

Wissen aktuell – Impuls
SWR
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Feb 12, 2025 • 8min
So viel Digitalisierung verträgt der Schulunterricht
Zurzeit läuft Europas größte Bildungsmesse Didacta in Stuttgart. Ein Thema: Digitale Hilfsmittel im Unterricht wie Tablets und digitale Tafeln. Und auch die Künstliche Intelligenz spielt auf der Didacta eine große Rolle. Aber wie viel Digitalisierung im Unterricht ist sinnvoll?
Stefan Troendle im Gespräch mit Schulpädagogin Prof. Dr. Britta Klopsch, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Feb 11, 2025 • 9min
Wie zuverlässig sind Wahlumfragen?
Wer macht das Rennen bei der Bundestagswahl? Ein Forschungsteam der Universität Mannheim wertet sämtliche Wahlumfragen der verschiedenen Meinungsforschungs-Institute aus. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Überblick, welche Szenarien am wahrscheinlichsten sind und was sich noch alles ändern kann.
Jochen Steiner im Gespräch mit ARD-Wissenschaftsredakteur Pascal Kiss

Feb 10, 2025 • 9min
Durchs winterliche Schweden wie ein Steinzeitmensch
In selbstgefertigter Kleidung aus Leder und Fellen wandert Markus Klek durch die raue Wildnis Nordschwedens. In Felle gehüllt lagert er unter freiem Sternenhimmel und ernährt sich vor allem von dem, was es in der Steinzeit auch gab.
Jochen Steiner im Gespräch mit dem Paläotechniker Markus Klek

Feb 7, 2025 • 3min
Fleißige Biber ersparen Tschechien 1,3 Millionen Euro
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Feb 7, 2025 • 8min
True Crime: So helfen DNA-Datenbanken, Mordfälle aufzuklären
Einen Mörder auch viele Jahre nach der Tat mit Hilfe von DNA finden? Das geht – und zwar mit Datenbanken, bei denen Leute freiwillig zur Ahnenforschung ihr genetisches Profil abgeben. Aber wie genau führt das Wissen um eine Cousine dritten Grades zu einem gesuchten Mörder?

Feb 6, 2025 • 8min
Fremdenfeindlichkeit bremst die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte
Eine aktuelle Studie belegt: Fremdenfeindlichkeit hat die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte in deutsche Landkreise im Zeitraum von 2004 bis 2017 statistisch signifikant verringert. Der Effekt scheint bei schlechter ausgebildeten Arbeitsmigranten sowie jenen, die aus der EU zuziehen, tendenziell stärker ausgeprägt.
Christine Langer im Gespräch mit Jun. Prof. Eva Markowsky, Universität Potsdam

Feb 5, 2025 • 9min
Reisen in die Antarktis: Diese Folgen hat Tourismus am Südpol
Pinguine, Eisberge, atemberaubende Fjorde: Die Antarktis lockt viele Menschen inzwischen als Traumziel. Auch durch Social Media wächst der Tourismus im Südpolarmeer. Ein Forschungsprojekt untersucht die Folgen, die das für die Natur hat.
Jochen Steiner im Gespräch mit Rita Fabris, Umweltbundesamt

Feb 4, 2025 • 8min
Weltkrebstag: So kann KI in der Krebsmedizin helfen
Künstliche Intelligenz spielt in der Krebsforschung eine immer größere Rolle. Wenn zum Beispiel Gen-Daten, Biopsien und Röntgenbilder ausgewertet werden, kann KI zum Einsatz kommen. Aber nicht nur das: Trainiert man Sprachmodelle entsprechend, können Bots zum Teil präziser antworten als Fachärzte.
Christine Langer im Gespräch mit Ulrike Till, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Feb 3, 2025 • 10min
Arktis schmilzt: Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?
Der Meteorologe Sven Plöger trifft bekannte Forschende an spektakulären Schauplätzen in Grönland und zeigt, wie die Gletscherschmelze und Erwärmung Grönlands unser Wetter in Deutschland und Europa beeinflussen. Die Doku „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“ läuft heute um 20:15 Uhr im Ersten.
Christine Langer im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger.

Jan 31, 2025 • 3min
Museumsreife Leistung: 42 Museen in 24 Stunden besucht
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab