

Wissen aktuell – Impuls
SWR
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Feb 28, 2025 • 3min
Schlau ist sexy - Moskitofische beweisen es
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Feb 28, 2025 • 8min
Pulse-Day: Wie messe ich meinen Puls richtig?
Eine von drei Personen entwickelt im Laufe ihres Lebens eine Herzrhythmusstörung, deswegen ist der 1.3. der Pulse Day, der Tag des Pulses. Durch einfaches Pulsmessen lassen sich Hinweise auf so eine Störung erkennen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Professor Julian Chun, Chefarzt der Kardiologie am Markuskrankenhaus, Frankfurt am Main

Feb 27, 2025 • 6min
Fachleute: Die Ukraine ist gar nicht so reich an Bodenschätzen
Die Ukraine gilt als äußerst reich an Bodenschätzen. Titan, Kohle, Eisen, Graphit – aber auch Lithium, Uran, Mangan oder Seltene Erden. Doch ob sich das alles überhaupt abbauen und gewinnbringend nutzen lässt, bezweifeln Geologen. Sie sehen die Ukraine nicht als rohstoffreich an.

Feb 27, 2025 • 8min
Nimmt KI mir meinen Job weg?
Generative Künstliche Intelligenz wird zunehmend auch im Job genutzt. ChatGPT schreibt E-Mails und Protokolle, Copilot kreiert Software-Code, Midjourney erzeugt Fotos für Werbekampagnen. Nimmt mir KI bald meinen Job weg? Was weiß die Wissenschaft dazu?
Martin Gramlich im Gespräch mit Wissenschaftsreporter Aeneas Rooch

Feb 26, 2025 • 10min
Ärzteverbände: ePA-Testphase läuft mit vielen Problemen
Der bundesweite Start der elektronischen Patientenakte ePA sollte nach Einschätzung mehrerer Ärzteverbände verschoben werden. In der Pilotphase, die seit fünf Wochen in Modellregionen läuft, seien große Probleme aufgetreten.
Martin Gramlich im Gespräch mit Jakob Scholz, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Feb 25, 2025 • 7min
Long Covid – viele Betroffene werden nicht ernst genommen
Es ist die Pandemie nach der Corona-Pandemie, sagen Fachleute. Long Covid wird als Krankheit noch immer unterschätzt, Beschwerden werden von Ärzten heruntergespielt. Tausende Patient*innen warten auf Termine in Spezialzentren. Die Betroffenen sind zum Teil sehr schwer krank.

Feb 25, 2025 • 5min
Weltnaturkonferenz in Rom: Kommt ein Durchbruch für den Artenschutz?
Die 16. Weltnaturkonferenz geht in Rom in die 2. Runde. Ziel ist es, zu beschließen, wie das Weltnaturschutzabkommen umgesetzt und finanziert werden soll. Im November war die Konferenz in Kolumbien abgebrochen worden. Es gibt mehrere Knackpunkte.
Martin Gramlich im Gespräch mit ARD-Reporter Simon Plentinger.

Feb 25, 2025 • 5min
FSME und Borreliose: Fachleute erwarten dieses Jahr viele Zecken
Der Winter war wieder mild und Zecken überleben. Sie sind inzwischen das ganze Jahr über aktiv. Schon im Januar sind erste Fälle von FSME gemeldet worden, eine Virusinfektion, die Zecken übertragen. Zecken-Fachleute der Uni Hohenheim rechnen mit steigenden Fallzahlen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Martin Thiel, SWR-Umweltredaktion

Feb 24, 2025 • 9min
Wie Wahlen, Erwartungen und politische Ansichten sich verändern
Was hat sich in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland verändert und was nicht? Wie nehmen die Menschen diese Veränderungen wahr und wie ändern sich die Ansichten zu bestimmten Themen wie Migration oder Klimaschutz? Das hat eine aktuelle Studie untersucht.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Thorsten Faas, Freie Universität Berlin

Feb 21, 2025 • 3min
Pech beim Denken: Strauße sind dümmer
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab