d:u Podcast cover image

d:u Podcast

Latest episodes

undefined
Jul 3, 2022 • 1h 13min

#112 mit Sebastian Kaus | Data Governance Lead bei Vattenfall | Von Wind und Wasser zu Energie und Daten

Sebastian erzählt auf sehr angenehme und informative Weise, was ihn sprichwörtlich antreibt -- bei Vattenfall, aber auch persönlich und darüber hinaus. Vattenfall ist ein führendes europäisches Energieunternehmen, das seit mehr als 100 Jahren existiert, rund 20.000 Mitarbeiter beschäftigt und im Besitz des schwedischen Staates sich befindet. Heute im Gespräch der Data Governance Lead von Vattenfall, Sebastian Kaus: 0:00 - Intro. 0:30 - Vom Ingenieur zum Data Governance Lead bei Vattenfall. 15:18 - Kurzer Überblick zu Vattenfall. 20:18 - Was ist Data Governance? 27:13 - Konkret zu den Aufgaben von Sebastian. 49:53 - Konkrete Beispiele für Datenwertschöpfung. 1:00:43 - Blick auf Data-Karrieren in der Zukunft. Weiterführende Informationen: ► Auch auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=pKqbvB8JfAY&ab_channel=Dr.BernardSonnenschein ► Vattenfall: https://www.vattenfall.de/ ► LinkedIn Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-kaus-54b12092/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
undefined
Jun 15, 2022 • 1h 8min

#111 mit David Middelbeck | Co-Founder & MD bei edyoucated | Die Zukunft des personalisierten Lernens

Zeitalter des atomaren Lernens: Skill-Aufbau der Zukunft. David hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Impact von Lernen auf der ganzen Welt zu vergrößern und Unternehmen dabei zu helfen, ihr Geschäft mit Hilfe von Bildungstechnologien zu transformieren. Angetrieben von seiner Vision, eine Welt ohne digitale Analphabeten zu schaffen, hat David 2017 TechLabs mitbegründet. Heute ist TechLabs die führende europäische Non-Profit-Organisation für die kostenlose Vermittlung digitaler Kompetenzen an Einzelpersonen - mit mehr als 400 Freiwilligen und bald 10000 Schülern global verteilt. 2019 hat David edyoucated mitgegründet: eine führende Plattform für die personalisierte Weiterbildung von Arbeitskräften. Es geht darum die Art und Weise, wie Menschen heute neue Fähigkeiten erlernen, neu zu definieren, angetrieben durch KI-basierte Kompetenzbewertung und adaptive Lerntechnologie. Die Plattform wird derzeit von Unternehmen wie BASF, Fiege & West Lotto genutzt. Alle Hintergründe dazu gibt es hier im Interview: 0:00 - Intro. 1:16 - Davids Werdegang von Studium und TechLabs zu edyoucated. 20:35 - Worum geht’s bei edyoucated? 24:33 - Warum funktioniert Lernen in Unternehmen oft so schlecht? 26:45 - Welche Skills sind momentan besonders nachgefragt? 29:19 - Was verbirgt sich hinter personalisierten Lernpfaden? 46:45 - Inwiefern spielt dabei KI eine Rolle? 50:56 - Konkretes Beispiel: Data Translator. 56:08 - Geschäftsmodell. 1:02:13 - Die nächsten Milestones. Weiterführende Informationen: ► TechLabs: https://techlabs.org/ ► edyoucated: https://de.edyoucated.org/ ► LinkedIn David: https://www.linkedin.com/in/davidmiddelbeck/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCZc7ka71kA7JvGhUdh2ngwA ► Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Diese Episode ist entstanden in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Die Technologie-Region Nord Westfalen vereint das nördliche Ruhrgebiet und das Münsterland. Eine einzigartige Kombination aus Hidden Champions, innovativen Hochschulen und Startup-Kultur. Hier entstehen die Produkte und Geschäftsmodelle der Zukunft. Nicht nur bei Batterie- und Wasserstoffforschung, sondern auch in Sachen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. ► Zum Thema Künstliche Intelligenz: https://www.ihk-nordwestfalen.de/innovation/kuenstliche-intelligenz-eoai-4676802 ► KI XChange auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=3_hyvnaut94&list=PLU3nD1Oo7lTC_R4rdvdUAGB0A1mkUDxFf&ab_channel=WebinarederIHKNordWestfalen
undefined
Jun 3, 2022 • 1h 5min

#110 mit Dr. David Sturzenegger | Head of Product bei Decentriq | Kooperation über Daten mit Data Clean Rooms

Decentriq hat kürzlich eine $15 Millionen Series A Runde geclosed und baut an einer Plattform, mit der Unternehmen über Daten sicher kooperieren können. Die wertvollsten Daten sind sensibel und können nur eingeschränkt genutzt werden. Gerade bei der Kooperation mit internen oder externen Parteien stellt das ein großes Problem dar. Decentriq schafft hier Abhilfe mit einer SaaS-Plattform, die Data Clean Rooms auf Abruf bereitstellt, damit Daten, die bisher nicht genutzt werden konnten, einfach und sicher genutzt und geteilt werden können, und zwar mit garantiertem Vertrauen und Datenschutz dank Confidential Computing. Alle Insights dazu gibt's hier mit dem Head of Product Dr. David Sturzenegger: 0:00 - Intro. 0:30 - Davids Weg von Maschinenbau zu Decentriq. 4:26 - Worum geht's bei Decentriq? 6:20 - Warum sollten Unternehmen über Daten kooperieren? 21:03 - Regulatorischer Rückenwind. 23:55 - Was sind Data Clean Rooms? 32:04 - Was ist Confidential Computing? 39:27 - Woran arbeitet David als Head of Product? 45:39 - Konkrete Beispiele / Use-Cases. 53:50 - Geschäftsmodell / Pricing. 55:17 - Die nächsten Milestones, v.a. neue Features. Weiterführende Informationen: ► Decentriq: https://www.decentriq.com/ ► LinkedIn David: https://www.linkedin.com/in/david-sturzenegger/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
undefined
May 30, 2022 • 1h 8min

#109 mit Dr. Wolfgang Faisst | Co-founder & CEO bei ValueWorks.ai | Das intelligente Betriebssystem für Führungskräfte

ValueWorks.ai soll der neue Marktführer für Executive Management Software werden. ValueWorks.ai bietet eine Lösung für die intelligente Unternehmenssteuerung an, die Mehrwerte durch datengetriebenes Management schafft. Damit handelt es sich um eine Art Betriebssystem für alles rund um Planung & Reporting. Heute im Gespräch dazu der Gründer und CEO Dr. Wolfgang Faisst: 0:00 - Intro. 0:30 - Vom Intrapreneur bei SAP zum Startup-Gründer. 6:53 - Das Why und die Geschichte hinter ValueWorks.ai. 15:12 - Was verbirgt sich hinter „The intelligent operating system for executives“? 23:57 - ValueWorks.ai ersetzt das individuelle BI-Projekt. 30:35 - Konkret zum Nutzen von ValueWorks.ai und Beispiele. 46:43 - Zur Technologie hinter ValueWorks.ai. 59:50 - Geschäftsmodell. 1:02:57 - Roadmap. Weiterführende Informationen: ► ValueWorks.ai: https://valueworks.ai/?lang=de ► LinkedIn Wolfgang: https://www.linkedin.com/in/dr-wolfgang-faisst/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
undefined
May 25, 2022 • 47min

#108 mit Dr. Kevin Schawinski | Co-Founder & CEO bei der Modulos AG | Data-Centric AI

Vertrauenswürdige KI durch Fokus auf Daten. Eine einfach zu bedienende Plattform für maschinelles Lernen, die für datenzentrierte KI-Initiativen vertrauenswürdig ist und sich auf Qualitätsdaten und nicht auf Big Data konzentriert, um den ROI zu maximieren. Dazu heute im Gespräch der Co-Founder und CEO von Modulos.ai Dr. Kevin Schawinski: 0:00 - Intro. 0:30 - Als sehr erfolgreicher Forscher ein Startup gründen. 9:21 - Worum geht’s bei Modulos? 11:03 - Was ist Data-centric ML Development? 17:04 - Was steckt hinter der Modulos Data-Centric AI Plattform? 26:11 - Inwiefern unterstützt Modulos beim Einhalten des EU AI Act? 35:01 - Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. 38:54 - Zum Business hinter Modulos. Weiterführende Informationen: ► Modulos: https://www.modulos.ai/ ► LinkedIn Kevin: https://www.linkedin.com/in/kevin-schawinski-517b2a74/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de ► Melde dich in unserer Community an: https://community.datenbusiness.de/
undefined
May 19, 2022 • 1h 25min

#107 mit Manuel Opitz | Co-Founder & CEO bei DeepEye | Altersbedingte Blindheit verhindern mit Künstlicher Intelligenz

Altersbedingte Blindheit verhindern mit Künstlicher Intelligenz. Mit DeepEye wird ein entscheidungsunterstützender Algorithmus entwickelt, welcher eine verbesserte Netzhauttherapie ermöglicht. Damit lassen sich viele Erblindungen verhindern. Im Gespräch heute der Co-Founder und CEO Manuel Opitz: 0:00 - Intro. 0:30 - Manuel ist ein MedTech-Veteran. 11:50 - DeepEye vs altersbedingte Makuladegeneration. 23:50 - Herausforderung Richtung Regulierung etc. 37:10 - Woher kommen die Trainingsdaten? 49:27 - Bessere Therapie und geringere Kosten dank KI. 1:02:14 - Geschäftsmodell. 1:09:40 - Die nächsten Milestones. 1:20:47 - Wie AMD verhindern? Weiterführende Informationen: ► DeepEye: https://deepeye.ai/ ► LinkedIn Manuel: https://www.linkedin.com/in/manuelopitz/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de ► Melde dich in unserer Community an: https://community.datenbusiness.de/
undefined
May 1, 2022 • 60min

#106 mit Arnas Bräutigam | Co-Founder Startupdetector & AddedVal.io | Startups: Daten und Matching mit Angels

Vom Bänker zum Gründer. Arnas war jahrelang tätig für die Berliner Sparkasse und hatte dort etliche Startup-Kunden, bis er aus der Sammlung von Informationen zu Startups eine Business-Idee entwickelt und nebenbei umgesetzt hat. Mittlerweile ist daraus selbst ein derart erfolgreiches Startup entstanden, dass er mit seinem Team ein zweites Projekt starten konnte, wo es um eine Matching-Plattform für Startups und Angel-Investoren geht. Hier im Gespräch beschreibt Arnas alle Hintergründe: 0:00 - Intro. 0:30 - Vom Bänker zum Gründer. 3:50 - Worum geht’s beim Startupdetector? 10:53 - Woher kommen die Daten? 12:26 - VCs als Zielgruppe. 17:05 - Über welche Startups sprechen wir hier? 19:18 - Was macht Startupdetector mit den Daten? 27:44 - Geschäftsmodell beim Startupdetector. 32:45 - Matching zwischen Startups und Angels mit AddedVal.io. 48:26 - Geschäftsmodell von AddedVal.io. 59:23 - Outro. Weiterführende Informationen: ► Startupdetector: https://www.startupdetector.de/ ► AddedVal.io: https://www.addedval.io/ ► LinkedIn Arnas: https://www.linkedin.com/in/arnas-brautigam/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de ► Melde dich in unserer Community an: https://community.datenbusiness.de/
undefined
Apr 25, 2022 • 54min

#105 mit Dr. Andrea Rösinger | Co-CEO bei FORCAM | Intelligente Fabriken

Effizientere, nachhaltigere und widerstandsfähigere Fertigung mit Hilfe digitaler Lösungen. FORCAM unterstützt Unternehmen mit innovativen Digitalisierungslösungen dabei, die digitale Transformation zur Smart Factory erfolgreich zu meistern und drei zentrale Herausforderungen von heute und morgen zu lösen: Effizienz steigern, CO₂-Fußabdruck reduzieren, Widerstandsfähigkeit gewinnen. Die FORCAM FORCE™️-Lösungsfamilie basiert auf einer offenen Technologieplattform, die ein einheitliches semantisches Datenmodell - d.h. einen digitalen Zwilling der Fabrik - für Unternehmen erzeugt. Die Plattform dient als zentrale Datendrehscheibe zwischen der Maschinenebene und der Geschäfts- und Betriebsführungsebene und hilft Unternehmen, ihre Effizienz und Arbeitsabläufe mit Hilfe einer breiten Palette von Apps zu verbessern und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Heute haben wir im Gespräch Dr. Andrea Rösinger, Co-CEO bei FORCAM, und das sind unsere Themen: 0:00 - Intro. 0:30 - Von SAP zu FORCAM. 1:55 - Was macht FORCAM? 5:13 - Über welche Daten sprechen wir hier? 9:20 - Wie sehen die Lösungen von FORCAM aus? 20:46 - Konkrete Beispiele. 35:00 - Industrie 4.0: wo stehen wir? 42:08 - Beiträge zur Nachhaltigkeit. 45:36 - Rolle als Co-CEO. 48:49 - Ausblick. 53:28 - Outro. Weiterführende Informationen: ► FORCAM: https://forcam.com/ ► LinkedIn Frau Rösinger: https://www.linkedin.com/in/andrea-roesinger-4241688/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Schreib mir dein Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de und trete unserer Community bei unter https://community.datenbusiness.de/.
undefined
Apr 19, 2022 • 1h 2min

#104 mit Dr. Armin Müller | Director Analytics bei Lidl International | Verbreitung von Analytics-Wissen im Unternehmen

Bei Lidl kaufen wohl die meisten regelmäßig ein! Dr. Armin Müller ist Director of Analytics bei Lidl International und dort verantwortlich für die Anwendung von Analytics in den Einkaufs- und Personalabteilungen. Außerdem leitet Armin das Lidl-Schulungsprogramm für Analytics, das Analytics-Wissen in der gesamten Organisation verbreitet. Das sind hier unsere Themen: 0:00 - Intro. 0:30 - Von Physik über McKinsey zu Lidl. 06:52 - Überblick zu den wichtigsten Analytics Use Cases bei Lidl. 13:54 - Analytics im Einkauf und in der Personalabteilung. 29:15 - Wie gelingt es Menschen weiterzubilden im Bereich Analytics (bei Lidl)? 46:13 - Welche Menschen sucht Lidl Analytics? 49:55 - Operations Research X Data Science. 56:41 - Über den Tellerrand geschaut: Gorillas & Co. 1:01:52 - Outro. Weiterführende Informationen: ► #TEAMLIDL: https://www.karriere.lidl/ ► LinkedIn Armin: https://www.linkedin.com/in/dr-armin-m%C3%BCller-97281250/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Schreib mir dein Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de und trete unserer Community bei unter https://community.datenbusiness.de/.
undefined
Apr 6, 2022 • 52min

#103 mit Hendrik Sander | Founder & CEO von NeoTaste | Die Restaurant-Entdecker-App | Millionen-Seed-Investment

Durch NeoTaste haben Gastronomen die Möglichkeit, ihre Auslastung zu optimieren und neue Kunden zu gewinnen. NeoTaste ist eine App, mit der Restaurants und Cafés entdeckt werden können. Der größte Mehrwert für Gastronomen ist, dass sie die Angebote nicht zu jeder Tageszeit anbieten müssen, sondern sie individuell an die übliche Auslastung angepasst einstellen können. Wenn also das Restaurant an einem Samstagabend komplett voll ist, was in der Regel der Fall ist, haben NeoTaste-Nutzer gar nicht die Möglichkeit, ein Angebot für diesen Zeitraum zu buchen und wählen eine Zeit, zu der erfahrungsgemäß weniger Gäste willkommen sind. NeoTaste-Nutzer haben einen kulinarischen Überblick über ihre Stadt, sowie viele coole Angebote, wie z.B. 2für1 Hauptgericht, eine kostenlose Vorspeise und vieles andere mehr. NeoTaste ist damit auch eine kostenlose Marketingplattform für Gastronomen, auf der Kunden spannende Angebote entdecken können. Heute zu Gast der Gründer und Geschäftsführer Hendrik Sander: 0:17 - Intro. 1:00 - Die unternehmerische Reise von Hendrik. 8:05 - Zur Restaurant-Entdecker-App NeoTaste. 15:03 - Unterschied zu Groupon und Co. 25:00 - Datenschätze. 28:30 - Wie genau funktioniert das Geschäftsmodell? 34:44 - Der hohe Wert der direkten Kundenbeziehung und der Daten. 40:24 - Die große Vision. Weiterführende Informationen: NeoTaste: https://neotaste.app/ LinkedIn Hendrik: https://www.linkedin.com/in/h-sander/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Ich freue mich über Austausch: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app