
d:u Podcast
Der d:u Podcast beleuchtet die wichtigsten Themen an der Schnittstelle zwischen Daten und Business. Bernard und Marcel sprechen dazu regelmäßig mit Top-Führungskräften und Entscheider:innen aus genau diesem Bereich. Sie legen großen Wert auf eine kritische Auseinandersetzung, ohne aber den Spaß an der Sache zu verlieren.
Latest episodes

Jun 17, 2020 • 9min
#22 ALLinkedIN #2 Bayern, Saarland und Sachsen mit verblüffend geringer Akzeptanz für die Corona-Warn-App
Ist die Bereitschaft der Menschen ausreichend groß, die Corona-Warn-App freiwillig zu installieren?
Beitrag auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/posts/janinamuetze_akzeptanz-der-corona-warn-app-civey-activity-6678584158660386816-fkK9
Live-Daten von Civey zur Akzeptanz der Corona-Warn-App:
https://app.civey.com/dashboards/live-daten-zur-akzeptanz-der-corona-app-2559
Infektionszahlen pro 100.000 Einwohner und pro Bundesland:
https://interaktiv.morgenpost.de/corona-virus-karte-infektionen-deutschland-weltweit/
Stand der Daten hier: 17.06.2020, 12 Uhr.
Für die Infektionszahlen pro 100.000 Einwohner und pro Bundesland haben wir:
Bayern 371
Baden-Württemberg 323
Hamburg 288
Saarland 278
Bremen 240
Nordrhein-Westfalen 221
Berlin 210
Rheinland-Pfalz 169
Hessen 168
Niedersachsen 164
Thüringen 147
Brandenburg 135
Sachsen 131
Schleswig-Holstein 109
Sachsen-Anhalt 80
Mecklenburg-Vorpommern 49
Für die Prozentangaben von Civey zur Akzeptanz der Corona-Warn-App haben wir:
Sachsen 39.2
Sachsen-Anhalt 43.2
Thüringen 43.4
Mecklenburg-Vorpommern 44.5
Bayern 45.2
Saarland 46.3
Brandenburg 50
Rheinland-Pfalz 52
Baden-Württemberg 55.6
Hessen 55.7
Nordrhein-Westfalen 56.1
Berlin 56.4
Bremen 57
Niedersachsen 57
Hamburg 59.1
Schleswig-Holstein 62.4
Nimmt man pro Bundesland obige Prozentangaben zum Quadrat und teilt durch die Summe der Infektionszahlen und die mittlere Infektionszahl pro 100.000 Einwohner, so ergibt sich folgender "Corona-Respekt-Score":
Bayern 0.28
Saarland 0.35
Sachsen 0.37
Thüringen 0.43
Baden-Württemberg 0.46
Sachsen-Anhalt 0.53
Hamburg 0.56
Rheinland-Pfalz 0.58
Bremen 0.58
Nordrhein-Westfalen 0.59
Brandenburg 0.59
Berlin 0.61
Mecklenburg-Vorpommern 0.63
Hessen 0.67
Niedersachsen 0.71
Schleswig-Holstein 1.00
Kontakt zum Host Dr. Bernard Sonnenschein:
https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/
https://twitter.com/bernard_sonne
https://www.xing.com/profile/Bernard_Sonnenschein/cv

Jun 10, 2020 • 19min
#21 ALLinkedIN #1 Umfrage des Digitalverbands Bitkom zur Nutzung von künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen
Deutsche Unternehmen tun sich noch schwer mit künstlicher Intelligenz.
Die Umfrageergebnisse des Digitalverbands Bitkom zur Nutzung von künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen:
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Unternehmen-tun-sich-noch-schwer-mit-Kuenstlicher-Intelligenz
KI-Forschung in Deutschland | Übersicht über KI-Professuren:
https://www.bitkom.org/ki/forschung
Kontakt zum Host Dr. Bernard Sonnenschein:
https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/
https://twitter.com/bernard_sonne
https://www.xing.com/profile/Bernard_Sonnenschein/cv

Jun 7, 2020 • 53min
#20 Datenchefs #15 mit Oliver Löffler | CTO & Co-Founder Kolibri Games | Mega-Exit an Ubisoft
Kolibri Games gehört zu den führenden Unternehmen auf dem Handyspielemarkt.
Zum Unternehmen Kolibri Games:
https://www.linkedin.com/company/kolibri-games/
https://twitter.com/KolibriGames
https://www.kolibrigames.com/
Kontakt zu unserem Gast Oliver Löffler:
https://www.linkedin.com/in/oliver-l%C3%B6ffler-806679138/
Kontakt zu unserem Host Dr. Bernard Sonnenschein:
https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/
https://twitter.com/bernard_sonne
https://www.xing.com/profile/Bernard_Sonnenschein/cv
Alle Themen dieser Podcast-Episode im Überblick:
Die Anfänge von Kolibri Games. (ab 01:47)
Der Weg zum Minimum Viable Product. (ab 05:42)
Überblick zum Mobile-Games-Markt. (ab 11:24)
Skalierung des Unternehmens Kolibri Games. (ab 16:08)
Zum Exit an Ubisoft. (ab 27:47)
Von qualitativem Feedback zu Daten als Entscheidungsgrundlage. (ab 34:48)
A/B-Tests in der Spieleentwicklung. (ab 41:23)
Die aktuellen Dateninitiativen bei Kolibri Games. (ab 42:55)
Warum Kolibri Games mit der Microsoft Azure Cloud arbeitet. (ab 47:18)
Deutschland im internationalen Vergleich bezogen auf den Videospielmarkt. (ab 51:03)

Jun 3, 2020 • 54min
#19 Datenchefs #14 mit Gery Zollinger | Head of Data Science & Analytics Avaloq | Datenwertschöpfung im Finanzsektor
Mit über 2000 Mitarbeitern treibt Avaloq die digitale Transformation und Automatisierung in der Finanzdienstleistungsbranche voran.
Zum Unternehmen Avaloq:
https://www.linkedin.com/company/avaloq/
https://www.avaloq.com/en/home
Kontakt zu unserem Gast Gery Zollinger:
https://www.linkedin.com/in/gery-zollinger-6b082299/
Alle Themen dieser Podcast-Episode im Überblick:
Worum geht es bei Avaloq? (ab 11:50)
Was ist der Unterschied zwischen Data Science und Analytics? (ab 17:03)
Trend und Anwendungsfall Demokratisierung der Vermögensverwaltung. (ab 22:35)
Der Markt um Robo-Advisors. (ab 25:08)
Kundenakquise als Anwendungsfall für Automatisierung. (ab 30:44)
Network Analytics zur Darstellung von Kundenbeziehungen. (ab 38:08)
Datenschutz als Herausforderung für Banken. (ab 40:47)
Open Source im Finanzwesen. (ab 41:58)
Machine Learning Lösungen setzen sich zusammen aus einer Vielzahl von Teillösungen. (ab 44:11)
Zum Wettbewerb zwischen den Traditionsbanken und den aufstrebenden Digitalbanken. (ab 46:46)

May 27, 2020 • 55min
#18 Datenchefs #13 mit Christoph Bornschein | CEO & Co-Founder TLGG
Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG) ist eine renommierte Agentur für digitale Transformation und Beratung, welche Marken, Unternehmen und Politik zu digitalem Wandel, vernetzter Kommunikation und digitaler Geschäftsinnovation berät.
Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG):
https://tlgg.de/
Kontakt zu Christoph:
https://www.linkedin.com/in/christophbornschein/
Alle Themen dieser Podcast-Episode im Überblick:
Welche Marktverschiebungen werden durch die Coronakrise ausgelöst? (ab 04:59)
Die große Bedeutung von Investitionen in der Coronakrise. (ab 11:16)
Digital Health profitiert massiv von der Coronakrise. (ab 14:05)
Das Spannungsverhältnis zwischen New Work und Digitalisierung. (ab 18:15)
Warum Deutschland die Digitalisierung meistern muss. (ab 23:04)
Das Bild der zweiten Halbzeit für die weitere Digitalisierung. (ab 28:26)
Die kritische Sicht von Christoph auf die Strategie von Facebook. (ab 30:49)
Wie lösen wir das Problem mit dem Rebound-Effekt im Zusammenhang mit Digitalisierung? (ab 34:13)
Staat und Innovation. (ab 40:34)
Positive Beispiele für Datenwertschöpfung in Deutschland. (ab 45:52)
Deutschland hat ein Scale-Up-Problem. (ab 48:14)

May 20, 2020 • 16min
#17 Wie viele Data Scientists braucht das Land?
Wie viele Personen werden in den nächsten Jahren in Deutschland benötigt, die sich mit komplexer Datenanalyse auskennen?
Aus dem Hochschul-Bildungs-Report 2020:
http://hochschulbildungsreport.de/2019/welche-faehigkeiten-werden-in-zukunft-benoetigt
KfW Research: Mangel an Digitalkompetenzen bremst
Digitalisierung des Mittelstands – Ausweg
Weiterbildung?
https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-2020/Fokus-Nr.-277-Februar-2020-Digitalkompetenzen.pdf
Ländercheck Informatik:
https://stifterverband.org/medien/laendercheck-informatik
Anzahl Beschäftigte in Informatik- und anderen ITK-Berufen:
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Hamburg-bleibt-Hauptstadt-der-IT-Experten-Berlin-holt-auf
Kontakt zu Dr. Bernard Sonnenschein:
https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/
https://twitter.com/bernard_sonne
https://www.xing.com/profile/Bernard_Sonnenschein/cv

May 17, 2020 • 51min
#16 Datenchefs #12 mit Florian Wetschoreck | Co-Founder 8080 Labs | Co-Creator bamboolib
Florian tritt an Python Data Scientists 10 mal schneller zu machen.
Ben Shneiderman als Vorbild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ben_Shneiderman
Links zur 8080 Labs GmbH und Florian Wetschoreck:
https://8080labs.com/
https://www.linkedin.com/in/florianwetschoreck/
https://towardsdatascience.com/@florian.wetschoreck
https://twitter.com/wetschoreck
https://github.com/FlorianWetschoreck

May 13, 2020 • 1h 2min
#15 Datenchefs #11 mit Prof. Dr. Michael Bücker | Professor für Data Science | Co-Founder zweier Startups | Ex-McKinsey
Michael lehrt und forscht an der FH Münster und ist Mitgründer von zwei Tech-Startups. Vor seiner Professur hat er fast 7 Jahre bei McKinsey gearbeitet.
Alle Themen dieser Podcast-Episode im Überblick:
Was sind im Kern die Aufgaben eines Professors für Data Science an der FH Münster? (ab 05:36)
Die Rolle des Translators bei McKinsey. (ab 09:48)
Die verschiedenen thematischen Pole von Data Scientists. (ab 14:57)
Wie wichtig ist das Thema Explainable AI in der Praxis? (ab 22:42)
Kreditvergabe bei Banken als Beispiel für die große Bedeutung von Explainable AI. (ab 27:58)
New Work und KI – wie hängen diese Themen zusammen? (ab 31:14)
Welche Bedeutung hat Künstliche Intelligenz für den Mittelstand? (ab 39:25)
Startups vs. Beratungen als Partner für mittelständische Unternehmen. (ab 43:51)
Beschreibung der beiden Startups SCALEWORK und TradeLink. (ab 45:30)
Warum wir vor einer weiteren Datenexplosion stehen. (ab 59:33)
Weiterführende Links:
Michaels Webseite: www.buecker.ms
Artikel zur Apple Card: https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-11-09/viral-tweet-about-apple-card-leads-to-probe-into-goldman-sachs
EU Report zu Robustness and Explainability of Artificial Intelligence: https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC119336/dpad_report.pdf
EU AI Guidelines: https://ec.europa.eu/futurium/en/ai-alliance-consultation/guidelines#Top
Beispiel zu Explainable AI in Credit Scoring: https://www.buecker.ms/talk/crccxvi/slides/slides.html
Scalework: www.scalework.com
Tradelink: www.tradelink.co

May 6, 2020 • 47min
#14 Datenchefs #10 mit Gabriele Horcher | CEO der Kommunikationsagentur Möller Horcher | Keynote-Speakerin
Gabriele Horcher hat ihre unternehmerische Pflicht zu ihrer Leidenschaft gemacht: Sie beobachtet, analysiert und prognostiziert seit drei Jahrzehnten den Wandel der Kommunikation.
Was ist datengetriebene Kommunikation bzw. "Daten-PR"? (ab 04:15)
Beschreibung der Kommunikationsagentur Möller Horcher. (ab 13:39)
Welche Bedeutung hat KI in der Kommunikation - Evolution oder gar Revolution? (ab 15:19)
Ist KI ein neuer Kommunikationskanal? (ab 19:18)
Beispiele aus Kundenprojekten und die größten Herausforderungen für den Mittelstand, wenn es um die moderne Kommunikation geht. (ab 32:30)
Chatbots und digitalisierte Vorträge als aktuelle Beispiele für die Anwendung von KI in der Kommunikation. (ab 40:08)
https://www.moeller-horcher.de/
https://www.gabriele-horcher.de/

May 3, 2020 • 1h 33min
#13 Datenchefs #9 mit Lukas N.P. Egger | COO SAP Eureka in Newport Beach, California | Ex-Founder eines KI-Startups
Lukas hat fast 10 Jahre Erfahrung im Bereich Data Science und Machine Learning – von der praktischen Umsetzung bis hin zum Aufbau und der Skalierung von Teams.
Disclaimer:
Alle Aussagen in dieser Podcast-Episode spiegeln die persönliche Meinung von Lukas wider und nicht den Standpunkt seines Arbeitgebers.
Der Klo-Philosoph auf Amazon:
https://www.amazon.de/Klo-Philosoph-100-Sitzungen-zum-Klugschei%C3%9Fer/dp/3548376142
Kontakt zu Lukas:
https://www.linkedin.com/in/lukas-np-egger/
https://twitter.com/Brusik