d:u Podcast cover image

d:u Podcast

Latest episodes

undefined
May 24, 2021 • 1h 33min

#72 mit Mirko Mollik | Founder & Managing Director TrustCerts | Trust as a Service aus dem Ruhrpott

Mit TrustCerts können digitale Originale gegen Fälschungen und Betrug abgesichert werden. Die Themen: 4:33 - Wie ist TrustCerts entstanden? 14:39 - Fälschungssicherheit mit oder ohne Blockchain? 20:10 - Was sind Smart Contracts? 22:46 - Was steckt hinter Trust as a Service von TrustCerts? 27:43 - Blick auf ICOs. 34:34 - Konkret zu den Lösungen von TrustCerts (SSI). 55:05 - Digitaler Impfausweis mit oder ohne Blockchain und zum Geschäftsmodell von TrustCerts. 1:09:13 - Blockchain-Anwendungen: Nische oder Mainstream und Fragen zur Sicherheit. 1:26:01 - Login-Effekte durch Blockchain. 1:29:56 - Ausblick. Weiterführende Informationen: TrustCerts: https://www.trustcerts.de/ pottcast.digital mit Mirko: https://pottcastdigital.letscast.fm/episode/87-ruhrpitch-speaker-special-mit-mirko-mollik-von-trustcerts-der-perfekte-pitch LinkedIn Mirko: https://www.linkedin.com/in/mirko-mollik/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Diese Episode wird unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Die Technologie-Region Nord Westfalen vereint das nördliche Ruhrgebiet und das Münsterland. Eine einzigartige Kombination aus Hidden Champions, innovativen Hochschulen und Startup-Kultur. Hier entstehen die Produkte und Geschäftsmodelle der Zukunft. Nicht nur bei Batterie- und Wasserstoffforschung, sondern auch in Sachen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. Zum Thema Künstliche Intelligenz: https://www.ihk-nordwestfalen.de/innovation/kuenstliche-intelligenz-eoai-4676802 Der KI XChange: https://www.ihk-nordwestfalen.de/system/vst/3498908?id=359217&terminId=614560 Mehr Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
undefined
May 17, 2021 • 1h 28min

#71 mit Tim Niekamp | Co-Founder & CEO VisioLab | Schnelle & benutzerfreundliche Checkouts in Kantinen dank KI

Vom Malerbetrieb zum KI-Startup. Tim baut heute mit seinem Team an einer KI-gestützten Computer-Vision-Plattform, die Kassensysteme in Kantinen automatisieren soll. Die Themen: Vom Malerbetrieb zum KI-Startup. (ab 00:37) Das Why und die Historie zu VisioLab. (ab 15:20) Was genau bietet VisioLab für die Catering-Industrie an? (ab 37:52) Wie funktioniert die KI-Lösung von VisioLab? (ab 49:13) Schwierigkeiten durch geschlossene Mensen und Kantinen. (ab 55:56) Es geht nicht nur um Umsatz. (ab 1:00:28) Pricing und Geschäftsmodell. (ab 1:02:50) Ausblick. (ab 1:07:56) Team und Kultur. (ab 1:17:33) Weiterführende Informationen: VisioLab: https://visiolab.io/de.html LinkedIn Tim: https://www.linkedin.com/in/tim-niekamp-9669aa108/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Mehr Datenbusiness: https://datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
undefined
Apr 28, 2021 • 1h

#70 mit Aline Blankertz | Co-Founder & Co-Chairwoman SINE Foundation | Datenökonomie Stiftung Neue Verantwortung

Warum und wie sollten Unternehmen Daten teilen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Aline Blankertz, Projektleiterin für das Thema Datenökonomie bei der Stiftung Neue Verantwortung sowie Co-Founder & Co-Chairwoman bei der SINE Foundation. Stiftung Neue Verantwortung: https://www.stiftung-nv.de/de SINE Foundation: https://sine.foundation/ Warum bietet Federated Learning keine ausreichende Veränderung für den Ad-Tech-Bereich? https://sine.foundation/library/why-federated-learning-is-an-insufficient-change-to-ad-tech LinkedIn Aline: https://www.linkedin.com/in/alineblankertz/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Diese Episode wird unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Die Technologie-Region Nord Westfalen vereint das nördliche Ruhrgebiet und das Münsterland. Eine einzigartige Kombination aus Hidden Champions, innovativen Hochschulen und Startup-Kultur. Hier entstehen die Produkte und Geschäftsmodelle der Zukunft. Nicht nur bei Batterie- und Wasserstoffforschung, sondern auch in Sachen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. Zum Thema Künstliche Intelligenz: https://www.ihk-nordwestfalen.de/innovation/kuenstliche-intelligenz-eoai-4676802 Der KI XChange: https://www.ihk-nordwestfalen.de/system/vst/3498908?id=359217&terminId=614560 Mach mit in der Datenbusiness-Community: https://community.datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Unsere Themen hier: Wofür steht die Stiftung Neue Verantwortung und was sind dort die Aufgaben von Aline? (ab 06:27) Worum geht es bei der SINE Foundation? (ab 14:47) Unternehmen teilen Daten miteinander: erste konkrete Anwendung mit Cozero. (ab 19:07) Secure multi-party computation. (ab 27:07) Datenmonetarisierung vs Datenwertschöpfung. (ab 30:45) Sind Blockchains die Lösung? (ab 40:18) Warum bietet Federated Learning keine ausreichende Veränderung für den Ad-Tech-Bereich? (ab 44:06) Vision für ein besseres Datenbusiness. (ab 56:12)
undefined
Apr 25, 2021 • 43min

#69 mit Olly Salzmann | Geschäftsführer KI Park Deutschland

Beim KI Park Deutschland geht es nicht ums Experimentieren, sondern darum das Potential Künstlicher Intelligenz unter marktwirtschaftlichen Bedingungen konkret nutzbar zu machen. Der KI Park Deutschland: https://www.kipark.de/ LinkedIn Olly: https://www.linkedin.com/in/olly-salzmann-7292851/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Mach mit in der Datenbusiness-Community: https://community.datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Unsere Themen hier: Worum geht es beim KI Park Deutschland? (ab 06:28) KI Park Deutschland im Vergleich zu z.B. der Plattform Lernende Systeme oder dem AI Campus Berlin. (ab 11:25) KI Challenges auf der Innovationsplattform von KI Park Deutschland. (ab 18:27) Kulturelle Unterschiede: Vertrauensvorschuss in den USA vs Europa und Deutschland. (ab 27:07) Die größten Schwierigkeiten beim Reinbringen von KI in Unternehmen. (ab 36:03) Dezentralisierung als größter Trend. (ab 40:48)
undefined
Apr 4, 2021 • 59min

#68 mit Steffen Glomb | CTO & Co-Founder CLARK | Versicherungsmanager-App

Mit CLARK können Versicherungen per App oder am Computer gemanagt werden. Zu CLARK: https://www.clark.de/ LinkedIn Steffen: https://www.linkedin.com/in/steffenglomb/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Diese Episode wird unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Die Technologie-Region Nord Westfalen vereint das nördliche Ruhrgebiet und das Münsterland. Eine einzigartige Kombination aus Hidden Champions, innovativen Hochschulen und Startup-Kultur. Hier entstehen die Produkte und Geschäftsmodelle der Zukunft. Nicht nur bei Batterie- und Wasserstoffforschung, sondern auch in Sachen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. Zum Thema Künstliche Intelligenz: https://www.ihk-nordwestfalen.de/innovation/kuenstliche-intelligenz-eoai-4676802 Der KI XChange: https://www.ihk-nordwestfalen.de/system/vst/3498908?id=359217&terminId=614560 Mach mit in der Datenbusiness-Community: https://community.datenbusiness.de/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Unsere Themen heute: Steffens Weg vor und zu CLARK. (ab 01:58) Versicherungsmarkt größer als E-Commerce-Markt in Deutschland. (ab 05:28) MBA als Techie. (ab 07:15) Erste Version von CLARK war noch keine App und lief noch nicht rund. (ab 09:33) Was ist Kern des Problems im Versicherungsmarkt? (ab 12:15) Zum Geschäftsmodell. (ab 16:50) Regelbasierte Datenwertschöpfung. (ab 29:51) Teamzusammenstellung bei CLARK. (ab 41:44) Marketing, Kundenwert, andere Metriken und weitere Modelle. (ab 46:37) Versicherer digitalisieren -- inwiefern ist das Konkurrenz für CLARK? (ab 53:32) Mikroversicherungen? (ab 54:58) Ausblick. (ab 57:15)
undefined
Mar 17, 2021 • 54min

#67 mit Fabian Rang | Co-Founder paretos | KI-basierte Optimierung

paretos automatisiert und optimiert virtuelle Prototypen, KI/ML-Modelle oder komplexe Simulationen mit einem mehrstufigen, KI-gestützten Algorithmus. Zu paretos: https://paretos.ai/ YouTube-Kanal "Optimization Geeks": https://www.youtube.com/channel/UCJaL6SBbC7XaP7BbWKbR5nA LinkedIn Fabian: https://www.linkedin.com/in/fabianrang/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Unsere Themen: Komplexe Systeme vs. komplizierte Systeme. (ab 03:52) Worum geht es bei paretos? (ab 06:20) Geek Tech einfach gemacht. (ab 14:40) Simulationen, Modelle und Optimierung. (ab 18:11) Fluch der Dimensionalität und Pareto-Optimierung bzw. multikriterielle Optimierung. (ab 25:24) Weitere konkrete Beispiele. (ab 31:28) Wann genau kann ich die Optimierung von paretos gebrauchen? (ab 40:44) Geschäftsmodell und Pricing. (ab 45:25) Potential Mining als große Vision. (ab 49:49)
undefined
Mar 10, 2021 • 44min

#66 mit Benedikt Sauter | CEO & Co-Founder Xentral ERP Software

Business Software für moderne Startups und etablierte Unternehmen aller Branchen. Zu xentral: https://xentral.com/de/ LinkedIn Benedikt: https://www.linkedin.com/in/benedikt-sauter-b2a7b170/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Unsere Themen: Reise von einer Hardware- zu einer Software-Firma. (ab 01:38) Funding u.a. durch Sequoia Capital und Frank Thelen von Freigeist. (ab 08:30) Was bietet die Business-Software xentral an? (ab 15:35) Wie setzt sich ein xentral gegen ein SAP durch? (ab 22:43) Wie weit ist xentral im Bereich Process Mining? (ab 26:12) Datenwertschöpfung, KI und Automatisierung. (ab 28:10) Was für Talente sucht xentral aktuell? (ab 34:57) Gab es einen Dip durch Corona? (ab 36:35) Globale Vision. (ab 37:13) Alle Kunden mit E-Commerce unterwegs. (ab 39:34) Was steht an bei xentral? (ab 40:55)
undefined
Mar 3, 2021 • 55min

#65 mit Gero Keil | CEO & Co-Founder Levity | Eigene KI trainieren ohne Code

Levity beginnt dort, wo die regelbasierte Automatisierung endet. Zu Levity: https://www.levity.ai/ LinkedIn Gero: https://www.linkedin.com/in/gerokeil/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Unsere Themen hier: Von Forto zu Cherry Ventures zu Levity. (ab 01:22) Eigene KIs entwickeln ohne Code zu schreiben. (ab 11:33) Zielgruppe von Levity sind vor allem KMUs und Startups. (ab 23:21) Pricing. (ab 25:24) Holistischer horizontaler Ansatz. (ab 27:52) Trend Low-Code / No-Code. (ab 35:04) Konkrete Anwendungsfälle. (ab 41:22) Zukunftspläne. (ab 49:56)
undefined
Feb 24, 2021 • 1h 6min

#64 mit Stephan Leppler | CEO & Co-Founder MOTIONTAG

MOTIONTAG ist ein Verkehrsanalysetool für Smartphone-Apps. Mit der Software lässt sich herausfinden, wie, wann und wo Nutzer unterwegs sind. Zu MOTIONTAG: https://motion-tag.com/de/ Die "Münster bewegt"-App: https://muenster-bewegt.de/ LinkedIn Stephan: https://www.linkedin.com/in/stephan-leppler-2371a471/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Diese Episode wird unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Die Technologie-Region Nord Westfalen vereint das nördliche Ruhrgebiet und das Münsterland. Eine einzigartige Kombination aus Hidden Champions, innovativen Hochschulen und Startup-Kultur. Hier entstehen die Produkte und Geschäftsmodelle der Zukunft. Nicht nur bei Batterie- und Wasserstoffforschung, sondern auch in Sachen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. Zum Thema Künstliche Intelligenz: https://www.ihk-nordwestfalen.de/innovation/kuenstliche-intelligenz-eoai-4676802 Der KI XChange: https://www.ihk-nordwestfalen.de/system/vst/3498908?id=359217&terminId=614560 Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Unsere Themen heute: Fehlende Daten und Transparenz, um Mobilitätsverhalten zu verstehen. (ab 01:54) Was bietet MOTIONTAG an? (ab 08:14) Zehn Verkehrsmodi erkennen mittels Smartphone-Sensorik und anderer Daten (zu Fuß, Fahrrad, Auto, Zug, etc.). (ab 11:19) Was kann man mit den aggregierten Mobilitätsdaten anfangen? (ab 21:36) Die "Münster beweg‪t"-App. (ab 25:12) Nutzung von Elektroautos schwer zu tracken. (ab 29:49) Weitere technische Herausforderungen. (ab 32:21) Zum Geschäftsmodell. (ab 40:42) Zu Veränderungen im Mobilitätsmarkt. (ab 51:20) Risiken durch Google Maps, Apple und Co. (ab 57:54)
undefined
Feb 17, 2021 • 55min

#63 mit Hannah Helmke | CEO & Co-Founder right. based on science

Die right. based on science GmbH ist ein Anbieter von Klimakennzahlen und entsprechender Software für die Realwirtschaft und für die Finanzindustrie. Zu right. based on science: https://www.right-basedonscience.de/ LinkedIn Hannah: https://www.linkedin.com/in/hannah-helmke/ LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ Ich freue mich über Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de Unsere Themen hier: Die Kohlenstoffblase. (ab 02:40) Klimametriken und Transparenz durch die Software von right. based on science. (ab 09:51) Finanzindustrie im Dialog mit Realwirtschaft zu den Pariser Klimazielen. (ab 21:29) Zum Geschäftsmodell. (ab 23:33) Domänenexperten im Team. (ab 27:13) Zusammenspiel von Software und Beratung. (ab 35:06) Woher kommt das XDC Modell und was verbirgt sich dahinter? (ab 36:10) Woher kommen die Wirtschafts- und Emissionsdaten für das XDC Modell? (ab 39:00) Lernendes System als Ziel. (ab 48:41) Vertrauen in das Modell und die Ergebnisse durch maximale Transparenz. (ab 50:12) Was sind die nächsten Entwicklungsschritte bei right. based on science? (ab 52:12)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app