Sicherheitshalber cover image

Sicherheitshalber

Latest episodes

undefined
Jul 23, 2022 • 1h 59min

Sicherheitshalber Spezial ***4. Geburtstag*** Live online: Podcast-Kritik und Zeitenwende-Debatte

“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt…. und inzwischen schon vier Jahre alt! Aus diesem besonderen Anlass wurde diese Geburtstagsfolge am 20.07.2022 live via Zoom aufgezeichnet. Deswegen ist diesmal alles ein wenig anders. Im ersten Teil gibt’s erstmal Kritik (und Lob). Denn weil es zur Zeitenwende gehört, alles kritisch zu hinterfragen, haben sich die vier Podcaster eine Politikerin, einen Journalisten und eine Wissenschaftlerin eingeladen, die im ersten Teil Kritik aus Sicht ihrer jeweiligen Felder üben - was macht der Sicherheitspod gut, wo hapert es? Agnieszka Brugger, Andreas Krobok und Elvira Rosert lesen dem Sicherheitspod die Leviten. Im zweiten Teil geht es dann um die vor fünf Monaten von Bundeskanzler Scholz im Bundestag … ja, was eigentlich: ausgerufene? erwähnte? beschriebene? … Zeitenwende. Wo steht Deutschland denn da jetzt? Wird das überhaupt was? Und wenn ja, was? Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala diskutieren - sowohl miteinander als auch mit den ZuhörerInnen im Publikum, die viel mehr Fragen hatten als die vier beantworten konnten. Danke an alle, die live dabei waren - und sowieso an alle, die sich den Sicherheitspod regelmäßig auf die Ohren tun. Sicherheitshalber kommt Mitte August in gewohnter Manier mit sicherheitspolitischen Inhalten aus der Sommerpause 2022 zurück - und zwar gleich zum Auftakt mit einem interessanten Gast und einem sehr brisanten Thema. Podcast-Kritik: 00:04:14 Zeitenwende: 00:43:31 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/sicherheitshalber-spezial-4-geburtstag-live-online-podcast-kritik-und-zeitenwende-debatte/
undefined
Jun 28, 2022 • 1h 35min

#60 Atomkriegs-Risiko und Sicherheit in Europa: Funktioniert Abschreckung? | Brennpunkt Kaliningrad

“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 60 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die besorgniserregende neue Sicherheitslage in Europa nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Zunächst geht es um die Angst vor einem möglichen Atomkrieg - wie groß ist das Risiko wirklich? Wann funktioniert - und wann versagt - die nukleare Abschreckung? Welche anderen Faktoren sind im Spiel? Und was sind die eigentlich die geopolitischen Implikationen dieses Krieges in Europa, etwa mit Blick auf die Weiterverbreitung von Nuklearwaffen? Im zweiten Teil schauen die vier Podcaster genauer auf Kaliningrad, den sogenannten Suwalki-Korridor und die Umstellung im Bereich der konventionellen Abschreckung in Europa. Die baltischen Staaten haben stets gewarnt - hatten sie schlicht und einfach richtig und verdienen jetzt, im Extremfall verteidigt und nicht nur als “Stolperdraht” benutzt zu werden? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zu Waffenlieferungen und Pazifismus, Deep Fakes, raffinierten Öl-Deals und der EU-Mission Althea in Bosnien und Herzegowina. Nukleares Risiko: 00:01:02 Kaliningrad und Baltikum: 00:57:00 Fazit 01:22:52 Sicherheitshinweise: 01:23:55 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Hier geht’s zur Anmeldung zum SicherheitshalberSuperSommerSpezial anlässlich des 4. Geburtstags des Sicherheitspod - LIVE auf Zoom am 20. Juli um 19 Uhr: https://www.eventbrite.de/e/4-geburtstag-das-supersommerspezial-live-tickets-374218897797 Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/folge-60-atomkriegs-risiko-und-sicherheit-in-europa-funktioniert-abschreckung-brennpunkt-kaliningrad/
undefined
6 snips
May 31, 2022 • 1h 9min

#59 Was macht eigentlich China? Ukraine-Krieg beobachten, Russland stützen, Systemkonflikt forcieren

“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 59 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Janka Oertel über China. Natürlich steht dabei zunächst Chinas Verhalten gegenüber Russland und mit Blick auf den Krieg in der Ukraine im Zentrum, gefolgt von der Frage, ob und wie die westlichen Sanktionen das Verhältnis zwischen China und Russland verändern werden - die Stichworte lauten: Militär- und Technologiekooperation! Auch die größeren geopolitischen Implikationen und die Taiwan-Frage erörtert Janka mit den vier Podcastern. Zudem werden Chinas wirtschaftliche Entwicklung, seine politische Stabilität, die möglichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, Lieferketten und wechselseitige Abhängigkeiten, die Tücken der Wissenschaftskooperation und natürlich die brutale Unterdrückung der Uiguren diskutiert. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zu VW in Xinjiang, russischen Informationsoperationen auf Twitter, Dänemarks Reaktion auf den Ukraine-Krieg sowie dem Durchbruch bei den … *Trommelwirbel* … 100 Mrd. Euro Sondervermögen. China: 00:03:14 Sicherheitshinweise: 00:58:06 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes auf https://sicherheitspod.de/folge-59-was-macht-eigentlich-china-ukraine-krieg-beobachten-russland-stutzen-systemkonflikt-forcieren/
undefined
May 10, 2022 • 1h 11min

#58 Der 9. Mai und Putins Rede: Alle Optionen bleiben offen | Finnland und Schweden: NATO-Beitritt?

“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 58 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die Rede Wladimir Putins anlässlich der Militärparade, mit der Russland am 9. Mai den Sieg über Nazideutschland feiert. Es wurde seitens Russlands kein Sieg über die Ukraine verkündet; aber eine Generalmobilmachung wurde, wie von vielen befürchtet, auch nicht erklärt. Wie also soll man Putins Ansprache interpretieren? Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich Finnland und Schweden zu - den beiden besten NATO-Allianzpartnern, die die NATO-Allianz (noch) nicht hat. Alle Zeichen stehen auf einen baldigen Beitritt. Die Diskussion diskutiert die Ursachen des schwedischen und finnischen Sinneswandels und erörtert mögliche geopolitische Konsequenzen. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einem Rekurs auf das Datum 9. Mai aus deutscher Sicht, neuen nordkoreanischen Raketen, Chinas Annäherung an die Salomonen (über die Australien “not happy” ist) sowie der (weiterhin) extrem komplizierten Lage in Mali. Putinrede: 00:01:25 NATO: 00:26:41 Fazit: 01:01:01 Sicherheitshinweise: 01:01:53 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/folge-58-der-9-mai-und-putins-rede-alle-optionen-bleiben-offen-finnland-und-schweden-nato-beitritt/
undefined
Apr 23, 2022 • 1h 19min

#57 Die überschätzten russischen Streitkräfte: Fehlersuche | Waffenlieferungen: Pro & Contra

"Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 57 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Gustav Gressel, dem ersten “returning guest”. Er ist Senior Policy Fellow am ECFR und war in Folge #26 schon mal im Podcast, um über die Modernisierung der russischen Streitkräfte zu sprechen. Seit Kriegsbeginn in der Ukraine wissen wir, dass die russischen Streitkräfte deutlich weniger leistungsfähig sind als erwartet. Sicherheitshalber Fehlersuche! Wie haben wir uns so täuschen können? Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich der seit Tagen die Schlagzeilen beherrschenden Diskussion um die Lieferung “schwerer Waffen” in die Ukraine zu. Sie prüfen systematisch die wesentlichen Argumente und fragen: Will Deutschland nicht? Oder kann Deutschland nicht? Oder beides? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit französischen Artillerielieferungen in die Ukraine, einer neuen Drohne bzw. “loitering munition”, einem echten IT-Sicherheitshinweis für alle, die ein Lenovo-Notebook besitzen und Desinformation mit Blick auf Mali. Russlands Streitkräfte: 00:03:08 Waffenlieferungen: 00:40:13 Fazit: 01:11:32 Sicherheitshinweise: 01:12:34 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/folge-57-die-uberschatzten-russischen-streitkrafte-fehlersuche-waffenlieferungen-pro-contra/
undefined
Apr 9, 2022 • 1h 42min

#56 Die Gasfrage: Importstopp für russische Energie jetzt? | Die Ukraine und die Zeitenwende

“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 56 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zunächst mit Rüdiger Bachmann. Er ist Ökonom an der University of Notre Dame (Indiana, US) und hat jüngst mit acht KollegInnen ein Papier verfasst, das für einiges Aufsehen gesorgt hat. Es argumentiert, ein sofortiger Importstopp für russische Energie sei für die deutsche Volkswirtschaft verkraftbar. Nicht zuletzt Bundeskanzler Olaf Scholz war nicht amüsiert. Die Diskussion mit Rudi berührt nicht nur die Chancen und Herausforderungen beim Modellieren volkswirtschaftlicher Prozesse, sondern auch die ökologischen Folgekosten und politischen Aspekte der “Gasfrage”. Außerdem die Frage, ob und wie die Sanktionen gegen Russland eigentlich wirken. Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich der Zeitenwende mit Blick auf die Bundeswehr zu. Wofür und wie gibt man die 100 Mrd. EUR effektiv aus (sofern der Bundestag das Sondervermögen denn wirklich beschließt)? Welche Beschaffungsprozesse und -strukturen müssen reformiert werden? Und ist “Zeitenwende” nicht noch viel mehr als nur ein steigender Wehretat? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit dem wohl bevorstehenden Beitritt Finnlands und Schwedens zur NATO, russischen Cyberoperationen zu Beginn des Ukraine-Krieges, der Lage in Mali und *TROMMELWIRBEL* bewaffneten Drohnen für die Bundeswehr. Außerdem: Neugeborene Babys sind sehr klein! Gas: 00:03:19 Zeitenwende: 00:57:55 Fazit: 01:31:45 Sicherheitshinweise: 01:32:44 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/folge-56-die-gasfrage-importstopp-fur-russische-energie-jetzt-die-ukraine-und-die-zeitenwende/
undefined
Mar 18, 2022 • 1h 17min

#55 Krieg gegen die Ukraine: Überraschungen, Handlungsoptionen, Implikationen und “Realpolitik”

“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 55 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala erneut ausschließlich über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ihre Diskussion hat fünf Schwerpunkte: 1. Was hat die vier Podcaster überrascht, bzw. was ist ihnen in den ersten drei Wochen des Krieges aufgefallen (auch mit Blick auf Russlands nukleare Drohungen)? 2. Was können wir - der (sog.) “Westen”, die NATO, die EU - noch tun mit Blick auf die militärische Situation (Waffenlieferungen); und was sollten wir unterlassen (Flugverbotszonen)? 3. Welche Rolle (als Vermittler?) spielen Akteure wie China, Israel oder die Türkei? 4. Was sind die globalen Implikationen dieses Kriegs, etwa mit Blick auf Nahrungsmittelpreise und Lieferketten? 5. Auf vielfachen Hörerwunsch: Wovon reden selbsternannte “Realpolitiker”, wenn sie NATO (eine Teil-)Schuld am Krieg zuschreiben und Vorschläge unterbreiten wie etwa die Ukraine (gegen ihren Willen) zu einem neutralen Pufferstaat zwischen Russland und der NATO zu machen? Vorstellung: 00:00:51 Russischer Angriffskrieg: 00:05:27 Fazit: 01:13:55 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes zu finden unter: https://sicherheitspod.de/folge-55-krieg-gegen-die-ukraine-uberraschungen-handlungsoptionen-implikationen-und-realpolitik/
undefined
Feb 27, 2022 • 39min

#54 Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine: Zeitenwende in der deutschen Sicherheitspolitik

“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Nach krankheitsbedingter Zwangspause finden sich in Folge 54 Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala spontan zusammen, um kurz auf die aktuellen Entwicklungen zu reagieren. Nach einem ganz kurzen Abriss der ersten Tage des Krieges gegen die Ukraine bewerten die vier Podcaster die Bedeutung der heutigen Sondersitzung des Bundestages und der Regierungserklärung. Außerdem reflektieren sie über die Implikationen der “Zeitenwende” für die Zukunft Deutschlands und Europas. Diesmal keine Sicherheitshinweise. Aber dafür die Enthüllung eines weiteren Grundes für die Zwangspause: Rike ist Mama geworden! :-) Sicherheitshalber kommt mit einer ausführlichen und strukturierten Folge zurück, wenn alle vier gesund sind - und Rikes kleiner Sohn mal zwei Stunden am Stück schläft. Krieg: 00:03:30 Regierungserklärung: 00:06:40 Implikationen der Zeitenwende: 00:25:53 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod
undefined
Jan 20, 2022 • 1h 3min

#53 Zur geopolitischen Bedeutung von Energie: Ukraine, Russland, Nord Stream 2, Kasachstan…

“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 53 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit der Energie-Expertin Kirsten Westphal: Kann Russland im Konfliktfall wirklich “den Gashahn zudrehen”? Worin liegen die Ursachen der aktuellen Energiepreis-Krise? Wie groß ist das “Erpressungspotenzial” der Pipeline Nord Stream 2 mit Blick auf die Ukraine? Warum fließt ausgerechnet jetzt Gas in der Yamal-Pipeline ostwärts, von Deutschland nach Polen? Wie ist das Zusammenspiel von Märkten und (Sicherheits-)Politik bei der Energiepreisbildung? Wie lassen sich die jüngsten Vorgänge in Kasachstan in all das einordnen? Auf diese Fragen und mehr geht das ausführliche und extrem gehaltvolle Gespräch ein. Und auch die sicherheitspolitische Bedeutung der Energiewende in Deutschland kommt zur Sprache. Auf ein zweites Thema verzichten die vier Podcaster daher ausnahmsweise mal. Aber natürlich gibt es trotzdem wie immer den “Sicherheitshinweis”, den kurzen Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Schadsoftware und Kampfdrohnen in der Ukraine sowie Neuigkeiten zu Mali und der NATO-Speerspitze im Baltikum. Energie: 00:00:55 Fazit: 00:53:00 Sicherheitshinweise: 00:54:15 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes (neuerdings, aus technischen Gründen nur noch) zu finden unter: https://sicherheitspod.de/folge-53-zur-geopolitischen-bedeutung-von-energie-ukraine-russland-nord-stream-2-kasachstan/
undefined
Dec 31, 2021 • 1h 34min

#52 Die Ukraine-Krise und ihr Kontext | Dieses “FCAS”… äh, brauchen wir das? | Buchempfehlungen

“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 52 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die aktuellen Vorgänge rund um die Ukraine und die russischen Truppen an der Grenze. Der Schwerpunkt ist dabei weniger das aktuelle Geschehen als vielmehr die Diskussion der historischen Hintergründe, insbesondere mit Blick auf die NATO-Osterweiterung und die russische Bedrohungsperzeption, die ja in der öffentlichen Debatte aktuell immer wieder eine Rolle spielen. Auch die Frage, was Russland - bzw. Putin - mit der inzwischen von detaillierten Vertragsentwürfen flankierten militärischen Drohkulisse eigentlich bezweckt, eruieren die vier Podcaster. Im zweiten Teil wenden sie sich - bereits zum zweiten Mal ausführlicher - dem Future Combat Air System (FCAS) zu und fragen sich, warum dieses Rüstungsprojekt eigentlich geplant ist wie es geplant ist. Dabei stehen (durchaus unterschiedliche) Vorstellungen auf deutscher und französischer Seite mit Blick auf militärische, industrie- und europapolitische Aspekte im Vordergrund - ebenso wie die Frage, wofür man FCAS eigentlich konkret zu brauchen glaubt. Abschließend ausnahmsweise mal nicht der “Sicherheitshinweis”, sondern, der guten alten Jahresendtradition folgend, stattdessen ein paar Buchempfehlungen. Ukraine: 00:01:45 FCAS: 00:45:46 Fazit: 01:20:48 Buchempfehlungen: 01:22:43 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes (neuerdings, aus technischen Gründen nur noch) zu finden unter: https://sicherheitspod.de/folge-52-die-ukraine-krise-und-ihr-kontext-dieses-fcas-ah-brauchen-wir-das-buchempfehlungen/

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner