

Freiwillige Filmkontrolle
Rolling Stone: Sassan Niasseri und Arne Willander
Der Film- und Serien-Podcast von Rolling Stone, Deutschlands legendärer Musik- und Kulturmarke! Alle 14 Tage sprechen die Redakteure Sassan Niasseri und Arne Willander über Neuerscheinungen und Klassiker aus der Kino-, TV und Streamingwelt.
Episodes
Mentioned books

Jul 20, 2021 • 1h 45min
1983: Jedi-Ritter, Scarface, The Day After, Flashdance, Gorky Park und mehr
FFK bespricht die wichtigsten Filme des Kinojahres 1983
Freiwillige Filmkontrolle widmet sich in Teil 1 der 1983er-Retrospektive folgenden Werken:
„Return of the Jedi“
„Krull“
„Das Osterman Weekend“
„The Day After“ + „Testament“
„Scarface“
„Under Fire“
„The King of Comedy“
„The Big Chill“
„Flashdance“
10 „Gorky Park“

Jul 11, 2021 • 55min
Bond-Ranking (7): James Bond 007 – Diamantenfieber
Connery kehrt zurück – eine gute Idee?
Nach dem glücklosen George Lazenby kehrt Sean Connery ein letztes Mal zurück. „Diamantenfieber“ ist rassistisch, homophob und frauenfeindlich. FFK ist fassungslos – gibt es irgendetwas am Film, das gelungen ist? Wir überprüfen das.

Jul 2, 2021 • 1h 33min
1982: Conan, Star Trek 2, Das Ding, Rambo, Porky's, Annie und mehr
Abschluss eines magischen Kinojahrs!
Zweiter Teil der 1982er-Retrospektive:
Conan der Barbar
Das Ding aus einer anderen Welt
Rambo
Die Klasse von 1984
Star Trek 2 – Der Zorn des Khan
Annie
Cat People
Fast Times At Ridgemont High
Porky's

Jun 25, 2021 • 21min
Kritik: Warum „Lupin“ so sensationell erfolgreich ist
Die zweite Staffel der Netflix-Hit-Serie im Check
Freiwillige Filmkontrolle hat in dieser Ausgabe die ROLLING-STONE-Kollegin Birgit Fuß zu Gast, die mit Arne Willander über den französischen Überraschungshit redet.

Jun 18, 2021 • 53min
Bond-Ranking (6): Im Geheimdienst Ihrer Majestät
Der erste und einzige Bond mit George Lazenby – eine Perle
Bond heiratet, Bond wird Witwer, Telly Savalas trägt einen Rollkragen-Sweater, Willy Bogner filmt rasante Ski-Fahrten, John Barry komponiert seinen feinsten Score: Wieso wurde dieser Film kein Hit? FFK ermittelt.

Jun 11, 2021 • 41min
30 Jahre „Terminator 2“
Rückblick auf James Camerons Meisterwerk
Auch 30 Jahre später hat das Epos über den Kampf zwischen Mensch und Maschine nichts von seiner Faszination verloren. FFK über die Highlights des Films.

Jun 2, 2021 • 1h 29min
1982: E.T., Blade Runner, Tron, Poltergeist, Rocky 3 und mehr
Auftaktfolge zu einem magischen Kinojahr
Niasseri und Willander besprechen in der ersten 1982er-Episode folgende Filme:
E.T.
Blade Runner
Der dunkle Kristall
Fitzcarraldo
Tron
Tootsie
Poltergeist
Rocky 3
Diner
The Verdict

May 25, 2021 • 1h 5min
Bond-Ranking (5): James Bond 007 – Man lebt nur zweimal
Bond goes Pop! Japan, Blofeld und verrückte Gadgets
In seinem fünften Bond-Film verschlägt es Sean Connery nach Japan – und in ein kein anderes, weiteres Land. Im bis dato lautesten und buntesten 007-Abenteuer meint Arne Wllander bereits eine gewisse Bond-Müdigkeit beim Schotten festzustellen. Sassan Niasseri ärgert sich vor allem über das Drehbuch von Roald Dahl und schlechte One-Liner, die Roger Moore vorwegzunehmen scheinen. Aber beide lieben Donald Pleasence alias Blofeld.

May 11, 2021 • 1h 37min
1981: „Das Boot“, „Christiane F.“, „Mad Max 2“, „Omen 3“ und viele mehr
Teil 2 unserer Bilanz eines herausragenden Kinojahrs
Im zweiten Teil ihrer 1981er-Retrospektive widmen sich Sassan Niasseri und Arne Willander folgenden Filmen:
Das Boot
Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
Mephisto
Omen 3
Wenn der Postmann zweimal klingelt
Body Heat
Mad Max 2
Gallipoli
Thief
Ich glaub' mich knutscht ein Elch

Apr 27, 2021 • 1h 2min
Oscar-Kritik: was Top war – und was Flop
FFK bespricht, was gut lief beiden Academy Awards – und was nicht.
„Nomadland“ von Chloé Zhao heißt der große Gewinner der diesjährigen Oscars: Auszeichnungen für den „besten Film“, die „beste Regie“ und die „beste Hauptdarstellerin“. Es war eine schräge Veranstaltung. Aufgrund der Covid-Pandemie fand die Verleihung in einer U-Bahn-Station in Los Angeles statt; es gab keinen durch die gesamte Zeremonie führenden Moderatoren; die Publikumsanzahl war beschränkt; viele Nominierte durften nur per Video zugeschaltet werden. Unsere Kritik.