based. cover image

based.

Latest episodes

undefined
Feb 2, 2025 • 1h

#66 - Was will die FDP nach der Aschaffenburg-Tat ändern, Franziska Brandmann?

In Aschaffenburg sind ein 2-jähriger Junge und ein Helfer von einem ausreisepflichtigen Afghanen getötet worden. Die Tat stieß eine heftige Migrationsdebatte an. Sowohl Merz' 5-Punkte-Plan, seine Abstimmung mit der AfD als auch die "Demos gegen Rechts" haben polarisiert. Mitten im Wahlkampf versucht jede Partei ihren Nutzen aus der grausamen Tat zu ziehen. JuLi-Vorsitzende Franziska Brandmann spricht sich für einen Wandel in der Migrationspolitik aus. Bisher blieb die FDP bei der Migration aber eher unscheinbar. Unterstütze uns auf ⁠⁠Paypal⁠⁠ oder werde ⁠⁠Patreon⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content! ⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠
undefined
Jan 26, 2025 • 1h 6min

#65 - Kann bei der Bundestagswahl Freiheit gewählt werden, Frauke Petry?

Die Umfragewerte der FDP zeigen: Viele Menschen wenden sich von der liberalen Partei ab. Woran liegt das? Wen können freiheitliche Menschen in Deutschland wählen? Frauke Petry, bis 2017 Vorsitzende der AfD, hat den Verein “Team Freiheit” mitgegründet. Ihrer Meinung nach gibt es für freiheitlich gesinnte Menschen bei der Bundestagswahl zurzeit ein zu kleines Angebot. Sie sieht eines der Hauptprobleme für das politische Angebot im Parteiensystem. Parteien würden oftmals daran scheitern, den Wählerwillen zu repräsentieren. Es gab in dieser Episode einen technischen Fehler. Leider ist das Kamerabild nicht mehr vorhanden. Nächste Woche geht es normal weiter. Wir bitten um Entschuldigung. Unterstütze uns auf ⁠Paypal⁠ oder werde ⁠Patreon⁠ und erhalte Exklusiv-Content! ⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠
undefined
Jan 20, 2025 • 59min

#64 - Wie ist die Lage für Juden an deutschen Unis, Alexandra Krioukov?

Alexandra Krioukov bei beyond based. auf Patreon Der Überfall der Hamas auf Israel provozierte antisemitische Besetzungen an Berliner Universitäten. Jüdische Studenten sind sogar angegriffen worden. Die Jüdische Studierendenunion versteht sich als Sprachrohr der jüdischen Studierendenschaft. Alexandra Krioukov sitzt in dessen Vorstand. Sie kritisiert das Verhalten vieler protestierender Studenten. Krioukov selbst ist Grünen-Mitglied. Individuell zeigt sich auch in der grünen Partei Antisemitismus. Krioukovs politische Ansichten betrübe das jedoch nicht. Das alles hört ihr in der neuen Folge based. Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content! ⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠
undefined
Dec 30, 2024 • 1h 7min

#63 - Wie hängen Migration und Magdeburg zusammen, Stephan Anpalagan?

Stephan Anpalagan bei beyond based. Der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg schockte kurz vor Weihnachten das Land. Das Motiv des Täters, ein 50-jähriger Arzt der 2006 aus Saudi-Arabien nach Deutschland kam, lässt viele Fragen offen. Mit Stephan Anpalagan, einem weit links gelesenen Theologen und Autor, sprechen wir darüber, wie er die Debatten nach dem Anschlag wahrnimmt. Nachdem klar wurde, dass der Täter aus dem Nahen Osten stammt, war für viele der Impuls da, einen islamistischen Anschlag zu vermuten. Wir sprechen mit unserem Gast darüber, woher dieser Impuls stammt. Zudem interessiert uns, was Informationen wie "Der Täter war den Behörden bekannt" oder "Hatte einen Duldungsstatus" mit dem Vertrauen der Menschen in den Staat machen. Mit Stephan Anpalagan wollen wir jedoch auch über sein Buch "Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft" sprechen. Warum macht es die Gesellschaft Neuankömmlingen schwer dazuzugehören? Und ist das überhaupt so? Wie lässt sich struktureller Rassismus in Deutschland bekämpfen? Und wie können die mit Migration einhergehenden Probleme dabei trotzdem angegangen werden? Stephan Anpalagan betont in seinem Buch jedoch auch seine enge Verbindung zu seiner Heimat in Nordrhein-Westfalen. Was bedeutet Heimat für ihn? Warum ist es ihm wichtig immer wieder zu betonen, dass er Deutschland liebt? Und warum hält sich das Verständnis dafür in linken Kreisen in Grenzen? Das alles hört ihr in der neuen Folge based. Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Linktree based.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal-Spende: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Monatlich oder einmalig⁠⁠⁠⁠.⁠⁠⁠⁠ Patreon werden: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Und bau unsere Community mit auf.⁠
undefined
Dec 11, 2024 • 42min

#62 - Was läuft eigentlich falsch bei der FDP, Katja Adler?

Katja Adler bei beyond based. D-Day, offene Feldschlacht, Narrative setzen. Diese Worte aus dem veröffentlichten, internen Ampel-Austrittspapier der FDP dominierten in den letzten Wochen die Medien. Unser heutiger Gast, die FDP-Abgeordnete Katja Adler, findet das, wie womöglich alle FDPler, übertrieben. Ansonsten gilt sie in der Fraktion jedoch als Querkopf. Dafür wurde sie von ihrer Partei nun mit einem schlechten Listenplatz bestraft und wird höchstwahrscheinlich nicht nochmal in den Bundestag einziehen können. Wir fragen Adler, ob die Kritik am monatelang geplanten Ampel-Austritt nicht dennoch gerechtfertigt ist. War der Rücktritt des Generalsekretärs Djir-Sarai die richtige Antwort? Und ist Christian Lindner als Parteivorsitzender immer noch geeignet? Wir schauen mit unserem Gast zudem auf die Aussagen Lindners bei Caren Miosga. Er forderte für die deutsche Politik "mehr Musk und Milei". Hält Katja Adler diese Namen für die richtigen Vorbilder? Glaubt sie, der Auftritt hat den potentiellen FDP-Wähler eher motiviert oder verängstigt? Adler zählt zu den Abgeordneten der FDP, die sich auch mit Kritik gegenüber ihrer eigenen Partei nicht zurückhält. Sie stimmte in vielen Themen wie dem Selbstbestimmungsgesetz gegen die Parteilinie. Wohl auch deshalb verlor sie ihren Listenplatz 4 der Hessen-FDP und hat keine Chance auf Wiedereinzug in den Bundestag. Ist die FDP überhaupt noch die richtige Partei für sie? Ist ihre Partei auf dem falschen Weg? Und was macht Katja Adler nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag? Das alles hört ihr in der neuen Folge based.Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Linktree based.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal-Spende: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Monatlich oder einmalig⁠⁠⁠⁠.⁠⁠⁠ Patreon werden: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Und bau unsere Community mit auf.⁠
undefined
Dec 4, 2024 • 1h 3min

#61 - Was stört dich als Transmann am Selbstbestimmungsgesetz , Till Amelung?

Till Amelung bei beyond based.⁠ Seit dem ersten November ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, was Trans-Personen erleichtern soll, Namen- und Geschlechtseintrag zu ändern. Unser heutiger Gast Till Randolf Amelung ist Transmann - gehört aber zu den Kritikern dieses Gesetzes. Mit Amelung, der unter anderem für die Jungle World, Queer Nations und den Querverlag schreibt, sprechen wir darüber, warum ausgerechnet dieses Thema den Kulturkampf so sehr anheizt. Man müsste doch eigentlich meinen, dass es von geringem Interesse ist, da so wenige Menschen davon betroffen sind. Uns interessiert zudem, wie unser Gast aus der Sicht eines Betroffenen auf die Aussage “Transfrauen sind Frauen” schaut. Wir wollen jedoch auch die Geschichte unseres Gastes besser verstehen. Deshalb fragen wir ihn was eine Geschlechtsdysphorie ist. Wann hat er gemerkt, dass er eben nicht eine Frau mit “männlichen Eigenschaften” ist, sondern sich in seinem Geschlecht nicht wohlfühlt? Dann steigen wir in die Diskussionen um das Selbstbestimmungsgesetz tiefer ein. Sieht Amelung ebenfalls das Transsexuellengesetz, was der Vorgänger des Selbstbestimmungsgesetzes ist, als nicht mehr zeitgemäß an? Als wie unangenehm hat er die psychischen Gutachten empfunden, die er im Rahmen der alten Gesetzgebung erbringen musste? Zum Selbstbestimmungsgesetz blicken wir auf die gegenwärtig populärsten Kritikpunkte: Was hält Amelung von den neuen Regeln für Jugendliche ab 14 Jahren? Sind die Hürden zu niedrig? Liegt die steigende Zahl an Transitionen bei jungen Menschen an Entstigmatisierung oder steckt dahinter auch was anderes? Und was bedeutet das Gesetz für Schutzräume von Frauen? Oder geht das Gesetz nicht weit genug? Das alles hört ihr in der neuen Folge based. Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Linktree based.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal-Spende: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Monatlich oder einmalig⁠⁠⁠⁠.⁠⁠ Patreon werden: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Und bau unsere Community mit auf. Fotos: Joanna Nottebrock
undefined
Nov 26, 2024 • 48min

#60 - Wie passen liberal und konservativ zusammen, Martin Hagen?

⁠⁠⁠Based. auf Patreon unterstützen⁠ beyond based. mit Martin Hagen auf Patreon Als bürgerliche Parteien gelten gemeinhin die FDP und die CDU. Aber auch die Grünen und die AfD sehen sich als bürgerlich. Keiner weiß also so recht, was das sein soll dieses "bürgerlich". Zum ersten Mal nehmen wir in unserem Studio in Berlin auf und fragen Martin Hagen, einen, der es wissen muss. Hagen ist nämlich nicht nur FDP-Vorsitzender in Bayern und sitzt im FDP, Bundesvorstand, sondern ist seit diesem Jahr auch noch Geschäftsführer der bürgerlichen Denkfabrik R21. Gegründet von einigen enttäuschten CDU-Mitgliedern im Jahr 2021 soll R21 ein Ort der Debatte für liberale und konservative Ideen sein. Doch haben diese beiden Weltanschauungen denn tatsächlich so viel gemeinsam? Diese Debatte lässt sich auch auf die Bundespolitik übertragen. Lange Zeit galt die FDP als der natürliche Regieurngspartner der CDU. Doch wie sinnvoll ist es, als Liberaler in einer anderen politischen Strömung ein Partner zu sehen? Macht man sich als kleinerer Partner damit langfristig zum Steigbügelhalter des Konservatismus? Wo gibt es Schnittstellen und wo sieht Hagen Konfliktpunkte? Außerdem, schauen wir gemeinsam auf die Außenwirkung von R21. Während die Süddeutsche Zeitung in der Denkfabrik eine “konservative Selbsthilfegruppe” sieht, schreibt die NZZ von “Kulturkämpfern für die bürgerliche Mitte”. Wie steht Martin Hagen zu dieser Kritik der SZ und was hält er vom Begriff des Kulturkämpfers Das alles hört ihr in der 60. Folge based. Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Linktree based.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal-Spende: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Monatlich oder einmalig⁠⁠⁠⁠.⁠ Patreon werden: ⁠⁠⁠⁠⁠Und bau unsere Community mit auf.
undefined
Nov 21, 2024 • 1h 8min

#59 - Was macht Debatten aktuell so kaputt, Korbinian Frenzel?

⁠⁠Based. auf Patreon unterstützen!⁠⁠ Patreon Folge mit Korbinian Frenzel. Es steht nicht gut um unsere Debattenkultur. Umso besser, dass wir heute einen Gast bei uns begrüßen dürfen, der dieses Thema zum Anlass für ein Buch genommen hat. Korbinian Frenzel ist Moderator in der politischen Sendung „Studio 9: Der Tag mit…“ im Deutschlandfunk Kultur und hat vor wenigen Wochen „Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“ mit Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach publiziert. Gemeinsam mit Frenzel schauen wir auf die Gründe für die defekten Debatten. Wir blicken auf den Populismus, in dem er eines der Grundübel für die Debatte sieht. Doch ist Populismus als Vereinfachung von komplexen Sachfragen nicht die Grundlage über unser demokratisches System? Und verstärken Populismus, den wir oft von Rechts erleben, und Probleme wie Cancel Culture, von der anderen politischen Seite, einander nicht? Wir fragen auch ganz konkret nach der Verantwortung des Journalismus. Wie kann guter Journalismus zu einer gesunden Debatte beitragen? Welchen Anteil hat die Medienrevolution durch das Internet auf die Gesellschaft? Und kann Frenzels Arbeitgeber, der öffentlich-rechtliche Rundfunk, seiner großen Aufgabe des unparteilichen Journalismus gerecht werden? Ist die Einseitigkeit der Sozialisation in den Leitmedien ein Problem für das Vertrauen in den Journalismus? Und wie groß ist in den größten Medien das Schubladendenken, was die Gästeauswahl angeht - auch bei Frenzels "Studio 9"? Das alles hört ihr in einer neuen Folge based. Fotos: Tobias Koch; Suhrkamp Verlag Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠Linktree based.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal-Spende: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Monatlich oder einmalig⁠⁠⁠⁠. Patreon werden: ⁠⁠⁠⁠Und bau unsere Community mit auf.
undefined
Nov 13, 2024 • 1h 6min

#58 - Wie blickt die Welt auf den Kapitalismus, Rainer Zitelmann?

⁠⁠Based. auf Patreon unterstützen!⁠ Die Marktwirtschaft ist ein Erfolgsmodell für Wohlstand - und hat weltweit dennoch ein schweres Standing. Rainer Zitelmann ist Soziologe, Historiker, Unternehmer, Auto - vor allem aber eines: Kapitalist. Er hat für sein Buch "Weltreise eines Kapitalisten" 30 Länder genauer unter die Lupe genommen. Sein Ziel: Die Ursachen von Reichtum und Armut erörtern. Da Zitelmann jedoch auch Parteimitglied der FDP ist fragen wir ihn zunächst, wie er zum Auscheiden seiner Partei aus der Ampel steht. Ist es der richtige Schritt? Doch selbst wenn ja: Kommt ein solcher Schritt für den Wiedereinzug in den Bundestag dennoch zu spät? Im Fokus dieser Episode steht Zitelmanns Weltreise. Inwiefern strahlt der libertäre argentinische Präsident Milei auf die in Teilen sozialistischen Nachbarstaaten ab? Sind die ehemaligen europäischen Staaten des Ostblocks durch ihre Geschichte offener gegenüber Kapitalismus? Und wie kommt es, dass viele Schweizer, trotz eines hohen Wohlstands durch hohe ökonomische Freiheit, negative Vorurteile gegenüber dem Begriff des Kapitalismus hegen? In dieser Folge bekommt ihr Antworten. Gegen Ende versuchen wir den Menschen Rainer Zitelmann besser zu verstehen. Was treibt den 67-Jährigen an? Immerhin ist der Historiker und Soziologe mit "I Love Capitalism"-Shirt und großem Bizeps nicht der typische Wissenschaftler. Und wie konnte er sich von einem knallharten Maoisten zu einem Kapitalisten entwickeln? Das hört ihr in der neuen Folge based. *entschuldigt das Klackern - das ist leider erst in der Postproduktion aufgefallen und war nicht mehr zu beheben Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠Linktree based.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal-Spende: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Monatlich oder einmalig⁠⁠⁠ Patreon werden: ⁠⁠⁠Und bau unsere Community mit auf!
undefined
Nov 7, 2024 • 1h 7min

#57 - Wieso unterstützen Sie Donald Trump, Benjamin Wolfmeier?

Unterstütze uns über Patreon! Was waren das für verrückte zwei Tage, die hinter uns liegen! Donald Trump ist nach vier Jahren erneut Präsident der USA und nur wenige Stunden später steht die Ampel-Koalition in Deutschland vor dem Aus. Mit unserem heutigen Gast soll es jedoch vor allem um ersteres gehen: Donald Trump und die Folgen seiner Präsidentschaft für Europa. Benjamin Wolfmeier ist Presseprecher der Republican Overseas in Deutschland – und Trump-Fan. Wir wollen wissen, was Wolfmeier antreibt, für Trump Wahlkampf zu machen – und warum er den neuen Präsidenten trotz der starken Kritik an ihm für den richtigen hält. Die Wahl Trumps steht im Vergleich zum Ergebnis 2020 sehr früh fest. Medien weltweit schreiben von einem überraschend deutlichen Erdrutschsieg. Hätte Wolfmeier so ein Ergebnis für möglich gehalten? Und warum konnten die Republikaner selbst klassische Wähler der Demokraten wie Gewerkschaften für sich gewinnen? Der Wahlkampf zwischen Demokraten und Republikanern wurde teils dreckig geführt. Gerade Trump fiel immer wieder mit Falschaussagen und kruden Behauptungen auf. Schrecken die Geschichten von „they are eating the cats and dogs“ Benjamin Wolfmeier nicht ab? Und wären, bei der respektvollen Vizedebatte zwischen Tim Waltz und J.D. Vance, nicht die Stellvertreter gar die bessere Option für das Land gewesen? Trump wiederum scheint die Polarisierung eher weiter anzuheizen. Er spricht von einer maniulierten Wahl 2020 und die Bilder des Sturms auf das Kapitol sind bei vielen Amerikanern sehr lebendig. Was hält Wolfmeier von diesen Aussagen Trumps? Ist der Kult der MAGA-Bewegung nicht gefährlich? Und kann Trump das gespaltene Land wirklich befrieden? Natürlich schauen wir mit dem Republikaner auch auf die europäische Dimension der Präsidentschaft. Kann sich Europa weiter auf den amerikanischen Präsidenten verlassen? Was bedeutet Trump für die Ukraine und die Nato? Das alles hört ihr in einer wie wir finden sehr spannenden neuen Folge based. Unsere Kanäle: ⁠⁠Linktree based.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal-Spende: ⁠⁠⁠⁠Monatlich oder einmalig⁠ Patreon werden: ⁠Und bau unsere Community mit auf!

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode