

based.
Benjamin Scherp und Dominik Steffens
Based. ist ein Podcast, in dem Journalismus mit Neugier und Respekt gemacht wird. Dafür sprechen wir, Benni und Dominik, als junge Journalisten wöchentlich mit Menschen, die Debatten durch ihre starken Meinungen prägen.
Denn based. zu sein bedeutet zu seiner Meinung zu stehen - auch gegen den Strom! Wir glauben von Menschen mit starken Meinungen, egal aus welcher Richtung, etwas lernen zu können.
Based. gibt es jeden Montagmorgen aus unserem Podcaststudio in Berlin auf die Ohren!
basedpodcast.de
patreon.com/based_podcast
https://linktr.ee/based_medien
Denn based. zu sein bedeutet zu seiner Meinung zu stehen - auch gegen den Strom! Wir glauben von Menschen mit starken Meinungen, egal aus welcher Richtung, etwas lernen zu können.
Based. gibt es jeden Montagmorgen aus unserem Podcaststudio in Berlin auf die Ohren!
basedpodcast.de
patreon.com/based_podcast
https://linktr.ee/based_medien
Episodes
Mentioned books

Sep 30, 2025 • 1h 1min
#93 - Ersetzt die AfD die SPD als Arbeiterpartei, Stefan Laurin?
Eine Arbeiterpartei verliert ihre ArbeiterVor Jahrzehnten kämpfte die SPD noch um 40 Prozent bundesweit. Ihren Rückhalt in der Arbeiterschaft hat sie aber längst verloren. Ausgerechnet diese wählt heute eher die AfD als Sozialdemokraten. Statt Links also eher Rechts.Fragt man Stefan Laurin, Herausgeber des Blogs “Ruhrbarone”, versucht die SPD nicht einmal mehr, die eigene Kernklientel noch anzusprechen. Viel mehr biedere sich die Sozialdemokratie an die Politik der Grünen an. Das kostet Vertrauen unter der eher konservativen Arbeiterschaft.Ganz im Gegensatz zur aktuellen Wachstumsskepsis müsse sich die SPD viel mehr auf das Ziel Wachstum und Wohlstand konzentrieren. Die Diskussionen um Postwachstum und Bürgergeld verschrecken Menschen mit kleinem Geldbeutel.*zwei Fragen mussten wir im Nachhinein neu aufnehmen, weil die Kamera während des Gesprächs ausgefallen ist.Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.deWerbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

Sep 20, 2025 • 1h 6min
#92 - Wieso feiern Menschen Charlie Kirks Ermordung, Ben Krischke?
Die Bereitschaft zur politischen Gewalt steigtCharlie Kirk wurde in der vergangenen Woche auf einer Veranstaltung an der Utah Valley University erschossen. Kirk galt als enger Vertrauter Donald Trumps und war ein wichtiger Influencer für die konservative Bewegung in den USA.Nach dem Mord an Kirk gab es nicht nur Trauer, sondern auch Häme und Freude. Journalisten streuten teils Falschinformationen. Für Cicero-Redakteur Ben Krischke ist die Empathielosigkeit das Resultat der Tendenz, im politischen Gegner das Böse zu sehen.Krischke sieht Influencer Kirk als „brückenbauenden Radikalen“. Es bestürze ihn, dass jemand debattenfreudiges Opfer einer solchen Tat wurde. In Deutschland wird die Lage mit einem laut BKA neuem Höchststand von 84.172 politisch motivieren Straftaten ebenfalls schlimmer.Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.deTickets für based. LIVE mit Jan Fleischhauer (50% Rabatt mit dem Code Meinungsfreiheit 50): https://eventbrite.de/e/open-summit-2025-tickets-1245890705639Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

Sep 8, 2025 • 1h
#91 - Erleben wir das Ende von Vernunft, Vince Ebert?
Kaum noch Optimismus für die Zukunft des LandesDer Optimismus im Land ist verflogen. Laut Bertelsmann Stiftung waren kurz vor der Bundestagswahl 75 Prozent der Deutschen pessimistisch, was den Zustand der Demokratie angeht und sahen das Land auf dem falschen Weg.Auch Kabarettist Vince Ebert geht es so. Er kritisiert in seinem neuen Buch „Wot se Fack, Deutschland?“, dass sich viele Debatten von Rationalität und Vernunft entfernen würden. Seine Analyse: Unsere Gefühle haben den Verstand verloren.Das Buch stieg schnell zum Bestseller auf. Ebert selbst sieht sein Buch als ein Plädoyer für die Werte der Aufklärung. Kritiker hingegen erkennen es als Teil einer Medienindustrie, die sich immer mehr auf Empörung fokussiert.Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.deZum Buch von Vince: https://amzn.eu/d/8ZiZzq9 Tickets für based. LIVE mit Jan Fleischhauer (50% Rabatt mit dem Code Meinungsfreiheit 50): https://eventbrite.de/e/open-summit-2025-tickets-1245890705639Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

Sep 1, 2025 • 56sec
Keine Folge, aber große Ankündigung!
Der based. Podcast LIVE mit Jan Fleischhauer!Am 27.09. trifft sich die liberale Szene beim Open Summit vom Think Tank Prometheus in Berlin – dem Gipfeltreffen der Freiheit.Zum krönenden Abschluss: eine Live-Aufnahme unseres Podcasts vor etwa 200 Zuschauern. Mit unserem Rabattcode Meinungsfreiheit50 bekommt ihr das Ticket 50% ermäßigt.Tickets: https://eventbrite.de/e/open-summit-2025-tickets-1245890705639

Aug 25, 2025 • 59min
#90 - Spalten die "Leitmedien" unser Land, Julia Ruhs?
Julia Ruhs, Journalistin beim Bayerischen Rundfunk und Kolumnistin beim Fokus, ist bekannt für ihre konservativen Ansichten. Im Gespräch thematisiert sie die Einseitigkeit der Medien und den Rückgang des Vertrauens in den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk, besonders unter jungen Menschen. Ruhs beleuchtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf gesellschaftliche Polarisierung und kritisiert die Dominanz linker Meinungen im Journalismus. Zudem diskutiert sie notwendige Reformen und die Zukunft des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks.

Aug 18, 2025 • 1h 13min
#89 - Wie blickst du als Ex-Nazi auf die AfD, Axel Reitz?
Vom Neonazi zum Demokratie-AktivistenDie Alternative für Deutschland (AfD) steht bundesweit in Umfragen erstmals höher als die Union. Die neue Rechte baut ihren Einfluss weiter aus und gewinnt insbesondere unter jungen Menschen immer mehr Anhänger.Axel Reitz kennt die extreme Rechte bestens. Als “Hitler von Köln” machte er sich bis in die 2010er hinein in der Szene einen Namen. Reitz vertrat einen eliminatorischen Antisemitismus und sah sich in der Tradition der historischen Nazis aus Hitler-Deutschland.Heute, 13 Jahre nach Ausstieg aus der Neonazi-Szene, arbeitet Reitz in der Extremismus-Prävention. Die AfD sieht er als Gefahr. Dass sie Probleme benennt jedoch nicht. Mit dem Begriff "Nazi" solle vorsichtiger ungegangen werden.Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.deHier findet ihr Axel Reitz:Zum Buch von Axel ReitzZu Axel Reitz auf Instagram------------------------------Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

Aug 12, 2025 • 59min
#88 - Wieso zerstören Akademiker den Westen, Noam Petri?
Zerstörung des Westens durch intellektuelle Elite?Im Westen bröckelt die Solidarität mit Israel. Die „Genozid“-Vorwürfe gibt es jedoch seit Jahren – bereits vor Oktober 2023. Laut Noam Petri wurden Universitäten zur Quelle antisemitischer Propaganda und westfeindlicher Ideologie.Der Autor sieht im Hass auf Israel nur die Spitze des Eisbergs einer antiwestlichen Agenda. Gemeinsam mit Co-Autorin Franziska Sittig warnt er in dem Buch “Die intellektuelle Selbstzerstörung” vor einer gefährlichen Allianz aus „Wokeness“ und Islamismus.Petri, Medizinstudent in Berlin, und Sittig, Absolventin der Columbia University in New York, kennen die Lage aus eigener Erfahrung. Universitäten seien immer häufiger ein Ort für antiaufklärerisches Denken und ideologische Radikalisierung.Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.deHier gibt es das Buch von Noam Petri und Franziska Sittig: https://www.ibidem.eu/Fachgebiete/Gesellschaft-Politik/Die-intellektuelle-Selbstzerstoerung.html------------------------------Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".Foto: Jannis Hutt

Aug 4, 2025 • 58min
#87 - Sind CSD und Pride politisch neutral, Max Lucks?
Zunehmende Gewalt und Debatte über CSDs Hunderttausende feierten in vielen Städten Deutschlands den CSD. Mit der Entscheidung der Bundestagspräsidentin Klöckner, die Pride-Flagge dazu nicht mehr am Bundestag zu hissen, entbrannte eine Debatte über dessen politische Neutralität.Max Lucks ist menschenrechtspolitischer Sprecher der Grünen und sieht darin und auch in Merz’ Aussagen (“Zirkuszelt”) einen von der Union heraufbeschworenen Kulturkampf. Dieser werde auf dem Rücken queerer Menschen ausgetragen.Währenddessen werden sie immer häufiger Opfer rechter, aber auch islamistischer Gewalt. 2016 wurde Lucks auf dem CSD in Istanbul von der türkischen Polizei festgenommen. Zudem protestierte er auf dem verbotenen CSD in Budapest, Ungarn.Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.de------------------------------Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

Jul 28, 2025 • 58min
#86 - Erinnern wir uns falsch an die DDR, Katja Hoyer?
DDR-Geschichte: Mehr als Stasi und Mauertote?Der Zusammenbruch der DDR ist rund 35 Jahre her. Bis heute gibt es keinen historischen Lehrstuhl in Deutschland, der sich auf DDR-Geschichte fokussiert. Und wenn Historiker die DDR betrachten, geht es vor allem um den Staat als Diktatur.Die DDR sei jedoch mehr als nur Stasi und Mauertote, findet Historikerin Katja Hoyer. Es stört sie, dass die meisten bis heute so wenig über das Leben in der DDR wissen. Mit ihrem Buch “Diesseits der Mauer” möchte sie zeigen, dass das Leben in dem sozialistischen Staat vielschichtig war.Für ihren alltagsgeschichtlichen Zugang, wird Hoyer von Kritikern eine Verharmlosung der DDR-Verbrechen vorgeworfen. Sie hingegen sieht darin den Versuch, den 16 Millionen Menschen, die in dem Staat lebten, gerecht zu werden.Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.de------------------------------Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

Jul 21, 2025 • 47min
#85 - Warum sind immer mehr psychisch krank, Holger Richter?
Holger Richter, ein Psychologe und Autor des Buches 'Jenseits der Diagnosen', spricht über den rasanten Anstieg psychischer Diagnosen, insbesondere bei jungen Frauen. Er kritisiert, dass diese Diagnosen oft Teil einer Suche nach Identität sind. Richter beleuchtet die Auswirkungen von sozialen Medien auf die psychische Gesundheit und die gesellschaftliche Polarisierung. Zudem thematisiert er die Konsequenzen einer kontroversen Presseäußerung und deren Einfluss auf seine Karriere, was ein intensives Licht auf die Verbindung zwischen Meinungsfreiheit und Psychologie wirft.