Eine kurze Geschichte über...

NOISER
undefined
Aug 4, 2025 • 55min

Die Titanic (Wiederveröffentlichung)

Susie Millar, Präsidentin der Belfast Titanic Society und Urenkelin eines Titanic-Arbeiters, erzählt von der faszinierenden, tragischen Geschichte des berühmten Schiffs. Sie bespricht die technischen Wunder der Titanic und die sozialen Unterschiede zwischen den Passagieren. Susie thematisiert auch die weggestoßenen Warnungen vor Eisbergen und das chaotische Chaos beim Untergang. Ihre persönliche Verbindung zur Tragödie und die damit verbundenen Geschichten von Überlebenden und Hinterbliebenen verleihen dem Ganzen eine emotional tiefere Dimension.
undefined
Jul 28, 2025 • 58min

Marie Curie

Susan Quinn, Biografin und Autorin von „Marie Curie, eine Biographie“, beleuchtet das bemerkenswerte Leben von Marie Curie, einer Pionierin der Wissenschaft. Sie erzählt von Curies Kämpfen und Triumphen, angefangen bei ihrer herausfordernden Kindheit bis hin zu ihrem Einfluss im Ersten Weltkrieg mit mobilen Röntgengeräten. Besonders interessant ist die komplexe Beziehung zu ihrem Mann Pierre und die tragischen Folgen ihrer Forschung mit Radioaktivität. Curies Vermächtnis inspirierte Generationen, trotz aller Widrigkeiten ihren Weg zu gehen.
undefined
4 snips
Jul 21, 2025 • 1h 11min

Die Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika

Heike Paul ist Lehrstuhlinhaberin für Amerikanistik und Expertin für amerikanische Geschichte und Kultur. Im Gespräch geht es um die Gründerväter der USA und ihre herausragenden Beiträge zur Unabhängigkeit. Sie diskutiert die komplexen Persönlichkeiten wie Washington und Jefferson und deren Bemühungen gegen die britische Herrschaft. Auch die entscheidende Rolle der Sklaverei und die Einflüsse der indigenen Völker werden beleuchtet. Zudem wird die Gründung der US-Verfassung und die internationalen diplomatischen Beziehungen während der Unabhängigkeitsbewegung thematisiert.
undefined
Jul 14, 2025 • 59min

Die Französische Revolution, Teil 2 von 2

Während der Beginn der Französischen Revolution im Jahr 1789 relativ einfach zu bestimmen ist, ist ihr Ende weitaus schwieriger zu markieren. Nach dem Ausbruch der Revolution stürzte das Land in Jahre politischer, sozialer und wirtschaftlicher Instabilität, während verschiedene neue Regierungen versuchten, die alte Monarchie zu ersetzen. Doch wie konnte sich das Verhältnis zwischen dem König und seinem Volk so sehr verschlechtern? Wer waren die Persönlichkeiten, die nach ihm regierten? Und welche nachhaltigen Auswirkungen hatten diese dunklen Jahre am Ende des 18. Jahrhunderts, die als Schreckensherrschaft bekannt sind? Dies ist Teil 2 einer zweiteiligen kurzen Geschichte über ... Die Französische Revolution. Verfasst von Nicola Rayner und Carolin Sommer. Mit Dank an Harald Parigger, Historiker und Schriftsteller von historischen Romanen, darunter Die Französische Revolution oder der Preis der Freiheit. Unsere Sponsoren: INCOGNI. Nutze den Code GESCHICHTE um einen exklusiven Rabatt in Höhe von 60% auf dein Incogni-Abo zu erhalten! ⁠⁠www.incogni.com/geschichte⁠ Infos und Links zu unseren anderen Sponsoren unter: ⁠https://linktr.ee/einekurzegeschichteueber Für werbefreies Hören werden Sie Mitglied bei Noiser+. Oder starten Sie eine kostenlose Testversion auf unserer Website www.noiser.com. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
undefined
10 snips
Jul 7, 2025 • 1h 3min

Die Französische Revolution, Teil 1 von 2

Harald Parigger, Historiker und Schriftsteller, taucht mit faszinierenden Geschichten in die Französische Revolution ein. Er diskutiert die dramatische Flucht der königlichen Familie und die Erkennung Ludwigs XVI. seiner Machtlosigkeit. Die Rolle der Aufklärung als treibende Kraft hinter der revolutionären Bewegung wird beleuchtet, während die soziale Ungleichheit des Ancien Régime und der schleichende Fall der Monarchie thematisiert werden. Schließlich schildert Parigger den Sturm auf die Bastille und dessen Bedeutung für den Aufstand des Volkes.
undefined
Jun 30, 2025 • 54min

Walt Disney

Walt Disney wird als Schöpfer von Märchen und Träumen vorgestellt, der die Welt mit seinen Geschichten verzaubert hat. Die Kontroversen um rassistische Darstellungen in seinen Werken werden beleuchtet. Außerdem wird Disneys Familie und sein privates Leben untersucht, fernab des öffentlichen Glanzes. Die turbulente Eröffnung von Disneyland zeigt die Herausforderungen, die er mit Kreativität und Entschlossenheit meisterte. Sein Vermächtnis beeindruckt durch Innovationen und zahlreiche Auszeichnungen.
undefined
10 snips
Jun 23, 2025 • 1h 3min

Die Samurai

Wolfgang Schwentker, Historiker und Professor Emeritus an der Universität Osaka, beleuchtet die faszinierende Welt der Samurai. Er diskutiert die tragische Schlacht von 1877, wo Saigo Takamori gegen die kaiserliche Armee kämpfte und die Herausforderungen des Wandels in Japan. Dabei wird die Ambivalenz der Samurai als edle Krieger oder selbstherrliche Miliz thematisiert. Auch die legendäre Geschichte der 47 Ronin wird behandelt, die Loyalität und Rache verkörpert. Schließlich reflektiert er das Erbe des Bushido-Kodex und seine heutige kulturelle Bedeutung.
undefined
Jun 18, 2025 • 32min

Sherlock Holmes Kurzgeschichten - Das Getupfte Band: Teil 1

In dieser spannenden Folge erzählt Rufus Beck, ein bekannter deutscher Schauspieler und Hörbuchsprecher, von den geheimnisvollen Sherlock Holmes Kurzgeschichten. Er enthüllt die gruselige Geschichte von Helen Stoner, die um Hilfe bei Sherlock Holmes bittet, während sie von ihrem unberechenbaren Stiefvater bedroht wird. Die beunruhigende Erzählung dreht sich um den mysteriösen Tod ihrer Schwester und die schockierenden Geheimnisse eines alten Herrenhauses. Beck bringt die düstere Atmosphäre und die rätselhaften Ereignisse meisterhaft zum Leben.
undefined
Jun 16, 2025 • 1h 6min

Konstantinopel

Der Gast Malte Fuhrmann ist promovierter Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum Moderner Orient. Er teilt faszinierende Einblicke in die Geschichte Konstantinopels, von seiner Gründung bis zur Eroberung durch Mehmed II. 1453. Er beleuchtet die transformative Rolle der Hagia Sophia und die kulturellen Strömungen zwischen Ost und West. Zudem diskutiert er die religiösen Spannungen und den Aufstieg des Islam, während er die Bedeutung der Stadt für die moderne Türkei und ihrer lebendigen Geschichte in der Gegenwart unterstreicht.
undefined
Jun 9, 2025 • 1h 6min

Albert Einstein

Ernst Peter Fischer, Wissenschaftshistoriker und Autor, beleuchtet das Leben und die bedeutenden Theorien von Albert Einstein. Er erklärt, wie Einsteins kreative Denkweise und seine Zeit im Patentamt zu revolutionären Ideen führten, darunter die Relativitätstheorie und E=mc². Fischer diskutiert auch Einsteins Einfluss auf die moderne Physik und die Herausforderungen, die er privat erlebte. Zudem wird Einsteins Erbe als Symbol für Hoffnung und Frieden in der Nachkriegszeit betrachtet, während er sich mit moralischen Dilemmata und neuen wissenschaftlichen Entdeckungen auseinandersetzte.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app