A Distanza - Aufklärung und Kritik

Philipp Hanslik
undefined
Nov 22, 2024 • 1h 40min

148 - Das Ende der Wokeness?

In diesem Gespräch sprechen die Wokeness-Experten Sebastian Wessels, YouTuber und Analyst gesellschaftlicher Themen, sowie Adrian Müller, der an einem Buch über Wokeness arbeitet. Sie debattieren, ob Wokeness am Ende ist und welche Auswirkungen die Politik von Donald Trump und Elon Musks Doge-Department haben könnte. Interessant ist auch die Diskussion über die Flucht von Nutzern zu Plattformen wie Blue Sky und die Hintergründe der aktuellen politischen Dynamiken in Deutschland, insbesondere im Kontext der AfD und der Rolle von Gendersprache.
undefined
Nov 13, 2024 • 55min

147 - Selbstbestimmungsgesetz, Teil III

Am 1.11. trat nun in Deutschland das sog. "Selbstbestimmungsgesetz" in Kraft. Ich habe mich in 2 Folgen im vergangenen Jahr schon damit auseinandergesetzt, u.a. mit der Radikalfeministin Manuela Schon. Manu und ich befassen uns nun aus aktuellen Gründen ein drittes Mal mit diesem frauenfeindlichen Gesetz, sowohl nochmal inhaltlich wie auch was dieses Gesetz nun in der Praxis bedeutet. Ist es so, dass Männer durch dieses Gesetz nun legal in Frauenräume eindringen können, wie sieht der Widerstand dagegen aus und ist es möglich, dieses Gesetz unter einer anderen Koalition auch wieder zu kippen?Nebenbei erzählt Manu noch von ihrer letzten Begegnung mit der Cancel Culture, die letzte Woche auch wieder in Leipzig umgesetzt wurdeManu im Weltnetz:https://manuela-schon.de/Unterstützen kann man diesen Podcast übrigens auch auf Patreon:https://www.patreon.com/c/user?u=59264472
undefined
Nov 10, 2024 • 1h 7min

146 - Die Woche

Was für eine Woche! Politisches Erdbeben folgt auf politisches Erdbeben. Erst die US-Wahl, dann das Ende der Ampel und die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und BSW in Sachsen sind auch gescheitert.Kolja Zydatiss und ich lassen die Woche Revue passieren, schauen uns die Reaktionen auf Trumps Wahlsieg an, sprechen über das Ende der Ampel und über die seltsame BSW-CDU-Allianz, die schon Geschichte ist, bevor sie begann (zumindest in Sachsen). Kolja erklärt zudem, warum ihm Europa näher ist als die USA und auf Patreon sprechen wir direkt im Anschluss über seine Reise nach Kanada, über das Land und die Leute.https://www.patreon.com/c/user?u=59264472
undefined
Oct 30, 2024 • 2h 38min

145 - MAGA 2024

Niels Betori Diehl ist zurück und wir tauchen ein in die Welt des amerikanischen Wahlkampfs. Denn in einer knappen Woche werden Millionen Amerikaner wählen gehen, die nach wie vor wichtigste Wahl der Welt, und es wird sich entscheiden, ob Trump oder Harris die Geschicke des mächtigsten Landes der Welt lenken werden. Niels und ich befassen uns ausgiebig mit Trump und seinen politischen Forderungen und Wahlkampfversprechen, schauen uns seine energiepolitischen Visionen an, die eine immens wichtige Rolle im Wahlkampf spielen, seine außenpolitischen Ziele in Bezug auf Russland/Ukraine und Israel/Iran, wir schauen, was bzw. wer Harris eigentlich ist, welche dubiosen Leute mit sehr zweifelhaften Verbindungen (Stichwort Muslimbruderschaft) in der Biden/Harris-Administration nach oben gespült wurden und wie die Welt mit einer Präsidentin Harris aussehen würde. Spoiler: neutral sind wir nicht und wer das übliche vollkommen unreflektierte Trump-Bashing lesen bzw. hören will, kann ja zu einer beliebigen deutschen Tageszeitung greifen oder ÖRR-Podcasts mit Annika Brockschmidt hören.Niels im Weltnetz:https://linktr.ee/nielsbetoridiehlIch auf Patreon:https://www.patreon.com/c/user?u=59264472
undefined
Oct 23, 2024 • 1h 29min

144 - Östro 430

Kann man Punkrock ohne Gitarre, aber mit Saxophon spielen? Jo, Ende der 70er, als Punk noch kein starres Korsett war, ging das, und heute geht das auch wieder. Düsseldorfs (bzw. mittlerweile 3/4 Hamburgs) legendäre Frauenpunkband Östro 430 beweisen es. Ich unterhalte mich mit Martina Weith, Sängerin und Saxophonistin, und der Keyboarderin Bettina Flörchinger über die Anfänge im Ratinger Hof, Punk in NRW 1979, den Kalten Krieg, Fehlfarben, Die Toten Hosen, den KFC, Schallmauer Records, die Auseinandersetzungen der Band mit den Lila-Latzhosen-Feministinnen, die NDW bevor und als diese scheiße wurde, die "Nachfolgeband" II. Invasion, Punk in Hamburg in den 90ern, Szenekneipen, Die Ärzte, Tapete Records, die Reunion von Östro vor einigen Jahren, das neue Album "Punkrock nach Hausfrauenart", neue Kontroversen um den Text "Wörterpolizei", Flinta*-Blödsinn, vergangene und anstehende Konzerte und über den Film, der u.a. Östro 430 porträtiert und nächstes Jahr ins Kino kommt. Feministischer Punkrock kann halt auch so sein. Grüße nach Hamburg und Düsseldorf.Östro im Weltnetz:https://www.oestro430.de/https://www.facebook.com/oestro430https://www.instagram.com/oestro430/
undefined
Oct 18, 2024 • 1h 4min

143 - Quo Vadis, Hamas?

Ich spreche angesichts der letzten Ereignisse im Krieg Israels gegen die Hamas noch einmal mit Bild-Reporter Björn Stritzel, der schon in der letzten Folge zu Gast war. Diesmal knöpfen wir uns inhaltlich vor allem die Hamas vor, die nach dem Tod ihres Anführers Sinwar weitgehend ohne Führung dasteht. Aber bedeutet dies auch das Ende der Hamas? Wie stark ist noch der militärische Flügel der Hamas? Und wie stark sind die Ideen der Terrororganisation verbreitet? Auf wen könnte Israel setzen, wenn es um die Zukunft des Gazastreifens geht? Droht ein Revival der Fatah und wie sieht die Kooperation mit anderen muslimisch-arabischen Staaten aus? Eins ist klar, ohne ein Ende des iranischen Regimes wird sich der Nahe Osten nicht komplett zum positiven verändern.Björn im Weltnetz:https://x.com/bjoernstritzel
undefined
Oct 5, 2024 • 1h 31min

142 - Zwischen den Fronten

Die Ereignisse im Nahen Osten überschlagen sich grad dramatisch: Israel geht gegen den seit Monaten anhaltenden Raketenbeschuss der libanesischen Hisbollah vor, der bis zu 100.000 Israelis aus ihren Häusern und Orten vertrieben und zahlreiche Todesopfer gefordert hat. Dabei wurde innerhalb kürzester Zeit nahezu die gesamte Führungsriege der Hisbollah ausgeknipst, was wiederum das iranische Regime, welches die Hisbollah kontrolliert und finanziert, auf den Plan rief und zum zweiten direkten Angriff der Mullahs auf Israel führte. Israel befindet sich also zwischen den Fronten von Hamas, Hisbollah, Huthis im Jemen und den Milizen im Irak, und das Mullah-Regime ist die Spinne im Netz.Ich unterhalte mich mit der deutsch-iranischen Publizistin Saba Farzan, die vor 2 Jahren schon einmal mein Gast war, und dem Bild-Journalisten Björn Stritzel über die aktuellen Geschehnisse. Dabei gehen wir auch auf die aktuelle Lage im Iran ein und befassen uns mit vagen Zukunftsprognosen. Des weiteren gibt es einen ausführlichen Input zum Libanon und der Entstehung, dem Aufbau und der Struktur der Hisbollah. Denn: die Hisbollah ist nicht nur ein Proxy des Irans wie die Huthie-Miliz im Jemen, sondern ist quasi eine iranische Organisation im Libanon und ist ohne das Mullah-Regime nicht denkbar.Am Montag jährt sich das größte antisemitische Massaker seit 1945 zum 1. Mal. Noch immer sind 97 Israelis in der Geiselhaft der Hamas. Ich verlinke hier ausnahmsweise mal einen Artikel der Süddeutschen Zeitung, der sehr detailliert das Schicksal der Geiseln seit 10/7 aufarbeitet und den armen Menschen, die sich bis heute in den Händen der Hamas befinden, Gesicht und Namen gibt:https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/geiseln-gaza-hamas-1-jahr-e891622/Saba im Weltnetz:https://x.com/SabaFarzanBjörn im Weltnetz:https://x.com/bjoernstritzel
undefined
25 snips
Sep 16, 2024 • 1h 42min

141 - Das Zeitalter des Populismus

Jan Gerber, Politikwissenschaftler und Historiker aus Halle, beleuchtet den Aufstieg des Populismus in Europa. Er erklärt, warum der Begriff oft negativ wahrgenommen wird und wie historische Ereignisse wie 1973 und 1989 den populistischen Trend prägen. Zudem diskutiert er die Rolle der AfD, den Einfluss der Flüchtlingskrise auf die politische Landschaft und die Unterschiede zwischen moderner populistischer Politik und historischen Bewegungen wie dem Faschismus. Die Komplexität des heutigen Parteiensystems wird ebenso angesprochen, insbesondere mit Blick auf neue Strömungen.
undefined
Sep 12, 2024 • 44min

140 - Showdown In Middle East?

Finally, nach langer Zeit: Arye Shalicar ist zurück mit frischen Updates aus Israel und dem Nahen Osten. Wie wird der Krieg in Israel mittlerweile wahrgenommen? Wie lange wird es noch dauern, bis die Hamas militärisch besiegt ist? Wie ist die Situation im Norden Israels und kommt es zum Showdown im Nahen Osten, wenn das Mullah-Regime Israel direkt angreift, so wie sie es immer wieder ankündigen? Und wie steht es um die Abraham Accords und die Annäherung zwischen Israel und den Saudis? Wie immer geballter Impact, wenn Aro zu Gast ist.Aro im Weltnetz:https://www.instagram.com/aryeshalicar/https://x.com/aryeshalicarhttps://open.spotify.com/show/1vwf9voPMeie7L8wJeo7Ei
undefined
Sep 2, 2024 • 55min

139 - German Angst

German Angst überall: Angst um die "Vielfalt", Angst vor der Wiederkehr des Nationalsozialismus, weil die AfD im Osten abgeräumt hat, Angst davor, aufs Stadtfest zu gehen, weswegen man lieber kapituliert und es gleich absagt. Kolja Zydatiss, Autor des vor kurzem erschienenen Buches "Interregnum", und ich besprechen die Topthemen der letzten 10 Tage, also den Anschlag von Solingen und den Vielfalts-NGO-Komplex und die gestrigen Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen, die einem politischen Erdbeben nahekommen, obwohl die Ergebnisse absehbar waren. Wir schauen uns die Ost-West-Differenz an (zum ostdeutschen Wahlverhalten und dem Aufstieg des Populismus kommt noch mehr in nächster Zeit), befassen uns kurz mit dem BSW und möglichen Koalitionen, die immer verrückter werden, weil das alte Parteiengefüge langsam erodiert und wagen einen möglichen Ausblick in die Zukunft. Ich wiederhole mich, aber: wir erleben grad einen historischen Umbruch. Mehr von Kolja auf Patreon:https://www.patreon.com/user?u=59264472

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app