
A Distanza - Aufklärung und Kritik
Punk und Ideologiekritik
https://linktr.ee/adistanza
Latest episodes

Jul 4, 2024 • 1h 29min
130 - Abgründe
Prostitution und Pornografie haben wir schon behandelt, was fehlt also noch an Abgründen der Sexindustrie? Genau, OnlyFans, und genau damit befassen die Dortmunder Radikalfeministin Lotti vom Kolke und ich uns diesmal ausgiebig, neben etwas Smalltalk zu Beginn über das Ruhrgebiet und Lottis Zukunftspläne.Ist OnlyFans ein empowerndes, selbstbestimmtes, gar feministisches Projekt, ähnlich wie "Sexwork", wie uns das irgendwelche Wokies immer erzählen? Warum gibt es so viele junge Frauen, die zu OF-Contentcreatorinnen werden? Ist OF die etwas gehobenere und vermeintlich sauberere Form von Prostitution und Pornografie? Und wer konsumiert das eigentlich überhaupt? Lotti beantwortet all diese Fragen ausgiebig. Soll danach keiner mehr sagen, er oder sie hätte von nix gewusst.Lotti im Weltnetz:https://linktr.ee/lotti_vk

Jun 30, 2024 • 1h 50min
129 - Interregnum
"Interregnum - Was kommt nach der liberalen Demokratie" heißt das neue Buch von Kolja Zydatiss und Mark Feldon. Ich habe es innerhalb weniger Tage gelesen und rezensiere nun quasi das Werk im Gespräch mit den beiden Autoren. Was ist der Unterschied zwischen Liberalismus und Hyperliberalismus, ist die Tendenz hin zum Hyperliberalismus schon in der Geschichte des Liberalismus und der Aufklärung angelegt, welche drei relevanten hyperliberalen Regime gibt es und was sind die Antipoden?Am Ende streiten wir uns noch über die Fragen Revolte oder Resignation und Pessimismus oder Optimismus. Egal wie die Zukunft aussehen wird, lest Marks und Koljas Buch, es ist sehr empfehlenswert:https://www.langenmueller.de/seiten/produktdetails-buch/product/3394/Interregnum/Mehr von Kolja auf Patreon:https://www.patreon.com/user?u=59264472

Jun 21, 2024 • 1h 30min
128 - The WEIRDest People In The World
In this episode, the hosts delve into the concept of WEIRD people, discussing the unique characteristics of Western, Educated, Industrialized, Rich, and Democratic individuals. They touch on topics such as self-hatred in certain milieus, useless niche studies, and defending the West and individualism. The conversation also covers political developments, the future of democracy, cultural diversity, tensions between universalism and group preference, the impact of language on societal discussions, and criticism of ideologies and identity politics in universities.

Jun 11, 2024 • 1h 31min
127 - Grüne Tränen
Ich war vor kurzem in ihrem Podcast, nun sind sie auch bei mir vor der Paywall: Dominik Steffens und Benni Scherp vom Based-Podcast aus Göttingen.Anfangs erzählen die beiden von ihrem Medienprodukt und ihren illustren Gästen von Anna Schneider über Jan Fleischhauer bis Ruprecht Polenz (ja, genau der!), bevor wir uns dann der EU-Wahl widmen. Was bedeutet diese Wahl für die Zukunft, warum wählen die Menschen AfD und BSW, aber nicht mehr die Grünen und die SPD, wie fallen die Reaktionen des linken und progressiven Lagers auf die Wahlschlappe aus und was erwartet uns in der Zukunft?Egal, wie die Zukunft aussieht, eins ist gewiss: die grünen und sozialdemokratischen Tränen sind einfach köstlich. Diese Leute kriegen einfachste Sachzusammenhänge nicht verknüpft und erleben ihren wohlverdienten Untergang. Hmm, lecker Salz...Based im Weltnetz:https://linktr.ee/based_medienDer im Podcast erwähnte Bahamas-Artikel über die AfD:https://redaktion-bahamas.org/hefte/94/Sehnsucht-nach-der-Bonner-Republik.htmlPatreon:https://www.patreon.com/user?u=59264472

May 31, 2024 • 1h 3min
126 - Das deutsche Let`s Go Brandon
Ganz Deutschland steht Kopf wegen eines 25 Jahre alten Eurodance-Klassikers aus Italien. Analog zum amerikanischen Let`s Go Brandon geht "Döp Dödödöp" viral und wird in der Dorfdisco genauso mitgesungen wie im Nobelinternat und von türkischen Fußballfans in Stuttgart, während der mehrheitlich weiße deutsche politmediale und kulturelle Betrieb einen Nervenzusammenbruch nach dem anderen kriegt, weil sie noch nie etwas von Jugendprotest und Memeculture verstanden haben.Kolja Zydatiss und ich setzen uns in dieser Folge mit dem Phänomen L`Amour Toujours ausgiebig auseinander und betrachten am Ende auch nochmal die deutsche Rechte, die sich in punkto deutscher Sonderweg nichts im Vergleich zum linksgrünen Establishment nimmt.Direkt im Anschluss sprachen wir auch noch auf Patreon:https://www.patreon.com/user?u=59264472

May 20, 2024 • 2h
125 - Chaostage
Wenn man Moses Arndt einlädt, bekommt man auch Moses Arndt. Genie und Wahnsinn liegen eng beieinander, Subversion, Anekdoten und Ausflüge ins Chaos gehören beim langjährigen Herausgeber des Zap-Magazins einfach zusammen.Moses erzählt von Punk im Saargebiet in den 80ern, über die Chaostage 1982-1984 und 1994/95, Südafrika vor und nach der Apartheid, Hamas-Fans und Flinta*-Aktivisten in der Punkszene, die Wiederauferstehung des Zap-Magazins, warum der Schunder-Song der Ärzte Schunder-Song heißt, über Boxen, Erdkundelehrer mit Dutt, die irgendwie heute als Punk gelten, aber eigentlich nur schlechte Hippie-Remakes sind, Martin Büsser, Auftritte bei Arabella in den 90ern und 1000 andere Anekdoten, bis das Gespräch am Ende ins komplett surreale kippt. So wie Punk halt sein soll, Chaostage auch im Podcast halt.Zap Magazin im Weltnetz:https://www.zap-magazin.de/

May 14, 2024 • 1h 1min
124 - Der Mob
Mob Mentality überall: egal ob beim ESC, an Eliteuniversitäten oder in Auschwitz am Rande des "Marschs der Lebenden". Martin Stobbe und ich befassen uns eine Stunde lang mit den letzten Auswüchsen des antisemitischen Wahnsinns, der mittlerweile jede Grenze sprengt. Zudem gibt Martin einen Ausblick auf die kommende Ausgabe der ideologiekritischen Zeitschrift Bahamas, deren Redaktion er angehört und für die er einen Artikel über den Zusammenhang zwischen der Unterminierung des Rechts (Stichwort "social" und "racial justice") und der Anklage Südafrikas gegen Israel vor dem IGH herstellt. Was das Mobverhalten betrifft, zitiere ich am Ende noch den alten und inhaltlich sehr passenden Song "Call To Arms" der New Yorker Hardcore-Legende Sick Of It All:"So go ahead,Keep your rules,I'll choose my own warsYour accusations and harsh words can't do me any harm'Cause I don't believe in blind loyaltyThat's just mob mentalityI will answer what's right for meAnd not your call to arms"Die Bahamas im Weltnetz:https://redaktion-bahamas.org/

May 1, 2024 • 1h 56min
123 - Der Terror der Gutmeinenden
Ein Gast, über den ich mich sehr freue: der Berliner Künstler Niels Betori Diehl und ich trafen uns am Vorabend des 1. Mai im urbanen Kreuzberger Ambiente zum Plaudern. Niels steuerte einen Essay zum sehr empfehlenswerten Sammelband "Siebter Oktober 2023" bei, in dem es um die antisemitische Revolte im Kunst- und Kulturbetrieb geht und dies ist auch der Schwerpunkt unseres Gesprächs. Was bedeuteten die roten Hände der UdK-Studenten bei einer antiisraelischen Aktion im Herbst letzten Jahres, wann wurde der Grundstock für den antisemitischen Turn im Kunstbetrieb gelegt, wie sieht es in den USA an den Universitäten aus, was hat das alles mit dem linksprogressiven Takeover zu tun und bietet Trumps MAGA-Bewegung einen Ausweg aus der Krise des Westens? Explosiver Stoff und genau deshalb so gut. Niels im Weltnetz:https://linktr.ee/nielsbetoridiehl

Apr 22, 2024 • 1h 28min
122 - Als die Punks noch keine Hippies waren
Jeder kennt sie, jeder liebt sie: die mächtigen Kassierer. Ich unterhalte mich mit Sänger Wolfgang "Wölfi" Wendland, der außerdem auch noch seit vielen Jahren Politiker (APPD/SPD) ist, über die Bandgründung 1985, Konzerte und Kontroversen in den 90ern, die Unterschiede zwischen Shows 1986 und 2024 und über die bis heute anhaltende Unfähigkeit, Texte der Band zu verstehen. Außerdem: Chaostage 1983/84, Talkshows in den 90ern, APPD-Forderungen, die heute teilweise Wirklichkeit geworden sind, die Böhmermannisierung der öffentlichen Debatte, Wölfis SPD-Mitgliedschaft, Atomkraft, Gendern und ein Rückblick auf die Zeit, als Punks noch keine elendigen Hippies waren. Wölfi auf Twitter:https://twitter.com/WoelfiWendlandDie Kassierer:https://www.kassierer.de/

Apr 16, 2024 • 1h 12min
121 - Stellvertreterkrieg
Bislang führte das iranische Regime einen Stellvertreterkrieg gegen seinen Erzfeind Israel, in dem auf die Proxies der Mullahs gesetzt wurde (und wird), insbesondere die Hamas in Gaza, die Hisbollah im Libanon und die Huthis im Jemen. Seit letzten Samstag ist das anders, der Iran griff zum ersten Mal Israel direkt an. Zum Glück konnten die Israelis zusammen mit Jordanien, den USA, Großbritannien und Frankreich 99% der vom Iran abgefeuerten Drohnen, Raketen und Marschflugkörpern abfangen, es gab keine Toten.Bardia Razavi, Deutsch-Iraner aus Hamburg, und ich unterhalten uns über diesen Angriff, über die Ideologie der Mullahs, ihre Auslegung des Schiitentums, die die radikale Vernichtung des jüdischen Staates zur handlungsweisenden Maxime des Regimes erhebt, über neue und alte Verbündete Israels im Nahen Osten, die Iranpolitik von Obama und Trump und der EU und über eventuelle Zeitenwenden im Umgang mit dem iranischen Terrorregime. Denn eins sollte immer wieder klar werden: nicht die Iraner sind der Feind, sondern die dortige Despotie. Verschwindet diese endlich auf dem Müllhaufen der Geschichte, wird der gesamte Nahe Osten ein menschenfreundlicherer Ort.Bardia im Weltnetz:https://twitter.com/RazaviBardia
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.