A Distanza - Aufklärung und Kritik

Philipp Hanslik
undefined
Sep 12, 2022 • 2h 3min

039 - Team untere Mittelschicht

Letzte Woche krankheitsbedingt pausiert, wird diese Woche gleich mit analytischer Brillanz eingeläutet. Mein Lieblingsliberaler Kolja Zydatiss und ich besprechen wieder die ganz heißen Eisen, damit ihr es nicht tun müsst. Neueste Ergüsse aus Wokenhausen, Cancel Culture, der Tod der Queen und natürlich wieder einmal Deutschlands Sonderweg in punkto Maßnahmen und Energie. Außerdem analysieren wir die unheimliche Liebe der linksintellektuellen "Elite" zum Lumpenproletariat, während sich diese Leute für die untere Mittelschicht nicht interessieren bzw. voller Verachtung auf diese "Kleinbürger" spucken. Woher kommt das und warum sind Linke immer ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht, aufs falsche Pferd zu setzen? Antworten gibt es in dieser Folge und weil ich das schöne Horkheimer-Zitat am Ende nicht mehr ganz zusammengekriegt habe, kommt es hier nochmal in voller Länge:"Heute kommt es darauf an, zu retten, was von der persönlichen Freiheit noch übrig ist. Radikal sein heißt heute konservativ sein" - Max Horkheimer, 1967
undefined
Sep 2, 2022 • 2h

038 - Das Patriarchat

Die Radikalfeministin Manuela Schon ist zurück. Im März zum ersten Mal zu Gast gewesen, endete unsere Folge durchaus mit Meinungsverschiedenheiten, die wir in dieser Folge wieder aufgreifen und ausdiskutieren. Existiert das Patriarchat im Westen weiter oder nicht? Kann man von einem "verwilderten Patriarchat" (Roswitha Scholz) sprechen oder von einer Struktur, die die Gesellschaft durchzieht und für weiterhin anhaltende Misogynie und Gewalt gegen Frauen verantwortlich ist? Und welchen Teil leistet der allgemein bejubelte Transaktivismus und Queerfeminismus dazu? Manu wurde selber gerade frisch gecancelt, hat also einiges zu erzählen. Angefangen von einer prostitutionskritischen Filmreihe in Berlin über die Auseinandersetzungen bei Terre des Femmes bis hin zu unseren unterschiedlichen Auffassungen zur Fortexistenz des Patriarchats. Beste kontroverse Stimmung also.Manu im Web:https://manuela-schon.de/
undefined
Aug 26, 2022 • 1h 40min

037 - Freiheit

Freiheit ist mehr oder weniger das übergeordnete Thema dieser Folge. Denn mein Gast Ninve Ermagan, angehende Journalistin aus Mainz (u.a. Cicero und Spiegel), kommt aus der assyrisch-christlichen Community und hat dort eine doppelte Unfreiheit kennengelernt. Assyrer als Opfer von Islamisten und türkischen Rechtsradikalen, andererseits assyrische Frauen als Opfer einer rigiden Sexualmoral, die der des konservativen Islams wenig nachsteht. Eine Reise in den Irak 2017 öffnete ihr die Augen und seitdem hat sie sich von sämtlichen Zwangsvorstellungen und Reglementierungen befreit.Ich bin anfangs mittelmäßig drauf, was aber gar nicht so schlecht ist, weil Ninve ausführlich zu Wort kommt. Sie erzählt ihre Story, wir sprechen über die krassen Anfeindungen von türkischen Nationalisten und von Mitgliedern der eigenen Glaubensgemeinschaft, über den Genozid an den Armeniern und später über Feministinnen und die Einseitigkeit vieler Medien.Es braucht mehr Feministinnen wie Ninve. Wenn alle so drauf wären wie sie, wäre die Welt ein Stück besser.
undefined
Aug 18, 2022 • 1h 53min

036 - Der ehrbare Antirassismus

Von "I Have A Dream" zu "If discrimination is creating equity, then it is antiracist", von Martin Luther King zu Ibram X. Kendi. Wie konnte es soweit kommen, dass die klassische antirassistische Idee von der Gleichheit der Menschen unabhängig von Herkunft und Hautfarbe wieder so über Bord geworfen wurde? Wie konnte es soweit kommen, dass es plötzlich positive, weil "antirassistische" Diskriminierung geben kann?Fragen über Fragen, die mein Gast Sebastian Wessels und ich uns stellen und versuchen zu beantworten. Sebastian lebt in Berlin und ist Autor des Buches "Im Schatten guter Absichten. Die postmoderne Wiederkehr des Rassendenkens" und Betreiber des Blogs Homo Duplex. Außerdem hält er auch hin und wieder Vorträge zum Thema und schreibt Artikel, u.a. für die Berliner Zeitung und Cicero.Eine Schwerpunktfolge, anfangs mit einigen persönlichen Anekdoten über linke Verrücktheiten, später mit brillanter Analyse. Ich bin jedesmal froh, dass ich Unis immer nur dann von innen gesehen habe, wenn ich da mal aufs Klo musste oder billige Mensa-Pampe abgreifen wollte.Sebastians Blog:https://www.homoduplex.de/
undefined
Aug 10, 2022 • 1h 49min

035 - Phänomen Lauterbach

Jedes Land bekommt die Politiker, die es verdient: ein Wirrkopf wie Karl Lauterbach ist auch deshalb Gesundheitsminister, weil er zahlreiche Anhänger hat, die ihn mit Hashtags wie "wirwollenkarl" massiv pushten. Mein Co-Host Martin Stobbe und ich sezieren die autoritärer werdende Stimmung im Lande anhand der Verengung des Meinungskorridors, der Wahl von Ferda Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten, autoritären Grünen wie Kretschmann (inkl. kurzem Ausflug in die Welt der K-Gruppen, Stalinisten und Maoisten der 70er) und natürlich aufgrund eines letzte Woche vorgestellten modulierten "Infektionsschutzgesetzes". Dabei diskutieren wir auch, wie weit man mit seinen Assoziationen und Vergleichen von heutigen autoritären Charaktern zu früheren "Persönlichkeiten" der Geschichte (Eichmann, Mengele, Himmler) gehen kann. Enden tun wir wieder mit einem Cliffhanger, obwohl der vom letzten Mal noch gar nicht wieder aufgegriffen wurde. Sei`s drum, wir sprechen ja eh regelmäßig miteinander.Triggerwarnung: Hass und Hetze gegen Baden-Württemberger. Ich hoffe, ihr verzeiht uns.
undefined
Aug 4, 2022 • 1h 38min

034 - Islamismus

Disclaimer vorweg: die Tonqualität meiner Gesprächspartnerin ist nicht optimal, teilweise sehr verrauscht. Ich habe in der Nachbearbeitung wirklich versucht, das Optimum herauszuholen, besser geht es leider nicht. Das Gespräch gefällt mir aber so gut, dass ich es trotzdem online stelle. Ich freue mich sehr, die renommierte Islamismus-Expertin Sigrid Herrmann-Marschall vors Mikro bekommen zu haben. Sigrid klärt seit Jahren über die Gefahren des Islamismus auf, hält Vorträge, beobachtet Gerichtsprozesse gegen IS-Terroristen und -Mitläufer und hat immer wieder mit Widerstand gegen ihre Arbeit zu kämpfen. Dieser reicht von Denunziationen bis hin zu Klagen und kostet Mühe und Nerven. Umso mehr ziehe ich den Hut vor ihr für ihre Beharrlichkeit. Wir unterhalten uns natürlich viel über ihre Arbeit, schweifen aber zwischendurch auch fast schon ins Philosophische ab, was die Zukunft des Westens betrifft. Ich halte China nach wie vor global gesehen für gefährlicher als den Islamismus, aber das heißt natürlich nicht, dass man auch nur einen Jota vor djihadistischen Gotteskriegern zurückweichen sollte. Aber, surprise, was passiert im Westen und insbesondere mal wieder in Deutschland seit einigen Jahren? Hmmm...Supported Sigrid und checkt ihren Blog:https://vunv1863.wordpress.com/
undefined
Jul 28, 2022 • 1h 43min

033 - Tales From The East

So. Nach 2 Wochen Pause endlich wieder da, diesmal mit tonnenweise Leipzig Content. Mein Gast Thomas Ecke, Urgestein der Leipziger Subkultur, und ich unterhalten uns über die Nachwendezeit, den damaligen Naziterror auf den Straßen Ostdeutschlands, das Conne Island und das Verschwinden der Subkulturen in den letzten 20 Jahren. Bzw. Thomas, der einige Jahre älter ist als ich und das alles live miterlebt hat, erzählt und ich streue Anekdoten aus den 2000ern ein. Am Ende gibts noch ein paar "Szenerants", have fun with that.Jetzt schon eine Folge, die mir persönlich am Herzen liegt. Viele jüngere Hörer kennen all die von uns angesprochenen Szeneauseinandersetzungen und subkulturellen Codes schon gar nicht mehr. Ob früher doch alles besser war? Nein, nur anders.
undefined
Jul 15, 2022 • 1h 58min

032 - Fakten, Fakten, Fakten

Hannah Kassimi sprang kurzfristig für einen anderen Gast ein und unser knapp zweistündiges Gespräch hat es wirklich in sich. Wir analysieren die Religiosität und Wissenschaftsfeindlichkeit der TRA- und Queerszene, rekapitulieren noch einmal den Fall der zuerst gecancelten Marie-Luise Vollbrecht, überführen Sven Lehmann der Pseudotheorien und schauen uns vor allem den Artikel "Fakten, Fakten, Fakten" des Scharlatans Peter Weissenburger an, der in der Taz veröffentlicht wurde. Spoiler: jeder einzelne dieser 13 "Fakten", die Herr Weissenburger anbringt, um seine Queertheorien zu untermauern, wird von uns widerlegt. Am Ende gibts dann noch 2 Veranstaltungshinweise. Haltet euch den 23. und 30.7. frei.
undefined
Jul 6, 2022 • 1h 46min

031 - Studien zum autoritären Charakter

Es ist wieder Zeit für ein ultimatives Get-together der einzigen beiden relevanten Podcasts im deutschsprachigen Raum: Christian Schneider vom Aethervox Ehrenfeld-Podcast aus Köln ist zurück. Wir sind nicht nur zuständig für Entertainment und Popkultur, sondern haben auch einen Bildungsauftrag. Deshalb knüpfen wir inhaltlich direkt an die letzten Folge, die ich mit Kolja Zydatiss aufnahm, an. China oder Sharia und die freiwillige Übernahme des chinesischen Gesellschaftsmodells im Westen und besonders in Deutschland. Denn das insbesondere hier, in diesem immer nur oberflächlich verwestlichten Land mit einer starken autoritären Tradition, Elemente der chinesischen Politik gerne und freiwillig übernommen wurden, ist kein Zufall. Deutsche lieben es, anderen unsinnige Regeln aufzudrücken und diese auch vorauseilend zu befolgen, Gesinnungsschnüffelei zu betreiben und zu denunzieren. Das erkannte auch schon Theodor W. Adorno in seinen Studien zum autoritären Charakter. Heute betreiben wir diese Studien. AVE:https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld
undefined
Jul 1, 2022 • 1h 60min

030 - Fragmente der kommenden Ordnung

Mein Lieblingsliberaler Kolja Zydatiss, der u.a. für die Achse des Guten und Novo Argumente schreibt, ist zurück und wir frühstücken alles ab, was unangenehm ist und weh tut. Cancel Culture, Documenta, die Fusion, Corona. Vor allem geben wir einen Ausblick auf das, was uns in Zukunft im Westen noch erwartet. Social Credit Score, Öko-Eskapismus, die Anlehnung an China. Denn diese Erkenntnis sollte jeder verinnerlichen: nicht der Islamismus ist bei aller Scheußlichkeit das größte Problem für die Zivilisation, sondern China und die Wokies. Warum das so ist, warum die Anlehnung an das chinesische Gesellschaftsmodell ein "Fragment der kommenden Ordnung" (Kolja) im Westen sein wird, erklären wir ausführlich im Podcast.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app