Chaosradio

Chaos Computer Club Berlin
undefined
Mar 31, 2016 • 1h 58min

Künstliche Intelligenz

CR221: Ist das schon Denken? Mit Googles Programm „AlphaGo“ schlug eine künstliche Intelligenz (KI) Lee Sedol, einen der stärksten Go-Spieler der Welt, klar mit 4:1. Ein paar Tage später stellte Microsoft mit dem Chatbot „Tay“ eine KI vor, die sehr schnell, und vor allem sehr unkritisch, alles nachplapperte, was man ihr vorsagte. Langsam scheinen KIs dem Labor zu entwachsen, doch was heisst das für uns? Kann man diese Programme wirklich als „intelligent“ bezeichnen? Und wie funktionieren sie überhaupt?
undefined
Feb 25, 2016 • 2h 2min

Offene Daten und Transparenz

CR220: Technologie gegen staatliche Geheimniskrämerei Ein guter Staat ist transparent und offen und lässt sich auf die Finger schauen. Doch oft stößt man bei Nachfragen in Beamtenstuben auf taube Ohren oder wird mit Vorwänden abgespeist. Glücklicherweise gibt es immer öfter Informationsfreiheitsgesetze, die den Staat zur Auskunft verpflichten. Doch reicht ein Gesetz? Wie kann man zeitsparend und ohne Frust interessante Daten anfragen? Und wie kann man sonst noch Korruption vorbeugen?
undefined
Jan 28, 2016 • 1h 58min

Backstage im Netz

CR219: Die Internet-Selbstverwaltung Das Internet und das Web funktionieren einfach so und wir müssen uns darüber keine Sorgen machen. Dafür sorgen jede Menge Standards und Vereinbarungen, die regeln, wie das Netz funktioniert. Aber wer legt diese Standards fest? Wer nimmt Einfluß darauf, wie wir das Netz benutzen? Haben wir als Nutzer die Möglichkeit darauf Einfluß zu nehmen? Und wollen wir das überhaupt?
undefined
Nov 26, 2015 • 1h 59min

Internet of Things

CR218: On the Internet, nobody knows you're a Fridge Wenn es nach dem Willen von Hardware-Herstellern geht, ist das Internet of Things, also die Anbindung von Alltagsgegenständen an das Internet, nicht mehr aufzuhalten. Schon heute sind einzelne Geräte überall miteinander vernetzt. Doch es gibt berechtigte Zweifel an Produkten, deren Herstellern ihre eigene Suppe kochen und die für die Updates ein Fremdwort sind. Und wenn es dann noch Daten abzugreifen gibt, die bei der Benutzung anfallen, sind endgültig Zweifel angesagt. Und ist es wirklich sinnvoll, dass jedes Produkt mit einem Internet-Anschluss auszustatten? Im Chaosradio 218 im Bluemoon auf Fritz klärt Marcus Richter und Gäste vom CCC heute ab 22 Uhr die Hintergründe und beleuchten die Schattenseiten dieser schönen neue Welt. Dabei geht es um die Risiken und Nebenwirkungen des IoT, aber auch positive Beispiele, die wirklichen Nutzen bringen können.
undefined
Oct 29, 2015 • 1h 60min

Professional Hackers

CR217: Ein Einblick in die Security-Industrie Jenseits von TV-Klischees und anderen Stereotypen analysieren sie die Sicherheit Infrastruktur in Firmen, geben Ratschläge und prüfen Hard- und Software auf Sicherheitslücken. Andere wiederum handeln mit eben diesen Sicherheitslücken. Wie gehen die Gruppen dabei vor? Welche Motivation veranlasst Hacker dazu, in der Security-Branche zu arbeiten? Welche Leitlinien und Standards gibt es und wo muss sich ein Hacker auf Erfahrung, Intuition und gesunden Menschenverstand verlassen?
undefined
Sep 24, 2015 • 1h 60min

Flüchtlinge und Hacker

CR216: Hilfe zur Selbsthilfe Während es für die Meisten von uns in Deutschland selbstverständlich ist, in irgendeiner Form Internet zu haben, gibt es immer noch Gruppen von Menschen, denen der Zugang zum Internet massiv erschwert wird. Eine dieser Gruppen sind Flüchtlinge. Doch auch hier gibt es engagierte Initiativen, die Abhilfe schaffen. Wie das funktioniert, warum das notwendig ist und welche Probleme dabei auftauchen erklären Euch Gäste von Chaos Computer Club, den Berliner Freifunkern und dem Verein Refugee Emancipation, bei dem sich Flüchtlinge für Flüchtlinge engagieren. Bitte unterstützt die in der Sendung erwähnte Support-Refugees-Emancipation-Kampagne.
undefined
Aug 27, 2015 • 2h 2min

Das Chaos Communication Camp

CR215: Hacker auf dem Acker Das Chaos Communication Camp 2015 in Mildenberg ist vorbei – Zeit, das erste CCC Hacker-Camp seit 4 Jahren Revue passieren zu lassen. Was waren die Herausforderungen? Was die Highlights? Was ist ein Trainquilizer und was hat der mit farblich sortierten Bällen zu tun? Wie kommen Berliner Flughäfen und Fernsehtürme nach Brandenburg? Wie versorgt man über 4500 Leute „auf dem Acker“ mit Wasser, Strom, Internet und Kommunikation? Und wie verwandelt man ein Industriedenkmal in ein buntes Farbenmeer?
undefined
Jul 30, 2015 • 1h 57min

Hackerethik

CR214: Von moralischer Flexibilität und ihren Folgen Der Skandal um das Hacking Team hat (wieder einmal) gezeigt, dass es auch Hacker ohne Moral gibt, die sich nicht scheuen, auch mit Menschenrechtsverletzern Geschäfte machen. Und der Skandal um den Hack von Autos hat gezeigt, dass sich in Zukunft immer mehr digitale Angriffspunkte bieten. Was genau ist da eigentlich passiert? Kann man sich vor so etwas schützen? Brauchen wir Hackergesetze? Und wie geht man als Hacker damit um, wenn der eigene Programmiercode von “den Bösen” eingesetzt wird?
undefined
Jun 25, 2015 • 2h 9min

Das Internet hinter dem DSL-Router

CR213: Von DSLAMs, IXPs, BGP und der Cloud Das Internet kommt aus der Wand – oder aus der Luft. Soviel ist klar. Aber was passiert auf der anderen Seite? Was ist nötig, damit ich auf meinem Handy Webseiten vom anderen Ende des Planeten in wenigen Millisekunden abrufen kann? Wieso gibt es an manchen Orten in Berlin kein DSL, obwohl Glasfaserkabel manchmal bis ins Haus liegen, während andere über Jahrzehnten alten Kupferkabel halbwegs schnelles Netz bekommen? Und was macht in den grauen Kästen am Straßenrand nachts Lärm? Warum ist Youtube manchmal kaum benutzbar, obwohl der Speedtest des Anbieters volle Datenraten bescheinigt? Was ist eine Distributed Denial of Service Attacke und wie wird damit Geld verdient? Wieso ist trotz großer Anstrengungen manchmal “das ganze Internet” für Stunden kaputt? Und warum hängt die Steuerung einer Ölpipeline und die Flugplanung einer Airline angeblich direkt im Internet?
undefined
May 28, 2015 • 1h 60min

Was von Snowden übrig blieb

CR212: Fazit nach zwei Jahren Überwachungsskandal: Neuanfang oder verpasste Chance? Vor zwei Jahren, im Mai 2013 flog Edward Joseph „Ed“ Snowden von Hawaii nach Honkong um sich dort mit der Dokumentarfilmerin Laura Poitras und dem Journalisten Glenn Greenwald zu treffen… Eine schier endlose Reihe an Enthüllungen und Skandalen waren die Folge. Erst jetzt scheint die Aufarbeitung zu beginnen – erste Gerichtsurteile verurteilen die Späh-Angriffe als nicht verfassungskonform, in Deutschland wühlt der Geheimdienst-Untersuchungsausschuss eine Menge unangenehmen Staub auf, und große Unternehmen sorgen für besseren Schutz ihrer Kunden. Gleichzeitig versuchen Regierung und Parlament die Überwachung der Bevölkerung mit einer Wiedervorlage der Vorratsdatenspeicherung zu legalisieren. War’s das, oder ist das erst der Anfang? Das diskutiert Marcus Richter mit Andre Meister, Linus Neumann und Anne Roth.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app