Chaosradio

Chaos Computer Club Berlin
undefined
Jan 26, 2017 • 1h 59min

Programmieren lernen

CR231: Hallo Welt! Nicht jeder kann Autos reparieren, aber fast jeder weiß aus der Schule, wie ein Verbrennungsmotor im Prinzip funktioniert. Aber wie ist das eigentlich bei Computern? Sollte man in einer Welt, die von kleinen grauen Kästen und ihren Artverwandten durchdrungen ist, nicht wenigstens eine Ahnung davon haben, wie sie funktionieren und wie man ihnen neue Funktionen beibringen kann? Deswegen geht es diesmal im Chaosradio um die Frage, wie und vielleicht auch wie viel jeder von uns programmieren lernen sollte. Mit Einsteigertipps für jede Gewichtsklasse, und einem Rundgang über den Basar der einsteigerfreundlichen Programmiersprachen, -Kursen und -Initiativen.
undefined
Dec 30, 2016 • 1h 51min

33C3-Spezial

CR230: Live vom Chaos Communication Congress Bislang war der Chaos Communication Congress immer der Grund, das Chaosradio im Dezember zu pausieren. Bis jetzt. Denn am Freitag, den 30.12. hat Marcus Richter das Studio gegen die Bühne des Sendezentrums auf dem 33C3 getauscht, um euch Highlights und Congress-Feeling in euren Podcatcher zu bringen und interessante Gäste zu empfangen: Maria Reimer von Jugend hackt, Martin Haase, der auf dem Congress über die Sprache der Populisten gesprochen hat sowie Daniel Lange, der eine Übersicht zu Dieselgate gibt. Zum Abschluss lassen wir mit Linus Neumann den Congress Revue passieren. Die Musik stammt aus den Chillhop Essentials Winter 2016.
undefined
Nov 24, 2016 • 1h 59min

Ein Kessel Buntes

CR229: Von Grundgesetzversicherungen, Weihnachtsgeschenken und Kongressen Warum braucht das Grundgesetz eine Versicherung? Wird Snowden vor dem NSA Untersuchungsausschuss sprechen können? Was schenkt man den Liebsten, und was besser nicht? Und wie kommt man noch an Tickets für den Chaos Communication Congress im Dezember? Fragen über Fragen, die Marcus Richter dieses Mal seine Gästen Carina, Danimo, Matthias und Sokrates vom Chaos Computer Club im Chaosradio 229 stellt. Zugeschaltet: Ulf Buermeyer und Anne Roth.
undefined
Oct 27, 2016 • 1h 59min

DDOS aus dem IoT-Botnetz

CR228: Der Aufstand der Haushaltsgeräte Twitter? Kaputt. Amazon? Geht nicht! Alles, wegen einer Attacke, die selbst Experten ob ihres schieren Ausmaßes Geheimdiensten oder regierungsnahen Hackern zuschreiben wollte, steckten in Wirklichkeit Haushaltsgeräte. Denn das “Internet of Things”, bestehend aus nützlichen Gerätschaften mit Internetanschluss, lässt sich oft nur zu einfach von unter Kontrolle bringen – auch von Tunichtguten, die dann komplette Infrastrukturen lahmlegen. Warum es soweit kommen konnte, was genau geschah, und was man eventuell dagegen unternehmen kann, klärt Marcus Richter mit seinen Gästen vom Chaos Computer Club im Chaosradio 228.
undefined
Sep 29, 2016 • 2h 1min

Geheimdienstgesetzgebung

CR227: … und andere demokratische Unwägbarkeiten Der BND bekommt ein neues Gesetz, dass ihm weitreichende Befugnisse einräumt. Auch die Schweiz stimmt dafür ab, sich mehr überwachen zu lassen und in Frankreich ist es ungefähr ein Jahr her, dass der Ausnahmezustand in Kraft trat. Politik und weite Teile der Bevölkerung suchen ihr Heil im Stärken der Geheimdienste, einer dieser Tage scheinbar alternativlosen Praxis. Das Chraosradio 227, das diesmal wieder im Blue Moon bei Fritz zu Gast ist, nimmt dies zum Anlass, die Themen Überwachung, Geheimdienste und andere Gefahren für den Rechtsstaat zu diskutieren. Dazu begrüsst Marcus Richter ab 22:00 Uhr Gäste aus dem CCC und seinem Umfeld, die sich mit diesen Themen intensiv beschäftigen.
undefined
Aug 25, 2016 • 1h 59min

Anwendungssicherheit

CR226: Warum Malware auch heute noch erfolgreich ist Software beeinflusst unser aller Leben. Wir vertrauen Software und Betriebssystemen, ohne sie vollständig überprüfen zu können. Doch welche Gefahren lauern in den Tiefen der Betriebssystemarchitektur? Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um ungebetene Gäste draußen zu halten? Und wieso gelangen trotzdem jeden Tag erneut eben jene ungebetenen Gäste selbst in vermeintlich abgesicherte Systeme? Im Chaosradio 226 versuchen wir einen Überblick über die aktuelle Situation und das Wettrüsten zwischen Entwickern und Angreifern zu geben.
undefined
Jul 28, 2016 • 2h 1min

Digitales Geld & Smart Contracts

CR225: Wieviel Bit ist eigentlich ein Euro? Unser Geld wird zunehmend digital. Einerseits durch Schaffung von sogenannten digitalen Währungen oder „Smart Contracts“ wie das (schon fast veraltete) Bitcoin oder Ethereum. Andererseits gibt es durch sogenannte „Fintech-Startups“ das altehrwürdige Girokonto zu modernisieren und ins Smartphone zu bringen. In Zukunft werden wir also keine Münzen, Scheine und Kreditkarten mehr haben, sondern nur noch per App bezahlen? Den aktuellen Stand und natürlich Risiken und Nebenwirkungen der digitalen Finanzwelt erklärt und hinterfragt Marcus Richter mit den Gästen vom Chaos Computer Club im Chaosradio im Blue Moon.
undefined
Jun 30, 2016 • 1h 59min

Amateurfunk

CR224: Lizenz zum Löten Als Hobby alter grauer Männer verschrieen, erfreut sich der Amateurfunk in letzter Zeit auch unter Jüngeren insbesondere im CCC neuer Beliebtheit. Doch vor dem Spaß am Gerät stehen eine Prüfung über Regularien und technischem Sachwissen, und viele Stunden der Vorbereitung. Im Chaosradio 224 wollen wir klären, was die Faszination Amateurfunk ausmacht und welche Hürden es zu meistern gibt, bevor man mit eigenem Rufzeichen drauflosfunken kann. Außerdem klären wir, wie ein Badge für das Chaos Communication Camp 2015 das Funk-Fieber befeuert hat. Dazu empfängt Marcus Richter Funkausbilder Lars DC4LW sowie die frischgebackenen Funkneulinge Florian DL7MTX und Matthias DD4MD. Aus den USA ist Fabienne K7FP zugeschaltet.
undefined
May 26, 2016 • 1h 58min

Die Netzwerbewirtschaft

CR223: Kaffeefahrten ins Internet In den Weiten des Internets lauern riesige Netzwerke von Anbietern, die sich darum prügeln, durch die magere Bandbreite Informationen auf das Endgerät zu schaufeln, die man im besten Fall nicht braucht, im schlimmsten Fall aber vom eigentlichen Vorhaben ablenken, stören oder gar Computer oder Telefon gefährden. Teilweise bezahlt die geraubte Aufmerksamkeit den Zugang zum Netz oder die unentgeltlich angebotenen Dienste wie Freemail und Zeitungen, teilweise schmarotzen Werber und Kriminelle dreist an den Datenleitungen und Diensten von Dritten. Wir versuchen, den Sumpf der Industrie zu beleuchten, die sich an unser aller Aufmerksamkeit bereichert und die Trittbrettfahrer ins Rampenlicht zu rücken, die die Werbeinfrastruktur für eigene krumme Geschäfte benutzen. Im Studio sind Danimo, henryk und erdgeist vom Chaos Computer Club, die mit Euch darüber reden wollen, wie Ihr Eure Datentarife schonen, das nervige Geblinke auf Webseiten wegzappen und Einfallstore für Cryptotrojaner ausschalten könnt.
undefined
Apr 28, 2016 • 2h 2min

Hacker- und Makerspaces

CR222: Ein Rundgang durch die Welt des kollaborativen Nerdens Seit geraumer Zeit existieren in fast allen größeren Städten sogenannte Hacker- oder Makerspaces. Gleichzeitig wird das sogenannte Coworking immer beliebter. Nach welchem Prinzip funktionieren diese Orte kollaborativen Arbeitens? Was hat sich über die Jahre verändert? Wo liegen die Unterschiede zwischen Hackerspace, Makerspace und Coworking und wie unterscheiden sich die Einrichtungen in ihren Ideen und Philosophien? Und was ist zu beachten, wenn man selber einen solchen Space gründen möchte? All diese Fragen beantworten Betreiber und Bewohner von Hacker- und Makerspaces.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app