

Chaosradio
Chaos Computer Club Berlin
Das monatliche Radio des Chaos Computer Club Berlin
Episodes
Mentioned books

Nov 30, 2017 • 1h 59min
Ein Kessel Buntes (II)
CR241: 2017 - Die Themen des Jahres
Heute ist es Zeit fürs große Ganze: Was hat uns als Netzbürger nach vorne gebracht, und was macht es ungemütlich? Ob G20-Gipfel, Bundestagswahlen, die Abschaffung der Störerhaftung und die endgültige Normalisierung von Erpressungstrojanern, wir blicken kurz vor Jahresende zurück auf das vergangene Jahr.
Außerdem werfen wir einen Blick auf den 34c3, der dieses Jahr in Leipzig stattfinden wird und schauen, welche Themen ihr auf keinen Fall verpassen solltet, egal ob vor Ort oder im Livestream.

Oct 26, 2017 • 1h 56min
Fünf Jahre Wikidata
CR240: Das Wissen der Welt in strukturiert und maschinenlesbar
Die Wikipedia strebt nach der Sammlung alles menschlichen Wissens. Mit einer Unmenge an menschlichen Helfern trat sie binnen weniger Jahre ihren Sieg über die klassischen Enzyklopädien an. Doch oft fehlt es den einzelnen Artikel an Struktur, viele Informationen wurden händisch gepflegt. Wissen war oft nicht so auffindbar, wie es sein könnte.
Seit nun fünf Jahren gibt es das Projekt Wikidata, dass nicht nur verschiedene Sprachen der Wikipedia, sondern auch ihre Schwesterprojekte wie Wikivoyage oder Wikisource miteinander über strukturierte Metadaten verknüpft. Gleichzeitig stellt Wikidata einen eigenen Datensatz dar, und ermöglicht neue Recherchemöglichkeiten.
Im Chaosradio 240 erläutern Lydia, Jens und Lucas bei Marcus Richter wie Wikidata funktioniert und wie man es für sich nutzbar machen kann.

Sep 28, 2017 • 2h
Sichere Stimmauszählung
CR239: Freie und transparente Wahlen durch Public Funded Code
Allgemein, gleich, unmittelbar, frei und geheim müssen demokratische Wahlen sein. So lernt es jedes Schulkind. Die Wahlen gehören zum Allerheiligsten der Demokratie – und die Auswertung ist doch so aufwändig, dass es für die Wähler nicht mehr transparent ist. Im Chaosradio 239 wollen wir gemeinsam herausfinden, wie der technische Teil einer Wahl abläuft. Wie werden die ausgezählten Stimmen weitergegeben, was kann dabei schief gehen und was ist bei der Bundestagswahl tatsächlich schiefgegangen? Wo kann und will man Computer einsetzen und wo sind sie keinesfalls zu akzeptieren? Welche Rolle kann Public Funded Code dabei spielen?

Aug 31, 2017 • 1h 58min
Informatik-Studium und -Ausbildung
CR238: Theorie und Praxis

Jul 27, 2017 • 1h 59min
Vier Jahre Neuland
CR237: Der netzpolitische Abwasch
Es ist nun fast vier Jahre her, seit die Große Koalition das „Neuland“ Internet ergründen und erschließen wollte. Mit Innen-, Wirtschafts- und Verkehrsministerium zeichneten sich nach der Wahl gleich drei Häuser für die Erschließung und Gestaltung jedes vermeintlichen weissen Fleckens verantwortlich – über zwanzig Jahre, nachdem das Internet in Deutschland kommerziell verfügbar wurde.
In der Tat ist in dieser Legislaturperiode viel passiert. Doch halb-aufgeklärte Geheimdienstskandale, Anklagen wegen Landesverrat, Hacken von Mobiltelefonen und freiheitseinschränkende Gesetze waren nicht das, was sich Internetnutzer von der Politik erhofft haben. Die vermeintliche Haben-Seite sieht etwa mit den lebensverlängernden Maßnahmen für langsames Kupfer-Internet nicht viel besser aus. Was war noch los in den letzten vier Jahren, und wie wird es weitergehen?

Jun 29, 2017 • 1h 59min
Intrusion Detection und Incident Response
CR236: Who ya gonna call?
Für fast jedes Unternehmen kommt der Tag, an dem es zu spät ist: Leute und Programme, die da eindeutig nicht hingehören, haben sich im Firmennetz breitgemacht. Doch was nun? Stecker ziehen? Glasfaser durchschneiden? Wie merkt man eigentlich, dass noch ein paar Augenpaare mehr Einsicht in die eigenen Daten haben? Und wie sieht der Alltag von Leuten aus, die Firmen beruflich bei solchen Problemen begleiten? Das alles und wie man Eindringlinge erkennt, wie man auf sie reagiert und ob auch ein Hobby-Admin Maßnahmen ergreifen kann bespricht Marcus Richter mit Experten aus dem Chaos-Dunstkreis.

May 25, 2017 • 1h 59min
I #WannaCry
CR235: Der Angriff der Cryptotrojaner
Als der Krypto-Trojaner #WannaCry ausbrach, wurde uns allen mal wieder ins Bewusstsein gerufen, wie sehr unser tägliches Leben davon abhängt, dass unsere Computer zuverlässig funktionieren. Teile der öffentlichen Infrastruktur waren beeinträchtigt, Krankenhäuser und Bahnverkehr kamen zum Stillstand. Im Chaosradio 235 klärt Konrad Spremberg mit seinen Gästen die Hintergründe und beleuchtet die dunkelsten Ecken des Darknet. Dabei geht es um Trojaner und Viren, aber auch Gegenmaßnahmen, die wirklich vor einem Angriff schützen können.

Apr 27, 2017 • 2h 1min
Home Sweet Home
CR234: Wir bauen uns ein Heimnetz
Wir schreiben das Jahr 2017. Der Breitbandanschluss ist frisch verlegt, bestenfalls leuchtet die Glasfaser glücklich aus der Wand. Der nächste logische Schritt ist die Vernetzung des trauten Heims. Doch bevor wir uns beim Kistenschieber die Hardware klicken, halten wir inne und fragen uns, was alles auf die Einkaufsliste gehört und was nicht, wie wir die tollen Devices verkabeln und welche Services wir im Heimnetz eigentlich brauchen. Marcus Richter und seine Gäste vernetzen mit Euch eure Wohnung.

Mar 30, 2017 • 1h 60min
Glasfaserausbau
CR233: Wo geht's hier zum Gigabit?
Von der Politik werden regelmäßig mit salbungsvollen Worten neue Netzallianzen angekündigt, Zukunftsoffensiven gestartet und Eckpunkteprogramme vorgestellt. Doch allen Versprechungen zum Trotz dümpeln Daten derweil durch dünne DSL-Drähte. Die deutsche Telekom setzt auch im dritten Jahrtausend mehrheitlich auf alte, längst überholte Übertragungswege. Die Politik der Gießkanne versagt. Der Breitbandausbau stagniert. Was ist der Status Quo? Was sind die Alternativen? Was kann die Politik besser machen?

Feb 27, 2017 • 1h 58min
There is no Game
CR232: Spiele als Medium zur Aktivierung und zur Revolution
Die Wikipedia definiert Hacker als „Tüftler im Kontext einer verspielten selbstbezüglichen Hingabe im Umgang mit Technik“. Das verspielte Wesen der Hacker-Community wird beim alljährlichen Chaos Communication Congress besonders sichtbar. Auf dem 33c3 konnten die Teilnehmer an einem kniffligen Spiel teilnehmen, das die mysteriöse Botschaft trug: „There is no game – There is action. Welche kreativen Köpfe hinter „There is no game“ stecken und welche Ziele sie damit verfolgten, was Gamification ist und wie man Spiele als Medium zur Aktivierung nutzen kann, erfahrt Ihr von Marcus Richter und seinen Gästen.