Chaosradio

Chaos Computer Club Berlin
undefined
Oct 29, 2018 • 2h 1min

Hass im Netz

CR251: Wie man die gesellschaftliche Debatte stärkt, ohne in die Meinungsfreiheit einzugreifen Auch wenn die Hackerethik sagt, dass Computer das Leben von allen zum Besseren wenden können, leben wir in zornigen Zeiten: Hasskommentare, Lügengeschichten und Hetze drohen, im Internet die sachlichen Wortmeldungen zu verdrängen. Die Debatte im Netz hat sich radikalisiert. Dabei wünschen wir uns doch, dass das Internet ein Medium der Aufklärung sein soll. Wie sieht Hass im Netz aus? Was erwartet uns in der Zukunft? Was können wir tun, um das Netz zurückzuerobern?
undefined
Sep 24, 2018 • 1h 58min

Das Domain Name System

CR250: Absichern, aber wie? Ohne dass wir je darüber nachdenken, tut es seinen Dienst jedesmal dann, wenn wir Adressen wie fritz.de, chaosradio.ccc.de oder andere Webseiten in unserem Browser aufrufen. Dann nämlich übersetzt DNS, das Domain Name System, zwischen zahlenfaulen Benutzern und dem Internet, in dem es eigentlich nur Zahlen in Form von IP-Adressen gibt. Trotz seiner zentralen Bedeutung hat sich an DNS in der Praxis nicht viel verändert. Und so kommt es, dass DNS nicht so sicher ist, wie es eigentlich sein müsste, oder sogar könnte, auch wenn es viele Vorschläge gibt. Im Chaosradio 250 spricht Marcus Richter mit seinen Gästen aus dem Chaos Computer Club über DNS, seine eher unbekannten Fähigkeiten und mögliche Lösungen für das damit verbundene Verschlüsselungsdilemma.
undefined
Aug 27, 2018 • 1h 60min

Decentralize the web

CR249: Infrastruktur selbstgemacht Eigentlich ist das Internet ein von Grund auf dezentrales Netzwerk, ohne kritische, zentrale Punkte. Dadurch entsteht ein ausfallsicheres Netz, das auch bei Teilausfällen weiter zuverlässig arbeiten kann. Viele klassische Dienste im Internet, wie E-Mail oder DNS, sind ebenfalls dezentral organisiert, und damit nicht auf einen Anbieter oder Konzern angewiesen. Doch fast alle sozialen Medien sind zentral gesteuert, also in der Hand eines Konzerns, wie zum Beispiel Facebook oder Twitter. Warum der zentralistische Ansatz falsch ist und welche dezentralen Alternativen es zu Twitter, iCloud und Co gibt, das bespricht Marcus mit Leah, Rixx, Arthur und Henning im Chaosradio 249.
undefined
Jul 26, 2018 • 2h

HTTPS – und nun?

CR248: Wovor uns Transportverschlüsselung schützen kann (und wovor nicht) HTTPS – fünf Buchstaben, die im Webbrowser anzeigen sollen: Eine Website ist verschlüsselt und damit sicher. Aber ist es so einfach? Google Chrome markiert seit kurzem alle Websites ohne HTTPS als unsicher – der Kampf gegen das unverschlüsselte Web. Wie viel Sicherheit bedeutet HTTPS wirklich? Welchen Seiten kann ich meine Kreditkartendaten anvertrauen? Wie bekomme ich HTTPS für meine eigene Website – und brauche ich das? Das bespricht Konrad Spremberg im Chaosradio 248 mit Anna-Lena, Nibbler, Mutax und Danimo vom Chaos Computer Club.
undefined
Jun 28, 2018 • 2h

Computerspieleentwicklung

CR247: Eine anekdotische Einführung in die Gaming-Branche Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, sein eigenes Computerspiel zu entwickeln? Die Entwickler*innen vom Saftladen Indie Games Collective haben diesen Traum verwirklicht. Sie erzählen im Chaosradio von ihrem persönlichen Werdegang, ihren Spielen und deren Finanzierung und was man mit Spielen noch so alles machen kann. Natürlich gibt es auch einen kleinen Einblick in die Technik dahinter. Das Saftladen Indie Games Collective ist eine Art professionell betriebener Hacker-Space für unabhängige Spieleentwickler*innen im Herzen von Berlin-Kreuzberg. Unsere Gäste arbeiten an Titeln wie „The Curious Expedition“, „Death Trash“ und „Through the Darkest of Times“.
undefined
May 31, 2018 • 2h 2min

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte

CR246: Besseres Recht durch bessere Klagen Man braucht nicht lange in den Nachrichten zu suchen, um von deutschen Parlamenten verabschiedete Gesetze zu finden, die eine Gefahr für unsere Gesellschaft sind: Das bayrische Polizeiaufgabengesetz etwa, das der Polizei das tragen von Handgranaten ebenso erlaubt und das durchsuchen und verändern von Daten. Oder der Datenhehlerei-Paragraph, der Whistleblowing gefährlich macht und so dunklen Machenschaften Vorschub leistet. Oder das neue BND-Gesetz, das dem Geheimdienst ohne richterliche Erlaubnis das Abschnüffeln sämtlicher Internetkommunikation erlaubt. Oft bestehen zumindest berechtigte Zweifel, ob diese Gesetze mit den Freiheitsrechten, die im deutschen Grundgesetz und im Europarecht verankert sind, überhaupt vereinbar sind. In diesem Fall muss man bis zum Bundesverfassungsgericht oder dem europäischen Gerichtshof ziehen. Und das ist gar nicht so einfach, oder gar für Jeden möglich. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte verwendet daher die sogenannte strategische Prozessführung, um Grund- und Menschenrechte durchzusetzen. Zudem unterstützt die GFF Bürger und Journalisten, denen Behörden Auskunft nach dem Informationsfreiheitsgesetz verweigern und betreibt weitere Projekte, um dem Recht zu seinem Recht zu verhelfen.
undefined
Apr 26, 2018 • 1h 58min

Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung

CR245: Informations- und Kommunikationstechnologie als Mittel der Völkerverständigung Das FIfF wurde 1984, vor mehr als 30 Jahren, aus einer historischen Situation heraus gegründet, als es galt, das Schweigen einer Zunft zu brechen, die so maßgeblich an der Entwicklung automatisierter und informatisierter Kriegsführung beteiligt war. Die Gründungsmitglieder leisteten dem NATO-Doppelbeschluss offen Widerstand, sie wollten die Informations- und Kommunikationstechnologie vor allem als Mittel der Völkerverständigung genutzt wissen. Im Chaosradio 245 spricht Konrad Spremberg mit seinen Gästen vom FIfF über die Geschichte des FIfF, ihre aktuellen Ziele und Pläne und ihre Wertevorstellungen.
undefined
Mar 29, 2018 • 2h 1min

Das Ende von Facebook?

CR244: Wie Skandale und Gesetze dem Netzwerk an den Kragen gehen Facebook lebt von Werbung. Und damit von seinen Nutzern, denn sie generieren die Werbeumsätze. Dieses Unternehmensmodell steht nach dem Datenskandal um Cambridge Analytica auf dem Prüfstand. Im Chaosradio 244 spricht Marcus Richter mit seinen Gästen über Facebook und Datenschutz, Datenhändler und die Konsequenzen, die wir aus den Skandalen ziehen sollten.
undefined
Feb 22, 2018 • 1h 59min

Open Data und Datenjournalismus

CR243: Frei nutzbare Daten für mehr Transparenz und Zusammenarbeit Die Wikipedia definiert Open Data als Daten, die „von jedermann ohne jegliche Einschränkingen genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen“. „Frag den Staat“, die „Datenschule“, „OpenDataCity“ und „Journocode“ sind nur einige Projekte unserer Gäste, in denen durch die Verwendung und Auswertung offener Daten ein Mehrwert für die Gesellschaft geschaffen wird. Wenn Ihr mehr über Datenjournalismus, Transparenz und die Arbeit mit großen Datenbeständen erfahren wollt, könnt ihr das in diesem Chaosradio 243 mit Marcus Richter, Arne Semsrott, Kira Schacht und Michael Kreil.
undefined
Jan 25, 2018 • 1h 59min

Einmal einschmelzen bitte

CR242: Warum modernes CPU-Design uns jetzt in Teufels Küche bringt Mit Meltdown und Spectre sind zwei Sicherheitslücken bekannt geworden, die sich von traditionellen Problemen unterscheiden, denn sie betreffen die CPU, also jene Bausteine, der das Herz eines jeden elektronischen Gerätes bilden. Und weil man sie nicht einfach tauschen kann, ist es nun an den Betriebssystemherstellern, die Probleme soweit wie möglich einzudämmen. Doch noch sind Experten skeptisch, ob diese Maßnahmen ausreichen werden. Im Chaosradio 242 werfen wir einen Blick auf die aktuelle Situation. Wir versuchen, nicht nur zu erklären, was sich hinter Meltdown und Spectre verbrigt, sondern auch herauszufinden, welche Konsequenzen und Lehren wir aus den Lücken ziehen sollten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app