Chaosradio

Chaos Computer Club Berlin
undefined
Jun 27, 2020 • 1h 54min

Videokonferenzen ohne Cloud

CR261: Über Technik, Hosting und Sicherheit In Zeiten von Corona heißt es, trotzdem vernetzt zu bleiben. Die etablierten Anbieter von Videokonferenz-Lösungen konnten in den ersten Monaten der Pandemie große Zuwächse ihrer Nutzerzahlen verzeichnen. Schulen und andere Bildungseinrichtungen sind oft geneigt, fertige Lösungen einzukaufen. Aber es gibt auch Alternativen, die sich nicht verstecken müssen. In dieser Episode geht es um die technischen und rechtlichen Grundlagen, Fallstricke und Tipps für das Betreiben Freier Videokonferenz-Software wie Jitsi oder BigBlueButton. Referenzen Senfcall BigBlueButton (GitHub) Jitsi (GitHub) WebRTC Architekturansätze: Mesh, MCU, SFU Privacy-/GDPR-Doku zu BBB Aufnahmeoption als Raumeinstellung in Greenlight Test-BigBlueButton Liste von BBB-Servern/Cluster Jitsi.Rocks Schulische Plattformen zur Kommunikation
undefined
May 30, 2020 • 2h 9min

Verschwörungserzählungen

CR260: Wie Lügen die Gesellschaft radikalisieren Verschwörungserzählungen, landläufig als Verschwörungstheorien bekannt, haben in der Corona-Krise Konjunktur. Doch schon seit vielen Jahren werden Geschichten und Mythen im Netz verbreitet und Menschen durch Lügen radikalisiert. Wie weit geht die Radikalisierung? Wie wirken manipulierte Fakten auf Einzelne, auf Gruppen und die Gesellschaft? Ist unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Gefahr? Darüber spricht Marcus Richter mit seinen Gästen Kattascha und Karolin im Chaosradio 260. Referenzen Buch: Fake Facts Karolins Buch: "Hasskrieger - Der neue globale Rechtsextremismus" Sekteninfo NRW SektenInfo Berlin BEWARE Baden-Württemberg Beratungsstellen zu Rechtsextremismus
undefined
May 3, 2020 • 1h 46min

Bluetooth

CR259: Theorie, Technik, Tracing Als Bluetooth in den späten 1980er Jahren spezifiziert wurde, konnte man noch nicht damit rechnen, dass es sich zum De-Facto-Standard für Nahbereichskommunikation entwickeln würde. Jedes Jahr gelangen tausende neue Geräte mit Bluetooth-Chip in den Handel. Mittlerweile hat jedes Telefon Bluetooth eingebaut. Ein Mitglied dieser Protokollfamilie, Bluetooth Low Energy, soll jetzt auch verwendet werden, um die Kontakte von Personen untereinander zu tracen um damit die Ausbreitung der Corona-Pandemie nachzuvollziehen und einzudämmen. Über die theoretischen und technischen Grundlagen und die aktuellen praktischen Anwendungen von Bluetooth spricht Marcus Richter mit seinen Gästen Jiska und Jan im Chaosradio 259. Referenzen Vortrag: Finding Eastereggs in Broadcom's Bluetooth Random Number Generator Vortrag: No PoC? No Fix! - A sad Story about Bluetooth Security Harald Blauzahn Bluetooth Bluetooth Low Energy InternalBlue (GitHub) Frankenstein (GitHub) Jans Bluetooth-Lücke in Android API-Spezifikationen für BLE-basiertes Contact-Tracing Welche Technologie bietet den besseren Datenschutz? Kriterienkatalog des CCC
undefined
Mar 27, 2020 • 1h 39min

Digitale Infrastruktur in Krisenzeiten

CR258: Welche alternativen Lösungen die Corona-Epidemie nötig macht Können wir zuhause lernen, Party machen und dazu noch mit unseren Liebsten in Kontakt bleiben? Marcus Richter redet aus dem Heimstudio mit Lutz Leichsenring von United We Stream und mit Mirco, der E-Learning-Plattformen betreibt. Außerdem zu Gast in der Sendung: Sascha von Eventphone und Danimo vom VOC. Referenzen Crowdfunding für notleidende Clubs und Künstler*innen Moodle Moodle-Anleitungen von Dag Klimas Moodle-Dokumentation Forum: Deutsche Moodler LearningApps.org EVENTPHONE Phone Operation Center (POC) Tweet von Boris, wie alles begann Hotline gegen Einsamkeit im Alter Projekt für Risikopatienten und Unterstützung bei Einsamkeit TV-Spot Das VOC VOC-Kalender CR213: Das Internet hinter dem DSL-Router OBS Beim VOC mitmachen
undefined
Feb 28, 2020 • 1h 12min

Das Jahr-2038-Problem

CR257: Von falsch verstandener Datensparsamkeit und mangelnder Vorstellungskraft Erinnert Ihr Euch noch an das Jahr-2000-Problem, das Computer zum Crashen bringen und die Welt ins Chaos stürzen sollte? In CR257 spricht Marcus Richter mit Andreas Bogk über den Nachfolger, das Jahr-2038-Problem und warum es uns heute schon betrifft.
undefined
Feb 22, 2020 • 1h 44min

Die PSD2

CR256: Über Banken, Geld und Infrastruktur Das Chaosradio meldet sich aus dem CCCB zurück. Seit September 2019 gilt für alle Banken in der EU ein neuer gesetzlicher Rahmen, der für sicheres Banking sorgen soll: die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2. Bei den meisten Kunden sorgt die Umsetzung der neuen Regeln aber nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für schlechte Laune. Marcus Richter klärt mit seinen Gästen, ob die PSD2 trotzdem eine gute Idee war.
undefined
Jan 30, 2020 • 1h 58min

36C3-Spezial

CR255: Leipzig 3.0 Auch in diesem Jahr gibt es eine Sondersendung vom Chaos Communication Congress. Marcus Richter hat auf der Bühne des Sendezentrums interessante Gäste versammelt, um euch das Congress-Feeling wieder näher zu bringen.
undefined
Aug 26, 2019 • 1h 31min

Chaos Communication Camp 2019

CR254: Von EKGs, Schienenfahrzeugen und Hardware-Recycling Es ist wieder Camp und das Chaosradio ist zu Gast, live on tape auf der Three-Headed-Monkey-Stage. Dort lässt sich Marcus Richter dieses Mal Projekte erklären, die für das und auf dem Camp entstanden sind. Zuerst geht es um Card10, dem praktische Conference-Badge, der als Uhr und EKG-Gerät doubelt. Dann um selbstgebaute Schienenfahrzeuge, um die Schmalspur auf dem Ziegeleipark angemessen zu bespielen. Und schließlich darum, wie wir Hardware recyceln sollten und wie es auf dem Camp exemplarisch vorgelebt wird. Illustration von @magica237 (CC BY-SA)
undefined
Feb 1, 2019 • 2h 3min

Refreshing Memories

CR253: Die Fritz-Abschiedssendung aus dem Säälchen in Berlin Die letzte Chaosradio-Sendung auf Fritz. Ein Anlass für uns, einmal die aktuellen und ehemaligen langjährigen Moderatoren sprechen zu lassen: Marcus Richter empfängt Holger Klein und Johnny Haeusler live auf der Bühne im Säälchen am Holzmarkt. Gemeinsam reden sie über das Chaosradio als Schnittstelle zwischen Nerds und Öffentlichkeit – Damals und Heute. Und es gibt viel nachzuhalten in mehr als 23 Jahren Chaosradio: Wie kamen die Hüter des dynamischen Diskords ins Studio? Was haben Amselkinder mit Copyright zu tun? Und was haben die Sicherheitslücken Spectre und Meltdown mit Quantenphysik gemein? Und schließlich stellen wir uns die Frage: Wer sind die geistigen Erben des Chaosradios, und warum? Dazu sind zu Gast: Tim Pritlove, Ulf Buermeyer, Jochen Dreier und Katrin Rönicke.
undefined
Nov 27, 2018 • 1h 59min

Ein Kessel Buntes (III)

CR252: 2018 - Die Themen des Jahres Es ist wieder November und damit Zeit für den großen Rückblick: Ob Meltdown und Spectre, 5G, Polizeigesetze oder DSGVO: Wir schauen kurz vor Jahresende zurück auf die Chaosradio-relevanten Themen und Ereignisse des Jahres. Außerdem werfen wir einen Blick auf den 35C3, der wieder in Leipzig stattfinden, wird und schauen, welche Vorträge ihr auf keinen Fall verpassen solltet, egal ob vor Ort oder im Livestream.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app