Chaosradio

Chaos Computer Club Berlin
undefined
Sep 9, 2021 • 1h 34min

Cybersicherheitspolitik in Deutschland

Diskussion über Cybersicherheitspolitik in Deutschland, Herausforderungen bei 5G und Vertrauen in Hersteller. Regulierung von Mobilfunknetzwerktechnologien und Auswahl von Anbietern. Kontroverse um IT-Sicherheitsgesetz, erweiterte Befugnisse und 'Hackback'. Kritikpunkte des IT-Sicherheitsgesetzes, Sicherheitsstandards und Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit. Defizite in deutscher Cyber-Sicherheitspolitik und Unterschiede zwischen politischen Parteien.
undefined
Jun 27, 2021 • 1h 28min

Daten archivieren, wiederherstellen und löschen

CR270: … und verschlüsselt immer schön Eure Backups! „Kein Backup, kein Mitleid!“ – Das ist ein Standardspruch, den viele Nerds ablassen, wenn ihnen von Datenverlust im Bekanntenkreis berichtet wird. Wir sehen das anders und möchten klären, wie man sich davor schützen kann. Marcus Richter spricht mit seinen Gästen Klara, Alexander und Florian über regelmäßige Backups, das richtige Löschen von Daten, die Wiederherstellung verloren geglaubter und was bei alledem schiefgehen kann. Referenzen Restic Festplatte SSD SD-Karte Wear Leveling Secure Erase RAID NAS
undefined
Jun 7, 2021 • 1h 36min

Blockchain, die

CR269: Geld, Kunst und die Lösung all unserer Probleme Seit bereits 13 Jahren nimmt die Popularität eines technischen Konzepts stetig zu, das damals die Weichen für Bitcoin stellte: die Blockchain. Doch Kryptowährungen sind nicht mehr das einzige Anwendungsgebiet. Mittlerweile wechseln mithilfe von NFTs auch die Eigentümer*innen von virtuellen Gegenständen oder Kunstwerken. Während die einen Blockchains als Innovationstreiber huldigen, sehen andere darin nur ein ressourcenfressendes Spekualitionsobjekt. In dieser Sendung mit dem Titel [ˈblɔkˌt͡ʃɛɪ̯nˌ/daɪ/] bespricht Marcus Richter mit seinen Gästen Peter Leppelt, Max Haarich und Andreas Bogk was eine Blockchain eigentlich ist und ob sich mit ihr gesellschaftliche Probleme lösen lassen. Referenzen CR169: Bitcoins Blockchain Kryptowährung Energieverbrauch Bitcoin Energieverbrauch Ethereum Non-Fungible Token (NFT) „NFTs Weren’t Supposed to End Like This“
undefined
May 2, 2021 • 1h 56min

Attribution

CR268: Wie die Urheber:innen von Cyber-Angriffen gefunden werden Im Frühjahr 2015 wurde der Deutsche Bundestag Opfer eines Hackerangriffs. Einer der Hacker schaffte es sogar bis in den Rechner der Bundeskanzlerin. Zunächst war unklar, woher der Angriff kam, doch nach einem Hinweis aus den USA konnte das Rätsel um die Herkunft des Angriffs gelüftet werden. Sechs Monate lang hat Hakan Tanriverdi zusammen mit Florian Flade die Geschichte des Angriffs und seiner Aufklärung recherchiert und in einem spannenden Podcast für den Bayerischen Rundfunk verarbeitet. Die Attribution, also die Zuordnung des Angriffs zur Angreifer:in spielte eine zentrale Rolle in der technischen und politischen Aufarbeitung auch dieses Sicherheitsvorfalls. Wie Cyberangriffe ablaufen, wie sie erkannt werden und wie ermittelt wird, woher sie kommen bespricht Marcus Richter mit seinen Gästen Hakan, Vollkorn und Wolpertwo. Referenzen Podcast: Der Mann in Merkels Rechner - Jagd auf Putins Hacker CR236: Intrusion Detection und Incident Response Fireeye-Bericht zu APT28/FancyBear mit Attribution-Analyse Talk zu False Flag Operations Vault7 Mandiant APT1-Bericht (2004) Pyramid of Pain
undefined
Apr 1, 2021 • 1h 24min

Hackathons

CR267: Von guten und weniger guten Ideen, 48 Stunden zu verbringen Ziel eines Hackathons ist es, gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Softwareprodukte herzustellen – sagt die Wikipedia. Doch dass alle Teilnehmer*innen Spaß haben, neue Techniken lernen und Kontakte knüpfen, wiegt die Nachteile häufig nicht auf. Es entsteht nur selten ein marktfähiges Produkt und häufig nicht einmal ein funktionierender Prototyp. Warum sind Hackathons so beliebt? Was sind die guten und schlechten Seiten? Was sollten Veranstalter*innen von Hackathons beachten? Diese und andere Fragen diskutiert Marcus Richter mit seinen Gästen Julia, Lilith und stk. Referenzen Formularium CR207: Chaos macht Schule & Jugend hackt Update Deutschland WirVsVirus ichbinkeinVirus Basic Income Machine Kleine Anfragen Onlinezugangsgesetz Programming is forgetting Deutsche Bahn OpenData Hackathons Jugend hackt Hackday Niederrhein in Moers
undefined
Mar 7, 2021 • 2h 5min

reclaimyourface.eu

CR266: Wie automatische Gesichtserkennung unsere Demokratie bedroht Wenige Überwachungsmaßnahmen bedrohen Freiheitsrechte und Demokratie so sehr wie automatische Gesichtserkennung: Sie macht Fehler, sie diskriminiert Frauen und People of Colour und gefährdet die anonyme Teilnahme an Demonstrationen. Über die technischen Grundlagen der Gesichtserkennung, die Kampagne reclaimyourface.eu und ihre Forderung, die automatische Gesichtserkennung in der Öffentlichkeit durch staatliche Akteure zu verbieten, spricht Marcus Richter mit seinen Gästen Anke Domscheit-Berg, MdB, Andrea Knaut, Matthias Marx und Rainer Rehak im Chaosradio 266. Referenzen reclaimyourface.eu Gesichtserkennung stoppen CR194: #istouchidhackedyet CR139: Biometrische Ausweisdokumente CR123: Biometrische Vollerfassung CR97: Biometrie in Ausweisdokumenten CR67 Biometrie Interessante PMs zu Südkreuz Südkreuz-Test zur „intelligenten Videoanalyse“: Innenministerium rückt Akten raus (IFG-Anfrage von Rainer) Energieversorger plant automatisierte Videoüberwachung Clearview AI illegal Cesare Lombrosos Verbrechertypen Francis Galtons Kompositfotografie "Der Schein der Person": Valentin Groebners Geschichte der Identifikation (Rezension) Woody Harrelson als Template für die Tätersuche Podcast: In Machines We Trust NIST Updates zu Face Recognition Vendor Tests (FRVT) Pimeyes Anke Case Corona-Diagnose am eigenen Smartphone Gesetzesvorhaben zur Gesichtserkennung an Flughäfen und Bahnhöfen Innenministerium streicht automatische Gesichtserkennung
undefined
Jan 30, 2021 • 1h 5min

rC3.world

CR265: Der Worldraum - unendliche Weiten Als im Herbst 2020 fest stand, dass der Congress nicht wie gewohnt in Leipzig stattfinden würde, begannen die Planungen für einen Online-Congress, die rC3. Die Projektleitung hatte bei diesem Online-Congress besondere Herausforderungen zu bewältigen. Ein Teil der „remote Chaos Experience“ war die rC3world, eine interaktive 2D-Welt, die Congress-Teilnehmende im Browser betreten und miteinander erforschen konnten. Wie es dazu kam, was es in der Welt zu sehen gab und wie die Pläne für die Zukunft sind, klärt Marcus Richter mit seinen Gästen Hackhörnchen, Katti, Roang und Psy. Referenzen rc3-Linksammlung (inkl. Anleitungen und Community-Instanzen) WorkAdventure Codebase zum selbst aufsetzen Fediventure Scraped Maps
undefined
Dec 1, 2020 • 1h 20min

Schnüffelgesetze auf ewiger Wiedervorlage

CR264: Warum die Politik nicht locker lässt
undefined
Oct 30, 2020 • 1h 56min

KRITIS

CR263: Kritische Infrastruktur Im BSI-Gesetz werden Kritische Infrastrukturen definiert als „Organisationen und Einrichtungen [..] bei deren Ausfall [..] Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen einträten“. Weil es im Krisenfall zumindest in der IT nicht so weit kommen soll, hat sich die AG KRITIS gegründet. Was sind die Ziele der AG KRITIS? Wie kann ein IT-Krisenfall aussehen? Was ist ein Cyber-Hilfswerk? Das und mehr erfährt Marcus Richter im Chaosradio 263 von HonkHase und Ijon. Referenzen CR256: HonkHase: Erlebnisse eines KRITIS Prüfers Debunk: Cybercrime More Lucrative Than Drug Trade CR236: Incident Response DefensiveCon 2020 AG KRITIS
undefined
Sep 25, 2020 • 1h 22min

Spezial: Der Verstehbahnhof

CR262: Ein Hack- und Makespace auf dem Land Jede Großstadt hat mindestens einen: Hack- und Makespaces, bei denen man in Technik versinken und viel lernen kann. Doch so etwas auf dem Land aufzubauen, hat seine ganz eigenen Herausforderungen und Dynamiken. Wir haben Mitgründer Daniel Domscheit-Berg im Verstehbahnhof in Fürstenberg an der Havel besucht. Er hat uns mit auf eine Tour genommen und viel erzählt. Wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, wie es ist, wenn plötzlich der Glasfaserbagger vor der Tür steht, seid ihr hier richtig. Referenzen Verstehbahnhof – Machen. Lernen. Stadt Fürstenberg/Havel: Willkommen in der Wasserstadt Fürstenberg/Havel! Fürstenberg/Havel – Wikipedia Fürstenberg – Jugend hackt

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app