Chaosradio

Chaos Computer Club Berlin
undefined
Apr 30, 2015 • 2h 4min

Bioinformatik

CR211: Genomhacking & Biotinkering Computer können gut dazu verwendet werden hochkomplexe Systeme zu berechnen, zu analysieren, auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen. Der menschliche Körper beruht auf einem hochkomplexen System, dass berechnet, analysiert und vielleicht auch auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden soll. Mit einem Wort: Bioinformatik. Das aktuelle Chaosradio soll euch einen Einstieg in den Wissenschaftsbereich bieten, in dem die Fragestellungen der Biologie mit den Mitteln der Informatik bearbeitet werden. Was machen Bioinformatiker eigentlich? Wieviel wissen wir über Genome und was hat das mit Biogasanlagen zu tun? Wofür braucht man ein Massenspektrometer? Und wie schafft man den Einstieg in die Bioinformatik? Das alles klärt Marcus Richter mit Gästen aus dem CCC ab 22 Uhr im Chaosradio.
undefined
Mar 26, 2015 • 1h 60min

Was ist Netzpolitik?

CR210: Wir bringen Licht in den Dschungel Vorratsdatenspeicherung, Netzneutralität, Breitbandausbau, Urheberrechtsdebatte. Wann immer es um unseren digitalen Lebensraum geht und sich Politiker einmischen, müssen sie noch viel zu häufig zurückgehalten und zur Vernunft gebracht werden. Und das, so könnte man böse sagen, ist Netzpolitik. Aber wer macht eigentlich diese Netzpolitik? Mit wem wird wann hinter welchen Kulissen interagiert? Gibt es ein großes Ziel oder müssen immer wieder dieselben Probleme geklärt werden? Und letztlich: Was geht es mich an? Im Chaosradio 210 werden Constanze Kurz und Florian Gilberg einen Einstieg in die Netzpolitik geben und den aktuellen Stand der wichtigsten Debatten darstellen.
undefined
Feb 26, 2015 • 2h 1min

Open-Source-Finanzierung

CR209: Jeder will es, keiner zahlt?
undefined
Jan 29, 2015 • 1h 59min

How to make a Congress

CR208: Ein Blick hinter die Kulissen Zum 31. Chaos Communication Congress haben sich Ende 2014 über 10.000 Hacker, Haecksen und interessierte Menschen getroffen. Veranstaltet und organisiert wurde das Ganze von freiwilligen, unbezahlten Helfern. Was braucht man alles, um so ein riesiges Treffen zu organisieren? Was läuft immer schief? Ist es einfacher Technik zu organisieren oder große Menschenmassen? Im Chaosradio im Blue Moon nimmt euch der CCC mit hinter die Kulissen der größten Hackerveranstaltung der freien Welt, spricht Marcus Richter am 26. Januar ab 22 Uhr in Chaosradio-Ausgabe 208 auf Fritz mit Machern, um eure Fragen zum Thema zu beantworten.
undefined
Nov 27, 2014 • 2h 1min

Chaos macht Schule & Jugend hackt

CR207: Technikkompetenzvermittlung in Deutschland Wir schreiben zwar mittlerweile das Jahr 2014, aber Thesen wie Moderne Elektronik lasse die Jugend verblöden, wollen einfach nicht aussterben. Dabei ist es in einer Welt, in der unser Leben durch Technik reguliert, bestimmt und beeinflusst wird, überlebenswichtig zu verstehen, wie Hardware und Software benutzt, kontrolliert und verändert werden kann. Projekte wie „Jugend hackt“, „Chaos macht Schule“ oder „CoderDojo“ wollen genau das ermöglichen. Im Chaosradio 207 haben wir deshalb VertreterInnen der verschiedenen Projekte eingeladen um sie euch vorzustellen. Außerdem soll es um die Frage gehen, welche Mittel und Wege sich in der deutschen Bildungspolitik etabliert haben, um Medienkompetenz (erfolgreich?) zu vermitteln. Und falls ihr noch alberne, überraschende oder erfreuliche Geschichten über medien(in)kompetente Lehrkörper habt, könnt ihr die gerne zum Besten geben.  
undefined
Oct 30, 2014 • 1h 57min

Basics des Hardware-Hackings

CR206: Ein Überblick über Werkzeuge, Schnittstellen und Begriffe Wenn wir hier im Chaosradio über Sicherheitslücken und Hacks sprechen, geht es meistens um Software oder Netzpolitik, aber die zugrundeliegende Hardware ist natürlich auch nicht ganz unwichtig. Nachdem wir uns in Folge 198 schon einmal mit den komplexeren Auswirkungen und Anekdoten beschäftigt haben, soll es dieses Mal um eine Einführung ins Hardwarehacking gehen: Was genau ist Hardwarehacking? Was kann damit erreicht werden? Welche Werkzeuge braucht man dazu? Was ist die richtige Herangehensweise? Dazu spricht Marcus Richter ab 22 Uhr mit hardwareerfahrenem Personal aus dem Chaos Computer Club.
undefined
Sep 25, 2014 • 1h 59min

Vintage Computing

CR205: Von Rechenmaschinen und Home Computern Für Auto-Fans sind gut gepflegte „Oldtimer“ absolute Liebhaberstücke. Aber warum stellt sich jemand freiwillig alte Computer ins Zimmer? Und was ist so faszinierend an Hardware, die für einen Bruchteil der Rechenleistung eines Smartphones einen Starkstromanschluß braucht? Anlässlich des Vintage Computing Festivals in Berlin am 04. und 05. Oktober begrüßt Marcus Richter neben vintage-affinen CCC-Mitgliedern auch die Macher der Veranstaltung am Donnerstag den 25.09. ab 22 Uhr in den Fritz-Studios in Potsdam-Babelsberg. Dabei soll nicht nur geklärt werden, ob Retro-Computer wichtige museale Werkzeuge der digitalen Archivierung, Hipster-Zubehör oder vielleicht eine robuste Alternative zu Smartphones im Fall einer Zombie-Apokalypse sind. Wir wollen außerdem von euch wissen /mitmachen.html , was das älteste Stück Rechentechnik ist, dass sich bei euch noch hinter dem Fernsehschrank oder in staubigen Kellerecken verbirgt.  
undefined
Aug 28, 2014 • 1h 55min

Passwörter

CR204: You shall not pass! Ob für unsere Computer, E-Mails oder Bankkonten: Passwörter sind heute meist das Mittel der Wahl, um sich in der digitalen Welt zu authentifizieren. In jüngster Vergangenheit sind Anbietern von Internetdiensten häufiger auch millionenfach die Passwörter ihrer Nutzer „abhanden“ gekommen. Wir möchten ergründen wie Passworte funktioneren, was ein gutes und was ein schlechtes Passwort ist und wie es in unterschiedlichen Situationen verwendet werden sollte. Außerdem wollen wir diskutieren, wie Passwörter sicher gespeichert werden und welcher Werkzeuge sich dunkle Gestalten bemächten, um sie zu knacken. Sind Passworte überhaupt noch zeitgemäß? Welche Weiterentwicklungen gibt es? Was sind Hardware-Tokens, was eine Two-Factor-Authentification und was sind diese lustigen kleinen Kästen, die immer neue Zahlen anzeigen? Und wie sicher sind doch gleich Irisscan und Fingerabdruck? Um all das geht es am Donnerstag den 22.08 im Chaosradio 204, live aus dem Chaos Computer Club Berlin in der Marienstraße 11.
undefined
Jul 31, 2014 • 1h 58min

Freifunk statt Angst

CR203: Die Störer der Störerhaftung Wer seinen Internet-Anschluss mit anderen Leuten teilen will, lebt in Deutschland gefährlich. Von Rechteinhabern beauftragte Anwaltskanzleien lassen den Anschlussinhaber tief in die Tasche greifen, auch wenn es ein Gast war, der es mit dem Urheberrecht nicht ganz genau genommen hat. Die sogenannte Störerhaftung macht’s möglich. Auch die Teinehmer des Freifunk-Projektes , dass wir schon in Chaosradio 162 vorgestellt haben, haben unmittelbar darunter zu leiden und greifen nun, bislang sehr erfolgreich, zur juristischen Gegenwehr. Was genau bislang passiert ist, wie es weitergeht, und sich bei Freifunk derzeit generell tut, erzählen die Initiatoren von „Freifunk Statt Angst“ und andere Freifunker bei Marcus Richter am 31.07. ab 22:00 Uhr im Chaosradio auf Fritz.  
undefined
Jun 26, 2014 • 1h 59min

Ist das schon alles?

CR202: Wie man Crippleware von Anti-Features heilen kann Die neue Kamera ist eigentlich ganz gut, aber wenn man eine längere Belichtungszeit wählen könnte, wäre sie noch besser. Das kann aber nur das nächstgrößere Modell. Das neue Smartphone ist ganz wundervoll, aber ein einfacher Zugriff auf das Dateisystem ein Ding der Unmöglichkeit. Und der Scanner ist nicht so schnell, wie man in dem US-amerikanischen Werbespot sieht, aber kaputt ist er auch nicht. Wer ein neues Stück Technik kauft, darf sich schon lange nicht mehr darauf verlassen, dass das Gadget auch alles tut, was die Hardware hergibt. Die Einschränkung von Geräten erfolgt durch Software, die diese “Anti-Features” realisiert. Welche Interessen verbergen sich dahinter? Kann man diese Anti-Features umgehen? Und wenn ja: Wie? Im Chaosradio 202 geht es am 26.06 – ganz ohne Einschränkungen – um Anti-Features, Crippleware und was man dagegen machen kann.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app