

Chaosradio
Chaos Computer Club Berlin
Das monatliche Radio des Chaos Computer Club Berlin
Episodes
Mentioned books

May 25, 2005 • 3h 1min
Traumberuf Hacker?
CR102: Wie ist es, in der Wirtschaft als Hacker zu arbeiten?
Immer mehr Firmen legen Wert auf Sicherheit – Ruf und Geschäftsergebnis stehen auf dem Spiel. Bezahlte Einbrüche in Computersysteme durch „berufsmäßige Hacker“ sollen den Firmen Hinweise auf Sicherheitslöcher im eigenen Haus aufzeigen, bevor es jemand mit unlauteren Absichten tut. Die Branche sucht händeringend Nachwuchs, aber nicht jeder Hacker ist auch ein guter „Security-Consultant“.
Chaosradio beleuchtet den Beruf „Hacker“ und zeigt auf, wie der Arbeitsalltag wirklich ist. Wir sprechen über die Motivation der Firmen, einen solchen Check durchführen zu lassen und wie man die schwarzen Schafe der Branche erkennen kann.
Ist Hacker euer Traumberuf? Und wie wichtig ist euch ein „Sicherheitsprüfsiegel“ für Computersysteme? Diese und viele andere Fragen stellen wir euch im Chaosradio 102.

Apr 27, 2005 • 2h 54min
Wieviel für die Ewigkeit?
CR101: Über das effektive Sichern von großen Datenmengen
Die Kapazität von Festplatten hat mittlerweile Größenordnungen angenommen, dass der Normaluser sie eigentlich nur noch mit Filmen und Musik gefüllt bekommt. Aber was passiert, wenn eine Festplatte den Geist aufgibt? Und wie vergänglich sind DVDs?
Wie kann man große Datenmengen sichern, wie behalte ich den Überblick und welche Speichertechnologien wünschen wir uns für die Zukunft? Wie verwaltet ihr eure Unmengen mp3-Filez und in welcher Qualtität wollt ihr eure Videos am liebsten archivieren?
Chaosradio möchte von euch Tipps hören, wie man am besten mit den Datenmassen umgeht und sie für die Ewigkeit konserviert.

Mar 30, 2005 • 2h 60min
Stromhungrige Computer
CR100: Über den Stromfraß moderner Geräte und wie man ihn verhindern kann
Wie im Chaos üblich werden wir die 100. Sendung nicht – wie sicher von euch erwartet – großartig feiern. Dafür wird es dieses Jahr noch eine bessere Gelegenheit geben. Stattdessen werden wir wie üblich Spaß am Gerät haben!
Nach dem sogenannten Moore’s Law verdoppelt sich die Rechenleistung der Computer alle zwei Jahre. Leider steigt mit der Geschwindigkeit auch regelmäßig der Energieverbrauch deutlich. Und mehr Energie bedeutet mehr Wärme, die im PC entsteht. Und das bedeutet meist auch mehr Lärm auf dem Schreibtisch.
Dazu kommt, dass sich in typischen Haushalten immer mehr Elektronik ansammelt: PCs, Server, Router, DSL-Modems, ISDN-Anlagen, DVB-Receiver, etc.
Die Infrastruktur der modernen Kommunikationsnetze tut ihr übriges: Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland 3-5% des gesamten jährlichen Strombedarfs alleine für die Infrastruktur des Internets verbraucht wird.
Nicht zu vergessen ist auch die bereits bei der Produktion der Mikrolektronik notwendige Energiemenge, welche umgelegt auf die kurzen Produktlebenszyklen deutlich ins Gewicht fällt.
Chaosradio 100 macht eine Bestandsaufnahme des Stromverbrauchs moderner IT-Elektronik und versucht besonders gute wie schlechte Beispiele herauszuarbeiten. Wie haltet ihr es mit dem Standby-Modus, wie wichtig sind euch energiesparende Geräte?

Feb 16, 2005 • 3h 2min
Roboter
CR33: Ein Überblick über die technische Entwicklung von Robotern

Jan 19, 2005 • 3h 3min
Großmutter, warum hast du so große Ohren?
CR99: Über die Überwachung der Telekommunikation und was man dagegen unternehmen kann

Dec 1, 2004 • 3h 1min
Vergütung im Netz
CR98: Modelle zur Bezahlung von Kulturgütern im Internet

Oct 27, 2004 • 2h 60min
Biometrie in Ausweisdokumenten
CR97: Über die Einführung von biometrischen Merkmalen in offiziellen Ausweisen und Pässen

Oct 6, 2004 • 2h 59min
Industriespionage
CR96: Wie sich Firmen und Länder zum Zwecke der Wirtschaftsförderung ausspionieren

Sep 1, 2004 • 3h 2min
Pat-ente
CR95: Über die Sinnlosigkeit und Schädlichkeit von Patenten
Patente sind ein zeitlich befristetes Monopol auf technische Verfahren für den Erfinder. Der Erfinder veröffentlicht, wie sein Verfahren funktioniert und erhält dafür ein Monopol auf die Nutzung des Verfahrens.
Bislang sind Verfahren in Deutschland nur patentierbar, solange sie einen technischen Bezug haben. Einige Industriezweige wünschen sich einen deutlich ausgeweiteten Patentschutz auch zum Beispiel auf Software oder Algorithmen. In Europa wird derzeit versucht, die unterschiedliche Auslegung der Patentierbarkeit zu harmonisieren. Die Entwickler freier Software drohen dabei auf der Strecke zu bleiben…
Chaosradio möchte die Historie, Gefahren und Chancen von Patenten und insbesondere Softwarepatenten beleuchten und die Patentpolitik auf europäischer und nationaler Ebene kritisch hinterfragen.

Jul 28, 2004 • 2h 56min
Computer-Telefonie
CR94: Wie man im Internet telefonieren kann
Nachdem sich Internet in den letzten Jahren zahlreiche alte Kommunikationsformen absorbiert (Post) und neu erfunden hat (Instant Messaging) geht es nun der letzten Bastion an den Kragen: der Telefonie. Noch vor Jahren konnte man sich das mit dem Telefonieren auf einem Computer nicht vorstellen (so wie sich die Musikindustrie auch nicht vorstellen konnte, Musik über das Internet anzubieten). Doch DSL und Flatrates ändern die Landschaft: Computer-Telefonie ist auf dem Vormarsch und wird schon bald zum Alltag gehören, wie heute E-Mail.
Doch zunächst gilt es, die Kinderkrankheiten und zahlreichen mit dem Thema verbundenen Technologien kennzulernen und in bestehende Netzwerke zu integrieren: SIP und IAX verbinden Telefone und Telefonanlagen, neue Standards für Audio- und Video-Codecs lösen das babylonische Datengewirr. Mit Asterisk kann man sich seine eigene Internettelefonanlage bauen und zahlreiche neue Anbieter auf dem Markt bieten günstigen Anschluss an das bestehende Internet mit billigen Internettelefonen.
Chaosradio 94 klärt die Begriffe und stellt die Technologien vor und zeigt, was heute schon möglich und morgen alltäglich sein wird.


