Chaosradio

Chaos Computer Club Berlin
undefined
Jun 30, 2004 • 2h 58min

Freie Lizenzen für Software und künstlerische Inhalte

CR93: Über Struktur und Einsatzmöglichkeiten von Creative Commons und anderen freien Lizenzen Das Verbreitung des Internet macht die Kopie, vor allem die Privatkopie, allgegenwärtig und zu einem Allgemeingut. Dem Selbstverständnis der beliebigen Duplizierung relevanter Inhalte zwecks flexiblerer Handhabung und beliebiger persönlicher Verfügbarkeit steht aber im Widerspruch zur traditionellen Gesetzgebung und vor allem den Interessen der Industrien, die auf deren Systematik auf der Existenz und Vorherrschaft der klassischen Distributionskanäle und -medien basiert. Die Löslösung des kommerziellen Gewinns von der Distribution ist im Anbetracht der aktuellen technischen Möglichkeiten und Notwendigkeiten unabdingbar. Aber auch und vor allem der gesamtkulturelle Aspekt der freien Verfügbarkeit von Informationen und Wissen muss im Mittelpunkt einer Reevaluation des Status Quo stehen. Dafür braucht es neue, einfache und verbindliche rechtliche Regelungen, die jedermann erlaubt, eigenes Wissen der Welt zuzutragen und anderes Wissen zu nutzen, ohne in Konflikt mit Rechtsverdrehern und Marktbeschützern aller Art zu kommen. Diese Lücke wird durch freie Lizenzen gefüllt, die man für die eigene kreative Arbeit anwenden kann und sollte. Chaosradio stellt die relevanten freien Lizenzen für Software und künstlerische Werke vor und erläutert die Rechte und Pflichten, die sich mit mit ihrer Nutzung verbinden. Darüberhinaus wollen wir mit Euch diskutieren aus welcher Motivation heraus Kreative ihre Inhalte unter freien Lizenzen veröffentlichen.
undefined
May 26, 2004 • 3h 2min

Homeland Security: NAT und Firewalls

CR92: Über NAT, Firewalls und andere Eingriffe in TCP/IP
undefined
Apr 28, 2004 • 2h 55min

Sei Mutig! Wikipedia!

CR91: Das Web als Nachschlagewerk Die Verbreitung des Internet schreitet kräftig voran und die Klicksucht erfasst zunehmend auch die weniger technisch versierten Menschen. Dies macht das Netz zu einem Alltagsgegenstand und weckt den Bedarf, das Web auch als tägliche Quelle allgemeiner Informationen zu verwenden. Das Projekt „Wikipedia“ hat sich auf die Fahnen geschrieben, ein für Jedermann verfügbares, von Jedermann geschriebenes Nachschlagewerk zu schaffen – und kommt dabei gut voran. Die englische Ausgabe des Projekts hat schon mehr als 250.000 Artikel zusammengetragen, die deutsche nähert sich geschwind dem 100.000. Eintrag. Chaosradio schaut hinter die Kulissen der Wikipedia und diskutiert technische, lizenzrechtliche und soziale Aspekte der Grassroots-Projekts. Ausserdem werden wir auch andere Nachschlagewerke und Recherchemöglichkeiten des Webs beleuchten.
undefined
Mar 31, 2004 • 2h 57min

Spam

CR90: Wie ein Kommunikationsweg kaputt getreten wir
undefined
Feb 25, 2004 • 2h 47min

Social Software - Social Networks

CR89: Ein Überblick über Software und Webdienste zum Aufbau von Personennetzwerken
undefined
Jan 28, 2004 • 2h 58min

Elektronische Augen überall

CR88: Über die alltägliche Überwachung und den Widerstand dagegen
undefined
Nov 26, 2003 • 3h 2min

Die Blogosphäre

CR87: Weblogs erzeugen ein Metanetzwerk der Kommunikation auf dem Internet
undefined
Oct 29, 2003 • 3h 2min

„Hallo Radio, hörst du mich?“

CR86: 80 Jahre Radio - und was wir daraus gelernt haben... Brecht hat mit seiner Radio-Theorie die Interaktion zwischen Hörern und Sender gefordert. Albert Einstein hatte 1930 prophezeit, dass das Radio den Austausch zwischen den Völkern fördern wird und damit Kriege verhindert. Im Jahr 2003 wachsen Tausende von Internet-Radiostationen und jeder kann im Prinzip seinen eigenen Sender betreiben. Formatradios bedröhnen uns täglich mit den schnellsten und tollsten Chartbreakern. Was bedeutet Radio für euch? Wieviel Interaktion wünscht ihr euch vom Radio? Wie sieht euer Radio-„Format“ der Zukunft aus? Das alles – und auch wie ihr auch mal selber Radio machen könnt – klären wir im Chaosradio. Musik: DJ Cole (Titel, Album, Artist). Sugarman (the free association), David Holmes Just passing through (means of Production), Aim Count your blessings (portakeabin fever), Hint French letter (mandarin), J Walk Funqui beet (melodies), Andrew J.& Kaltenecker Fresh (melodies), Andrew J.& Kaltenecker Follow me, Red Astaire Another membrane (the szabotnik 15 mission), Mum Liberation front (the richest man in babylon), Thievery Corporation Boss on the boat, Tosca Mexican dubweiser (3rd door left), Hacienda Jarrett’s blues (monkey jazz), Ian O’Brien Dubdope (lost and found), Dadamnphreaknoizphunk Valium (valium), Naked Funk The wreckoning (instr.), Boomkat Move up, Si Begg Rufftalk (mc double j.), Santorin Spectrum, Elektromagnetic 2nd line stomp (message to the tribes), Lightning Head Crocodileleather t.i.e. (complex dinner wardrobe), Dadamnphreaknoizphunk Heartbeat, Qualo Mota Girl, Pepe Deluxe Gonna be, Mo’Horizons Luna park (space clique), Progressive Spins Elec (sincerely yours), Albin Janoska Stampede, The Quantic Soul Orchestra Irreplaceable (the ahratec rework), The Funky Lowlives Search, Seidemann Jazzcapade, DJ Matt Move your ass, Ben Human Rotting Hill, Two Lone Swordsmen Further Reminders Django’s Revenge, In Fine Style Pieces (bogaloo2 comp.), Sonic Surfer Keen (microfish), Stereotype rem. Is you is, or is you ain’t my baby, Rae&Christian So close, No Such Thing
undefined
Aug 27, 2003 • 3h 1min

Anonymizer in der Praxis

CR85: Ein Überblick über Technik und Anwendung von anonymisierenden System Anlässlich einer vom Bundeskriminalamt (BKA) erzwungenen Speicherungsfunktion im deutschen Anonymizer Projekt JAP (JavaAnon Proxy) diskutieren wir im Chaosradio 85 mit einem Vertreter des Betreibers. Dabei soll es nicht nur um die technischen Konzepte von Anonymizern, das Projekt JAP und die derzeitige Auseinandersetzung mit dem BKA gehen, sondern auch um die rechtlichen Grundlagen eines anonymen Internetzugangs und warum das gerade mit den Vorstellungen des BKA nicht vereinbar ist, obwohl es hier nur um den anonymen Abruf(!) von Webseiten geht. Ein bisschen kontrovers werden wir den Fall diskutieren müssen – schließlich ist die eingeschränkte Anonymität dieses Anonymisierungsservers nicht durch den Betreiber selbst bekannt geworden. Der reagierte erst, nachdem andere diese Möglichkeit der Rückverfolgung im Programmcode entdeckten. Die vom BKA erwirkte Anordnung darf der Betreiber nicht veröffentlichen – ebensowenig Details, um welche Webseiten es geht. Wir wollen mit euch diskutieren was geht und was nicht geht und wie man eigentlich korrekt reagiert, wenn die staatlichen Stellen einem das theoretische Recht auf Anonymität in der Praxis per Gerichtsbeschluss – zumindest vorläufig – einschränken.
undefined
Jul 30, 2003 • 3h 1min

Transponder-Chipkarten und RFIDs

CR84: Geklebt, gefunkt, überwacht

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app