Chaosradio

Chaos Computer Club Berlin
undefined
Apr 26, 2006 • 2h 57min

Web 2.0

CR112: Verheißungen und Realität des neuen Webs In den letzten zehn Jahren seit Bekanntwerden des World Wide Web ist viel geschehen und viele Neuerungen kamen schleichend, so dass die ganze Tragweite der Veränderungen lange nicht gesehen wurden. Der Begriff „Web 2.0“ versucht diesem Phänomen einen Namen zu geben und die Änderungen vermittelbar zu machen. Doch was genau darf man sich unter diesem Begriff vorstellen? Die eine grundlegende Veränderung ist technischer Natur. Die dem Web zugrundeliegenden Technologien haben nach langer Zeit des Missbrauchs und der Vielfalt einen brauchbaren Mehrwert erreicht, von dem man vor einigen Jahren nur träumen durfte. Auch ist die uneingeschränkte Vorherrschaft des Internet Explorers durchbrochen, so dass andere Firmen und Organisationen wieder an Einfluss gewonnen haben. Die viel tiefgreifendere Änderung findet aber auf sozialer Ebene statt. Das Internet ist zum einem Alltagsgegenstand geworden und der Webbrowser ist einer Vielzahl von Menschen mittlerweile so vertraut wie eine Telefonzelle. Dies führt zu einer innigeren und spielerischeren Nutzung der Dienste, auf den die Anbieter entsprechend reagieren. Chaosradio zeigt auf, welche Entwicklungen zum Web 2.0 geführt haben und welche Technologien und Dienste sich unter diesem Buzzword vereinigt haben. Das neue Web schafft neue Möglichkeiten aber schafft auch neue Stolperfallen, über die man sich bewusst sein sollte.
undefined
Mar 29, 2006 • 3h 1min

Datentresore und Briefumschläge

CR111: Verschlüsselung in der Praxis Wenn der Laptop geklaut wird, ist das ärgerlich. Er ist weg. Besonders unangnehm ist aber auch, dass der Dieb die persönliche Fotosammlung durchklicken und sogar die heruntergeladenen privaten E-Mails lesen kann. Aber nicht nur das – E-Mails werden beim Versand wie Postkarten behandelt. Neugierige Mitarbeiter und vor allem auch die Ermittlungsbehörden können in Zukunft dank der anstehenden Vorratsdatenspeicherung noch einfacher auf unsere privaten Daten zugreifen. Auch ein aktuelles Urteil des Bundesverfassungsgerichts stellte jüngst klar: E-Mails unterliegen nur beim Transport dem Briefgeheimnis. Sind sie einmal zugestellt, geniessen sie diesen rechtlichen Schutz nicht mehr. Chaosradio möchte euch Tipps geben, wie ihr eure Daten vor neugierigen Blicken schützen könnt, E-Mails in Briefumschläge steckt und welche Daten in Zukunft unter besonderer staatlicher Aufsicht stehen.
undefined
Feb 22, 2006 • 3h 3min

Fighting The War

CR110: Eine Bestandsaufnahme Der Verlust an Freiheit und Privatsphäre durch die Terrorgesetzgebung und Überwachungswahnsinn in den letzten Jahren wird zunehmend spürbar. Die Politik dreht frei und setzt zunehmend auf Verbote, Repression, Einschränkung von Meinungs- und Bewegungsfreiheit. Und dies weltweit. Als die Hacker in den 80er Jahren begannen, ihre Ideale zu verfolgen, sahen sie sich selbst als Kräfte, die diesem schon damals absehbaren Trend entgegenstanden. Heute scheint der Kampf verloren. Oder wurde nur eine Schlacht nicht gewonnen und die Zukunft sieht nicht so bedrohlich aus, wie es scheint. Links: 22C3: We Lost The War Aggregat7: Why We Have Not Lost The War No Jokes Please Going Postal Petition gegen Vorratsdatenspeicherung John Gilmore: I was ejected from a plane for wearing „Suspected Terrorist“ button RFID Implant Photos n-tv: Kontoüberwachung ist ein Hit Das Gedachtsnistelephon (Der Singweisengriffer)  Goocam World Map Joseph Weizenbaum  Anonymes Blogging: Invisiblog Musik: * Pumpanickle * Pumpanickle: Hero of the day
undefined
Jan 25, 2006 • 2h 56min

Das Informationsfreiheitsgesetz

CR109: Selbstverteidigung für Bürger Hinter dem unhandlichen Namen Informationsfreiheitsgesetz (IFG) verbirgt sich eine Möglichkeit für Bürger, Dokumente und Informationen von Behörden zu erfragen. Damit soll die Verwaltung transparenter werden, Korruption vorgebeugt werden und ein neues Denken in den Amtsstuben etabliert werden. Nicht mehr ist alles geheim und der Bürger ein Bittsteller, sondern alle Informationen sind grundsätzlich erstmal öffentlich, solange es keine guten Gründe dagegen gibt. Seit dem 1.1.2006 kann man bei den Bundesbehörden Dokumente und Information anfordern. In Berlin und einigen anderen Bundesländern geht das sogar schon seit Jahren – nur weiß fast niemand davon. Das wollen wir mit dem Chaosradio ändern. Und diskutieren, ob damit das Ungleichgewicht zwischen ‚Gläserner Bürger‘ und ‚Maschinenlesbare Regierung‘ ausgeglichen werden kann. Links: databoy78: Stoiber Transrapid Remix (MP3) http://750frames.com/databoy78/CharlesDeGaulleTransrapid.mp3 http://www.informationsfreiheit.de/info_allgemein/index.htm http://www.informationsfreiheit.info/de/
undefined
Nov 30, 2005 • 2h 57min

Die Digitale Dekade

CR108: 10 Jahre Chaosradio und der ganze Rest Als Chaosradio vor genau 10 Jahren zu funken begann nahm auch die technologische Entwicklung spürbar an Fahrt auf. Während Microsoft mit Windows 95 den Weg zur Monokultur bereitete nahm das Internet die multikulturellen Netzkulturkämpfe auf. Die Machtverhältnisse in der neuen, digitalen Welt sind aber noch lange nicht abschließend verteilt. Parallel dazu hat sich auch die Hackergesellschaft weiterentwickelt. 1995 noch hin- und hergerissen zwischen der Angst, seinen Spielplatz weggenommen zu bekommen, und den Chancen der Öffnung des bis dahin unbekannten Mediums finden sich 10 Jahre später viele Thesen von einst als Produkt im Regal des Einzelhändlers wieder. So ganz nebenbei ändert die Omnipräsenz des Netzes die globalkulturelle Entwicklung und das Kommunikationsverhalten einer ganzen Generation quasi über Nacht. Chaosradio blickt zurück auf 10 Jahre Technikkulturgeschichte und auch auf seine eigene und die der Hacker im besonderen. Anhand von Meilensteinen der letzten Jahre wollen wir dabei auch Anspruch und Wirklichkeit vergleichen und auch die eigenen Vorhersagen auf den Prüfstand stellen. Wir möchten auch mit Euch in einen Dialog treten über die das Pro und Kontra dieser Entwicklungen, die natürlich Chancen und Risiken auf sich vereinigen und daher auch in der nächsten Dekade einer kritischen Überprüfung standhalten müssen. Playlist: [Mel010] DJ L’embrouille – Netlabel Week 43 Radio [Mel011] DJ L’embrouille – Netlabel Week 45 Radio
undefined
Oct 26, 2005 • 3h 3min

Podcasting

CR107: Alles zur neuen Distributionsmethode für Ton, Bild und Text Der iPod ist seit Jahren in aller Munde und was noch wichtiger ist: in aller Ohren. Die gelungene Reduktion auf das Wesentliche hat in nur vier Jahren so einiges revolutioniert: vom Verhältnis der Musikindustrie zum Digitalverkauf ihrer „Ware“ im besonderen bis zu den Hörgewohnheiten der Leute im allgemeinen. Die in letzter Zeit ebenfalls überaus erfolgreichen Weblogs setzen nun zum Sprung auf das kleine Weiße an. Eine eigentlich minimale technische Ergänzung des Datenschleuder-Formats „RSS“ erlaubt die automatische Bespielung des Abspielgerätes mit audiovisuellen Inhalten auf Abonnement-Basis. Der Begriff „Podcasting“ bringt es auf den Punkt: heute sendet man nicht mehr an Antennen, sondern an portable Musikgeräte. Der Empfang erfolgt nicht länger in Echtzeit sondern zeitversetzt. Man hört, wenn man will und nicht mehr, wenn man es angeboten bekommt. Podcasting hat dem Streaming bereits den Rang abgelaufen, da es für den Empfänger deutlich flexibler zu handhaben ist und daher seinen Hör- und Sehgewohnheiten entgegenkommt. Und nun bekommen auch UKW und die Fernsehfrequenzen ernsthafte Konkonkurrenz. Binnen kürzester Zeit entwickelte sich Podcasting von einer simplen Idee zu einem globalen Trend und angeheizt durch die Ergänzung mit Video mausert es sich zu einem praktikablen und attraktiven Modell zur Distribution von Bild und Ton mit Zukunft. Unabhängige Nachrichtenquellen, gestern noch nur mit Mühe im Datensalat ortbar werden jetzt bequem über Verzeichnisse wie Indypodder, dem iTunes Music Store oder den Yahoo Podcasts Directory zum kostenlosen Abonnement angeboten. Chaosradio erklärt die geschichtlichen Abläufe, die technischen Hintergründe und gibt einen Überblick über die aktuelle Podcastszene. Wir diskutieren mit Machern und Hörern und geben auch konkrete Hinweise und Empfehlungen für den Aufbau eines eigenen privaten Sendestudios. Podcaster und andere Hörer sind eingeladen, vorab aufgenommene Audio-Kommentare per E-Mail einzusenden, damit wir sie in die Sendung einbauen können.
undefined
Sep 28, 2005 • 2h 56min

Der neue elektronische Reisepass

CR106: Informationen zum ePass, dem neuen elektronische Reisepass, der im November eingeführt wird
undefined
Aug 31, 2005 • 3h 5min

Embedded Systems im Heimbetrieb

CR105: Wie man DSL-Router und andere Geräte weiteren Nutzen abgewinnen kann Nahezu jedes elektronische Gerät trägt heute schon einen Kleinstcomputer in seinem Herzen. Schon ein simpler DSL-Router verfügt dabei über eine Rechenleistung, für die man vor wenigen Jahren noch einen teuren Desktop-Computer erwerben musste. Auf vielen dieser System lassen sich heute mehr oder weniger problemlos freie Betriebssysteme installieren, mit denen man die Werksfunktionen nicht nur deutlich erweitern kann, sondern die auch ganz neue Anwendungsgebiete für die kleinen Plastehelfer erschließen können. Der niedrige Hardwarepreis macht die Geräte daher besonders interessant für findige Bastler. Chaosradio erklärt, welche Systeme sich besonders eignen und welche Projekte im Internet sich mit der Weiterentwicklung befassen. Wir möchten auch von Euch hören, welche Erfahrungen ihr schon gesammelt habt und welche Tipp ihr an andere Hörer weitergeben könnt.
undefined
Jul 27, 2005 • 2h 59min

Sicherheitswahn auf dem Prüfstand

CR104: Eine Analyse der Sicherheitsgesetze die bereits und noch drohen
undefined
Jun 29, 2005 • 2h 57min

User Interfaces

CR103: Über die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app