

Chaosradio
Chaos Computer Club Berlin
Das monatliche Radio des Chaos Computer Club Berlin
Episodes
Mentioned books

Mar 28, 2007 • 2h 57min
Der Bundestrojaner
CR122: Nie wurden Ihre Grundrechte so verletzt...

Feb 28, 2007 • 3h
Digitale Identitäten
CR121: Anonymität, Pseudonymität und der neue Trend zur uneingeschränkten Offenheit

Jan 31, 2007 • 3h
Ziviler Ungehorsam (für Anfänger)
CR120: Was derzeit auf dem Tisch liegt und was man dagegen tun kann

Nov 30, 2006 • 2h 55min
Instant Messaging
CR119: Realtime Kommunikation im Internet
Instant Messaging (IM) ist nichts neues, doch setzt es in dieser Zeit zum großen Sprung an. Zahlreiche Diensteanbieter wie Google, GMX oder Web.de liefern heute zur kostenlosen E-Mail-Inbox auch Instant Messaging-Dienste dazu und treiben ein einheitliches Messaging-Netzwerk voran. IM wird zur SMS des Internets – ist aber deutlich billiger und vor allem deutlich flexibler.
Als ICQ 1997 mit seinem Dienst an die Öffentlichkeit trat war vielen der daraus nachfolgende Erfolg des Konzeptes unvorstellbar. Viel zu sehr orientierte man sich an Web und E-Mail. Doch während E-Mail unter Dauerbeschuss durch Spam steht und Web das One-on-one-Kommunikationsbedürfnis nur beschränkt bedienen konnte wurde IM immer populärer und ist heute Ausgangspunkt für viele interessante neue Dienste und Anwendungen.
Chaosradio erzählt die Geschichte von Instant Messaging und erläutert die technischen Details, die dahinterstehen. Ein großer Schwerpunkt wird das XMPP-Protokoll (auch als Jabber bekannt) sein, dass nach langer Zeit die Ablösung der technisch grundverschiedenen und proprietären Angebote von Yahoo, AOL, Microsoft und anderen verspricht. Dazu möchten wir auch die kulturellen Auswirkungen der IM-Nutzung diskutieren und hören, welche Bedeutung IM in Eurem Alltag spielt.
Musik:
Loopzilla – 762040
Loopzilla – Shorter Days

Oct 25, 2006 • 2h 59min
Big Brother Awards 2006
CR118: Datenverbrecher an den Pranger!

Sep 27, 2006 • 2h 57min
Wahlcomputer
CR117: Der schleichende Untergang der öffentlichen Kontrolle
Computer nehmen langsam aber bedrohlich Platz in unseren Wahlkabinen. Unter dem Deckmantel angeblicher Einsparungen, Beschleunigungen oder gar einer erhöhten Demokratisierung versuchen uns Unternehmen eine Lösung für ein Problem zu verkaufen, das nicht existiert.
Noch sind Wahlcomputer nicht überall zugelassen, doch überall wo es sie gibt, verschwindet ein Kernelement der Demokratie: die Nachprüfbarkeit und damit die Verläßlichkeit einer demokratischen Wahl. Die Einfachheit von Stift und Papier wird durch die Komplexität von Software und Silizium ersetzt.
Chaosradio möchte den Stand der Dinge aufzeigen und diskutieren, welche Szenarien mit der Einführung elektronischer Hilfsmittel von heute auf morgen Realität werden könnten. Wir stellen Aktionen und Strategien vor, mit dem der schleichende Verlust demokratischer Kontrolle verhindert werden kann.

Aug 30, 2006 • 2h 58min
Ortungssysteme
CR116: GPS, Galileo und der ganze Rest
Seit 1994 versorgt das Global Positioning System (GPS) die Welt mit der notwendigen Infrastruktur zur Ortung von Schiffen, Flugzeugen und Personen. Der Bedarf war riesig und nur in zehn Jahren entwickelte sich das GPS-System zur Basis militärischer Operationen wie ziviler Verkehrsnavigation.
Seit ein paar Jahren sinken die Preise für die Technik spürbar und parallel entstehen zahlreiche Geo-Dienste, über die jedermann via Internet Zugriff auf umfangreiches Kartenmaterial und Infrastrukturinformationen über alle Regionen bereitstellt. Eine Geo-Industrie entdeckt im Stundentakt neue Anwendungsfelder und versorgt den Markt mit immer günstiger Hardware zum Ermitteln der Position. Dienste wie Google Earth erlauben zudem die Visualisierung des Planeten in 3D und lassen wiederum ganz neue Spielchen erahnen. Geocaching wird zum Volkssport und die Liveübertragung raumbezogener Aktivitäten aller Art im Internet hat begonnen.
Chaosradio stellt Technik, Infrastruktur, Protokolle und Anwendungen im Geospace vor und wagt wie gewohnt auch einen Blick in die nahe Zukunft. Dort stellen neue Entwicklungen wie das europäische System Galileo und die bevorstehende Integration von Positions-Empfängern und Mobiltelefonen neue Fragen. Neben dem unendlich beschleunigten Spieltrieb bringen die neuen Dienste und Produkte auch neue Bedrohungen für die Privatsphäre mit sich.
Musik:
Korruptor – Divide
Korruptor – Voltix
RK2 Podcast
MixDepot.net – Spread the Sound

Jul 26, 2006 • 2h 58min
Die Gesundheitskarte
CR115: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens
Unter dem Begriff der „Gesundheitskarte“ steht der Bundesrepublik Deutschland eine umfangreiche Digitalisierung des Gesundheitswesens an, die von Politik und Wirtschaft in blindem Aktionismus vorangetrieben wird. Allerdings sind die technischen Grundlagen unzureichend und die langfristigen sozialen Auswirkungen erheblich.
Chaosradio stellt die Planungen und den Stand der Entwicklung vor und zeigt, warum diese Entwicklung unbedingt gestoppt gehört.

Jun 28, 2006 • 2h 59min
Software-Projektmanagement
CR114: Wie organisiert man die Zusammenarbeit?
Software zu entwickeln kann viel Spass machen. Solange man alleine arbeitet und nur eigene Ziele verfolgt ist es in der Regel auch einfach, weil man seine eigene Vorgaben macht und nach Lust und Laune voranschreitet. Größere Projekte erfordern aber in der Regel die Mitarbeitet mehrerer und die Koordination wird mit dem Wachstum eines Projektes immer schwieriger.
Schon in geschlossenen Entwicklungsteams ist es nötig, die interne Kommunikation am Laufen zu halten, damit nicht aneinander vorbei programmiert wird. Aber die Abstimmung und Dokumentation kostet auch Zeit, die dann beim Hacken fehlt. Agile Softwareentwicklung und Extreme Programming versprechen hier, Abhilfe zu schaffen und sind an vielen Stellen sinnvoll. In Open Source Projekten kommen weitere Faktoren hinzu. Motivation, Abstimmung und gemeinsame Zielsetzung sind hier noch aufwändiger und erfordern einfühlsame Projektleiter, eine effektive Nutzung von Werkzeugen und eine gemeinsame Mission.
Doch auch die Wahl der Waffen ist knifflig. Welche Programmiersprachen und Werkzeuge unterstützen die gemeinsame Programmierarbeit? Welche Hilfsmittel zur Dokumentation und Versionskontrolle sind sinnvoll? Welche Maßnahmen sollten getroffen werden, um die notwendige Infrastruktur am Laufen zu halten und wie geht man mit Zugriffsrechten, Sicherheit und Vertrauen um?
Chaosradio versucht im Gespräch die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen aufzuspüren und praktische Erfahrungen aus dem Alltag der Softwareentwicklung zu schildern.
Musik:
Adaptive – Insidedope [swm009]
[netdj006] choplin – netlabels mix 06.06
Patten – Next Step (MP3)
“George Bush Doesn’t Care About Black People”
The Beez – Die Warteschleife

May 31, 2006 • 2h 58min
Fernsehen 2.0
CR113: Was wird sich in naher Zukunft ändern?
Der Streit um die Übertragungsrechte für die Bundesliga und die zunehmende Internet-Nutzung hat den Fernsehmarkt in Deutschland kräftig aufgewirbelt. Komplizierte Medienregulierung und die trägen Fernsehzuschauer haben jahrelang für einen unbeweglichen Status Quo gesorgt.
Den alteingesessenen Sendern bläst nun ein kräftiger Gegenwind ins Gesicht: Das Internet ist eine ernsthafte Konkurrenz für den Medienkonsum geworden, Festplattenrekorder durchkreuzen das Konzept der Werbepause und neue Geschäftsmodelle entstehen.
Welche Rolle spielen Fernsehsender in der Zukunft? Brauchen wir überhaupt noch das klassische Fernsehen? Und wie wird es finanziert werden?
Chaosradio beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Fernsehmarkt von technischer Seite (IPTV, „Handy-TV“, Verschlüsselung, … ) und möchte mit euch diskutieren, wie ihr in Zukunft fernsehen wollt.


