

Chaosradio
Chaos Computer Club Berlin
Das monatliche Radio des Chaos Computer Club Berlin
Episodes
Mentioned books

Jul 26, 2012 • 1h 59min
Störende Störerhaftung
CR181: Warum ein offenes WLAN (k)eine gute Idee ist
Ein grundlegendes Ideal des Hackergedankens ist es, kritische Kommunikationsstrukturen zu dezentralisieren. Je mehr Menschen dazu in der Lage sind, Zugang zu digitaler Kommunikation anzubieten, desto robuster ist das System gegen Kontrolle, Zensur und Angriffe und erreicht mehr Menschen.
Das fängt schon beim Internetanschluss an. Der ließe sich relativ einfach weit verbreiten, in dem einfach alle Anschlussinhaber ihre WLANs für die Allgemeinheit öffnen. Technisch ist das keine große Leistung, aber juristisch steht die Angst vor der Störerhaftung der Idee im Weg.
Wann immer ein Nutzer eines offenen WLANs justiziablen Unsinn treibt, kann auch der Betreiber des Internetanschlusses dafür mit zur Verantwortung gezogen werden. Er haftet als Störer.
Was das bedeutet, wie dieses Konzept der Verantwortungsverteilung auch beim Betrieb anderer Infrastrukturen stören kann und wie theoretische, politische und technische Lösungen des Problems aussehen können, besprechen wir im aktuellen Chaosradio.

Jun 28, 2012 • 1h 49min
Einmal mit Profis
CR180: Wenn Hacker Politik machen
Boykott , Protest und Petitionen sind eine Art, aktiv Politik mitzugestalten. Damit gab es in den letzten Jahren viele Erfolge. Aber man kann es ja mal auf eine konstruktive Weise versuchen. Das Hamburger Transparenzgesetz ist ein Beispiel für diese Form der aktiven Politikgestaltung. Denn dass Hacker hacken und Politiker Politik machen, war gestern.
Der Chaos Computer Club Hamburg hat daran mitgearbeitet, dass der Hamburger Senat vor wenigen Tagen ein Transparenzgesetz auf den Weg gebracht und beschlossen hat. Wie diese Idee zustandekam und nach vielen Monaten tatsächlich Gesetz wurde, wird Dodger aus Hamburg berichten. Ist diese Art des Politikhackens eine Blaupause für andere Gesetzesvorhaben?
Was kann konstruktive Mitarbeit von Hackern in der Politik bringen? Was hat es bis jetzt gebracht, dass sich Constanze für den CCC an der umstrittenen Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags beteiligt? Bewirken schriftliche Stellungnahmen des CCC bei Gesetzgebungsverfahren tatsächlich eine Änderung?
Dodger und Constanze berichten von Motivationen, Herausforderungen, Hindernissen und Erfolgen, die Hacker im Politikgeschäft machen. Genau dafür kommen sie in das 180. Chaosradio ab 22 Uhr auf Fritz und beantworten dabei auch gleich noch Fragen, die Ihr zum Thema habt.
Ihr konntet bis zum Beginn der Sendung Eure Creative-Commons-Musikwünsche und Fragen hier in den Kommentaren hinterlassen.
Musik:
Holy Bleep – Mizuki’s Last Chance
Shifting Focus – Professor Kliq
Websiiite – Tracky Birthday feat. Dragan Espenschied

May 31, 2012 • 1h 48min
Kopierkulturkampf
CR179: Was der ACTA-Protest mit der Kulturwertmark zu tun hat

Apr 26, 2012 • 1h 51min
Freundschaft, Ponies und Cumberbitches
CR178: Internet-Fandoms und postmoderne Rezeptionsweisen

Mar 29, 2012 • 1h 54min
Bargeldloses Bargeld
CR177: Elektronischer Transfer von Bezahleinheiten

Feb 23, 2012 • 1h 53min
Moderne Maschinenmenschen
CR176: Digitale Erweiterungen analoger Zellhaufen

Jan 26, 2012 • 1h 52min
R.I.P. Filesharing?
CR175: Eine kurze Geschichte des dezentralen Datenbackups

Nov 30, 2011 • 1h 53min
Piratensender Powerplay
CR174: Autarke Produktion von Audioinhalten (für alle)

Oct 27, 2011 • 1h 50min
Staatstrojaner
CR173: Öffentliches Ungeziefer unter dem Chaosmikroskop

Sep 29, 2011 • 1h 56min
SSL. Oder: Einmal aufmachen, bitte.
CR172: Warum die Verschlüsselung nicht (mehr) funktioniert.