Chaosradio

Chaos Computer Club Berlin
undefined
Jun 27, 2013 • 2h 2min

Die großen Brüder

CR191: Details der Telekommunikationsüberwachung Mittlerweile dürfte es wirklich jeder mitbekommen haben: Wir werden überwacht. Also nicht nur so ein bisschen, manchmal wenn keiner guckt, sondern so richtig. Alle. Während sich immer mehr Berichterstattung auf den – je nach Lesart – Helden, Verräter, (un)fähigen Typen konzentriert, der uns davon erzählt hat, wollen sich Andy Müller-Maguhn, Erdgeist und Linus Neumann mit den Details von Prism, Tempora und weiteren Überwachungsprojekten beschäftigen. Dabei soll nicht geklärt werden, welche technischen, juristischen und gesellschaftlichen Hintergründe die Überwachungsprojekte haben. Ebenso wichtig ist eine Einordnung in den historischen Kontext und die Frage, ob und wie die deutschen Geheimdienste sich an der telekommunikativen Totalüberwachung beteiligen. Schlussendlich soll es um die gesellschaftlichen und persönlichen Mittel, die geeignet sind, um dem Überwachungsstaat zu begegnen. Fragen und Anmerkungen werden gerne hier in den Kommentaren oder auf den restlichen Kontaktkanälen entgegengenommen.
undefined
May 30, 2013 • 1h 59min

3D-Drucker für jedermann

CR190: Auf dem Weg zum Replikator In den letzten Jahren sind 3D-Drucker auch für den Heimgebrauch erschwinglich geworden und dadurch bekam das Thema 3D-Drucken einen außerordentlichen Popularitätsschub. Manche Journalisten sprechen gar von einer „dritten industriellen Revolution“ und auch US-Präsident Obama ließ erst kürzlich in einer Ansprache verlauten, dass die Technologie „das Potential besitzt, die Art, wie wir nahezu alle Dinge herstellen, revolutioniert“. Dabei existiert das Prinzip des 3D-Druckens, dem schichtweisen Aufbau eines Werkstücks, schon seit Anfang der 80er. Doch wie funktioniert 3D-Drucken eigentlich und was ist dran an dem Hype? In der Sendung wollen wir über unterschiedliche Druckverfahren, Anwendungsfelder und die gesellschaftlichen Auswirkungen sprechen.“ Im Studio unterhalten sich mit Euch Pat, Micha und erdgeist.
undefined
Apr 25, 2013 • 1h 60min

Das Ende der Flatrates

CR189: Wenn der Zeitungsbote bestimmt, was ich abonnieren darf Die Deutsche Telekom hat angekündigt, Internetverbindungen ab einem bestimmten Datenvolumen zu drosseln. Was ist denn noch dran, an den nur noch sogenannten Flatrates? Wieso kann man in Korea mit seinem Mobiltelefon unbeschränkt über 100MBit/s im Internet surfen, während hierzulande der Breitbandausbau der Datenautobahn in einigen Regionen zum Stocken kommt und nun die wenigen schnell mit Staatskupfer angebundenen Teilnehmer jedes Bit auf ihrer Leitung zweimal umdrehen sollen, bevor ihnen die Telekom die wichtige Informationslebensader abschnürt? Und was hat das alles mit den modernen Multimedia-Angeboten der Telekom und ihrer Partner zu tun? Im Studio wollen wir mit linuzifer, nibbler und Constanze darüber reden, was es bedeutet, wenn sich die digitalen Torwächter aufschwingen, Strafzölle auf den digitalen Wegen zu erheben.
undefined
Mar 28, 2013 • 1h 55min

Plasterouter

CR188: Hege, Pflege, Aufzucht und Zubereitung unserer liebsten Haustiere Mit einer geschätzten Lebendmasse von rund einer halben Million Tonnen stellen sie das größte vernetzte Landlebewesen dar. Mit einem geschätzten Traffic von 1.000 TBit/s können sie ganze Landstriche aus dem Internet schießen. Dennoch stehen sie ganz klein und possierlich in unseren Fluren und Wohnzimmern und gucken unschuldig: Die Plasterouter mit und ohne Funknetzwerk, die unser Heim mit wohligem digitalen Feuer versorgen, aber wie alle Haustiere unsere intimsten Gedanken kennen. Wir beleuchten die Entwicklung der billigen kleinen Boxen, bewundern die verschiedenen Spezies des Routerzoos und versuchen, einen Ausblick auf den Tag zu geben, wenn sie als Skynet die Macht übernehmen. Darüber wollen wir im Studio mit mirco, nibbler und erdgeist sprechen.
undefined
Feb 28, 2013 • 1h 52min

CR187 Elektronengehirne

CR187: Wie lange dauert es noch, bis unsere Telefone intelligent werden? Gerne sprechen wir unbelebten Dingen einen Charakter und Intelligenz zu. Früher waren es Naturgötter, die Baumstämme und Steine belebten, heute ist es der Drucker, der aus reiner „Bosheit“ genau bis zur Diplomarbeit wartet, um in Zungen zu sprechen statt zu drucken. Furcht vor aber auch Hoffnung auf Intelligenz in den Dingen scheint uns sehr zu beschäftigen – so sehr, daß ein ganzer Forschungszweig die Künstliche Intelligenz erforscht und schaffen will. Seit dem mechanischen Schachtürken und dem altehrwürdigen Gesprächs-Simulator „Eliza“ hat die Forschung große Sprünge gemacht, Abläufe der Wahrnehmung zu erforschen und zu reproduzieren. Das Ziel: Intelligenz nicht nur wie bei Siri & Co. vorzutäuschen, sondern die Mechanismen im Gehirn nachzuvollziehen und zu emulieren. Wir wollen darüber sprechen, welche Ansätze Wissenschaft und Industrie heute verfolgen, dem Menschen einen Menschen am anderen Ende des Kabels vorzugaukeln, und wofür man Intelligenz in der Maschine sonst so braucht. Dabei geht es auch um den spannenden Konflikt zwischen den zwei dominierenden Theorien – brauchen künstliche Intelligenzen einen Körper oder können sie auch in simulierten Umgebungen entstehen? Zu Gast im Studio sind Dr. Joscha Bach und und erdgeist.
undefined
Jan 31, 2013 • 1h 45min

CR186 Elektronische Schließsysteme

CR186: Nach langer Pause wagt sich Holger Klein wieder mit Hackern vom Chaos Computer Club ans Mikro, um mit ihnen über elektronische Schließsysteme, aktuelle Entwicklungen auf dem Schloßmarkt und Sicherheitsaspekten zu reden.
undefined
Nov 29, 2012 • 1h 41min

Weltuntergang

CR185: Ein netzpolitischer Jahresrückblick pünktlich zum Ende der Welt Zum letzten Mal in diesem Jahr findet heute Abend das Chaosradio bei Fritz statt und der 29C3 steht an. Ausnahmsweise wird es deswegen heute kein einzelnes Thema geben, sondern einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Mit Maha, ths und erdgeist im Studio und anderen CCClern am Telefon greifen wir noch einmal die wichtigsten Themen der letzten Monate auf, bevor dann bald die Welt untergeht. Leistungsschutzrecht? Urheberrechtsdurchsetzung? Antiterrorgesetzgebung? Transparenz? Persönliche Computer? Netzpolitische Unfälle? Politikersprech? Neuer Moderator? Fehlt noch was?
undefined
Oct 29, 2012 • 2h

Technik und Krieg

CR184: Spielzeug für Militärs und Werkzeuge zur Kriegsführung Wann immer neue Technologien erfunden werden, sind sie früher oder später auch ein Spielzeug für Militärs und Werkzeuge zur Kriegsführung oder kurz: Tötungsmaschinen. Die Geschichte wiederholt sich derzeit am Beispiel von sogenannten Drohnen. Unbemannte fliegende Geräte, die per Fernsteuerung oder zum Teil selbstständig benutzt werden, um Gegner auszuspionieren und zu töten. Im aktuellen Chaosradio befassen sich Frank Rieger und erdgeist vom Chaos Computer Club mit der Rolle, die Wissenschaft und Technik im Krieg spielen. Nach einem kurzen Ausflug in die Geschichte, geht es um aktuelle Technik, Einsatzgebiete und denkbare Zukunftsszenarien.
undefined
Sep 25, 2012 • 1h 59min

Clean IT

CR183: Vom Wunschtraum sauberer Technik und Europapolitik China, Iran, Narnia – und nun noch Europa. Vor dem Irrglauben, das ungezügelte, dynamische, kreative Netz den engen moralischen, religiösen, juristischen oder wirtschaftlichen Vorstellungen einer bestimmten Region unterwerfen zu können, sind auch Bürokraten in Brüssel und den Niederlanden nicht gefeit. Wie in totalitären Regimen überall um die Welt werden auch in Europa die gefühlten Bedrohungen durch die Freiheiten im Netz reflexartig bekämpft. Aktuell ist ein Vorstoß der Projektgruppe “cleanIT”, das von EU-Kommissarin Cecilia Malmström gefördert wird, im Gespräch. Unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung sollen Zugang und Publikationsmöglichkeiten im Netz kontrolliert, reguliert und zensiert werden. Wie ein untotes Frankenstein-Monster kriecht die Idee des “sauberen” Netzes in ermüdender Regelmäßigkeit aus den Spülbecken der Dummheiten derer, die sich ihr Internet ausdrucken lassen. Aber wer haucht dem Zombie immer wieder Leben ein? Andre Meister (netzpolitik.org), Kirsten Fiedler (EDRI), ilf (CCC) und erdgeist (CCC) wagen einen Blick in das Labyrinth des irren Wissenschaftlers namens Sicherheitspolitik auf europäischer Ebene.
undefined
Aug 30, 2012 • 2h

Klempner des Internets

CR182: Oder: Was passiert eigentlich mit einem Paket, wenn es in der Dose in der Wand verschwindet? Für die meisten von uns fällt das Internet aus der Steckdose in der Wand. Klar, manche Seiten sind langsamer als andere und manchmal ist der Download großer Dateien schwierig – aber im Großen und Ganzen ist das Netz einfach da und funktioniert. Aber wie eigentlich? Abgesehen von der technischen Perspektive gibt es auch noch eine ökonomische: Hinter den Kulissen arbeitet ein komplexer Verband von Anbietern, Dienstleistern und Regulierern für und manchmal auch gegen das, was wir als freien Internetzugang bezeichnen. Und weil es immer hilfreich ist, alltäglich benutzte Technologien zu verstehen, werden erdgeist und Kay vom CCC im Chaosradio genau dieses Thema erklären, beleuchten und auch Eure Fragen beantworten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app