

Serienweise - Streaming-Serien bei Netflix, Disney+ und Co.
Ruediger Meyer
Egal ob Netflix, Amazon, Sky, Disney, Apple, Paramount oder Streaming in TV und Mediatheken: Wir filtern aus dem Überangebot an Serien das raus, was sich lohnt - und warnen vor dem, was ein Verbrechen am Fernsehen darstellt. Kompetent, werbefrei, unabhängig und mit Leidenschaft für Podcast urteilen eine Handvoll Serienjunkies, die als Nerds für Star Wars, Star Trek und Marvel begonnen haben, mittlerweile Serien und TV aber für hohe Kultur halten und die gesamte Bandbreite abdecken: von Recaps zu Mega-Hits bis zu Geheimtipps bei kleinen Streamingdiensten: hier findet Ihr die besten Serien
Episodes
Mentioned books

Jul 7, 2020 • 1h 8min
Die besten Serien des ersten Halbjahres 2020
Auch 1000 Kilometer Entfernung und ein leider leicht blechern klingendes Mikrofon konnten Rüdiger und Michael nicht davon abhalten, sich über die Serien des ersten Halbjahres auszutauschen. Nach dem im Cold Open noch Einigkeit über das größte Ärgernis der ersten sechs Monate herrschte, gehen die Nennungen bei den Favoriten dann doch recht weit auseinander. Zuerst sprechen die beiden über die besten wiederkehrenden Serien, bei denen sie es aus Mangel an guten Beiträgen auf eine Top 3 sowie eine lobende Erwähnung belassen. Danach folgen die besten neuen Serien des Jahres 2020 (28:36) und hier gibt es ein Übermaß an guten Kandidaten, mit denen eine Top 5 plus lobende Erwähnung locker zu füllen waren.

Jun 26, 2020 • 1h 20min
"Dark" - Alles über die letzte Staffel des Netflix-Hits
Wenn es um "Dark" geht, muss Rüdiger natürlich mit Superfan Steven (sein Interview mit Mark Waschke findet ihr hier: https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_88108754/-dark-star-mark-waschke-im-interview-man-faellt-staendig-auf-die-fresse-.html ) sprechen. Die beiden fassen noch einmal zusammen, was bisher passiert ist, geben Tipps wie man sich vor dem Beginn der dritten Staffel vielleicht noch einmal vorbereiten sollte und schildern spoilerfrei ihre Gedanken zur letzten Staffel und der Serie allgemein. Ab Timecode 49:26 beginnt schließlich der Spoilerteil in dem intensiv über das Ende diskutiert wird mit Erklärungsansätzen was das alles zu bedeuten hat und welche Fragen noch offen geblieben sind.
Cold Open Frage: "Was ist die beste Serie aus dem ,Dark'-Jahr 1986?"

Jun 20, 2020 • 55min
Eine Abrechnung mit "Tote Mädchen lügen nicht", "The Politician" und "The Great"
Einst war "Tote Mädchen lügen nicht" einer der größten Netflix-Hits, mittlerweile ist die Serie so ein Hassobjekt geworden, dass Rüdiger für die vierte und letzte Staffel niemanden gefunden hat, der mit ihm darüber reden wollte. Also ist er heute alleine und rechnet mit der Serie und dem Finale ab. Damit das Ganze aber nicht in reines Gebashe ausartet, werden in dieser Woche auch die zweite Staffel von Ryan Murphys Netflix-Serie "The Politician" (27:35) sowie die Starzplay-Historiensatire "The Great" (45:07) mit Elle Fanning vorgestellt, in der sie als Katharina die Große nicht (!!) mit einem Pferd Sex hat. Warum dies so wichtig und gerade für die heutige Zeit relevant ist, ist nur eine der Dinge, die darin zur Sprache kommen.

May 30, 2020 • 50min
"Little Fires Everywhere" und "Space Force"
Für Serienfans gibt es kaum ein größeres Kontrastprogramm als die beiden, die Rüdiger und sein Gast Jan von https://filmtoast.de in dieser Woche besprechen. Auf der einen Seite steht mit der Amazon-Serie "Little Fires Everywhere" (1:05) ein tiefgründiges Frauendrama, das Themen wie Mutterschaft, Einkommensungleichheit, Alltagsrassismus und Identität bearbeitet und mit Reese Witherspoon und Kerry Washington zwei komplexe weibliche Rollen bietet. Auf der anderen mit der Netflix-Serie "Space Force" (32:15) von Steve Carell und Greg Daniels eine Macho-Comedy, die sich an Donald Trump abarbeitet und bewusst grob geschnitzte Figuren hat. Ob es dennoch Spaß macht? Nach diesem Podcast wisst ihr es. Weitere Podcast-Folgen und Infos findet Ihr unter https://serienpodcast.de Dort, wie auch bei https://twitter.com/serienpodcast könnt Ihr jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.

May 23, 2020 • 53min
"Snowpiercer" und "Homecoming: Staffel 2"
Zwei Serien treten diese Woche in große Fußstapfen. Bei Netflix versucht "Snowpiercer" (24:50) an den großen Erfolg von Bong Joon-hos Actionkracher mit Chris Evans anzuknüpfen und Amazon will mit der zweiten Staffel von "Homecoming" (2:35) den Überraschungshit von 2018 fortsetzen, der damals sowohl bei Rüdiger als auch bei Roland auf der Bestenliste des Jahres ganz oben gelandet war. Dieses Mal fehlen allerdings zwei große Namen: Julia Roberts ist nicht mehr dabei und auch Sam "Mr. Robot" Esmail hat sich zurückgezogen. Den Effekt dieses Verlusts nehmen unsere beiden Podcaster ganz unterschiedlich wahr. Mehr Einigkeit herrscht dann aber bei "Snowpiercer". Die Serie, die bei Netflix im Wochenrhythmus läuft, hat eine turbulente Entstehungsgeschichte hinter sich und tauscht Action gegen Krimi. Funktioniert der von einer französischen Graphic Novel inspirierte Stoff auch als Mord im Snowpiercer-Express? Hört selber und gebt wie immer gerne Feedback bei iTunes unter https://twitter.com/Serienpodcast und auf unserer Webseite https://serienpodcast.de
Cold-Open-Frage: "Welche Serie könnte die CIA geschrieben haben?"

May 16, 2020 • 56min
"The Plot against America" und "Stumptown"
Mit "The Plot against America" (19:30) hat "The Wire"-Macher David Simon erneut eine hochpolitische Miniserie abgeliefert. Seine Adaption des Romans von Philip Roth entwirft eine alternative Geschichtsschreibung der USA, in der in den 1940er Jahren Nazi-Sympathisant Charles Lindbergh an die Macht kommt und zeigt, welche Auswirkungen dies für eine jüdische Familie hat. Holger und Rüdiger schwärmen trotz schleppendem Anfang von der Qualität der Serie, zeigen die Parallelen zu den heutigen USA auf und erklären warum der Sechsteiler dennoch keine politische Propaganda ist. Zuvor sprechen sie aber noch über die Comic-Adaption "Stumptown" (3:10), in der "How I Met Your Mother"-Star Cobie Smulders als bisexuelle Privatdetektivin in Portland ermittelt.
Cold Open Frage: "Von welchem vergessenen Regisseur wir uns eine Serie wünschen"

May 9, 2020 • 52min
"Dead to Me" und Damien Chazelles "The Eddy"
Ein kleines Netflix-Doppel steht diese Woche im Fokus unserer Podcast-Doppels Roland und Rüdiger. Zuerst widmen sich die beiden der zweiten Staffel des letztjährigen Überraschungshits "Dead to Me" (3:00). Die schwarze Komödie mit Christina Applegate und Linda Cardellini knüpft nicht nur handlungsmäßig nahtlos an die erste Staffel an, auch Roland und Rüdiger entdecken die gleichen Vorzüge und Probleme, die sie bereits letztes Jahr hatten. Danach widmen sie sich mit "The Eddy" (22:36) der erste (Mini-)Serie von "La La Land"-Macher Damien Chazelle. Die Ode an die Jazzmusik und Chazelles frühere Heimat Paris ist nichts für die große Masse, aber Conaisseure des Musikstils können daran ihre Freude haben. Doch, wie unsere Podcaster feststellen müssen, haben Chazzelle, "Harry Potter und das verschwundene Kind"-Autor Jack Thorne sowie der ehemalige Michael-Jackson-Produzent Glen Ballard nicht den Mut komplett auf Jazz zu vertrauen sondern verwässern das Ganze mit vielen Nebenhandlungen.
Cold-Open-Frage: "Von welcher Serie würden wir gerne ein Social Distancing Special sehen"?

May 2, 2020 • 1h 10min
"Hollywood" und "Upload"
Zwei viel disktutierte und heiß beworbene Serien stehen in dieser Woche bei uns im Fokus. Rüdiger und sein Gast Jan Werner von filmtoast.de sprechen zuerst über Amazons Sci-Fi-Comedy "Upload" (2:37), die irgendwo zwischen "The Good Place", "Black Mirror" und "Years and Years" angesiedelt ist. Die Serie über ein digitales Leben nach dem Tod findet bei den beiden Podcastern viel Lob aber auch viel Kritik. Das Gleiche gilt auf noch extremere Weise für die Netflix-Serie "Hollywood" (29:48). Ryan Murphys Hommage an die Goldene Ära der Traumfabrik ist sich nicht sicher ob sie Liebeserklärung oder Anklage sein soll und auch Rüdiger und Jan sind sich nicht sicher ob sie die Serie lieben oder hassen sollen. Weil gerade die letzte Episode die Aussage vollkommen umkehrt und besonders bei Rüdiger sehr starke Reaktionen ausgelöst hat, gibt es daher dieses Mal auch am Ende einen Spoilerteil (54:40).

Apr 25, 2020 • 51min
"Defending Jacob" mit Chris Evans, "Killing Eve: Staffel 3" und ein Kurzabstecher zu "Run"
Ein Herz für Kleine haben unsere Podcaster in dieser Woche, denn sie nehmen sich zwei neuer Serien an, die bei Anbietern aus der zweiten Reihe laufen. Zuerst geht es um die neue Apple-Serie "Verschwiegen" aka "Defending Jacob", in der sich Chris Evans ganz ohne "Captain America"-Kostüm zum Helden aufschwingt und seinen wegen Mordes angeklagten Sohn retten will. Potenzielle Spoiler-Warnung: Wir sprechen etwas an, was in der dritten Folge passiert, aber ein so untrennbarer Teil der Geschichte ist, dass der Cast auch in allen Interviews vorab darüber gesprochen hat.
Im Anschluss dann geht es um die dritte Staffel der Starzplay-Serie "Killing Eve" (19:28), die erst einmal nur im Original mit Untertiteln zur Verfügung steht. Nach einer überragenden ersten Staffel und einer ordentlichen zweiten Staffel herrscht Uneinigkeit, ob die dritte Staffel den Abwärtstrend gestoppt hat. Während Roland sie als Kandidat für seine Jahres Top 10 sieht, ist Rüdiger der Meinung, dass er eine Ursache gefunden hat, warum die Serie nicht mehr richtig aus dem Quark kommt. Für Fans des Phoebe-Waller-Bridge-Kosmos empfiehlt er daher kurz noch "Run" (44:55), die aktuell bei Sky im Original mit Untertiteln läuft.
Cold-Open-Frage: "Welche Serienfigur entspricht unserer Persönlichkeit?"
Besucht uns auch auf https://serienpodcast.de oder folgt uns bei Twitter unter https://twitter.com/serienpodcast

Apr 18, 2020 • 54min
Die besten Serien, die keiner kennt
Angesichts der wochenlangen Verbannung in die eigenen vier Wände dürfte einigen von Euch mittlerweile der Serienstoff ausgehen. Und so hat sich Rüdiger diese Woche den Asien-Experten Holger an die Seite geholt, um eine neue Ausgabe der losen Reihe "Die besten Serien, die keiner kennt" aufzunehmen. Jeder von den beiden hat sich drei Empfehlungen ausgesucht, die bisher vermutlich bei kaum jemandem auf der Watchlist standen. In 5-10 Minuten versuchen sie dabei einander und die Hörer von ihren Tipps zu begeistern und können es kaum erwarten bis zu ihrem persönlichen Highlight am Ende der Ausgabe zu kommen. Im Angebot sind "Chief of Staff" (5:20, Netflix), "Casual" (16:50, Amazon), "Vagabond" (23:04, Netflix), "Mob City" (29:35, DVD), "Pflicht/Schande" (35:55, Netflix) und "Brass Eye" (43:20, UK DVD).
Cold-Open-Frage: "Was ist der beste von einer Serie inspirierte Song?"


