

Serienweise - Streaming-Serien bei Netflix, Disney+ und Co.
Ruediger Meyer
Egal ob Netflix, Amazon, Sky, Disney, Apple, Paramount oder Streaming in TV und Mediatheken: Wir filtern aus dem Überangebot an Serien das raus, was sich lohnt - und warnen vor dem, was ein Verbrechen am Fernsehen darstellt. Kompetent, werbefrei, unabhängig und mit Leidenschaft für Podcast urteilen eine Handvoll Serienjunkies, die als Nerds für Star Wars, Star Trek und Marvel begonnen haben, mittlerweile Serien und TV aber für hohe Kultur halten und die gesamte Bandbreite abdecken: von Recaps zu Mega-Hits  bis zu Geheimtipps bei kleinen Streamingdiensten: hier findet Ihr die besten Serien
Episodes
Mentioned books

Dec 11, 2020 • 1h 32min
Die Serienweise Awards 2020
 Bevor es zum Jahresende wieder unsere Bestenlisten geben wird (an dieser Stelle wieder der Aufruf für eine Hörer Top 10, über die wir uns an die bekannten Kontaktadressen via mail, Twitter oder https://serienpodcast.de sehr sehr freuen würden), hat sich Rüdiger für Michael schon mal einen etwas anderen Rückblick auf das Serienjahr 2020 überlegt. In den nicht immer ganz ernsten Serienweise Awards 2020 küren die beiden in 28 Kategorien unter anderem die besten Cliffhanger des Jahres, die beste Folge einer schlechten Serie, die meisten Stereotypen oder die überfälligsten sowie ärgerlichsten Serieneinstellungen - und sie verraten, mit welcher Serienfigur sie am liebsten Zeit verbringen würden. Dazu gibt es eine Top 10 der etwas anderen Art, den Halle Berry Award für die überflüssigsten Nacktszenen sowie den "I don't get it award", bei dem sie verraten, mit welchen beliebten Serien sie nichts anfangen konnten.
Cold Open Frage: "Was ist die bestbesetzte Serie aller Zeiten" 

Dec 4, 2020 • 1h 19min
"ÜberWeihnachten", "The Undoing" "The Third Day" und "Yellowstone"
 Pünktlich zum Dezember ist es auch für uns im Podcast Zeit, den Adventskranz aufzustellen, Lieder zu singen und Geschenke zu verpacken. Okay, ganz so festlich ist es bei uns nicht, aber immerhin haben mir mit "ÜberWeihnachten" (5:52) die perfekte Serie für diese Zeit im Gepäck. Das Debüt von Luke Mockridge als richtiger Schauspieler kann zwar bei Weihnachtsmuffel Michael keine Festtagsstimmung aufbringen, dennoch finden er und Rüdiger zwischen etwas Kritik auch viel Positives an dem Dreiteiler. Gleich zwei Dreiteiler bietet das Serien-Experiment "The Third Day" (22:07) von Sky auf - und dazu noch ein 12-stündiges Live-Theaterstück (zu sehen hier: https://www.facebook.com/watch/live/?v=1840545682750965 ). Wir versuchen zu erklären, warum das Ganze in der Theorie spannender als in der Praxis ist. Anschließend setzen wir uns den Cowboyhut und reiten nach "Yellowstone" (40:21), bevor wir uns mit dem HBO-Event "The Undoing" (57:51) beschäftigen, das Michael und Rüdiger vorkommt als hätten sie es irgendwo schon mal gesehen. Und weil es sich bei der Serie mit Nicole Kidman und Hugh Grant um einen Krimi handelt, dessen Auflösung diskussionswürdig ist, haben wir sogar ganz am Ende noch mal einen Spoilerteil (1:08:22) angehängt.
Cold-Open-Frage: Wer sollte in der Serie "The Offer" Francis Ford Coppola spielen? 

Nov 27, 2020 • 1h 18min
Mailbag: Wir beantworten Eure Hörerfragen
 Zu Thanksgiving soll man Danke sagen. Wir tun dies, in dem wir zum ersten Mal die Fragen von Euch Hörern beantworten. Heraus gekommen ist ein kunterbunter Mix, in dem Roland und Rüdiger (mit kurzem SMS-Input von Michael) drängende und nicht so drängende Antworten geben Beantwortete Fragen 
0:00 Welches Serien-Genre könnt ihr nicht mehr sehen?
3:18 Welche Podcasts hört ihr privat?
14:50 Was haltet ihr von Filmen als Mini-Serien und wird das ein Trend?
19:25 Gibt es Serien, die ihr super fandet, aber keiner eurer Freunde?
25:42 Wer sind Eure Top 5 Showrunner der letzten 20 Jahre?
44:42 Wie viele Streamingdienste wird es in 5 Jahren noch geben?
50:58 Von welchen Filmregisseuren würdet ihr euch eine Serie wünschen?
54:05 Wie stemmt ihr den Podcast zeitlich und finanziell? 
59:22 Welche Serienerlebnis hat Euch geprägt? 
1:03:27 Welche deutschen Serien / Serienmacher haben die meisten Verdienste um die heimische Serienkultur?
1:12:37 Wenn ihr nur noch drei Serien schauen dürftet, welche wären das? 
  

Nov 17, 2020 • 1h 4min
"The Crown: Staffel 4" und "Mandalorian"
 "The Queen's Gambit" ist das Thema des heutigen Podcasts. Nein, wir reden nicht noch einmal über die grandiose Schach-Serie, sondern sprechen über ein Damenopfer der anderen Art. Denn die vierte Staffel von "The Crown" (3:25( führt Diana Spencer ein, die zum Opfer der Königin wird. Die bekennenden Crown-Fans Roland und Rüdiger sprechen darüber, warum die Ankunft von Di zugleich Fluch und Segen ist, weshalb der Staffel mehr Folgen gut getan hätten und wer ihre neue oder alte Lieblingsfigur ist. Vor allen Dingen aber sprechen sie über britische Geschichte, die wieder einmal im Zentrum der Serie steht und dieses Mal die Ära Thatcher (1979-1990) abdeckt. Und zum Abschluss checken wir noch einmal den Stand der Dinge bei "The Mandalorian" (46:30).
PS: Wenn ihr Fragen zu Serien, Fernsehen oder sonstiges habt: Wir planen nächste Woche einen Mailbag. Einfach eine mail an Serienweise (at) web.de oder via Twitter unter https://twitter.com/serienpodcast oder auf https://serienpodcast.de
 
Cold Open: "Welche Serie sollte am Besten Corona in die Handlung einbauen?" 

Nov 6, 2020 • 1h 15min
Von Trump bis Hildmann: "Comey Rule", "Utopia", "Truth Seekers" & "Shadowplay"
 Gleich ein ganzes Serien-Quartett haben sich Michael und Rüdiger in dieser Woche vorgenommen - und tauchen dabei in die kontroversesten Themen ab. Denn die Miniserie "The Comey Rule" (4:21) seziert die Präsidentschaft von Donald Trump aus Sicht des ehemaligen FBI-Direktors Jim Comey und sorgt bei unseren Podcastern für viel Aufregung. Noch wütender macht sie allerdings die Amazon-Serie "Utopia" (24:37), die sich in die Abgründe einer Pandemie und von Verschwörungstheorien stürzt, die auch QAnon und Co. verbreiten. Auch die nächste Amazon-Serie "Truth Seekers" (39:13) dreht sich um wissenschaftlich haltlose Theorien, denn die neueste Zusammenarbeit von Nick Frost und Simon Pegg handelt von Geisterjägern. Für Pegg/Frost-Superfan Michael eine große Freude und zugleich auch ein Ärgernis. Und schließlich wird die alte Zimmerantenne abgestaubt, denn mit "Schatten der Mörder - Shadowplay" (55:06) geht es zum Schluss um eine ZDF-Serie, die "Babylon Berlin" nacheifert. Ob sie mithalten kann und warum man sie ohnehin besser in der ZDF-Mediathek schauen sollte, erfahrt ihr in dieser Woche.
Cold-Open-Frage: "Was ist die beste Pennsylvania-Serie?" 

Oct 31, 2020 • 57min
"The Mandalorian 2.1" Recap. Plus: Wir gruseln uns vor "Hausen"
 Voller Vorfreude haben sich Roland und Rüdiger auf die erste Folge der zweiten Staffel von "The Mandalorian" (27:27) gestürzt. Im Recap (mit Spoilern!) vergleichen sie warum sich die Serie klüger als "Star Trek: Discovery" anstellt, suchen nach Querverweisen ins "Star Wars"-Universum, diskutieren über den Überraschungs-Auftritt am Ende der Folge und freuen sich einfach nur über einen wunderbar unterhaltsamen Weltraumwestern. Ganz anders ist die Stimmung bei "Hausen" (4:42). Denn die deutsche Horror-Serie gibt sich nicht nur äußerst düster, sie versetzt auch unsere Podcaster in düstere Laune. Ob das gut oder schlecht ist, erfahrt Ihr in dieser Folge.
Cold Open Frage: "Welche Serienfolge könnten wir uns als Theaterstück vorstellen?" 

Oct 23, 2020 • 1h 23min
"Star Trek Discovery: Staffel 3" und "Das Damengambit"
 Mit einer Woche Verspätung steigen wir in die dritte Staffel von "Star Trek: Discovery" (44:57) ein. Und auch wenn Andreas und Rüdiger die erste Folge sacken lassen konnten, hat sich der Eindruck nicht geändert. Sie sprechen über Betelgeusianer und Lurianer, das Reboot vom Reboot und die Science Fiction der Science Fiction, die grandiose Filmlocation Island, die fehlgeleiteten Gerüchte über die Einstellung der Serie und die vielen Probleme von Discovery. Und am Ende bricht zumindest einer von ihnen mit der Serie. Doch zuvor gibt es im Podcast nach langer Zeit endlich mal wieder eine Jubelarie. Zum Start der Schach-Serie "Das Damengambit" (6:00) hat sich Rüdiger Großmeister Holger zur Seite geholt, der mit Adlerblick über die Authentizität auf dem Brett urteilt. Die meiste Zeit geht es aber um das Geschehen jenseits von Springer, Läufer und Bauer. Und da sind sich unsere beiden Podcaster einig, dass Scott "Godless" Franks Adaption des Romans von Walter Tevis ("Die Farbe des Geldes") eine der absoluten Top-Serien 2020 ist. Plus: Eine Mini-Empfehlung für Staffel 2 von "Criminal: UK" (4:15)
Cold Open Frage: "Wer könnte in der Serienadaption von ,Ein ausgekochtes Schlitzohr' die Cowboy-Stiefel von Burt Reynolds füllen?" 

Oct 18, 2020 • 1h 13min
"Barbaren" und "La Révolution": Netflix goes History
 "Bar-bar-bar-bar-Barbaren" sangen die Beach Boys bereits einst. Jetzt gibt es die Serie zum Lied. Sorry für den schlechten Scherz, aber selbst das wäre ein besseres und unterhaltsamerer Ansatz gewesen als das, was das deutsche Netflix-Original "Barbaren" (37:13) gemacht. Die Verfilmung der Varus-Schlacht löst bei unseren Podcastern Holger und Rüdiger wechselweise schallendes Gelächter und anschwellende Wut aus. Wir versuchen dennoch so sachlich es geht, die vielen Probleme der am 23.10. startenden Miniserie aufzudröseln. Bereits eine Woche vorher ist mit "La Révolution" (3:13) auf Netflix eine Serie gestartet, die noch bekloppter klingt. In der Secret History wird kolportiert, die französische Revolution sei in Wahrheit durch ein Virus ausgelöst worden, das die Adligen befiel und sie zu Monstern machte. Trotz dieser Prämisse finden Roland, Rüdiger und Holger durchaus positive und unterhaltsame Aspekte im französischen Netflix Original.
Cold Open: "Welcher Serien-Jurist würde sich am Besten im US Supreme Court machen?"
  

Oct 9, 2020 • 1h 14min
"Spuk in Bly Manor" und "Helden der Nation"
 Netflix läutet Halloween dieses Jahr schon Anfang Oktober ein, mit der "Spuk in Hill House"-Fortsetzung "Spuk in Bly Manor" (3:26). Für unser bunt gemixtes Horror-Podcast-Trio (Unerschreckbar, Connaisseur und Schisser) ein gefundenes Fressen. Und obwohl Michael, Roland und Rüdiger bei der ersten Staffel der Anthologie ganz unterschiedlicher Meinung waren, finden sie dieses Mal viele Gemeinsamkeiten. Sie untersuchen die Parallelen zur Vorlage von Henry James, finden versteckte Anspielungen auf andere Horrorklassiker und versuchen die Geschichte zu interpretarien. Im Anschluss schicken Michael und Rüdiger den Kollegen Roland zum Mond und sprechen alleine über "Die Helden der Nation" (39:51) auf Disney+. Die Serie über die Mercury-Astronauten um John Glenn und Alan Shepard hat bei den beiden keinen leichten Stand, denn sie sind große Fans der Filmfassung "Der Stoff aus dem die Helden sind". Kann die Serie trotzdem durchstarten?Cold-Open-Frage: "Welche durch Corona eingestellte Serie werden wir am meisten vermissen" 

Oct 2, 2020 • 1h 7min
"The Walking Dead: World Beyond" und "Swamp Thing"
 Unsere zwei heutigen Serien haben mehr Gemeinsamkeiten als man auf den ersten Blick denkt. Denn "The Walking Dead: World Beyond", die bei uns jetzt bei Amazon Prime Video läuft und die am 9.10. bei Sky startende "Swamp Thing" basieren nicht nur beide auf Comics und sind die x-te Adaption der Vorlage. Während des Podcasts entdecken wir, dass beide Horror-Serien zumindest inspiriert sind von der Mutterserie "The Walking Dead". Das ist aber weder für "Walking Dead"-Komplettist Michael noch für Zombie-Atheist Rüdiger zwangsläufig ein Qualitätskriterium. Und so reflektieren wir fleißig wie sich "World Beyond" qualitativ und inhaltlich in den "Walking Dead"-Kosmos einfügt, während wir bei "Swamp Thing" die Serie an der Vorlage messen müssen, die sie sich zum Vorbild genommen hat: die ikonische "Saga of Swamp Thing"-Reihe von "Watchmen"-Autor Alan Moore.
Cold-Open-Frage: "Welcher TV-Präsident würde sich in einem TV-Duell mit Donald Trump am Besten schlagen"? 


