Caren Miosga

Das Erste
undefined
10 snips
Nov 23, 2025 • 60min

Frieden oder Kapitulation: Was bringt Trumps Ukraine-Plan?

Claudia Major, Politikwissenschaftlerin und Senior Vice President des Marshall Funds, analysiert die Risiken von Trumps 28-Punkte-Plan für die Ukraine und die geopolitischen Folgen. Kriegsreporter Paul Rönsheimer gibt Einblicke in die Stimmung an der Front und den inneren Druck auf Selenskyj. Armin Laschet, Politiker, diskutiert die europäische Handlungsfähigkeit und die Auswirkungen auf die Sicherheit. Die Gäste beleuchten, ob der Plan zu Frieden oder Kapitulation führt und die Gefahren von Gebietsabtretungen für die Souveränität der Ukraine.
undefined
10 snips
Nov 16, 2025 • 59min

Vertrauenskrise und Empörungskultur - haben wir den Kompromiss verlernt?

Ferdinand von Schirach, Jurist und Schriftsteller, beleuchtet die Ursachen des Vertrauensverlusts in die Politik und schlägt umfassende Reformen vor. Ricarda Lang, Politikerin und frühere Bundesvorsitzende der Grünen, diskutiert die Einflüsse der sozialen Medien auf das Vertrauen in die Politik und die Herausforderungen der Kompromissfähigkeit. Martin Machowitz, Journalist bei der ZEIT, analysiert den Aufstieg der AfD und die Auswirkungen der Umfragefixierung auf politisches Handeln. Gemeinsam erörtern sie, wie die Politik wieder handlungsfähiger gemacht werden kann.
undefined
21 snips
Nov 2, 2025 • 1h

Ist unsere Autoindustrie noch zu retten?

Cem Özdemir, erfahrener Politiker und Kandidat für das Ministerpräsidentenamt in Baden-Württemberg, diskutiert mit Hildegard Müller, Präsidentin des VDA, und Moritz Schularek, Präsident des Kiel-Instituts, die Krise der deutschen Autoindustrie. Sie beleuchten den Strukturwandel zur E-Mobilität, die Herausforderungen durch China und die Notwendigkeit europäischer Kooperation. Özdemir schlägt ein 'Airbus-Programm' für Batterien vor, während Müller auf die dringende Notwendigkeit einer klaren Industriepolitik hinweist. Schularek analysiert die Risiken für Arbeitsplätze und Lieferketten.
undefined
17 snips
Oct 19, 2025 • 1h 2min

Nahost und Ukraine: Wie wirksam ist die Methode Trump?

Omid Nouripour, ein Außenpolitiker mit Migrationshintergrund, diskutiert die humanitäre Lage in Gaza und das Eingreifen der USA unter Trump. Politikwissenschaftler Peter Neumann hinterfragt die Effizienz von schnellen Verhandlungen und deren Folgen für den Frieden. Jenny Havemann bringt persönliche Erlebnisse aus Israel ein, während Anna Sauerbrei die diplomatischen Implikationen von Trumps Ansatz beleuchtet. Übertragbarkeit dieser "Methode Trump" auf den Ukraine-Konflikt und die Rolle Europas sind ebenfalls zentrale Themen.
undefined
Oct 12, 2025 • 60min

Was kostet uns der Aufschwung, Herr Klingbeil?

Zu Gast sind Lars Klingbeil, Bundesfinanzminister der SPD, Monika Schnitzer, Wirtschaftswissenschaftlerin und eine der Wirtschaftsweisen, sowie Markus Preiß, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios. Klingbeil diskutiert die Herausforderungen bei der Schuldenbremse und dem Sondervermögen zur Infrastruktur. Schnitzer liefert eine kritische ökonomische Analyse zu Haushaltsprioritäten. Zudem werden Themen wie die Reform beim Bürgergeld, die Finanzierung der Kommunen und die politische Lage im Zusammenhang mit den Aufgaben des Bundes behandelt.
undefined
23 snips
Oct 5, 2025 • 60min

Deutschland im Herbst: Wie trüb sind die Aussichten, Herr Bundeskanzler?

Friedrich Merz, Bundeskanzler und Vorsitzender der CDU/CSU, spricht über die Herausforderungen seiner Regierung und die sinkenden Zufriedenheitswerte der Koalition. Er beleuchtet sicherheitspolitische Fragen, einschließlich der Bedrohung durch Russland und die Rolle der NATO. Zudem diskutiert er den Reformbedarf in der Wirtschaft, vor allem durch den »Herbst der Reformen«. Merz betont die Bedeutung von Eigenverantwortung im Sozialstaat, beschreibt die Rentenproblematik und äußert Sorgen über die AfD-Stärke im Osten.
undefined
Sep 28, 2025 • 1h

Braucht Deutschland eine neue Außenpolitik, Herr Wadephul?

Johann Wadephul, erfahrener CDU-Politiker und außenpolitischer Vertreter, diskutiert über den internationalen Druck auf Deutschlands Außenpolitik, während Daniela Schwarzer, Politikwissenschaftlerin, die Gefährdungen durch Russland analysiert. Christoph von Marschall, diplomatischer Korrespondent, beleuchtet die komplexen Beziehungen im Nahen Osten. Themen wie die Reaktion Deutschlands auf den Israel-Gaza-Konflikt, die Möglichkeiten einer Palästina-Anerkennung und die Herausforderungen für die NATO werden lebhaft erörtert. Die Gäste betonen die Dringlichkeit einer aktiven und verantwortungsvollen Außenpolitik.
undefined
Sep 21, 2025 • 60min

Trump spaltet die USA

Die politische Lage in den USA ist angespannt: Nach dem Mord an dem Polit-Aktivisten Charlie Kirk und Angriffen der Trump-Administration auf die Pressefreiheit steht das Vertrauen in die Standhaftigkeit der Demokratie auf dem Spiel. Der Unionsfraktionsvorsitzende und Transatlantiker Jens Spahn vertritt bislang einen pragmatischen Kurs gegenüber US-Präsident Trump und erkennt Überschneidungen mit deutschen Positionen – etwa in Verteidigungsfragen, der Energiepolitik und im Umgang mit China. Welche Lehren lassen sich aus der derzeitigen US-Politik ziehen? Und welche Auswirkungen haben populistische Bewegungen auf die Stabilität demokratischer Systeme – auch in Deutschland?
undefined
Sep 14, 2025 • 60min

Schadet linke Politik unserem Wohlstand?

Heidi Reichenegg, Fraktionsvorsitzende der Partei Die Linke, setzt sich für gerechtere Vermögensverteilung ein, während Michael Bröker, Chefredakteur von Table.Briefings, Bedenken über die negative Wirkung linker Politik auf Investoren äußert. Philippa Siegel-Glöckner, Ökonomin und SPD-Mitglied, spricht sich für eine gerechte Reform der Erbschaftssteuer aus. Die Gäste diskutieren die Herausforderungen der sozialen Gerechtigkeit in Verbindung mit wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und beleuchten die Rolle staatlicher Investitionen im Wohnungsbau.
undefined
Aug 31, 2025 • 1h 1min

Alexander Dobrindt – 120 Tage Schwarz-Rot

Rund 120 Tage ist die Regierung unter Führung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) im Amt. Viele Probleme gilt es noch zu lösen, die Stimmung im Land ist weiterhin getrübt. Die Streitereien zwischen Union und SPD erinnern zudem an die Dauerquerelen der Ampel-Koalition. Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, ob  Schwarz-Rot noch in Gang kommt und ob die Koalition überhaupt die Kraft hat, die nötigen Reformen für Wirtschaft und Sozialsysteme umzusetzen?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app