

Caren Miosga
Das Erste
Die ganze Sendung als Audio-Podcast.
Episodes
Mentioned books

23 snips
Oct 5, 2025 • 60min
Deutschland im Herbst: Wie trüb sind die Aussichten, Herr Bundeskanzler?
Friedrich Merz, Bundeskanzler und Vorsitzender der CDU/CSU, spricht über die Herausforderungen seiner Regierung und die sinkenden Zufriedenheitswerte der Koalition. Er beleuchtet sicherheitspolitische Fragen, einschließlich der Bedrohung durch Russland und die Rolle der NATO. Zudem diskutiert er den Reformbedarf in der Wirtschaft, vor allem durch den »Herbst der Reformen«. Merz betont die Bedeutung von Eigenverantwortung im Sozialstaat, beschreibt die Rentenproblematik und äußert Sorgen über die AfD-Stärke im Osten.

Sep 28, 2025 • 1h
Braucht Deutschland eine neue Außenpolitik, Herr Wadephul?
Johann Wadephul, erfahrener CDU-Politiker und außenpolitischer Vertreter, diskutiert über den internationalen Druck auf Deutschlands Außenpolitik, während Daniela Schwarzer, Politikwissenschaftlerin, die Gefährdungen durch Russland analysiert. Christoph von Marschall, diplomatischer Korrespondent, beleuchtet die komplexen Beziehungen im Nahen Osten. Themen wie die Reaktion Deutschlands auf den Israel-Gaza-Konflikt, die Möglichkeiten einer Palästina-Anerkennung und die Herausforderungen für die NATO werden lebhaft erörtert. Die Gäste betonen die Dringlichkeit einer aktiven und verantwortungsvollen Außenpolitik.

Sep 21, 2025 • 60min
Trump spaltet die USA
Die politische Lage in den USA ist angespannt: Nach dem Mord an dem Polit-Aktivisten Charlie Kirk und Angriffen der Trump-Administration auf die Pressefreiheit steht das Vertrauen in die Standhaftigkeit der Demokratie auf dem Spiel. Der Unionsfraktionsvorsitzende und Transatlantiker Jens Spahn vertritt bislang einen pragmatischen Kurs gegenüber US-Präsident Trump und erkennt Überschneidungen mit deutschen Positionen – etwa in Verteidigungsfragen, der Energiepolitik und im Umgang mit China. Welche Lehren lassen sich aus der derzeitigen US-Politik ziehen? Und welche Auswirkungen haben populistische Bewegungen auf die Stabilität demokratischer Systeme – auch in Deutschland?

Sep 14, 2025 • 60min
Schadet linke Politik unserem Wohlstand?
Heidi Reichenegg, Fraktionsvorsitzende der Partei Die Linke, setzt sich für gerechtere Vermögensverteilung ein, während Michael Bröker, Chefredakteur von Table.Briefings, Bedenken über die negative Wirkung linker Politik auf Investoren äußert. Philippa Siegel-Glöckner, Ökonomin und SPD-Mitglied, spricht sich für eine gerechte Reform der Erbschaftssteuer aus. Die Gäste diskutieren die Herausforderungen der sozialen Gerechtigkeit in Verbindung mit wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und beleuchten die Rolle staatlicher Investitionen im Wohnungsbau.

Aug 31, 2025 • 1h 1min
Alexander Dobrindt – 120 Tage Schwarz-Rot
Rund 120 Tage ist die Regierung unter Führung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) im Amt. Viele Probleme gilt es noch zu lösen, die Stimmung im Land ist weiterhin getrübt. Die Streitereien zwischen Union und SPD erinnern zudem an die Dauerquerelen der Ampel-Koalition. Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, ob Schwarz-Rot noch in Gang kommt und ob die Koalition überhaupt die Kraft hat, die nötigen Reformen für Wirtschaft und Sozialsysteme umzusetzen?

8 snips
Jun 22, 2025 • 1h
Wann sind wir kriegstüchtig, Herr Pistorius?
Boris Pistorius, Verteidigungsminister der Bundesrepublik Deutschland, spricht über die Herausforderungen der Bundeswehr in der aktuellen geopolitischen Lage. Er diskutiert, wie Deutschland seine militärischen Fähigkeiten modernisieren kann, um künftigen Bedrohungen zu begegnen. Ein zentrales Thema ist die möglicherweise erforderliche Rückkehr zur Wehrpflicht zur Bekämpfung des Personalmangels. Pistorius äußert sich auch zur Rolle Deutschlands in der NATO und der Dringlichkeit, die Sicherheitspolitik transparent zu gestalten, um das Vertrauen der Bevölkerung zu stärken.

Jun 15, 2025 • 60min
Wohin führt die Eskalation zwischen Israel und dem Iran?
Seit Freitag greift Israel den Iran mit gezielten Militäraktionen an. Das Ziel laut Premier Benjamin Netanjahu: Die nukleare Bedrohung durch die islamische Republik zu beseitigen. Deren oberster Führer Ayatollah Seyed Ali Khamenei reagiert mit Vergeltungsschlägen. Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, welche Motive die israelische Regierung zusätzlich verfolht? Wie geschwächt ist das iranische Regime? Welche Rolle spielt US-Präsident Donald Trump? Und könnte dieser Konflikt zu einer Destabilisierung des Nahen Ostens führen?

May 25, 2025 • 1h 1min
Müssen wir für unseren Wohlstand mehr arbeiten?
Deutschlands Wirtschaft kommt nicht in Schwung und bleibt als Standort weiterhin unattraktiv, weshalb die „Wirtschaftsweisen“ in dieser Woche erneut tiefgreifende Reformen angemahnt haben. Bundeskanzler Friedrich Merz und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordern deshalb eine höhere Leistungsbereitschaft in der Gesellschaft. Sind die Deutschen zu bequem?
Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, welche Rahmenbedingungen der Staat seinen Bürgern für die geforderte Mehrarbeit bietet. Welche neuen Anreize will die schwarz-rote Regierung setzen? Und wie lange werden wir mit Blick auf den demografischen Wandel in Zukunft arbeiten müssen?

May 18, 2025 • 1h 1min
Putin versetzt Selenskyj – und Europa schaut zu?
Die in Istanbul gestarteten Gespräche über eine 30-tägige Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine finden ohne deren Präsidenten Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj statt. Gleichzeitig erhöht Europa den Druck. Nach dem Gipfel in Kiew mit Frankreichs Emmanuel Macron, Großbritanniens Keir Starmer und Polens Donald Tusk droht Bundeskanzler Friedrich Merz mit neuen EU-Sanktionen, sollte kein Fortschritt erzielt werden. Gibt es Hoffnung auf ein Ende der Kämpfe? Entscheidet letztlich das Verhältnis von US-Präsident Donald Trump zu Putin über das Schicksal der Ukraine? Und welche Rolle übernimmt Deutschland – mit einer Bundeswehr, die Merz zur „konventionell stärksten Armee Europas“ machen will – künftig in Europas Sicherheitsordnung?

May 11, 2025 • 1h
Wie will die neue Regierung Vertrauen gewinnen, Herr Frei?
Thorsten Frey, Chef des Bundeskanzleramtes und ehemaliger Oberbürgermeister, Armin Nassehi, Soziologie-Professor der LMU München, und Kerstin Münstermann, Chefredakteurin der Rheinischen Post, diskutieren die politischen Herausforderungen der neuen Regierung. Sie beleuchten den turbulenten Kanzlerwahlprozess und die Reaktionen auf Friedrich Merz' Migrationskurs. Zudem wird die Notwendigkeit einer kohärenten Migrationspolitik und die Bedeutung von Vertrauen zwischen den Bürgern und der Regierung thematisiert.