

Kulturfragen
Deutschlandfunk
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Episodes
Mentioned books

Sep 14, 2025 • 25min
Demokratie - Ohne Empathie geht es nicht
Elon Musk sieht Empathie als Schwäche und Gefahr für Politik. Für autoritäre Programme stimme das, erklärt Autorin Asal Dardan: Empathie verhindert, dass Menschen blind einer Ideologie folgen. Deshalb sei sie eine Stärke demokratischer Gesellschaften. Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Sep 7, 2025 • 25min
Bundeskulturstiftung - "Kultur ist ein Rückgrat der Demokratie"
Die Kulturstiftung des Bundes ist eine der größten öffentlich geförderten Kulturstiftungen Europas. Katarzyna Wielga-Skolimowska, Leiterin der Institution, findet, Kultureinrichtungen gehören der Gesellschaft. Sie müsse diese aber auch wertschätzen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Aug 31, 2025 • 25min
"Wir schaffen das" - Wie sich die Willkommenskultur seit 2015 verändert hat
Zainab Alsawah kam 2013 von Syrien nach Deutschland. Sie erlebte eine große Willkommenskultur. Heute habe sich der Ton in Gesellschaft und Politik geändert. Und auch über Angela Merkels "Wir schaffen das" denkt die Schauspielerin anders nach als 2015. Marcus, Dorothea www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

6 snips
Aug 24, 2025 • 25min
Die oberen vier Prozent - Zur Kontinuität von Eliten vom Kaiserreich bis heute
Michael Hartmann, Elitenforscher und emeritierter Professor für Soziologie, spricht über die Beständigkeit der sozialen Eliten in Deutschland von 1871 bis heute. Er erläutert die Wahrnehmung und Kritik an Eliten, insbesondere im Kontext des Rechtspopulismus. Hartmann beleuchtet die Herausforderungen für soziale Aufsteiger und die Rolle von Geschlechterdiskriminierung in Führungspositionen. Zudem diskutiert er die wachsende Macht der wirtschaftlichen Elite und die Notwendigkeit von Quoten für mehr Diversität in diesem Bereich.

Aug 17, 2025 • 25min
100 Jahre Neues Frankfurt - Ein Bauprojekt zwischen gestern und morgen
Zwischen 1925 und 1932 wurden in Frankfurt am Main unter Leitung des Architekten Ernst May 12.000 Wohnungen gebaut. Ziel war es, Wohnen sozialer, gesünder und kostengünstiger zu machen. Kann das Neue Frankfurt heute als Inspiration dienen? Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Aug 10, 2025 • 25min
Konfliktlösung - Kulturgeschichte der Diplomatie
Blickt man auf Krisen der Vergangenheit, fanden sich früher auch außenpolitische Lösungen. Angesichts der heutigen Kriege lohnt es sich deshalb über die Kulturgeschichte der Diplomatie zu sprechen, etwa mit Osteuropa-Historikerin Susanne Schattenberg. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Aug 3, 2025 • 25min
Gegentrends - Was ein Zukunftsforscher über Backlashs und Retro-Kulte sagt
Die Welt gerät scheinbar aus dem Gleichgewicht: Was ist dran an dieser häufig gehörten Beschreibung? Der Zukunftsforscher Tristan Horx erklärt mit einem Konzept der Gegentrends, welche Dynamik hinter der allgemeinen Verunsicherung steckt. Unger, Kolja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Jul 27, 2025 • 24min
Theologe Thomas Müntzer - Mal Klassenkämpfer, mal postkolonialer Held
Gedenkspaziergänge, Bücher und große Kunstausstellungen erinnern in diesem Jahr an den Theologen Thomas Müntzer. Er war einer der zentralen Figuren des Bauernkrieges vor 500 Jahren. Eine vielschichtige Persönlichkeit, die es neu zu entdecken gilt. Ottersbach, Niklas; Stengel, Friedemann www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Jul 20, 2025 • 25min
Zum Tod des Regisseurs - Claus Peymann: "Ich habe Theater auch immer politisch verstanden"
Intendant und Theatermacher Claus Peymann revolutionierte in den 60er- und 70er-Jahren das deutsche Theater – inklusive einiger Skandale. Nun ist er im Alter von 88 Jahren gestorben. Ein Gespräch aus dem März 2017 zeigt den visionären Denker. Ricklefs, Sven www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Jul 13, 2025 • 25min
"Starke Männer" - Das Revival patriarchaler Männerbilder
Die Rückkehr der "starken Männer" wie Donald Trump und Wladimir Putin ist der Versuch, über die Dominanz als Machttechnik das Patriarchat zu stärken, sagt Psychologe Markus Theunert. Doch dies schade auch den Männern. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen