Kulturfragen

Deutschlandfunk
undefined
6 snips
Nov 23, 2025 • 25min

Soziologe Nils Kumkar - Ohne Polarisierung keine lebendige Demokratie

Nils Kumkar ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen mit einem Fokus auf Polarisierung in Gesellschaft und Politik. In diesem Gespräch beleuchtet er, dass Polarisierung nicht immer negativ ist, sondern Orientierung bieten kann. Er erklärt, wie unterschiedliche Kommunikationsstile das Spaltungsgefühl fördern und diskutiert die Auswirkungen auf politische Debatten. Außerdem wird die Rolle sozialer Medien und die Dynamik politischer Positionen angesprochen, während Kumkar die Chancen einer produktiven Auseinandersetzung betont.
undefined
Nov 16, 2025 • 25min

Frauen in der Kunst - Der blinde Fleck in der Kunstgeschichte

Frauen verdienen in der Kunst deutlich weniger als Männer und sind in Museen und Sammlungen stark unterrepräsentiert. Ines Doleschal fordert mit ihrem Verein mehr Sichtbarkeit und Gleichstellung für Frauen - auch in Schulbüchern, Radios und Verlagen. Marcus, Dorothea www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Nov 9, 2025 • 24min

Nachhaltigkeit - Soziale Sorgen verdrängen ökologische Ziele

Ingolf Blühdorn ist Soziologe und Professor für soziale Nachhaltigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er diskutiert die Herausforderungen der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit. Blühdorn beleuchtet, wie steigende Mieten und soziale Sorgen ökologische Ziele überlagern. Er erklärt das Spannungsverhältnis zwischen individueller Freiheit und Naturschutz. Zudem kritisiert er die Fehleinschätzung, dass Menschen in Krisenzeiten schnell ökologisch handeln. Abschließend analysiert er die Rolle von soziokulturellen Kräften in politischen Entwicklungen.
undefined
Nov 2, 2025 • 25min

Festrede - 35 Jahre Thüringer Landtag: Appell für die Freiheit

Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker mit Fokus auf DDR-Geschichte, spricht über die tief verwurzelte "Erziehung zum Hass" im System der DDR. Er analyisiert, wie die Wiederherstellung föderaler Strukturen 1989 eine wesentliche Voraussetzung für die Demokratisierung war. Kowalczuk beleuchtet Jürgen Fuchs' Leben und die Repressionen gegen ihn sowie die Gefahren von Toleranz gegenüber Intoleranz. Er fordert eine lebendige Zivilgesellschaft und betont die Notwendigkeit, positive Narrative zu fördern, um Extremismus entgegenzuwirken.
undefined
Oct 26, 2025 • 25min

Bernhard Pörksen - "Die Mehrheit der Gemäßigten schweigt zu laut"

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist links, so eine Behauptung. Der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen widerspricht. Es handele sich dabei nicht um einen wissenschaftlich abgesicherten Befund, sondern um eine Vereinfachung. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Oct 19, 2025 • 25min

Leseforscher - Dicke Bücher lesen im Literaturstudium ist vorbei

Lesen fördert Verstehen und Verständnis, hat "unfassbar persönlichkeitsbildende Auswirkungen", sagt der Leseforscher Christian Dawidowski. Doch Lesefähigkeit und Lesemotivation nehmen ab, gerade Jüngere verstehen Texte nicht mehr. Gerk, Andrea www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Oct 12, 2025 • 24min

Machen statt Meckern - Aktionskünstlerin Leonard: Menschen Mut machen, zu handeln

Die Aktionskünstlerin Cesy Leonard setzt sich mit Workshops und Kunstaktionen für die Demokratie ein. Ihr Buch "Machen macht Mut" ist ein Aufruf, sich im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu engagieren - für Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Oct 5, 2025 • 25min

Autor Kamel Daoud - "Algerien ist kein befriedetes Land"

Kamel Daoud wollte Algerien von innen heraus verändern. Doch er musste fliehen. Heute lebt der Autor in Paris. Für ihn steht fest: Wie es um die Freiheit in einem Land bestellt ist, zeigt sich am Umgang mit seinen Schriftstellern. Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Oct 3, 2025 • 42min

Genozid - Geschichte und Aktualität eines umstrittenen Begriffs

Internationale Menschenrechtsorganisationen werfen Israel einen Völkermord an den Palästinensern in Gaza vor. Der australisch-deutsche Genozidforscher A. Dirk Moses erklärt, warum dieser Vorwurf umstritten ist. Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
undefined
Sep 28, 2025 • 25min

Krieg in Gaza - Autorin Wiedemann fordert Neuanfang in der deutschen Nahostpolitik

Ein Austausch über den Nahostkonflikt und die Folgen für die Welt wird immer schwieriger. Autorin Charlotte Wiedemann fordert, "eine offene demokratische Debatte über unser Verhältnis zu Israel" zu führen. Sie findet deutliche Worte. Gerner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app