

Alles klar, Klassik?
Axel Brüggemann, Dorothea Gregor
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit Expert:innen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Dafür setzt der Podcast auf zwei klare Formate: Jeden ersten Freitag im Monat sprechen Dorothea Gregor von der Liz Mohn Stiftung und der Kulturjournalist Axel Brüggemann im UPDATE über aktuelle Ereignisse in der Klassik-Branche. Jeden dritten Freitag im Monat widmet sich Brüggemann einem speziellen THEMA, diskutiert mit Expert:innen über die Zukunft der Musik und beleuchtet dabei kontroverse Antworten und verschiedene Perspektiven auf Konzert, Oper und Theater. Welche Trends gibt es in der Musik? Wie erreichen Künstler:innen und Kulturinstitutionen ihr Publikum? Welches Marketing ist zielführend? Und welche Themen müssen angesprochen werden: Regiekonzepte, #metoo, Education-Projekte, Klassik in den Medien, musikalische Trends, Digitalisierung, Kulturpolitik, Kulturförderung, Arbeitsmarkt Kultur, Tarif-Debatten oder innovative Ideen – „Alles klar, Klassik?“ diskutiert Musik aus ihrer Verankerung im Alltag. Egal, ob in den künstlerischen Betriebsbüros, in der Intendanz, in den PR-Abteilungen oder unter Musiker:innen, auf, neben oder hinter der Bühne – „Alles klar, Klassik?“, der Podcast der Liz Mohn Stiftung, setzt aktuelle Themen und gibt inspirierende Antworten.Wollen Sie uns erreichen? Schreiben Sie uns gern über https://www.instagram.com/lizmohnstiftung/
Episodes
Mentioned books

Feb 9, 2024 • 48min
DAS UPDATE: Opern-Balla-Balla und Klassik-Jodler
Dorothea Gregor und Axel Brüggemann über die Klassik-Woche
Doro hat viele Themen auf dem Tisch, und Axel hat eine gebrochene Rippe. Die beiden diskutieren die Zwischenrufe beim Opernball, die Alpha-Männer von Erfurt und Wiesbaden, den Münchner Wagner-Eklat und allerhand Personalien aus der Welt der Klassik. Außerdem ultimative Lobhudeleien auf Andrea Zietschmann und Piotr Beczala.
Links zur Sendung:
Israel-Kritik in der Kultur: https://www.spiegel.de/kultur/antisemitismus-im-kulturbetrieb-judith-butler-laurie-anderson-und-strike-germany-a-c484e6fd-4fef-4afa-8ddb-08e3bb253a3f
Kulturrat fordert Stärkung des Kulturauftrags: Reform der ARD: Kulturrat NRW fordert Stärkung des Kulturauftrags und der Regionalität der Sender | miz.org
Theaterstatistik:https://miz.org/de/nachrichten/neue-theaterstatistik-des-deutschen-buehnenvereins-dokumentiert-rueckkehr-des-publikums?context=news&position=15Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Feb 2, 2024 • 59min
ALPHA-INTENDANTEN UND DIE KULTURPOLITIK #51
Betrachtung der Fälle in Erfurt, Wiesbaden und Berlin
Zwei aktuelle Fälle beschäftigen die Kulturlandschaft: In Erfurt wurde Intendant Guy Montavon beurlaubt – Vorwürfe von sexuellen Übergriffen und Machtmissbrauch stehen im Raum. Die Kulturpolitik hat lange geschwiegen. In Wiesbaden ist Intendant Uwe Eric Laufenberg zurückgetreten – nach langem Poltischen Hick-Hack und vielen Provokationen. Wieso braucht die Kulturpolitik so lange zum Handeln? Wie können Intendantinnen und Intendanten eine fast unangreifbare Machtposition aufbauen? Und was muss passieren, damit das nicht mehr geschieht. Das debattiert Axel Brüggemann mit seinen Gästen, der Linken Landtagsabgeordneten in Thüringen Katja Maurer, dem Journalisten Volker Milch in Wiesbaden und der Kulturpolitikerin der Linken in Berlin, Manuela Schmidt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jan 26, 2024 • 52min
UPDATE: It's a Man's World
Von Joe über Lorenzo bis zu Harald und Kai-Uwe
So viele Themen diese Woche! Die Situation der Alpha-Intendanten in Erfurt und Wiesbaden: Was steckt da hinter? Was kann die Kulturpolitik tun? Wie entstehen hierarchische Systeme? Doro und Axel nähern sich von unterschiedlichen Seiten. Außerdem: Die Verhandlungen der GDBA, der NV-Soli-Vertrag, Markus Söders Vorschlag, Radioorchester zu streichen und Neubesetzungen beim WDR und der Deutschen Radio Philharmonie. Zwischendurch fallen die Mikros um, aber Doro und Axel lassen sich nicht ablenken!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jan 19, 2024 • 49min
LERNEN VON DER FILMMUSIK #50
Mit Anne-Sophie Mutter, Enjott Schneider und Stephen Barton
Für viele in der Klassik-Welt ist die Filmmusik eine Art Hoffnungsschimmer: Viele junge Menschen stürmen Konzerte mit Musik von Hans Zimmer oder John Williams. Selbst die Wiener- und die Berliner Philharmoniker spielen ihre Musik. Axel Brüggemann gehr dem Phänomen auf den Grund und fragt: Was macht die Filmmusik so erfolgreich? Was können Klassik-Komponisten und Klassik-Veranstalter von ihr lernen? Und brauchen wir einen neunen Klassik-Kanon. Die Geigerin Anne-Sophie Mutter spircht darüber, wie Sie John Williams kennengelernt hat, der Komponist des Geme-Aoundttracks von "Call of Duty" oder "Star Wars Jedi Survivor" und von Filmmusiken wie "Star Trek Picard" spricht darüber, wie die Klassik Hollywood beeinflusst. Und der Filmkomponist Enjott Schneider ("Herbstmilch", "Rama Dama" oder "Marienhof" nähert sich dem Thema kritisch: Ihm ist wichtig, dass Neue Musik die Menschen direkt und unmittelbar berührt: geistig wie physisch. Ein kontroverses Gespräch über die Zukunft der Musik.
Zum kompletten Original-Video mit Stephen Barton: https://www.youtube.com/watch?v=_COFuowF2PcUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jan 12, 2024 • 1h 8min
DAS UPDATE: Axel sieht Roth
Die Klassik-Woche mit Dorothea Gregor und Axel Brüggemann #1/24
Der erste Podcast im Neuen Jahr: Doro spricht über den Kulturpass und die Bayreuther Festspiele – und Axels Puls ist schon wieder am Anschlag. Außerdem geht es in dieser Folge um den Leonard Bernstein-Film "Maestro", um die Kulturpolitik der AfD und die aktuellen Statistiken über Frauen in der Klassik. Ein kontroverser und leidenschaftlicher Jahresbeginn, der aber nach Muti und Mutter im Lachkrampf endet.
Link zu Axels AfD-Video: https://www.youtube.com/watch?v=SWaQf2WtAdw&t=3sUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dec 22, 2023 • 59min
UND WIE GEHT ES WEITER, KLASSIK? #49
Dirk Kaftan, Bernhard Helmich und Anke Steinbeck in der Beethoven-Lounge
Heute ist "Alles klar, Klassik" zu Gast in der Beethoven-Lounge in Bonn – und die Moderation übernimmt der Dirigent Dirk Kaftan. Dafür sitzt Axel Brüggemann auf dem Podium, mit ihm: Der Intendant des Theater Bonn, Bernhard Helmich und die Pressesprecherin des Deutschen Musikrats Anke Steinbeck. Es geht um die Zukunft der Musikkultur – eine streitbare Debatte. Und am Ende gibt es Musik vom Duo Kateryna Kravchenko und Arthur Clees.
Links zur Sendung:
Interview Peter Gelb:
https://alles-klar-klassik.podigee.io/63-new-episode
Interview zur Situation der Kirche:
https://alles-klar-klassik.podigee.io/37-new-episode
Interview zur Situation von Populisten und Musik:
https://alles-klar-klassik.podigee.io/45-new-episodeUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dec 15, 2023 • 57min
UPDATE: Ein Kassler und 'n Klarer KW#50
Dorothea Gregor und Axel Brüggemann debattieren die Klassik-Woche
Das letzte Update vor der Winterpause – aber keine Angst: nächste Woche gibt es noch ein Thema. Doro kommt extra aus der Weihnachtsbäckerei, Axel erzählt von seinen Begegnungen in München. Die beiden schauen zurück auf ein turbulentes Klassik-Jahr und blicken hinein in 2024. Natürlich gibt es auch aktuelle Themen: Publikumsschwund in Berlin, Aufregung in Kassel und: Weihnachten überall! Doro und Axel wünschen frohe Weihnacht und ein tolles 2024!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dec 8, 2023 • 47min
OPER UNTERM HAKENKREUZ: IST "NIE WIEDER" JETZT? #48
Was wir von der Wiener Kultur-Zerstörung von 1938 lernen können
Am Beispiel der "Arisierungen" an der Wiener Volksoper im Jahre 1938 geht Axel Brüggemann in dieser Ausgabe von "Alles klar, Klassik?" der Frage nach: Was Kultur und Oper 2023 noch gegen aufkommenden Nationalismus und Antisemitismus ausrichten können. Anlass ist die Aufführung "Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938" aus Anlass des 125jährigen Jubiläums des Hauses. In den ersten Monaten des Jahres 1938 drang das aktuelle politische Leben in die Volksoper ein: Hitler plante den Eimarsch nach Österreich, und die Proben zur Operette "Gruß und Kuss aus der Wachau" wurden massiv beeinflusst. Die Inszenierung an der Volksoper zeichnet die Situation nach: Was machen Intoleranz, Diskriminierung und Faschismus damals mit den Mitarbeiter:innen der Volksoper? Und vor allen Dingen: Was kann die Musik heute noch gegen Nationalismus ausrichten. Das diskutiert Axel Brüggemann mit der Historikerin Marie-Theres Arnbom, dem Regisseur Theu Boermans und der Dirigentin Karen Kagarlitsky.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dec 1, 2023 • 55min
UPDATE: Karajans B(r)üste KW#48
Dorothea Gregor und Axel Brüggemann über die Klassik-Woche
Doro ist krank – und es klingelt der Schoko-Mann. Dabei debattiert sie ernsthafte Themen mit Axel. Die beiden verbinden mit vorweihnachtlicher Freude eine toten Dirigenten mit dem MDT-Insta-Kanal. Müssen wir einsehen, dass Theater und Festspiele sparen müssen? Darf man am Bayreuther Festspielchor sparen? Außerdem: Wie viele Gender-Themen verträgt die Klassik? Und ist es richtig, dass Aachen die Büste von Herbert von Karajan in den Keller verfrachtet? Ach ja: Und Arnd Zeigler – wann kommst Du, um uns die FIFA zu erklären?
Karajan-Interview: https://www.youtube.com/watch?v=1WF5HtGwWds&t=1264s&pp=ygURS2FyYWphbiBJbnRlcnZpZXc%3D
Episode über den Relevanzmonitor Kultur: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwj7ndjS4euCAxVf_7sIHdQPAycQFnoECBEQAQ&url=https%3A%2F%2Falles-klar-klassik.podigee.io%2F51-relevanzmonitor-kultur&usg=AOvVaw3Phbl86vgVoYRO2k4eD8e7&opi=89978449Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Nov 24, 2023 • 1h 8min
WARUM TUT SICH DIE KULTUR SO SCHWER MIT ISRAEL? #47
Mit Chen Reiss und Ayala Goldmann
Der barbarische Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 hat unsere Grundwerte erschüttert. Um so erstaunlicher ist, wie zurückhaltend viele Kulturschaffende seither reagieren. Müssen wir unsere Wertesysteme neu justieren? Warum erfahren Juden und Israelis so wenig öffentliche Solidarität? Kann die Kultur ein Ort sein, an dem die Krise debattiert wird? All das bespricht Axel Brüggemann in dieser Folge mit der Leiterin des Feuilletons der Jüdischen Allgemeinen Zeitung, mit Ayala Goldmann, und mit der Sängerin Chen Reiss. Wie ist die Situation von Musikerinnen und Musikern in Israel? Wie organisiert sich die kulturelle Solidarität in Deutschland? Wir reden unter anderem über die Thesen des Dirigenten Omer Meir Wellber, über die Rolle der Barenboim.Said-Akademie und über latenten Antisemitismus in der deutschsprachigen Kulturszene.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.