

Genderswapped Podcast
Lena Richter und Judith Vogt
WIR ÄNDERN DAS SPIEL
Lena und Judith reden aus feministischer Perspektive über (progressive) Phantastik - schreibend, lesend, schauend.
Feedback gerne:
- auf Mastodon an @genderswappod@literatur.social (https://literatur.social/@genderswappod)
- auf Bluesky an @genderswappod.bsky.social (https://bsky.app/profile/genderswappod.bsky.social)
- auf Instagram an @genderswappedpodcast (https://www.instagram.com/genderswappedpodcast/)
- oder per Mail an feedback@genderswapped-podcast.de.
Einzeln erwischt ihr uns unter judith@genderswapped-podcast.de und lena@genderswapped-podcast.de!
Wenn euch unsere Episoden gefallen, freuen wir uns über einen virtuellen schwarzen Tee - dankeschön!
https://ko-fi.com/genderswappedpodcast
Wenn ihr uns regelmäßig unterstützen möchtet, könnt ihr das auf Patreon tun:
https://www.patreon.com/dievoegte
Lena und Judith reden aus feministischer Perspektive über (progressive) Phantastik - schreibend, lesend, schauend.
Feedback gerne:
- auf Mastodon an @genderswappod@literatur.social (https://literatur.social/@genderswappod)
- auf Bluesky an @genderswappod.bsky.social (https://bsky.app/profile/genderswappod.bsky.social)
- auf Instagram an @genderswappedpodcast (https://www.instagram.com/genderswappedpodcast/)
- oder per Mail an feedback@genderswapped-podcast.de.
Einzeln erwischt ihr uns unter judith@genderswapped-podcast.de und lena@genderswapped-podcast.de!
Wenn euch unsere Episoden gefallen, freuen wir uns über einen virtuellen schwarzen Tee - dankeschön!
https://ko-fi.com/genderswappedpodcast
Wenn ihr uns regelmäßig unterstützen möchtet, könnt ihr das auf Patreon tun:
https://www.patreon.com/dievoegte
Episodes
Mentioned books

Dec 1, 2020 • 1h
Episode 29: Geschlechterrollen im Rollenspiel
Oder: Gender Binary ist das seltsamste LARP der Welt
Eine Folge zum Thema Crossgender wurde uns schon öfter als Wunsch angetragen. Deswegen reden wir in dieser Folge endlich … nicht bzw. nur ganz am Rande über Crossgender, sondern vor allem darüber, wie zementiert binäres Geschlechterdenken in unserer Gesellschaft ist, wo das herkommt, was das mit uns macht und wie Rollenspiel dabei helfen kann, es aufzubrechen.
Themen vorm Thema:
Charity-Gewinnspiel #HoffnungSpenden läuft noch bis zum 12.12.2020!
Queer*Welten 3 ist erschienen!
Urban Fantasy: Going Intersectional erscheint im Januar und kann vorbestellt werden!
Zur Folge:
Genderbread Person
Info-Seite der Antidiskriminierungsstelle zu Intergeschlechtlichkeit
Artikel zu der BGH-Entscheidung bezüglich des "divers"-Eintrages für nicht-binäre Menschen
Zur Rechtsstellung von Trans*Personen in Deutschland
Zum neuen Gesetzesentwurf: Alle guten Dinge jetzt
Magnus Hirschfeld Gesellschaft
Zu Geschlechtervielfalt in anderen Kulturen: A map of gender-diverse cultures
Der Artikel zum Thema geschlechtsneutrales Pronomen im Deutschen
Tor-Online: Romane gendergerecht schreiben von F. B. Knauder
Geschickt gendern
Andere Podcastfolgen, die wir erwähnen:
Nerd ist ihr Hobby: Crossgender
3W6-Podcast: Wrestling als Genre
Patreon-Dankes-Musik:
Acid Lounge – FoolBoy - freesound.org
Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen.
Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!

Nov 1, 2020 • 1h 6min
Episode 28: Auf Utopiensuche
Mit Sarah Fartuun Heinze auf dem Weg zum Noch-Nicht-Ort
Zu unserer Gästin Sarah Fartuun Heinze:
Sarahs Website
Sarah auf Twitter
Sarah auf Facebook
Sarah auf Instagram
Sarah auf Bandcamp
Sarahs erwähnte Projekte:
Podcast: Durch deine Augen beim Deutschlandfunk
Buch: Unter Schneeflocken - Kultur und Politik im prekären Leben
Projekt: UtopienSoundSuche
Erwähnte Bücher:
Marge Piercy: Die Frau am Abgrund der Zeit
Octavia Butler: Parable of the Sower / Parabel of the Talents
Joanna Russ: The Female Man
Ursula K. LeGuin: Freie Geister
Aldous Huxley: The Island
Judith und Christian Vogt: Wasteland
Erwähnte Rollenspiele:
Savage Worlds
Kira Magrann: Til Dawn
Jay Dragon: Wanderhome
Avery Alder: Dream Askew
Festive Ninja: Return to the Stars
Seventh Sea/Siebte See
Feminism
Patreon-Dankes-Musik:
Acid Lounge – FoolBoy - freesound.org
Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen.
Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!

Oct 1, 2020 • 58min
Episode 27: Feedback
Feedback im Rollenspiel und rund ums Rollenspiel
Wir sprechen zuerst allgemein über das Thema Feedback, Rezensionen und Bewertungen für Rollenspiele, Romane und anderes. Danach geht es um Feedback für die eigenen Rollenspielrunden - wir stellen verschiedene Ideen und Mechanismen vor. Im Medienthema geben wir selbst Feedback, nämlich zu drei Medien, die uns zugeschickt wurden.
Shownotes:
Tags auf AO3 (Archive of our own)
No Man of Woman Born
Folge zu Feedback bei Session Zero
TTRPG Safety Toolkit
Besprochene Medien:
Fragen Sie Dr. Ruth
Adventure Huhn
allmende: Neuer Feminismus?
Patreon-Dankes-Musik:
Acid Lounge – FoolBoy - freesound.org
Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen.
Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!

Sep 1, 2020 • 1h 1min
Episode 26: Gatekeeping
Was ist Gatekeeping und wie äußert es sich in der Rollenspielszene?
Wir sprechen über Gatekeeping im Allgemeinen (mit Ausflügen zu angeblicher Cancel Culture, Diversität unter Medienschaffenden und dem Mythos der Objekivität) und in der Rollenspielcommunity. Für wen wird Rollenspiel gemacht und wer wird höchstens geduldet? Welche Art von Spielen werden gespielt und besprochen? Wie sorgt die Community teilweise selbst für den Ausschluss von Personen und was kann man dagegen tun? Im Medienthema: Die Marvel-Serie Agents of SHIELD.
Shownotes:
Caroline Kebekus-Brennpunkt zum Thema Rassismus
Vanessa Vu über Rollenfestlegung im Journalismus
Margarete Stokowskis Kolumne zu "Cancel Culture"
"Warum eigentlich?"-Folge mit Ali Dönmez zu unterschiedlichem Prestige von Sprachen
Scene on Radio-Folge zu Objektivität und Neutralität im Journalismus
VOGTalk zum Thema "Identifikation mit Protagonist*innen"
Der erwähnte Artikel über Macht und wie sie das Denken verändert
Folge zu Charakterkonzepten für den ersten Charakter beim "Wo wir klauen"-Podcast
Decolonize the Dungeon: Gatekeeping gegenüber BI_PoC
Artikel über die Autorinnenliste bei Wikipedia
Patreon-Dankes-Musik:
Acid Lounge – FoolBoy - freesound.org
Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen.
Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!

Aug 1, 2020 • 56min
Episode 25: Progressiver Weltenbau
Im Gespräch mit James Sullivan
Wir haben den Phantastik-Autor James Sullivan zu Gast und sprechen mit ihm über Weltenbau im Allgemeinen und progressiven Weltenbau im Besonderen. Wie kann man das Thema im Rollenspiel und beim Schreiben angehen, welche kulturellen Normen und Traditionen gibt es und inwieweit können wir uns von ihnen lösen? Wir reden über die Diskrepanz zwischen Erzählwelten und Lesenden und darüber, welche Fallstricke das mit sich bringen kann. Außerdem fangirlen wir SheRa und The Dragon Prince und spekulieren über progressive Vampir-Erzählungen.
James Sullivan im Internet:
Website
Twitter
Aces in Space ist erschienen!
Direkt im Verlagsshop kaufen
Info-Seite mit kostenlosem Schnellstarter und Handouts zum Download
Die Queer*Welten-Ausschreibung
Das Weltenbau-Panel von der FeenCon auf YouTube
Erwähnte Bücher:
Annette Juretzki - Von Rache und Regen
Broken Earth-Trilogie von N. K. Jemisin
Sensitivity Reading
Nuramon
Wasteland
Urban Fantasy: Going Intersectional
Patreon-Dankes-Musik:
Acid Lounge – FoolBoy - freesound.org
Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen.
Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!

Jul 1, 2020 • 52min
Episode 24: Sprache und Rollenspiel
Warum es auch im Rollenspiel wichtig ist, wie wir sprechen
Rollenspiel findet fast ausschließlich über Sprache statt - also höchste Zeit, da mal einen genauen Blick drauf zu werfen. Wir sprechen über Ingame-Ausdrücke und Rollenspielslang, über gendergerechte Sprache im Rollenspiel und umstrittene Begriffe. Außerdem erklären wir ein paar besonders schöne Rollenspiel-Slangbegriffe. Im Medienthema: Der Film "BlacKKKlansman".
Shownotes:
Ace in Space (Roman) - erschienen am 30.06.!
Aces in Space (Rollenspiel)
FeenConline-Termine auf der Website der Vögte
Programm der FeenConline - Lena ist überraschend übrigens auch vertreten, nämlich bei der Going Intersectional-Lesung am Samstag, 04.07., um 13:45 Uhr.
Artikel zu Gendersternchen vs. Doppelpunkt oder andere Lösungen
Neopronomen-Tabelle in der Nibi-Wiki
Spoon Theory erklärt
Artikel zu Blackkklansman
Patreon-Dankes-Musik:
Acid Lounge – FoolBoy - freesound.org
Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen.
Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!

Jun 1, 2020 • 57min
Episode 23: Rollenspiel und das Autismus-Spektrum
Im Gespräch mit Daniela aka Fuchskind
Wir haben die Comiczeichnerin, Rollenspielerin und Autistin Daniela zu Gast und sprechen mit ihr über das Autismusspektrum und die Klischees und Vorurteile, die ihr immer noch begegnen. Außerdem geht es darum, was Rollenspielrunden tun können, um das Spiel für Autist_innen angenehmer zu machen. Kurz reißen wir auch das Thema Rollenspiel als Therapie an. Im Medienthema geht es um Danielas Schattenspringer-Comics sowie weitere Own Voice-Bücher von Autist*innen.
Inhaltshinweise: Wir sprechen ab ca. Minute 24 für etwa eine Minute über selbstverletzendes Verhalten als Autismus-Auswirkung.
Daniela aka Fuchskind:
Website
Twitter
Instagram
Facebook
KoFi
Steady
Tippeee
Schattenspringer
Autistic Hero Girl
Lisa und Lio (erscheint am 21.07.2020!)
Die erwähnten Serien und Filme:
Snowcake
Atypical
On the Spectrum
Mehr Infos zum Thema Autismus:
Website von Marlies Hübner
Autismus-Kultur
Autismus-FAQ
Session Zero (englischsprachig) zum Thema ADHS:
Spielleiten mit ADHS
Spielen mit ADHS
Das erwähnte Rollenspiel: Critical Core
Queer*Welten: Ausgabe 1 erscheint am 12.06.2020!
Patreon-Dankes-Musik:
Acid Lounge – FoolBoy - freesound.org
Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen.
Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!

May 3, 2020 • 55min
Episode 22: Rollenspiel für Einsteigende
Tipps und Rollenspielsysteme für den Einstieg ins Hobby
In dieser Folge reden Judith und Lena darüber, welche Systeme gut geeignet sind, um Neu- oder Wiedereinsteigenden das Hobby Rollenspiel vorzustellen. Dabei beziehen wir zur Zeiten der Pandemie auch immer die Frage mit ein, wie gut das online funktioniert. Obendrauf gibt es generelle Tipps zum Einstieg, Erinnerungen an unsere erste Runde und als Medienthema eine Vorstellung der queerfeministischen HipHop-Künstlerin Sookee.
Dungeon World (deutsch)
FATE (deutsch)
Turbo-FATE (deutsch)
Fate-Settings auf deutsch
Fate-Settings auf englisch
Fate-Settings von den Vögten:
Eis & Dampf, in der Welt der Zerbrochenen Puppe
Scherbenland, in der Welt der 13 Gezeichneten
Legenden von Andor (deutsch)
Descent (deutsch)
Fall of Magic (englisch)
Ein ruhiges Jahr (deutsch)
Der tiefe Wald (deutsch)
Psi*Run (englisch)
Schummelabenteuer (detusch)
Lady Blackbird (englisch)
Etwas zu verbergen (deutsch)
Fiasko (deutsch)
For the Queen (englisch)
For the Drama (mehrsprachig)
Geh nicht in den Winterwald (deutsch)
FFG Star Wars Edge of the Empire Einsteigerbox (englisch)
Splittermond-Einsteigerbox (deutsch)
Gauntlet-Ideensammlung: RPG B-Sides
Artikel zu "In Liskas Fängen" als Einstiegsabenteuer
OneShot-Community-Discord
LA by Night auf Twitter
Wholesome Adventuring Funville Discord
Mit Vorteil auf YouTube
Mit Vorteil: Roll20 für Neulinge
PnpTings auf YouTube: Roll20 Tipps und Tricks
Nerd ist ihr Hobby: Online Spielen (Podcastfolge)
Minispiel: GIF a damn!
Minispiel: Grounded
Vor der Schlacht (GRT-Version)
Die Wasteland-Playlist auf Spotify
Interview mit Sookee zu ihrem Abschied im Missy-Magazin
Queere Tiere (YouTube)
Patreon-Dankes-Musik:
Acid Lounge – FoolBoy - freesound.org
Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen.
Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!

Apr 4, 2020 • 55min
Episode 21: Der Umgang mit Rassismus
Nach dem Anschlag von Hanau müssen wir alle über Rassismus sprechen
Am 19.02.2020 tötete in Hanau ein rechtsextremistischer Terrorist 9 Menschen aus rassistischen Motiven. Trotzdem hört man immer wieder die Mär vom "verrückten Einzeltäter" - dabei leben wir alle in einer zutiefst vom strukturellen Rassismus durchdrungenen Gesellschaft. Es ist also an der Zeit, das Thema anzupacken - im Alltag, im Internet, und ja, auch in unseren Rollenspielrunden. Mit unserem Gast Aşkın Hayat Doğan sprechen wir über Rassismuserfahrungen, Social Media, das Thema Rassismus im Rollenspiel und mehr. In den Shownotes findet ihr viele Links und Tipps zu Büchern und Podcasts zum Thema.
CN: Wir sprechen über Rassismuserfahrungen und auch kurz über #MeToo und sexuelle Übergriffe (als Erwähnung, nicht im Detail).
Shownotes:
Aşkın Hayat Doğan auf Facebook und auf Twitter
Ausschreibung: Urban Fantasy - Going Intersectional
Going Intersectional auf Twitter
Der nerdige und niveauvolle Trashtalk - Folge mit Eingehen auf Hanau
Die #Feminism-Anthologie
Unter Weißen: Was es heißt, privilegiert zu sein - von Mohamed Amjahid
Tupodcast von Tupoka Ogette
Kanakische Welle von Marcel Aburakia und Malcolm Ohanwe
Vocal About it von Sara Hassan und Sarah Diedro
Rice and Shine von Vanessa Vu und Minh Thu Tran
Asians Represent-Podcast von Daniel Kwan und Agatha Cheng
Seeing White - Staffel von Scene on Radio
Die Datteltäter auf YouTube
Und der von der Gästin der Januarfolge Shelly empfohlene KARAKAYA TALK auf YouTube
White Fragility-Selbsttest
Der Tone Policing-Comic (ja, SCHON WIEDER).
Bubble Party - Ein Sketch zum Thema "jede Meinung muss gehört werden"
Nicht nur Nischenschmerz - nach Hanau in Deutschland leben, von Anna Dushime (TAZ online).
Exit Racism von Tupoka Ogette
Deutschland Schwarz Weiß von Noah Sow
Post von Karlheinz und Auf sie mit Gebrüll von Hasnain Kazim
Interview mit Robin di Angelo zu White Fragility
Patreon-Dankes-Musik:
Acid Lounge – FoolBoy - freesound.org
Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen.
Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!

Apr 1, 2020 • 1min
[Aprilscherz!] Toxische Weiblichkeit
Toxische Weiblichkeit, Sexismus gegen Männer und mehr
Wir haben uns dieses Jahr einen Aprilscherz erlaubt. Hinter unserer Folge mit dem Titel "toxische Weiblichkeit" verbirgt sich nur ein kurzes Soundfile, in dem wir erklären, dass es so etwas nicht gibt. Ebensowenig wie strukturellen Sexismus gegen Männer oder strukurellen Rassismus gegen Weiße. Wir haben überlegt, ob wir zu Zeiten der Pandemie einen Aprilscherz veröffentlichen sollen - und uns dann letztendlich doch dafür entschieden. Denn auch während der Corona-Krise sind Rassismus, Sexismus und Diskriminierung nicht plötzlich abgemeldet - im Gegenteil. Gegen Corona können wir nicht viel tun, aber bei diesen Themen bleiben wir natürlich weiter am Ball, heute eben mit einer sehr kurzen Aussage hinter einem Scherz-Folgentitel. Wir hoffen, ihr konntet darüber lachen. Mehrzum Thema findet ihr in den Shownotes.
If you think “toxic femininity” is real, you are part of the problem…
Warum es beim Begriff "toxische Männlichkeit" nicht um Kritik am Mann geht und das Äquivalent einer "toxischen Femininität" nicht funktioniert
Why We Should Stop Talking About Anti-Male Sexism
Scene on Radio: MEN
Von der Website der Amadeu-Antonio-Stiftung: "In Deutschland schafft Rassismus vielfältige Privilegien für weiße Deutsche, weshalb es auch keinen Rassismus gegen weiße Deutsche geben kann. Natürlich kann Sprache trotzdem beleidigen und ausgrenzen, aber wie ein bestimmter Begriff gemeint ist und ob er rassistisch ist, hängt von Sprecher*in und Kontext ab. Es geht um Macht und Benachteiligung innerhalb einer Gesellschaft: Weiße Deutsche müssen sich und ihre Herkunft nicht erklären oder rechtfertigen und dürfen sich als “normal” verstehen - ohne dass das hinterfragt wird."
Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen.
Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!