Genderswapped Podcast

Lena Richter und Judith Vogt
undefined
Apr 1, 2020 • 1min

[Aprilscherz!] Toxische Weiblichkeit

Toxische Weiblichkeit, Sexismus gegen Männer und mehr Wir haben uns dieses Jahr einen Aprilscherz erlaubt. Hinter unserer Folge mit dem Titel "toxische Weiblichkeit" verbirgt sich nur ein kurzes Soundfile, in dem wir erklären, dass es so etwas nicht gibt. Ebensowenig wie strukturellen Sexismus gegen Männer oder strukurellen Rassismus gegen Weiße. Wir haben überlegt, ob wir zu Zeiten der Pandemie einen Aprilscherz veröffentlichen sollen - und uns dann letztendlich doch dafür entschieden. Denn auch während der Corona-Krise sind Rassismus, Sexismus und Diskriminierung nicht plötzlich abgemeldet - im Gegenteil. Gegen Corona können wir nicht viel tun, aber bei diesen Themen bleiben wir natürlich weiter am Ball, heute eben mit einer sehr kurzen Aussage hinter einem Scherz-Folgentitel. Wir hoffen, ihr konntet darüber lachen. Mehrzum Thema findet ihr in den Shownotes. If you think “toxic femininity” is real, you are part of the problem… Warum es beim Begriff "toxische Männlichkeit" nicht um Kritik am Mann geht und das Äquivalent einer "toxischen Femininität" nicht funktioniert Why We Should Stop Talking About Anti-Male Sexism Scene on Radio: MEN Von der Website der Amadeu-Antonio-Stiftung: "In Deutschland schafft Rassismus vielfältige Privilegien für weiße Deutsche, weshalb es auch keinen Rassismus gegen weiße Deutsche geben kann. Natürlich kann Sprache trotzdem beleidigen und ausgrenzen, aber wie ein bestimmter Begriff gemeint ist und ob er rassistisch ist, hängt von Sprecher*in und Kontext ab. Es geht um Macht und Benachteiligung innerhalb einer Gesellschaft: Weiße Deutsche müssen sich und ihre Herkunft nicht erklären oder rechtfertigen und dürfen sich als “normal” verstehen - ohne dass das hinterfragt wird." Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen. Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!  
undefined
Mar 30, 2020 • 1h 47min

Special: Star Wars LIVE-Episode

Die Audioversion unserer Liveshow auf Twitch Während der Corona-Pandemie sind wir alle vernünftig und bleiben daheim. Was lag also näher, als mit dem Podcast mal Neuland zu betreten und eine Live-Episode auf Twitch zu senden und dabei ENDLICH über unser Lieblingsthema Star Wars zu reden? Mit der tatkräftigen Hilfe von pasuht vom PnpTings-Channel haben wir dann auch die technische Seite umgesetzt bekommen - vielen Dank dafür! Zu Gast waren Christian und tomate, und gemeinsam haben sind wir, teilweise beflügelt von Fragen und Kommentaren aus dem Chat, einmal quer durch die weit entfernte Galaxis gesprungen. Die Folge auf YouTube PnPTings auf YouTube PnpTings auf Twitch PnpTings auf Twitter SchmetterTing Verlagshomepage Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen. Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!  
undefined
Mar 1, 2020 • 56min

Episode 20 - Ist Rollenspiel ein privilegiertes Hobby?

Rollenspiel ist ein Hobby für alle - oder? Wir sprechen darüber, welche Voraussetzungen eigentlich erfüllt sein müssen, damit eine Person Rollenspiel als Hobby betreiben oder für Rollenspiele schreiben kann. Wir reden über Geld, Zeit, Kontakte, Care-Arbeit, Privilegien, Politik im Rollenspiel (again) und machen Vorschläge, wie sich Dinge ändern können. Dabei stellen wir uns auch die Frage, welche Faktoren Marginalisierte noch zusätzlich vom Rollenspiel fernhalten (können). Im Medienthema: Zerrissene Erde/The Fifth Season, der erste Band der Trilogie von N. K. Jemisin. Die Tweets von Fred Hicks, die wir auf Englisch vorlesen, findet ihr außerdem im Folgenden auf Deutsch übersetzt: “Ich will keine Politik in meinem Spiel." Nein, was du eigentlich möchtest, ist, Unbehagen zu vermeiden und den bequemen Status Quo wiederherzustellen, den dir deine Privilegien gewähren. Das ist schon in sich selbst eine politische Haltung und repräsentiert die in Spielen seit Jahrzehnten vorherrschende Politik. Ich versichere dir, für die Leute, die nicht deine Privilegien haben, ist dein Unbehagen eine Kleinigkeit im Meer täglichen "Unbehagens", in dem sie schwimmen. Wenn du ein Problem damit hast, dass wir versuchen, ihr sehr viel stärkeres Unbehagen zumindest im Kontext unserer Spiele zu minimieren: Tschö! HeinzCon Die 13 Gezeichneten Teil 3 ist erschienen! Premierenlesung am 14.03.2020 in Aachen Website des Gratisrollenspieltags Das Privilegien-Chart Privilegien-Test auf Buzzfeed Äventyr-Schnellstarter Fliptales Podcastfolge zu unbezahlter Arbeit: Warum Eigentlich? - Episode 3 Theresa Bücker über Care-Arbeit N. K. Jemisins Dankesrede bei den Hugos 2018 Broken Earth Trilogy Zerrissene Erde auf Deutsch Patreon-Dankes-Musik: Acid Lounge – FoolBoy - freesound.org   Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen. Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!  
undefined
Feb 2, 2020 • 55min

Episode 19 - LARP

Über Live-Rollenspiel - mit Shelly vom neuen Podcast "Jetzt mal kurz OT" Wir haben Besuch von Shelly, die gerade ihren eigenen LARP-Podcast gestartet hat - ein guter Anlass, über LARP zu sprechen. Wie ist es um die LARP-Szene bestellt, was Diversität angeht? Wie steht es um Themen wie Sexismus, Rassismus und vergleichbares? Wir sprechen auch über kulturelle Aneignung, Blackfacing und die Zugänglichkeit von LARP für Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen. Zum Schluss hat Shelly noch reichlich Tipps und Anlaufstellen für alle, die selbst einmal LARP ausprobieren wollen. Shellys empanzipatorischer LARP-Podcast: Jetzt mal kurz OT Auf Podigee Auf Twitter Shellys privater Twitteraccount Zur Erklärung einiger Begriffe in der Folge wie BI_PoC, able-bodied etc: Das Awareness-Glossar Die Diversity-Lesechallenge von Amalia Zeichnerin How to Change Your Conversations About Cultural Appropriation - Artikle von James Mendez Hodes Die beiden Ork-Artikel von James Mendez Hodes: Orcs, Britons, and the Martial Race Myth, Part I: A Species Built for Racial Terror Orcs, Britons, and the Martial Race Myth, Part II: They're Not Human Anlaufstellen für LARP: LARPGate Fjorlande e. V. Orklager-Forum Conquest of Mythodea Drachenfest Epic Empires Patreon-Dankes-Musik: Acid Lounge – FoolBoy - freesound.org   Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen. Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!
undefined
Jan 5, 2020 • 53min

Episode 18 - Das Publikum beim Rollenspiel

Für wen spielen wir eigentlich? Ausgehend von einer Beobachtung im Ultimate RPG Gameplay Guide, dass Rollenspiel die einzige Kunstform ist, bei der die Erschaffenden zugleich das Publikum darstellen, beschäftigen wir uns näher mit der Überlegung, was es heißt, die Spielenden zugleich als Publikum zu betrachten. Was bedeutet das für Themen wie Gruppentrennung, Einzelszenen und Endkämpfe? Und wie sieht es mit dem Spielen für ein externes Publikum aus, wie man es bei Actual Plays, Livestreams etc. findet? Im Medienthema reden wir über die Serie She-Ra. The Ultimate RPG Gameplay Guide von James D'Amato Shopping-Montage, das Mini-Game von Lena Dialect Red Carnations on a Black Grave My Daughter The Queen of France - Achtung, PDF-Direktlink! SheRa auf Netflix Tiefrot und radikal bunt   Patreon-Dankes-Musik: Acid Lounge – FoolBoy - freesound.org   Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen. Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!  
undefined
Dec 21, 2019 • 42min

Schicksalsspiel - Scharade beim Schockball (Teil 2)

Teil 2 des StarWars-FATE-Actual Play Neue StarWars-Episoden kommen ja immer kurz vor Weihnachten, nicht wahr? Hier nun endlich die Fortsetzung unseres StarWars-Actual Plays mt FATE Core-Regeln. Judith leitet für Christan (Ran Webb), Oscar (Ttok'chisin Thokas) und Lena (Tablaa Madal). Nachdem sich die als Band getarnten Rebellen erfolgreich als Spieler, Techniker und Linienrichterin in das Finale der Schockballmeisterschaft eingeschlichen haben, müssen sie jetzt nur noch ihre Zielperson unterstützen. Und das Spiel überleben. Danke für eure Unterstützung im Jahr 2019 - wir wünschen euch frohe, faule und entspannte Feiertage und einen guten Rutsch! Folge 1 zum Nachhören Nautolanication ** Sounds Creative Commons 0 Rolling Dice 2 – nettimato – freesound.org Crowd Cheer – FoolBoyMedia – freesound.org Whistle – Gt.Torre - freesound.org Electronic Door Opening - alegemaate - freesound.org Attribute Noncommercial Acid Lounge – FoolBoy - freesound.org Rocker – zagi2 – freesound.org Attribution License Pling Ding Sound – abridged - dersuperanton – freesound.org ** Support Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen. Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!  
undefined
Dec 1, 2019 • 52min

Episode 17 - Gaming und die Gamerszene

Interview mit Aurelia Brandenburg Lena spricht mit Aurelia Brandenburg über Gaming und die Gamerszene. Was ist eigentlich Gamergate? Wie hängen Antifeminismus und Frauenfeindlichkeit mit der Szene zusammen? Und was passiert, wenn man beispielsweise als Frau Größen der Szene kritisiert? Wir reden auch über die Diskursverschiebung durch rechte Kampfbegriffe und die Verantwortung von Szenestars und Plattformen. Im Medienthema stellt Aurelia das Buch "Crash Override" von Zoe Quinn vor. Charity-Gewinnspiel: Hoffnung spenden Aurelia Blog: Geekgeflüster Language At Play Aurelias Artikel: Yes, all Gamers For Streamers Dealing With Stalkers, Twitch's Solutions Fall Short Die rechtsextreme Parallelwelt auf der Games-Plattform Steam Artikel: Weg mit dem Gamer-Begriff Rezension zu Crash Override Outro-Musik: Free Music Background Loop 1 von Slaking_97 auf Freesound Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen. Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!  
undefined
Nov 1, 2019 • 56min

Episode 16 - Die Zukunft im Rollenspiel

Welche Zukunftsentwürfe gibt es in der Phantastik und im Rollenspiel? Judith und Lena reden über Zukunftsvisionen in der Phantastik und im Rollenspiel. Welche Rolle spielt Futurismus in der Phantastik und was sagen die Zukunftsentwürfe über uns aus? Was sind eigentlich die ersten futuristischen Geschichten und warum reden wir eigentlich so oft über Technik und so wenig über die soziale und gesellschaftliche Entwicklung? Nach diesem einführenden Teil stellen wir anhand diverser Spielsysteme verschiedene Kategorien von Zukunftsvisionen im Rollenspiel vor. Unser Medienthema in dieser Folge ist die Serie Carnival Row. Das Litcamp-Panel von Judith, Christian und James Imagining the Future: Why Society need Science-Fiction - Artikel auf The Star Garden Monika Bielskyte auf Twitter Talk: Designing Fictional Futures Daniel Kwan über Coriolis The Stellar Beacon Zine Imagining the Future is Creating the Future Situation-Lab: The thing from the future (Achtung, Direkt-Link zum PDF!) Outro-Musik: Free Music Background Loop 1 von Slaking_97 auf Freesound Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen. Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!  
undefined
Oct 4, 2019 • 55min

Episode 15 - Das Spiel mit Internetkommentaren

Wir kreieren Rollenspielideen aus Internetkommentaren Wir sprechen darüber, was vor allem marginalisierte Personen erleben, wenn sie sich im Internet äußern und erklären typische Strategien von Cyber Bullying. Dann nehmen wir ausgewählte Taktiken und setzen sie in Rollenspielideen um, von Szenarien über Speziesbeschreibungen bis hin zu Minispielen. Und weil uns dazu so viel eingefallen ist, gibt es statt eines Medienthemas noch eine Spielidee zum Thema Mental Load und ein paar Tipps zum Umgang mit Belästigung im Internet. Aces in Space-Crowdfunding Wasteland ist erschienen QueerWelten Roll Inclusive immer noch vorbestellbar   Das Hater-Kommentar-Lied Whataboutism: Why We Should Stop Talking About Anti-Male Sexism. Der Deutschlandfunk zu Whataboutism Tone Policing-Comic Tone Policing-Artikel auf Feminismus oder Schlägerei Tone Policing-Folge von Darf Sie Das Der Hopepunk-Artikel Mental Load: You should have asked Hass melden   Outro-Musik: Free Music Background Loop 1 von Slaking_97 auf Freesound Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen. Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!  
undefined
Sep 23, 2019 • 55min

Sonderfolge - Aces in Space

Eine Session 0 mit Lena, Judith, Christian und Harald Aces in Space auf Kickstarter - hier findet ihr alles zum neuen Rollenspiel von Judith, Christian und Harald! Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen. Hier könnt ihr uns einen Kaffee (oder Tee) auf Ko-Fi ausgeben!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app