Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick

Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)
undefined
Jul 26, 2019 • 1h 6min

#205. Elitäres Gebrabbel

Wir reden über Hitze, Demokratie, Klimakatastrophe, #SCHWEINEFLEISCH, das kommende Aufrüsten, Rechter Terror, Verstorbene, lustige Twitter-Accounts und ein Donald-Schmankerl. Wir reden über Hitze, Demokratie, Klimakatastrophe, #SCHWEINEFLEISCH, das kommende Aufrüsten, Rechter Terror, Verstorbene, lustige Twitter-Accounts und ein Donald-Schmankerl. Links und Hintergründe Deutschlandfunk Nova: Gehirn und WärmeHitze macht das Denken schwer Der Standard: Lacher aus der Konserve machen schlechte Witze lustiger Wrint: WR314 Denise Linke – Autistin Wochendämmerung: Interview mit Marina Weisband Wikipedia: Marina Weisband bpb: Flüssige Betriebssysteme. Liquid democracy als demokratische Machttechnologie Wikipedia: EHEC-Epidemie 2011 tagesspiegel: Debatte um Schweinefleisch in Kitas: Deutschland, du bist crazy! ScienceDirect: The Underestimated Potential of Battery Electric Vehicles to Reduce Emissions AukeHoekstra auf twitter: Fraunhofer was Wrong: Hydrogen Cars are Not Cleaner than Battery Electric Vehicles and Diesel Cars are Not Close. I hold them in high esteem but this study provided the misinformation that H2 Mobility paid for. It’s not he-said she-said: you can follow along. tagesschau: Studie von Schweizer Forschern: “Die globale Erwärmung ist beispiellos” FAZ: Vögel passen sich dem Klimawandel nicht schnell genug an tagesschau: Deutsche Autokonzerne: Sand im Gewinn-Getriebe tagesschau: Milliardengewinne: VW trotzt der Autoflaute ZEIT: Maschinenbau: Es ruckelt schon tagesschau: Verteidigungshaushalt: Kramp-Karrenbauer für mehr Rüstungsausgaben taz: Attentat auf Eritreer: Rassismus als Triebfeder MDR, FAKT: “Drohlisten” von Rechtsextremen – Wie groß ist die Gefahr? Süddeutsche: Anschlag auf Linken-Politikerin MDR, FAKT: Schweizer Unterstützung für Neonazis aus Thüringen Sascha Lobo, Spon: Feindeslisten von Rechtsextremen: Das Problem der deutschen Politik heißt Nazi-Ignoranz taz: Rechte Prepper-Gruppe „Nordkreuz“: Betroffene tappen weiter im Dunkeln taz: Hannibals Schattenarmee Süddeutsche: Nachruf auf Jesper Juul: Der Beobachter Spon: “Blade Runner”-Star: Rutger Hauer ist tot twitter: Broken News what happened last week DW: Reports of fire, shots at Cameroon maximum security prison Bundestag: Bundestag lehnt FDP-Antrag zur Krise in Kamerun ab Spon: Russen-Adler mit Golfschlägern: Trump tritt vor gefälschtem Präsidentensiegel auf tagesschau: Aussage vor US-Kongress: Mueller will Trump nicht entlasten Die Wochendämmerung ist ein hörer*innenfinanziertes Projekt, eine Unterstützung über steady hält das Angebot am Leben.
undefined
Jul 26, 2019 • 34min

Populismus bändigen durch Verantwortung - Interview mit Marina Weisband

Marina Weisband ist Diplom-Psychologin und arbeitet in der Politischen Bildung. Bekannt wurde sie als politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland. Sie spricht über Liquid Democracy, Populismus und die Zukunft der Demokratie. Marina Weisband hatte 2012 einen Crashkurs in “Wie geht Politik” – sie war damals für ein turbulentes Jahr lang Politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland. Jetzt, sechs Jahre später, ist die Diplom-Psychologin in der Politischen Bildung tätig. Im Gespräch mit Katrin geht es um Menschenbilder, Populismus und die mögliche Zukunft der Demokratie. Links und Hintergründe Marina Weisband Webseite bpb.de: Flüssige Betriebssysteme. Liquid democracy als demokratische Machttechnologie Wikipedia: Marina Weisband
undefined
Jul 19, 2019 • 47min

#204. Frederic Rudolph über die Zukunft der Mobilität

Dr. Frederic Rudolph vom Wuppertal Institut beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der Analyse von Verkehr und Wegen, diesen für eine klima- und menschenfreundliche Zukunft fit zu machen. Dr.-Ing. Frederic Rudolph ist Raumplaner, er hat an der Bergischen Universität Wuppertal, Abteilung Bauingenieurwesen zum Thema “Klimafreundliche Mobilität durch Förderung von Pedelecs“ promoviert und wenn man sich sein Arbeitsfeld anschaut, dann findet sich dort allerhand Stoff zu Themen wie Dekarbonisierung, Urbaner Umweltschutz, eine Technologiematrix für klimaverträgliche Großstädte und vieles mehr – er forscht also zur Zukunft unserer Städte und unserer Mobilität und – so viel sei vorweg genommen, er sieht die aktuelle Lage auch eher nicht so rosig. Aber er ist optimistisch: Eine nachhaltige Mobilität ist für alle Menschen nicht nur wegen der Klimakatastrophe sinnvoll, sondern sie birgt auch große Chancen für unsere allgemeine Lebensqualität. Links und Hintergründe Frederic Rudolph Wuppertal Institut: Dekarbonisierungsszenario 2035: Verkehrswende für Deutschland: Der Weg zu CO2-freier Mobilität bis 2035 Böll thema: Wohin soll die Reise gehen? Über die Zukunft der Mobilität Wuppertal Institut: Urban Pathways: Unterstützung von Niedrigemissionsplänen für städtische Grundversorgung im Kontext der New Urban Agenda
undefined
Jul 12, 2019 • 48min

#203. Andreas Oschlies über Climate Engineering

Andreas Oschlies plädiert dafür, dass wir beginnen, CO2 als Müll zu sehen und uns um dessen Entsorgung und Vermeidung zu kümmern. Andreas Oschlies leitet die Forschungseinheit für Biogeochemische Modellierung am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Zu seinen Forschungsinteressen gehört die Modellierung und Bewertung potentieller “Climate-Engineering Verfahren”. Er plädiert dafür, dass wir beginnen, CO2 als Müll zu sehen und uns ebenso um dessen Entsorgung und Vermeidung zu kümmern, wie wir das bei Hausmüll längst machen. Climate Engineering CO2-Kompensation Eisendüngung Sauerstoffarme Gebiete im Ozean Carbon Capture and Storage Synthetische Treibstoffe Verwitterung Zertifikatehandel Klimaschutz in Großbritannien UK: Erneuerbare überholen fossile Kraftstoffe (BBC) (Wir hatten die widrigst möglichen Aufnahmebedingungen. Bitte entschuldigt die mindere Klangqualität)
undefined
Jul 5, 2019 • 60min

#202. Gesellschaftliche Diskurse mit Clara Herdeanu

Clara Herdeanu ist Linguistin und Kommunikationsexpertin, ihr Forschungsfeld ist das Spannungsverhältnis von Sprache, Macht und Medien und in ihrer Doktorarbeit hat sich damit befasst, wie durch Sprache in den Medien Weltbilder konstituiert werden. Clara Herdeanu ist Linguistin und Kommunikationsexpertin, ihr Forschungsfeld ist das Spannungsverhältnis von Sprache, Macht und Medien und in ihrer Doktorarbeit hat sich damit befasst, wie durch bestimmte Arten und Weisen der Versprachlichungen in den Medien Weltbilder konstituiert werden. Im Gespräch mit Katrin blickt sie auf die Macht der Massenmedien in aktuellen Diskursen, wie diese durch die sozialen Medien verändert werden und warum es in einer Demokratie so wichtig ist, einander zuzuhören. Links und Hintergründe Clara Herdeanu ZEIT: Buchkritik: Niklas Luhmann: Die Realität der Massenmedien
undefined
Jun 28, 2019 • 1h 19min

#201. Claudia Kemfert über die Energiewende (Sommerinterview)

Claudia Kemfert ist Energieökonomin, Professorin an der Hertie School of Governance und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Ihr Thema seit vielen Jahren ist die Energiewende. Claudia Kemfert ist Energieökonomin, Professorin an der Hertie School of Governance und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Ihr Thema seit vielen Jahren ist die Energiewende, also die Abkehr von der fossilen und Hinwendung zur erneuerbaren Energie. Sie sagt, wir haben von der Energiewende mehr volkswirtschaftliche Vor- als Nachteile, die Bedenken, die uns seit Jahren präsentiert würden seinen fast ausnahmslos Mythen und technisch wären wir im Grunde sofort in der Lage, die Energiewende auch durchzuziehen. Energiewende Südlink Erneuerbare Energien Gesetz Übereinkommen von Paris FFF-Forderungen Emissionsrechtehandel DIW: 20 Jahre Ökosteuer Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?
undefined
Jun 21, 2019 • 56min

#200. Nazis, Klimakatastrophe und Pflegenotstand - eine Woche voller schlechte-Laune-Themen

In dieser Woche gab es viele Themen, die uns schlechte Laune gemacht haben: Wie über und mit Nazis geredet wird, dass wir der Klimakatastrophe näher sind als gedacht und dass wir die Pflege extrem mies bezahlen. Dennoch sollt ihr auch mal lachen. Heute aus zeitlichen Gründen erst einmal nur mit provisorischen Shownotes. Links und Hintergründe Hongkong https://www.tagesschau.de/ausland/hongkong-auslieferungsgesetz-101.html https://www.tagesschau.de/ausland/hongkong-auslieferungsgesetz-105.html Walter Lübcke https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Lübcke https://www.spiegel.de/kultur/tv/maybrit-illner-joachim-herrmann-zum-fall-walter-luebcke-erhebliche-gefaehrdungslage-a-1273457.html https://www.hessenschau.de/tv-sendung/deswegen-wurde-walter-luebcke-zur-zielscheibe-rechtsradikaler,video-94662.html https://www.zdf.de/politik/maybrit-illner/mordfall-luebcke-rechter-terror-in-deutschland-sendung-vom-20-juni-2019-100.html Hörtipp Kleinvermieter https://www.deutschlandfunkkultur.de/kleinvermieter-am-wohnungsmarkt-die-last-der-immobilie.3720.de.html?dram:article_id=447530 Klimakrise https://taz.de/Hitze-in-der-Arktis-ueberrascht-Forscher/!5604245/ https://de.wikipedia.org/wiki/Kippelemente_im_Erdsystem#cite_note-9 Schon 1,6 Grad mehr lassen Grönlandeis komplett schmelzen Pflegegesetz https://www.tagesschau.de/inland/pflege-loehne-101.html Motorräder https://www.tagesschau.de/inland/motorradfuehrerschein-101.html https://www.psychologicalscience.org/news/motr/motorcycles-are-missed-because-drivers-arent-looking-for-them.html Maut https://www.tagesschau.de/inland/pkw-maut-scheuer-reaktionen-101.html Bei so viel fachlicher Ignoranz muss man die Frage nach dem Sinn des Wissenschaftlichen Dienstes stellen. #Maut — Andreas Scheuer (@AndiScheuer) February 17, 2017 Tag des Flüchtlings https://taz.de/Fluechtlingslager-in-Griechenland/!5600697/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/eu-fluechtlingspolitik-die-letzten-retter-von-lesbos.979.de.html?dram:article_id=449812 https://www.tagesschau.de/ausland/fluechtlingszahlen-unhcr-101.html Internationaler Tag des Flüchtlings am 20. Juni 2019 Brexit https://www.tagesschau.de/ausland/hunt-johnson-tory-abstimmung-101.html Laboe Gekilltes Darling: Atombomben https://www.sueddeutsche.de/politik/atomwaffen-sipri-1.4489174?
undefined
Jun 14, 2019 • 57min

#199. In einer modernen Tyrannei hätte es das nicht gegeben!

Kükenschreddern, Werbung für Abtreibung, Hongkong, deutsche Citizen's Assembly, Grundrente, Fusionsgedanken, Emanzipation, LGBTI-Rechte weltweit, Freundschaft und verdorrte Bäume. Vor dem Amtsgericht Tiergarten in Berlin wurden heute zwei Ärztinnen zu je 20 Tagessätzen à 200 Euro verklagt, weil sie auf ihrer Webseite darüber informierten, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Und das trotz des angeblich tollen Kompromisses, den die SPD wegen Paragraph 219a mit der CDU geschossen haben will. In Alabama haben sie derweil nachgelegt: Dort soll es jetzt auch chemische Kastration für Männer geben, die Kinder sexuell missbraucht haben. Holger überrascht Katrin mit einer schönen Idee (welche, wird hier nicht verraten). Sham Jaff schaut diese Woche nach Botswana und Ecuador, denn dort gibt es freudige Fortschritte für die LGBTI-Community. Holger referiert die Lage in Hongkong und was die Geschichte der Stadt ist, er wird keine Eier mehr essen, die aus Höfen kommen, wo Küken geschreddert wurden und wir betrauern den Tod einer Eiche, die symbolisch für die gute Beziehung zwischen den USA und Frankreich steht. Kapitelmarken 0:00.000 Intro und Begrüßung 0:26.420 Ärztinnen vor Gericht wegen 219a 8:42.914 Bürgerrat Demokratie 19:11.773 Nicht mit Oskar Lafontaine! 23:12.931 Kurzmeldung zum Thema Emanzipation 24:22.807 Bedingungslose Grundrente? 30:26.988 Proteste in Hongkong mit einem Exkurs zur Geschichte der Stadt 37:25.273 whlw: Gute Nachrichten aus Ecuador und Botswana 42:36.517 Holgis neueste Verhaltensänderung 47:56.794 US-Französische Freundschaft 49:45.886 Danksagungen, Abschied und ein kleines Schmankerl Links und Hintergründe Berliner Zeitung: Berliner Frauenärztin wegen Abtreibungswerbung vor Gericht Lila147 Sexuelle Selbstbestimmung auf dem Rückmarsch? – 219a und die weltweite Lage zur Abtreibung The Atlantic: Alabama Moves to State-Ordered Castration Religious Landscape Study: Adults in Alabama Bürgerrat.de Mehr Demokratie e.V. The Citizens’ Assembly ZEIT: Oskar Lafontaine will Fusion von Sozialdemokraten und Linkspartei BBC: Large shark eats smaller shark in ‘turf war’ Tarifkenners Kommentar zur letzten Sendung Wikipedia: Hongkong bpb: Hongkong und Macau: Ein historischer Überblick bpb: Eingeschränkt frei: Proteste in Hongkong für mehr Demokratie Wikipedia: Ungleiche Verträge tagesschau: Protest gegen Auslieferungsgesetz: Eskalation in Hongkong Mary Hui auf twitter: “There is usually never a line at the train ticketing machines. Judging from an overheard convo, it appears that people are reluctant to use their rechargeable Octopus cards for fear of leaving a paper trail of them having been present at the protest.” what happened last week tagesschau: Verfassungsgericht: Ecuador legalisiert gleichgeschlechtliche Ehe Deutsche Welle: Gericht in Botsuana kippt Gesetze gegen Homosexualität BR: Prinzip “Bruderhahn”: Eine Alternative zum Kükentöten Bruderhahn.de tagesschau: Kükentöten vorläufig erlaubt: Wie es zu der Entscheidung kam Süddeutsche: Von Trump und Macron gepflanzte Eiche ist tot Gekillte Darlings ZEIT: Sudan: Ehemaliger Präsident Omar al-Baschir wird der Korruption beschuldigt UN News: Sudan: top UN official demands cessation of violence and rape against civilians by security forces tagesschau: Neue Fraktion im Europaparlament: Gebündelte Kräfte von Rechtsaußen Die Wochendämmerung ist ein hörer*innenfinanziertes Projekt, eine Unterstützung über steady hält das Angebot am Leben.
undefined
Jun 7, 2019 • 18min

Interview: Wie gelingt die Transformation des deutschen Energiebedarfs?

Klimapolitik - was geht wirklich, was geht nicht? Prof. Dr. Hans-Martin Henning vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE hat schon 2015 eine Studie zu dieser Frage geleitet. Die Studie „Was kostet die Energiewende? Transformation des deutschen Energiebedarfs bis 2050“ hat schon 2015 versucht, Szenarien für eine mögliche Zukunft auf Basis von 100% Erneuerbaren zu entwerfen und Katrin hat den Leiter der Studie, Prof. Dr. Hans-Martin Henning vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, gefragt: Ist diese Zukunft denn grundsätzlich möglich? Und wenn ja: Was kostet diese Transformation voraussichtlich? Ist auch 2035 denkbar? Ein oft gegen die Transformation vorgebrachtes Argument ist die angebliche Unmöglichkeit, den Strom aus Erneuerbaren zu speichern – was für Speichermöglichkeiten sieht das Szenario der Studie vor? Welche Chancen und Grenzen haben diese Speicher? Alle diese Fragen versucht Prof. Henning so gut es geht in einer guten viertel Stunde zu erläutern. Links und Hintergründe Franhofer ISE: Was kostet die Energiewende? Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050 Fraunhofer ISE: Prof. Dr. Hans-Martin Henning
undefined
Jun 7, 2019 • 1h 2min

#198. Das Sterben der SPD und was sie retten könnte

Die Grünen erstmals vor der CDU/CSU, Andrea Nahles hinterlässt eine ratlose SPD, für die Katrin eine Idee hätte und Holger bestellt einen sicheren Listenplatz bei den Grünen. Außerdem: Proteste im Sudan, Kriminalität und der Tod von Walter Lübcke. In dieser Woche schauen wir uns die disruptiven Veränderungen in der deutschen Parteienlandschaft an, fragen uns, was die SPD nun noch retten könnte (mit konstruktiven Ideen!) und wir blicken auf die Zahlen des aktuellen DeutschlandTrends der ARD. Außerdem: Welche Klimapolitik ist jetzt nötig und vor allem auch möglich, um so schnell es geht eine Energiewende und vielleicht sogar 100% Erneuerbare zu schaffen? – Dazu ein separates Interview mit Prof. Dr. Hans-Martin Henning von Fraunhofer ISE. Sham Jaff schaut in ihrer Kolumne #whlw diese Woche auf den Sudan und fragt: Warum mischen wir uns nicht ein, wenn im Sudan gerade ein “Tian’anmen Moment” hat? Weitere Themen sind der mysteriöse Tod von Walter Lübcke, wie die AfD Kriminalität darstellt, warum die Deutsche Bank Venezuela zwar pfänden will – das aber nicht so leicht ist und am Ende eine überraschende Wende in Sachen Gewinnspiel! (die Kameras sind dann weg, danke dem ausgefuchsten Publikum!) Kapitelmarken 0:00.000 Intro und Begrüßung 0:26.314 Nachtrag zu David Wallace-Wells 2:56.852 Der DeutschlandTrend 20:52.208 Hörtipp: Soziale Ungleichheit und Wahlen 26:25.746 AKK: EIne gute Bundeskanzlerin? 31:40.686 Klimapolitik – Hinweis auf das Interview mit Prof. Dr. Henning vom Fraunhofer ISE 39:15.829 Hörtipp: Bergwaldprojekt 40:05.329 whlw mit Sham Jaff: Proteste im Sudan 46:48.432 Wahlen in Dänemark 48:38.050 Walter Lübcke ist gestorben 51:37.103 Wie die AfD Kriminalität darstellt 54:45.416 Die Deutsche Bank pfändet Venezuela 56:54.850 Erkenntnis der Woche 57:11.096 Danksagungen und Abschied Hintergründe und Links freitag: Der Planet schlägt zurück The Ezra Klein Show: Life after climate change, with David Wallace-Wells tagesschau: ARD-DeutschlandTrend: Grüne erstmals vor Union tagesschau: Lebensmittel im Müll: “Containern” bleibt verboten BR: Netznotizen: Julia Klöckner und das Nestlé-Video Süddeutsche: FDP würde Minderheitskabinett unterstützen Wikipedia: Johannes Kahrs Wikipedia: Pizza-Connection (Politik) Deutschlandfunk Kultur: Politologe über sozial ungleiche Wahlbeteiligung: Demokratie in Schieflage tagesschau: Bund und Länder: Einigung zum Ausbau der Stromnetze Hockdiher: Peter Naumann, Sprecher Bergwaldprojekt whathappenedlastweek.com ZEIT: Sudan: Der Schrecken kehrt zurück Deutschlandfunk: Sudan: Militär beendet Proteste – mehr als 30 Tote tagesspiegel: Afrikanische Union suspendiert Sudan taz: Migration Control – Wer wird bezahlt, um die Flüchtlinge aufzuhalten? tagesschau: Wahl in Dänemark: Sozialdemokraten an die Macht? Süddeutsche: Tod eines Politikers Wikipedia: Walter Lübcke tagesschau: Kasseler Regierungspräsident: Rechtsextreme verhöhnen Getöteten Kripoz: Kriminalität in Deutschland im Spiegel von Pressemitteilungen der Alternative für Deutschland (AfD) tagesschau: Forschungsprojekt: Wie stellt die AfD die Kriminalität dar? tagesschau: AfD-Pressemitteilungen: Verzerrtes Bild von Straftätern Süddeutsche: Zehntausende Kinder wurden 2018 Opfer von Gewalt tagesschau: Ausstehende Zahlungen: Deutsche Bank pfändet Venezuelas Gold Wrint: WR941 Venezuela Deutschlandfunk Kultur: Tiefer Schlaf fördert das Gedächtnis Gekillte Darlings Deutschlandfunk Kultur: Umgang mit der AfD in Sachsen: Souveräne Reaktion oder unnötige Eskalation? Heinrich Böll Stifung Tel Aviv: In it for the long haul: The Israeli-Palestinian peace-building community in turbulent times tagesspiegel Background: CO2-Preis jenseits der Leerformel Deutsche Welle: (Reminder) Sudan: Protest für eine zivile Gesellschaft Die Wochendämmerung ist ein hörer*innenfinanziertes Projekt, eine Unterstützung über steady hält das Angebot am Leben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app