

Education NewsCast
SAP SE
Präsentiert von SAP Training and Adoption
Episodes
Mentioned books

Jan 29, 2024 • 35min
ENC283 – Artificial Intelligence at SAP Product Learning with Frank Wrubel
In this episode of our podcast, we are joined by Frank Wrubel, who works in research and development for the SAP Learning Systems team and is an experienced expert in learning technology. Our conversation revolves around the different areas and use cases of AI in SAP product learning. Frank differentiates between services for authors, including the generation of text and quizzes embedded in the workflow, and services for learners, such as knowledge discovery and learning advisory. He shares valuable lessons learned from leveraging AI for search, including strategies to achieve confidence scores as high as 92% by leveraging structured data and grounding techniques. He also provides recommendations for companies interested in leveraging AI for product learning. As the AI field progressively develops, we look into the future with topics like Auto Gen Studio (multi-agent frameworks) and applied prompt engineering. Finally, we get a glimpse into Frank’s personal learning journey. This episode is a must-listen for anyone interested in AI and its application in learning.
Links
Frank Wrubel on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-wrubel/Matt Wolfe podcast: Matt Wolfe – YouTube: https://www.youtube.com/@mreflow/videosWhat Is A Large Action Model (LAM)? – Dataconomy: https://dataconomy.com/2024/01/15/what-is-a-large-action-model-lam/#:~:text=A%20Large%20Action%20Model%20%28LAM%29%20is%20a%20sophisticated,understand%20and%20perform%20human%20actions%20on%20computer%20applications.Multi-agent frameworks: https://microsoft.github.io/autogen
Download transcriptThe post ENC283 – Artificial Intelligence at SAP Product Learning with Frank Wrubel first appeared on Education NewsCast.

Jan 22, 2024 • 44min
ENC282 – Ist Chatbot Didaktik ein Zukunftskill? Mit Dr. Wolfgang König
In dieser Podcast-Episode beleuchtet Dr. Wolfgang König, der in der „regionalen Koordinierungsstelle des Netzwerkes Q 4.0 in MV-Schwerin“ arbeitet, die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) und Chatbots in der Ausbildung. Wir schauen insbesondere auf die Aspekte der Chatbot-Kompetenz und die didaktische Umsetzung. Seine These ist, dass die Chatbot-Kompetenz ein Zukunftskill ist und deshalb frühzeitig in der Ausbildung trainiert werden sollte.
Als didaktisches Rahmenmodell hat Wolfgang das „Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik“ entwickelt, das bei der Umsetzung hilft. Er gibt einen Einblick in die verschiedenen Ebenen der Makro- bis Mikro-Ebene mit Beispielen für die Anwendung im Unterricht und Ausbildungspraxis. Und wir schauen auf die konkrete Umsetzung inkl. einem Trainingsprogramm für Ausbilder. Wie immer gibt es konkrete Tipps und Anregungen z.B. entlang des Ansatzes der vollständigen Handlung. Abschließend blicken wir darauf, wie die Adoption von KI sichergestellt werden kann. Lernen ist wie eine permanente Geburt ist Wolfgangs Narrativ.
Ob Ihr Ausbilder, Lernende oder einfach nur an der Schnittstelle von Technologie und Bildung interessiert seit, diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge zur Nutzung von KI.
Links
Wolfgang König auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/koenigwolfgang/
„Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik“ bei Researchgate: http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.11422.00321/1
Chatbot-Didaktik in der Ausbildung 4.0 : https://netzwerkq40.de/de/blog/chatbot-didaktik-in-der-ausbildung-40
ChatGPT als Lernwerkzeug: Wer trainiert hier wen? https://erwachsenenbildung.at/digiprof/neuigkeiten/18301-chatgpt-als-lernwerkzeug-wer-trainiert-hier-wenc.php
Kontakt zur „regionalen Koordinierungsstelle Netzwerk Q 4.0 in MV-Schwerin“: https://www.bdwmv.de/de/projekte/detail/ausbildung-im-digitalen-wandel
KI Newsletter Alpha Signal: https://alphasignal.ai/
Transkript herunterladenThe post ENC282 – Ist Chatbot Didaktik ein Zukunftskill? Mit Dr. Wolfgang König first appeared on Education NewsCast.

Jan 15, 2024 • 35min
ENC281 – Was ist Digital Adoption und Adaption und wie funktioniert das?
Digital Adoption beschreibt den Nutzungsgrad und die Akzeptanz digitaler Werkzeuge. Im Podcast besprechen Christoph und Thomas warum das wichtig ist und wie es positiv gestaltet werden kann. Dazu erklärt Thomas passende Frameworks wie Crossing the Chasm, das Modell der Diffussion oder Disruption, das Technologie Akzeptanz Modell sowie Modelle aus dem Change Management wie ADKAR oder die Kübler Ross Kurve. Für den SAP Kontext schildern wir das SAP Activate Framework, die Jenewein Pyramide und welche konkreten Umsetzungs-Angebote es gibt. Sei es beim SAP Lernen und Training, Change-Management oder technischen Support Services. Zu diesem Podcast gibt es einen detaillierten Blog mit vielen weiteren Links in den Shownotes.
Links
Blog: Warum Digital Adoption für den Erfolg von SAP-Projekten so wichtig ist: https://groups.community.sap.com/t5/sap-training-and-change-management/warum-digital-adoption-f%C3%BCr-den-erfolg-von-sap-projekten-so-wichtig-ist-und/ba-p/292402SAP Training und Change Community Gruppe incl. Blog-Parade: https://groups.community.sap.com/t5/sap-training-and-change-management/gh-p/training-changeENC275-Podcast zu Technologie Akzeptanz: https://podcast.opensap.info/education-newscast/2023/12/04/enc275-technologieakzeptanz-und-anpassung-aus-sicht-der-wissenschaft-mit-eva-goswein/ENC273-Podcast zu ADKAR im SAP S/4 Programm bei Hugo Boss: https://podcast.opensap.info/education-newscast/2023/11/20/enc273-change-management-und-skill-nfts-im-sap-s-4hana-projekt-bei-hugo-boss-mit-jasmin-rapp/
Transkript herunterladen.The post ENC281 – Was ist Digital Adoption und Adaption und wie funktioniert das? first appeared on Education NewsCast.

Jan 8, 2024 • 39min
ENC280 – Corporate Learning Trends 2024 mit Gudrun Porath und Jochen Robes
Im Teil 2 dieses Podcast blicken wir in die Glaskugel und schauen, was uns 2024 bringen kann. Zusammen mit Gudrun Porath – Journalistin und Autorin rund um Corporate Learning sowie mit Jochen Robes Hochschullehrer, Berater und Blogger des “Weiterbildungsblogs” schauen Christoph Haffner und Thomas Jenewein auf die Trends im Corporate Learning 2024. Wie entwickelt sich KI weiter, wie werden hilfreiche Lernerfahrungen entwickelt, Podcasting, Transformation & Change, Sportevents, Bildungsplattform sind nur einige Stichwörter die wir diskutieren. Auch schauen wir drauf, was sich in Events und Communities tut und welche Wünschen und Hoffnungen wir haben. Wir schließen mit einem persönlichen Statement ab, das von Apell, Reflektion bis Vorsatz reicht. Wie immer freuen wir uns über euer Feedback und wenn ihr den Podcast teilt.
Links
Gudrun Porath auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/gudrun-porath-4178425/Jochen Robes auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jrobes/Jochen Robes Weiterbildungsblog: https://weiterbildungsblog.de/Corporate Learning Community: https://colearn.deENC227 – Corporate Learning Rückblick und Trends 2023 mit Gudrun Porath und Jochen Robes: https://podcast.opensap.info/education-newscast/2023/01/02/enc227-corporate-learning-ruckblick-und-trends-2023-mit-gudrun-porath-und-jochen-robes/The post ENC280 – Corporate Learning Trends 2024 mit Gudrun Porath und Jochen Robes first appeared on Education NewsCast.

Jan 1, 2024 • 51min
ENC279 – Corporate Learning Rückblick auf 2023 mit Gudrun Porath und Jochen Robes
Wie schon im letzten Jahr haben wir mit Gudrun Porath – Journalistin und Autorin rund um Corporate Learning – sowie mit Jochen Robes, Hochschullehrer, Berater und Blogger des “Weiterbildungsblogs”, einen Rückblick und Ausblick gewagt. Hier der Rückblick – wir reflektieren dabei, wie sich der Ausblick konkret entwickelt hat 2023. EdTech, FutureSkills, Corporate Learning Community, Skills, Coaching, Künstliche Intelligenz incl. ChatGPT, Nachhaltigkeit, aber auch Kosteneinsparung waren nur einige der Themen, die wir betrachten. Was hat sich bewahrheitet, was war doch anders und was war mit Events wie Learntec, Online Educa oder dem CLC Barcamp?
Links
Gudrun Porath auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/gudrun-porath-4178425/Jochen Robes auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jrobes/Jochen Robes Weiterbildungsblog: https://weiterbildungsblog.de/
Corporate Learning Community: https://colearn.deENC227 – Corporate Learning Rückblick und Trends 2023 mit Gudrun Porath und Jochen Robes: https://podcast.opensap.info/education-newscast/2023/01/02/enc227-corporate-learning-ruckblick-und-trends-2023-mit-gudrun-porath-und-jochen-robes/lernOS: https://cogneon.github.io/lernos/de/Next Skills: https://nextskills.org/Mein Bildungsraum: https://www.meinbildungsraum.de/The post ENC279 – Corporate Learning Rückblick auf 2023 mit Gudrun Porath und Jochen Robes first appeared on Education NewsCast.

Dec 25, 2023 • 14min
ENC278 – Narrative und Glaubenssätze zum Lernen aus 2023
Thomas Jenewein und Christoph Haffner haben sich nochmal aus den vielen Homestories die Narrative und Glaubenssätze der Gäste im Education NewsCast aus dem vergangenen Jahr 2023. Es war viel inspirierendes, altbewährtes aber auch ganz neues dabei. Im Rückblick zeigt sich, dass vor allem lebenslanges Lernen zusammen mit dem ständigen Erwerb neuer Fähigkeiten im Umgang mit sich schnell entwickelnden Technologien weiter und zunehmend wichtig sind.
Viel Spaß mit der Zusammenfassung und wir vom Podcast Team freuen uns auf viele neue Narrative und Einblicke in 2024!The post ENC278 – Narrative und Glaubenssätze zum Lernen aus 2023 first appeared on Education NewsCast.

21 snips
Dec 18, 2023 • 54min
ENC277 – Insights on NoEmail and distributed, remote work with Luis Suarez
Luis Suarez, Mitbegründer von asynco und erfahrener Community-Builder, spricht über sein Leben ohne E-Mail. Er teilt seine Reise zu sozialen und kollaborativen Kommunikationsansätzen. Interessante Einblicke in das No-Email-Konzept und Alternativen wie Slack werden gegeben. Suarez diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Remote-Arbeit sowie die Anpassungsfähigkeit in der modernen Arbeitswelt. Zudem betont er, wie wichtig es ist, Kontrolle über die eigene Arbeitsweise zurückzugewinnen und gesunde Lebensentscheidungen zu treffen.

Dec 11, 2023 • 42min
ENC276 – Mapping als magische Lernmethode des Smart Learning Designs mit Sirkka Freigang
Unser Gast in dieser Episode ist Dr. Sirkka Freigang, Global Head of Smart Learning bei rooom AG und langjährige Expertin auf dem Gebiet des Smart Learnings. Sie gibt uns Einblicke in den Ansatz des Smart Learning Designs und Mapping als Lernmethode. Das zielt darauf ab, Komplexität sichtbar zu machen und Verständnis zu fördern. Sirkka teilt konkrete Beispiele und Tipps für die Anwendung dieser Methoden. Dabei sind u.a. Lernreisen & Infografiken als Learning Journey, Baumdiagramme, Treppendiagramme, Zyklusdiagramme, Mindmaps, Zeitleisten, Schatzkarten oder Fahrpläne. Außerdem besprechen wir die technische Unterstützung incl. der Umsetzung in Metaversen zum Beispiel als Ausstellungen von e-Portfolios oder begehbaren Infografiken. Weitere Links findet ihr im Blog unten in den Shownotes. Wie immer freuen wir uns über Feedback und wenn ihr diesen Podcast teilt.
Links
Blog zum Thema SYSTEMIC DESIGN: https://sirkkafreigang.com/2023/10/06/komplexitaet-sichtbar-machen-von-visual-thinking-zum-systemic-design/Sirkka Freigang im Web: https://sirkkafreigang.com/Sirkka Freigang auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-sirkka-freigang-616b11137/Buch Smart Learning Design: https://shop.haufe.de/prod/smart-learning-designSmart Learning Community auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/9044572/KI Map – In sieben Schritten zum KI-Superstar: https://embed.kumu.io/e1bbc36cd2595af7b06d22364cd10af6#in-7-schritten-zum-ki-professional-im-bildungsbereich?s=bGFibC13RmJ2QXZzag%3D%3D
Transkript herunterladenThe post ENC276 – Mapping als magische Lernmethode des Smart Learning Designs mit Sirkka Freigang first appeared on Education NewsCast.

Dec 4, 2023 • 37min
ENC275 – Technologieakzeptanz und Anpassung aus Sicht der Wissenschaft mit Eva Gößwein
In diesem Podcast spricht Gastgeber Thomas mit der Wissenschaftlerin Eva Gößwein von der Universität Duisburg-Essen über ihre Reise in der Technologiewelt und das Technologieakzeptanzmodell (TAM). Wir hören die neuesten Forschungsergebnisse und Erkenntnisse, darunter die Rolle von Vertrauen und Anpassungsfähigkeit in der Technologieakzeptanz. Eva zeigt auch weitere Faktoren auf, welche die Technologieakzeptanz beeinflussen: soziales Umfeld & Normen, Erfahrung, Freiwilligkeit oder Gewohnheiten. Danach erfahren wir mehr über den Einfluss von Kontextfaktoren wie Kultur auf der einen und Persönlichkeitsfaktoren wie Offenheit für Experimente auf der anderen Seite. Spannend ist auch die Schilderung einer Untersuchung einer SAP Einführung entlang des TAM und wie Stress auf Mitarbeiterseite reduziert werden konnte.Eva teilt ihre Tipps für Praktiker und räumt mit einem Mythos auf, der im Widerspruch zur Forschung stehen. Schließlich blicken wir in die Zukunft von Adoption auch in Verbindung mit KI. Eva teilt gleich 2 wieder inspirierende Narrative: Projekte vergehen, Lernen bleibt / Lernen geht nur auf Augenhöhe – hört rein und teilt die Episode und euer Feedback
Links
Eva Gößwein auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eva-gößwein-044997131/Webseite: https://www.human-factors-and-cognition.com/Blogparade Beitrag: https://groups.community.sap.com/t5/sap-training-and-change-management/from-lab-to-office-a-scientific-journey-into-tech-adoption-blogparade/ba-p/299722Buch: die Faltung der Welt: https://www.ullstein.de/werke/die-faltung-der-welt/hardcover/9783550202124
Transkript herunterladenThe post ENC275 – Technologieakzeptanz und Anpassung aus Sicht der Wissenschaft mit Eva Gößwein first appeared on Education NewsCast.

Nov 27, 2023 • 54min
ENC274 – Künstliche Intelligenz und Weiterbildung: Entzauberte Mythen und praktische Anwendung
Unser Gast in dieser Episode ist Dr. Yvonne Konstanze Behnke, die seit vielen Jahren als Learning & Development Strategin für Unternehmen und Institutionen tätig ist. Yvonne ist Didaktikerin, Wissenschaftlerin und Instruktionsdesignerin. Sie forschte und lehrte 8 Jahre an der Humboldt-Universität zu Berlin zu psychologischen, didaktischen und gestalterischen Parametern des multimedialen Lernens, ist Autorin zahlreicher Beiträge in Fachbüchern und Fachmagazinen sowie Speakerin auf Branchen-Events.Ihr Ansatz schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Praxis, um Wissen lebendig und zugänglich zu machen.Als KI-Trainerin konzentriert sich Yvonne auf praxisrelevante KI-Anwendungen in L&D, E-Learning und Wissensarbeit.Wir beginnen mit den Mythen der KI und klären einige davon auf. Dabei sind u.a. die fälschlichen Meinungen, dass KI nur für Techies ist, dass den genialen Masterprompt gibt, dass wir durch Technologien wie ChatGPT “verblöden” und digitale Demenz bekommen, daß digital Natives automatische Medienkompetenz haben, daß wir sowieso alles nebenbei lernen (70-20-20) und bald eh alle durch KI sterben. Dabei schauen wir auch auf die Bedeutung von Digital Literacy und AI-Literacy, sowie auf die Akzeptanz & Adoption von KI.Im zweiten Abschnitt des Podcasts diskutieren wir Yvonnes Erfahrungen von KI im Lernbereich. Dabei geht es um die Erarbeitung und Strukturierung von Wissen wie Zusammenfassungen, Konzepte erklären und verstehen oder Perspektivenwechsel. Natürlich geht es auch um die Erstellung von Lerninhalten wie Storyboards, Leitfäden oder Quiz und die Gestaltung von Lernumgebungen. Wir betrachten auch konkrete Anwendungsfälle wie die Abnahme nerviger Aufgaben mit vielen konkreten Beispielen. „Mit Bildung kann man viel gut machen“ ist Yvonnes inspirierendes Narrativ – das Reinhören lohnt sich wieder, sowie der Blick auf die hilfreichen Quellen in den Shownotes.
Links
Dr.Yvonne Konstanze Behnke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yvonne-behnkeWebsite: https://e-learning-professional.com
Buch:Künstliche Intelligenz für Unternehmer: Der PraxisratgeberYvonnes Kapitel: Effizienzsteigerung durch Ki im für Wissensarbeit, Lernen, E-Learning und L&D.
2 Bücher zu 1x Lernmythen und 1 x KI und Wissensarbeit sind in Arbeit. Infos + Vorbestellung gerne per Mail
Talk auf der LearntecXchange am 30.1.2024 online: Von Mythen und Fakten über E-Learning und AI hin zu effektiven digitalen Lernumgebungen
Offene WebinarePraktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Bereich Weiterbildung und Wissensarbeit (Einführung)17.1.2024, 20.3.2024, 12.6.2024Anmeldung: https://www.kbw.de/seminar/chatgpt-ki-weiterbildung_GWEKIA060#termine
KI für E-Learning, Wissensarbeit und L&D24.1. 9.00 KI-Tools im E-Learning-Bereich effektiv nutzen für Einsteiger*innen (Dr. Yvonne Constanze Behnke)14.00 Uhr: KI-Tools für effiziente Workflows im Bereich E-Learning für FortgeschritteneAnmeldung: https://www.elearning-report.de/workshops-2024-elearning-report/
Von Lernmythen zu effektiven Lernumgebungen17.4.2024 9.00 Uhr Von Lernmythen hin zu Fakten und effektiven digitalen LernumgeunbenAnmeldung: https://www.elearning-report.de/workshops-2024-elearning-report/
Transkript herunterladenThe post ENC274 – Künstliche Intelligenz und Weiterbildung: Entzauberte Mythen und praktische Anwendung first appeared on Education NewsCast.