

Education NewsCast
SAP SE
Präsentiert von SAP Training and Adoption
Episodes
Mentioned books

Mar 21, 2022 • 1h
ENC184 – Lernquests, Learning Journeys, Bewegung und Content Creation mit Benjamin Jaksch
Benjamin Jaksch ist freier Berater, Learning Catalyst, Creator, Lernradio-Host und Speaker. Wir reden mit Ben über das Explorieren und Erkunden bei sogenannten Learning Quests, was für ihn und uns Lerndesign von Lernerfahrungen ausmacht, die Rolle von Bewegung und Ben gibt Tips für Content Creation. “Lernen ist eine Entscheidung” ist Bens Narrativ. Weitere Infos, Links und Tipps hört ihr wie immer im EducationNewscast.
Links:
Benjamin Jaksch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benjamin-jaksch/Website von Ben mit Videos, Lernkompass: https://www.benjaminjaksch.de/Buch: Finding Your Element (Sir Ken Robinson): https://www.sirkenrobinson.com/finding-your-element/Wikipedia Site zu Jeff Hawkins: https://de.wikipedia.org/wiki/Jeff_HawkinsThe post ENC184 – Lernquests, Learning Journeys, Bewegung und Content Creation mit Benjamin Jaksch first appeared on Education NewsCast.

Mar 14, 2022 • 56min
ENC183 – New Work Now in Arbeit und Business: von Hybrid, Remote bis Werten wie Diversity, Freiheit, Demokratie mit Winfried Felser und Jochen Schneider
Mit “New Work Now” hat der SAP Partner Valantic zur Blogparade zum aktuellen Stand rund um New Work aufgerufen. Zusammen mit Winfried Felser – Gründer Netskill Solutions, Jochen Schneider – Gründer si:cross & SAP Entwicklungsleiter und Thomas Jenewein – SAP beteiligen wir uns als Audioblog. Alle 3 reflektieren, woher sie bzgl. NewWork kommen und was sich für sie weiter entwickelt hat. Dabei fallen Stichworte wie Kontextualisierung, Ambidextrie, asynchrones Arbeiten, sowie grundlegende Denkmuster die uns beeinflussen aus dem Hellenismus. Und wir diskutieren den Einfluss von Corona und des Krieges in der Ukraine auf die Arbeit. Abschliessend teilen wir unsere mit Narrative und Linktips die ihr unten findet – mehr wie immer im EducationNewscast.
Links:
NewWork Blogparade: https://www.valantic.com/digital-now/newworknow/New Work zwischen Sozialutopie und Neotaylorismus – Artikel von 2017: https://www.linkedin.com/pulse/new-work-ist-das-eigentlich-dr-winfried-felser/Arbeiten und Lernen in der Zukunft Artikel von 2017: https://www.linkedin.com/pulse/arbeiten-und-lernen-der-zukunft-trends-tips-thomas-jenewein/Guy Kawasaki’s Remarkable People Podcast: https://guykawasaki.com/remarkable-people/The school of greatness – Lewis Howessi:cross bi-weekly NewsletterPodcast mit Jochen Schneider zu Transformation: https://podcast.opensap.info/education-newscast/2018/11/21/education-newscast-017-transformation-des-lernens/On the Way to new work mit Tatjana Kiel, CEO Klitschko Ventures: https://newwork.podigee.io/308-sonderfolge-tatjana-kiel-ceo-klitschko-venturesThe post ENC183 – New Work Now in Arbeit und Business: von Hybrid, Remote bis Werten wie Diversity, Freiheit, Demokratie mit Winfried Felser und Jochen Schneider first appeared on Education NewsCast.

Mar 7, 2022 • 1h 11min
ENC182 – Lernen im Metaversum mit Sirkka Freigang und Torsten Fell
Was ist das Metaversum (Metaverse)? Welche Bedeutung hat es für das Lernen, zwischenmenschliche Interaktion oder neue Geschäftsmodelle? Wo liegen Potentiale und Risiken? Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe des Education NewsCast mit Dr. Sirkka Freigang, Gründerin der Smart Learning Community und des Blogs “die wissenskreateurin” und Global Head of Smart Learning bei der rooom AG, und Torsten Fell, Berater und Inhaber des “Institute for Immersive Learning” und Experte für alle Formen digitaler und digital erweiterter Realitäten (VR/AR/MR). Beide beschäftigen sich seit vielen Jahren mit innovativen, interaktiven und digitalen Lernansätzen und bewegen sich bereits im Metaversum. Mehr wie immer im Podcast!
Links:
Sirkka Freigang auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-sirkka-freigang-616b11137/Torsten Fell auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/torstenfell/
Definition Metaversum: https://de.wikipedia.org/wiki/MetaversumPodcast – “Zurück zur Zukunft”: https://zurueckzurzukunft.creativeconstruction.de/Podcast – “Metaverse”: https://metaverse-podcast.de/ueber-uns/
Virtuelles Headquarter: https://www.torstenfell.space
https://www.immersivelearning.institutehttps://www.immersivelearning.newshttps://www.metaverselearning.space
Community for Smart Learning: https://smarter-education.de/
nu.land: https://nu.land/
Education NewsCast 032 von 2019: https://podcast.opensap.info/education-newscast/2019/04/23/education-newscast-032-learntec-torsten-fell-lernen-mit-vr-und-ar/
Education Newscast 098 – LEARNTEC Spacial Computing – Was hat sich bei VR, AR und MR getan? Mit Torsten Fell: https://podcast.opensap.info/education-newscast/2020/08/03/education-newscast-098-learntec-spacial-computing-was-hat-sich-bei-vr-ar-und-mr-getan-mit-torsten-fell/
Education NewsCast 076 – LEARNTEC – Smart Learning mit Sirkka Freigang: https://podcast.opensap.info/education-newscast/2020/03/02/education-newscast-076-learntec-smart-learning-mit-sirkka-freigang/
Fernsehserie – “Black Mirror”: https://de.wikipedia.org/wiki/Black_Mirror_(Fernsehserie)The post ENC182 – Lernen im Metaversum mit Sirkka Freigang und Torsten Fell first appeared on Education NewsCast.

Feb 28, 2022 • 49min
ENC181 – Erfahrungen bei Continental, DATEV und SAP mit der Umsetzung einer Learning Circle Experience
In dieser Episode teilen Gerd Stumm von SAP, Simon Dückert von Cogneon, Christian Kaiser von DATEV sowie Marcel Kirchner und Anja Lommatzsch von CONTINENTAL ihre Erfahrungen in der Durchführung von Learning Circle Experience Programmen. Dieses Format der selbstgesteuerten Lernzirkel haben wir bereits in Episode 155 vorgestellt. Zusammen schauen wir auf Ziele, Themen und Umfang, die in den jeweiligen Firmen ganz unterschiedlich waren. So wählte DATEV beispielsweise das Thema Diversity und Inclusion, CONTINENTAL Kuratierung oder Zusammenarbeit von Leaders und Assistants, bei SAP ging es um GTD, Sketchnoting und Diversity. Das Feedback aus Sicht der Organisation und Teilnehmer war grundlegend positiv, auch wenn es Verbesserungsvorschläge gab wie beim Onboarding, Matching der Teilnehmer oder Zeitfenster. Diese Infos und mehr hört ihr wie immer im EducationNewscast Podcast.
Links:
Education NewsCast Episode 155: Learning Circle Experience – A new learning approach to learn future skills: https://podcast.opensap.info/education-newscast/2021/08/31/enc155-learning-circle-experience-a-new-learning-approach-to-learn-future-skills/Blog zur Reflektion des SAP Experience Circle Learning: https://blogs.sap.com/2022/02/17/retrospective-of-saps-learning-circle-experience/Website zum DATEV #LearningCircleDiversity: https://www.datev.de/web/de/aktuelles/veranstaltungen/learningcirclediversity/Blog: Learnify your daily work! – Fazit einer Circle-Lernreise bei Continental: https://www.elearning2null.de/2021/12/30/learnify-your-daily-work-fazit-einer-circle-lernreise/LernOS Website mit Leitfäden und weiteren Infos: https://cogneon.github.io/lernos/de/The post ENC181 – Erfahrungen bei Continental, DATEV und SAP mit der Umsetzung einer Learning Circle Experience first appeared on Education NewsCast.

Feb 21, 2022 • 1h 3min
ENC180 – Gamification – Ansätze aus der Verhaltenspsychologie und Verhaltensökonomie und allgemeiner Status mit Roman Rackwitz
Roman Rackwitz ist ein Pionier für Gamification. Christoph und Thomas befragen ihn zum gegenwärtigen Stand der Umsetzung in Deutschland; laut Roman wird der Markt seriöser. Anschliessend gehen wir auf Ansätze und Theorien ein, die Roman hilfreich in seiner täglichen Arbeit findet. Dabei sind Modelle aus der Verhaltenspsychologie wie die Self Determination-Theorie, das Progress Principle, Flow, Theory of Planned Behavior. Auch die Verhaltensökonomie bietet hilfreiche Modelle wie Reciprocity, Perceived effort, Loss aversion, Anchoring, Uncertainty, Nudging, Boosting, Hook. Auch erklärt Roman kurz das Fogg Behavior Modell. Romans Narrativ “Der Mensch ist auf der Jagd nach dem besseren Ich”. Mehr hört Ihr wie immer im EducationNewscast Podcast.
Links:
Roman Rackwitz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romanrackwitzRomans Webseite: https://romanrackwitz.de/Online-Kurs zu Gamification: https://www.gamification.design/Fogg Behavior Model: https://behaviormodel.org/SDT / Selbsbestimmungstheorie: https://de.wikipedia.org/wiki/SelbstbestimmungstheorieFlow: https://de.wikipedia.org/wiki/Flow_(Psychologie)Hook Modell: https://www.nirandfar.com/how-to-manufacture-desire/Verlustaversion: https://de.wikipedia.org/wiki/VerlustaversionProgress Principle on HBR: https://hbr.org/2011/05/the-power-of-small-winsNudge: https://de.wikipedia.org/wiki/NudgeReziprozität: https://karrierebibel.de/reziprozitaet/Ted Talks von Rory Sutherland: https://www.ted.com/speakers/rory_sutherlandWebsite von Vera Birkenbihl: https://vera-birkenbihl.de/was-heisst-gehirn-gerecht/The post ENC180 – Gamification – Ansätze aus der Verhaltenspsychologie und Verhaltensökonomie und allgemeiner Status mit Roman Rackwitz first appeared on Education NewsCast.

Feb 14, 2022 • 54min
ENC179 – Mit Mindfulness und Tiny Habits unsere Resilienz stärken - Mit Urte Thoelke
Urte Thoelke ist Mindfulness Trainerin und Mentorin bei SAP. Thomas bespricht mit Ihr das Thema Resilienz, das Urte mit dem Überwinden von Hindernissen und Herausforderungen definiert. Zentral ist dabei für sie eine innere Ruhe, emotionale sowie kognitive Resilienz. Wir laden im Podcast auch alle Zuhörer zu einer Übung ein. Anschließend besprechen wir, wie man mit dem Ansatz der Tiny Habits neue Gewohnheiten in die tägliche Praxis integrieren kann, um die persönliche Resilienz zu stärken. Mögliche kurze Elemente für den Arbeitsalltag wie z.B. ein Check-In zu Beginn von Terminen kommen ebenso zur Sprache wie Studien zur Wirksamkeit und Urtes eigene Hacks und Info-Quellen. Mehr wie immer im EducationCationNewscast Podcast.
Links:
Urte Tholke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/urte-th%C3%B6lke/Infos zu Mindfulness bei SAP: https://www.sap.com/mindfulnessArtikel zur Resilienz Studie von Emmi Werner: https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/psychologie-das-geheimnis-einer-robusten-seele-1.1017907-2Führung, Gesundheit und Resilienz – Studie Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/fuehrung-gesundheit-und-resilienzMindfulness with Jon Kabat-Zinn – Video: https://www.youtube.com/watch?v=3nwwKbM_vJcMindfulness und MBSR Buch v. Jon Kabat-Zinn: https://www.amazon.de/Gesund-durch-Meditation-gro%C3%9Fe-Selbstheilung/dp/3426875683The post ENC179 – Mit Mindfulness und Tiny Habits unsere Resilienz stärken – Mit Urte Thoelke first appeared on Education NewsCast.

Feb 7, 2022 • 45min
ENC178 – Führung und Lernen in schnell wachsenden Unternehmen mit Ursula Vranken
Ursula Vranken ist Chefin des Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation aus Köln – kurz IPA. Sie unterstützt und begleitet zahlreiche schnell wachsenden Unternehmen, vom Impfhersteller bis zum Digitalunternehmen, und Ihre Führungscrews. Mit Ihr redet Thomas über das „Führen im Ausnahmezustand“, dem Umgang mit Dauerdruck, extrem ambitionierten Zielen und dem Lernen im Eiltempo. Schnell zu wachsen wie beispielsweise bei BioNTec, heißt dabei neben dem Fokus auf Recruiting und Onboarding auch Führung zu etablieren und trotzdem resilient zu sein. Die Arbeitswissenschaftlerin setzt dabei auf Peer Learning, Coaching oder Retrospektiven.Mit uns teilt sie nicht nur ihre Leadership-Erfahrung , sondern als erklärter Lernjunkie auch einige Lernquellen – mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.
Links:
Website von Ursula Vranken: https://www.ipa-consulting.de/Blog von Ursula Vranken: https://digitalpeoplemanagement.de/Ursula Vranken auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ursulavranken/IPA Magazin incl. Interview von Thomas ?: https://www.ipa-consulting.de/ipa-magazin/Blitzscaling von Reid Hoffman: https://www.blitzscaling.com/Digital Leadership Summit Website: https://www.digital-leadership-summit.de/The post ENC178 – Führung und Lernen in schnell wachsenden Unternehmen mit Ursula Vranken first appeared on Education NewsCast.

Jan 31, 2022 • 1h 7min
ENC177 – Mythen und Good Practices im Change Management mit Eike Wagner
Eike Wagner ist Gründer, Berater, ehemaliger Professor und vor allem begeistert von Change und Transformation. Thomas interviewed Eike zu Mythen im Mainstream-Change wie Pilotprojekte, Stakeholder Interviews, Top Down Vorgehen und Verlassen der Komfortzone sowie häufig genutzte Frameworks wie die 8 Schritte von Kotter, Unfreeze-Change-Freeze von Lewin und die Change Kurve von Kübler-Ross.Ohne alles komplett in Frage zu stellen, plädiert Eike für ein reflektierteres Vorgehen ohne fixe Checklisten-Mentalität. Als Good Practices teilt er unter anderem paralleles Ausprobieren, transparente Backlogs, schneller Start mit Freiwilligen-Teams und konsequente Einbindung aller Mitarbeitenden. Auch teilt Eike seine Gedanken zu Emergenz, Purpose, Stabilität & Machen. Wir sind uns auch einig: am Mindset herumzudoktern ist nicht gut. Eine Veränderung des Mindset braucht es häufig dennoch. Mehr wie immer im Podcast.
Links:
Eike Wagner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-eike-wagner-47520468/Eikes jährliches Change Event: https://www.changecamp.rocksPersönliche Website von Eike: https://www.eikewagner.de/Change-Beratung von Eike: http://emergize.orgEikes Change Event 2022: https://www.changecamp.rocks/Blog von Dave Snowden und Team: https://thecynefin.co/our-thinking/Metatheorie der Veränderung von Klaus Eidenschink: https://metatheorie-der-veraenderung.infoKolumne von Stefan Kühl und Kolleg/innen: https://formaler-wahnsinn.deManagement 3.0 website and book: https://management30.com/books/management30/The post ENC177 – Mythen und Good Practices im Change Management mit Eike Wagner first appeared on Education NewsCast.

Jan 24, 2022 • 48min
ENC176 – Getting Things Done und die 6 Fokushorizonte zur Planung des Jahres und Lebens mit Tobias Müller-Zielke
Tobias ist GTD Experte, Trainer, Physiker, Projektleiter bei Siemens und vieles mehr. In dieser Episode blicken wir mit ihm auf GTD, einem Ansatz zur besseren Selbstorganisation: Kernelemente wie Sammeln, Verarbeiten und Organisieren, Durchsuchen und Erledigen gehören dazu wie Inbox Zero, Routinen in Dailys und Weeklys sowie einiges mehr. Passend zum Jahresauftakt beleuchten wir hier speziell die 6 Fokus-Horizonte, die einem bei Planung und Ausrichtung helfen. Die Reflektion von Aufgaben, Projekten, Verantwortungsbereichen, Zielen, bis hin zu Vision und Prinzipien gehen wir kurz durch und besprechen auch, wie man eine solche Planung und folgende Reviews durchführen kann. Wir schliessen mit Tobias präferierten Workhacks und Infoquellen – mehr wie immer im Podcast.
Links:Artikel: Horizons of Focus l: https://gettingthingsdone.com/wp-content/uploads/2014/10/2016-Levels-of-Your-Work.pdfWebsite von Tobias: https://www.tmt-beratung.de/Tobias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tmz/Buchtipp: YES: https://www.hogrefe.com/de/shop/yes-87321.htmlTechblogs: https://arstechnica.com/ – https://www.heise.de/ – https://blog.fefe.de/This American Life Podcast: https://www.thisamericanlife.org/Satire Deluxe Podcast: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-satire-deluxe/index.htmlAlles gesagt Podcast: https://www.zeit.de/serie/alles-gesagtWie war Dein Tag, Liebling? https://www.wiewardertagliebling.de/GTD Website incl. Blog und Podcast: https://gettingthingsdone.com/resources/GTD Podcast Episode mit Tobias und Simon Dückert: https://cogneon.de/2019/03/15/m2p038-getting-things-done-mit-tobias-mueller-zielke/The post ENC176 – Getting Things Done und die 6 Fokushorizonte zur Planung des Jahres und Lebens mit Tobias Müller-Zielke first appeared on Education NewsCast.

Jan 17, 2022 • 52min
ENC175 – Gamification und Motivationsdesign mit Christoph Haffner und Thomas Jenewein
In dieser Episode besprechen Christoph und Thomas ein Thema, das sie schon länger beschäftigt. Unter Gamification versteht man die Anwendung von Spieleprinzipien in spielfremden Umgebungen. Das Ziel ist meist Menschen ein motivierendes Umfeld zu bieten. Andere Ziele können auch mehr Engagement z.B. in Communities sein. Wir besprechen theoretische Frameworks und Spielertypen, zeigen Beispiele von der SAP auf und geben am Ende Tipps zur Umsetzung im Lernbereich. Mehr wie immer im EducationNewscast.
Links:
SAP S/4HANA mit der ERPSim Simulation lernen – Blog: https://blogs.sap.com/2017/07/14/sap-s4hana-mit-der-erpsim-simulation-lernen-erste-erfahrungen-und-infos/Website von Roman Rackwitz: https://romanrackwitz.de/medien/Artikel und Werke von Sebastian Deterding: https://scholar.google.com/citations?user=BvHFgSwAAAAJ&hl=deMission & Badge Beispiel: Remote Learning Advisor: https://blogs.sap.com/2020/03/30/virtual-remote-learning-tips-content-sources-tools-new-mission/Gamification & Reputation in der SAP Community: https://community.sap.com/resources/reputationSZ Artikel “Das ganze Arbeitsleben zu gamifizieren dürfte kaum klappen”: https://www.sueddeutsche.de/karriere/gamification-blinkende-belohnung-fuer-arbeitnehmer-1.3595915-2Gamification im Personalwesen (Artikel): https://www.linkedin.com/pulse/gamification-im-personalwesen-thomas-jenewein/The post ENC175 – Gamification und Motivationsdesign mit Christoph Haffner und Thomas Jenewein first appeared on Education NewsCast.