

Education NewsCast
SAP SE
Präsentiert von SAP Training and Adoption
Episodes
Mentioned books

Sep 11, 2023 • 54min
ENC263 – Digitale Skills im Studium mit Magdalena Glass und Sebastian Paul
Magdalena Glass studiert Geschichte und Soziologie in Potsdam und arbeitet als Studentin bei SAP, Sebastian Paul is dualer Student bei SAP mit dem Fach Informatik. Mit beiden unterhält sich Christoph Haffner über ihre Perspektive als Studierende und die Rolle des digitalen Lernens in ihrem Leben. Sie geben Einblicke in ihren studentischen Alltag und welchen Raum dabei digitale Fähigkeiten und Inhalte einnehmen. Sebastian betont die Bedeutung von Programmierkenntnissen und digitalen Präsentationen, Magdalena die Wichtigkeit des Umgangs mit digitalen Tools und Online-Datenbanken bei der Recherche. Wir diskutieren auch die Nutzung von Online-Lernplattformen und sozialen Medien als Lernwerkzeuge oder Quellen der Inspiration, mit allen Vorteilen und Herausforderungen.
Links
Magdalena Glass auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/magdalena-glass-172021243/Sebastian Paul auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-justus-paul/Lernapp: https://apps.ankiweb.net/JStor Wissensdatenbank: https://www.jstor.org/Lern- und Schreibtool Obsidian: https://obsidian.md/Lern- und Schreibtool Notion: https://www.notion.soYoutube Kanal Niklas Steenfatt: https://www.youtube.com/@NiklasVlogsAutobiografie Gregor Gysi: https://www.aufbau-verlage.de/aufbau/ein-leben-ist-zu-wenig/978-3-351-03684-3
Transkript herunterladenThe post ENC263 – Digitale Skills im Studium mit Magdalena Glass und Sebastian Paul first appeared on Education NewsCast.

Sep 4, 2023 • 31min
ENC262 – Generative KI in Learning und Development: Ein Gespräch mit Gerd Stumm
In dieser Podcast-Episode erforschen wir die generative KI im Bereich Learning & Development mit unserem Gast, Gerd Stumm, Innovation Lead bei SAP Services Learning. Gerd teilt seine Erfahrungen und Einblicke in dieses dynamische Feld. Er stellt verschiedene Anwendungsfälle vor, wie etwa die Entwicklung von Lernprogrammen und beim Instructional Design, bei denen KI bei der Gestaltung und Inhaltserstellung eine entscheidende Rolle spielt. Er erläutert auch, wie KI wie ChatGPT4 in Kommunikation, Marketing, Analyse unstrukturierter Daten und in der Verbesserung von Trainings und selbstgesteuertem Lernen genutzt wird. Zudem gibt er Einblick in ein spezifisches Lernprogramm, bei dem sein Team generative KI einsetzte. Wie immer bieten wir auch hilfreiche Umsetzungstipps und Informationen, wo Ihr euch weiter informieren könnt.
Links
Gerd Stumm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gerdstumm/Prof. Ethan Mollick auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/emollick/Philippa Hardman auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-philippa-hardman-057851120/Blog & Newsletter: one useful thing: https://www.oneusefulthing.org/Blog incl. Video & Folien von Gerd: https://blogs.sap.com/2023/06/30/skillset-und-mindset-das-war-das-sap-training-und-change-forum-2023/
Transkript herunterladen.The post ENC262 – Generative KI in Learning und Development: Ein Gespräch mit Gerd Stumm first appeared on Education NewsCast.

Aug 28, 2023 • 38min
ENC261 – Künstliche Intelligenz im Podcasting: Anwendungsfelder, Chancen, Herausforderungen mit Christoph Haffner und Thomas Jenewein
In unserer neuesten Podcast-Episode beleuchten wir das spannende Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Podcasting. Basierend auf der aktuellen Studie von OMR Podstars diskutieren wir über verschiedene Anwendungsfälle und teilen unsere eigenen Erfahrungen und Meinungen dazu. Im Detail gehen wir auf die Transkription (Audio to Text) ein, einem Bereich, in dem KI bereits in unserem Podcast zum Einsatz kommt. Christoph teilt seine Erfahrungen und diskutiert die Ziele, das Vorgehen, den Aufwand, Rückmeldungen und die nächsten Schritte. Insgesamt zeigen wir auf, wie KI sowohl repetitive als auch kreative Aufgaben effektiver gestalten kann. Begleitet uns auf dieser spannenden Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz im Podcasting.
Links
Artikel: KI im Podcasting – Fluch oder Segen? Das sagt die Branche dazu: https://podstars.de/blog/ki-podcast-branche
Transkript herunterladen.The post ENC261 – Künstliche Intelligenz im Podcasting: Anwendungsfelder, Chancen, Herausforderungen mit Christoph Haffner und Thomas Jenewein first appeared on Education NewsCast.

Aug 21, 2023 • 40min
ENC260 – Die Kraft der Einfachheit: Ein Schlüssel zur Transformation mit Dirk Rosomm
Unternehmer, Berater und Autor Dirk Rosomm tauscht sich in der neuesten Episode unseres EducationNewscast Podcasts über die Herausforderungen der zunehmenden Komplexität in Organisationen aus. Er teilt seine Erfahrungen und Ansätze zum Filtern, Loslassen, Stabilisieren, Vereinfachen und Automatisieren, um mehr Einfachheit zu erreichen. Konkrete Tipps umfassen unter anderem die Bedeutung der inneren Teamarbeit zur Steigerung von Empathie sowie den Einsatz von Methoden wie OKRs. Wir freuen uns auf Euer Feedback!
Links
Dirk Rosomm auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/dirkrosomm/Website von Dirk Rosomm: https://mr-transformation.com/me/
Transkript herunterladen.The post ENC260 – Die Kraft der Einfachheit: Ein Schlüssel zur Transformation mit Dirk Rosomm first appeared on Education NewsCast.

Aug 14, 2023 • 40min
ENC259 – New Work und New Learning mit Holocracy bei SAP Partner objective partner
Rico Brenner ist Senior Berater bei objective partner, Christine Pfisterer ist dort Product Ownerin & Customer Success Managerin. Im Podcast berichten sie darüber, weshalb und wie sie Holokratie, bzw. die responsive Organisation, eingeführt haben. Sie schildern wichtige Prinzipien, wie Kreise, Kreistypen, Rollen & Verantwortlichkeiten sowie die Bedeutung von Hierarchien. Auch schauen wir auf den Nutzen im Arbeitsalltag und die Vorteile, die eigentlich jede Organisation daraus ziehen kann – Sei es OKRs, Delegation Boards oder das Patenkonzept im Bereich Learning. Kritikpunkte, wie Gehalt und Gehaltsbänder, Standards und die Rolle des Managements, beleuchten wir anschließend. Mehr findet ihr wie immer im Education Newscast Podcast.
Links
Christine Pfisterer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christine-pfisterer-41260917a/Rico Brenner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rico-brenner-51b062172/Infoseite von objective partner zu Holocracy: https://objective-partner.de/holacracy/Wikipedia Eintrag zu Holocracy: https://de.wikipedia.org/wiki/HolokratieBuch „Schattenorganisation – Agiles Management und ungewollte Bürokratisierung“: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/schattenorganisation-17584.htmlOnline Buch: SOZIOKRATIE, HOLAKRATIE, S3, FREDERIC LALOUX‘ „REINVENTING ORGANIZATIONS“ UND „NEW WORK: “ https://www.soziokratie.org/wp-content/uploads/2018/07/buch-soziokratie-holakratie-laloux-2018-zweite-auflage.pdfThe post ENC259 – New Work und New Learning mit Holocracy bei SAP Partner objective partner first appeared on Education NewsCast.

Aug 7, 2023 • 47min
ENC258 – Transformierte Menschen transformieren Menschen mit Sylvia Scherer
Sylvia Scherer ist Wegbegleiter für Wegbereiter – sie begleitet Menschen und Unternehmen, die neue Wege gehen und etwas bewegen wollen. Wir reden im Podcast zuerst über Sylvias eigene Transformation von der Karriere im Konzern, des Startens der Bewegung „Connected Culture Club“ bis zum Wechsel ins eigene Business. Dabei geht es viel um Werte von uns Individuen oder von Unternehmen. Sylvia schildert, wie sie beim Coaching vorgeht, und wir reden über die großen Fragen wie: Was macht uns aus? Was sind Energiebringer? oder Was sind ganz frühe Erinnerungen aus der Kindheit? Und wir hören Tipps zur Transformation, besonders für die Wegbereiter in der Gesellschaft. Wir schauen auf die Rolle von Emotionen und wieso Management Alignment und Communities mit Gleichgesinnten so wichtig für eine Transformation sind. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast – wir freuen uns, wenn ihr den Podcast teilt und uns Feedback gebt, was ihr mitgenommen habt.
Links
Sylvia auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sylviascherer/Sylvias Homepage: https://www.sylviascherer.com/Buch: “Developing the Leader within you”: https://amzn.eu/d/7ueXW9iWeitere Buchtipps: Lest nochmal, was ihr als Kinder gern gelesen habtThe diary of a CEO Podcast: https://stevenbartlett.com/the-diary-of-a-ceo-podcast/The Man enough Podcast: https://manenough.com/podcast/Esther Perel Podcast: https://www.estherperel.com/podcast
Transkript herunterladen.The post ENC258 – Transformierte Menschen transformieren Menschen mit Sylvia Scherer first appeared on Education NewsCast.

Jul 31, 2023 • 42min
ENC257 – Re- und Upskilling mit Capability Akademien mit Jan Veira
Jan Veira ist Gründer und Geschäftsführer von University4Industry und unterstützt Firmen beim Re- und Upskillen. Er schildert die 4Ds, die viele Firmen derzeit herausfordern: digitale Transformation, Dekarbonisierung, De-globalisierung und demografischer Wandel. Themen, die er derzeit im Fokus sieht sind u.a. e-Mobility, Software, Data-Awareness oder Security. Mit seinem Team geht er vom Use-Case aus und orientiert sich dann mit dem Format-mix an den Anforderungen der Firmen. Wir schauen auch auf die sogenannte Capability Academy, die für das Upskilling einen organisatorischen Rahmen bilden kann und als Konzept durch Josh Bersin populär wurde. Mehr wie immer im EducationNewscast.
Links
Website: https://www.university4industry.com/Jan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-veira/Josh Bersin: https://joshbersin.com/podcast/Podcast: UnSiloed by Greg LaBlanc: https://www.unsiloedpodcast.comBuch: Schleichender Blackout von Fedor Ruhose: https://dietz-verlag.de/isbn/9783801206581/Schleichender-Blackout-Wie-wir-das-digitale-Desaster-verhindern-Valentina-Kerst-Fedor-RuhoseVW Case Study: https://www.university4industry.com/wp-content/uploads/2023/03/2023_03-VW-Coding-Camp-Case-Study-DE.pdf?utm_medium=case%20study&utm_source=shownotes&utm_campaign=2023_06ZEISS Case Study: https://www.university4industry.com/wp-content/uploads/2022/10/2022_10_Zeiss_Case_Study_FINAL_DE.pdf?utm_medium=case%20study&utm_source=shownotes&utm_campaign=2023_06
Transkipt herunterladen.The post ENC257 – Re- und Upskilling mit Capability Akademien mit Jan Veira first appeared on Education NewsCast.

Jul 24, 2023 • 56min
ENC256 – Zukunftskompetenzen und das Studium der Zukunft mit Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers
Ulf-Daniel Ehlers ist Professor für Educational Management und lebenslanges Lernen an der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg). Im Podcast schildert er die vier großen Blöcke des Studiums in der Zukunft: Networked Studypaths, individualisierte Curricula, lebenslanges Lernen sowie Future Skills. Besonders auf Future Skills schauen wir dann genauer. Er schildert einige wie Lernkompetenz, digital Leadership, Selbstwirksamkeit oder Sensemaking und auch wie diese mit Praxispartnern der Hochschule validiert wurden. Inzwischen widmet beispielsweise die Uni Marburg 10% ihrer Credit-Points Futureskills, oder es gibt Preise und damit Good Practices für Firmen die sie vermitteln. Wir diskutieren auch, weshalb viele dieser Skills für Transformationen zentral sind – sowie was man mit solchen Frameworks in der Praxis anfangen kann. Empfehlenswert sind wie immer die Shownotes. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.
Links
Ulf auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulfehlers/Futureskills & NextSkills Webseite: https://nextskills.org/Arbeitsgruppe Next-Education: https://next-education.org/Future Skills open Access Buch: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-29297-3Eigene Website von Ulf Ehlers: https://www.ulf-ehlers.deE-Doing mit der DayOff App: https://dayoff.de/
Transkript herunterladen.The post ENC256 – Zukunftskompetenzen und das Studium der Zukunft mit Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers first appeared on Education NewsCast.

Jul 17, 2023 • 52min
ENC255 – Künstliche Intelligenz in der Bildung und Zukunft der Bildung mit Prof. Dr. Christian Spannagel
Christian Spannagel ist Professor für Mathematik und ihrer Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien an der PH Heidelberg. Im Podcast beschreibt er die Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz in der Bildung, speziell generativer KI. Er berichtet von seiner eigenen Anwendung und der in der Lehre, incl. der Regeln für den Einsatz. Ob als Lehr- oder Lernassistent ermöglicht KI höherwertigere Aufgaben wie Modellierungen durch sog. Computational Offloading. Dazu benötigt man natürlich KI-Kompetenz. Christian beschreibt, wie er die Zukunft der Bildung sieht, die er mit Konzepten des Inverted oder Flipped Classroom aktiv gestaltet. Anschließend erläutert er auch, warum Informatik ein Pflichtfach in der Schule sein sollte. Spoiler: Selbstbestimmung, Demokratie benötigt digital gebildete Menschen. Mehr incl. vielen interessanten Links & weiteren Anregungen im EducationNewscast Podcast.
Links
Christian Spannagel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-spannagel-31b7b4a1/Christian auf Twitter: https://twitter.com/dunkelmunkelChristian auf Mastodon: https://scholar.social/@cspannagelChristian auf Instagram: https://www.instagram.com/dunkelmunkel/Christian auf TikTok: https://www.tiktok.com/@cspannagelChristians Youtube Kanal: https://www.youtube.com/user/pharithmetikKI Campus – Kurs zu KI in der Lehre: https://ki-campus.org/node/1023Christians Website an der PH Heidelberg: https://www.ph-heidelberg.de/mathematik/personen/lehrende/spannagel/Consensus App – KI-basierte Zusammenfassung wissenschaftlicher Artikel: https://consensus.app/Elicit AI Research Assistant: https://elicit.org/Perplexity AI – KI-Textgenerator mit Quellenangaben: https://www.perplexity.ai/
Transkript herunterladen.The post ENC255 – Künstliche Intelligenz in der Bildung und Zukunft der Bildung mit Prof. Dr. Christian Spannagel first appeared on Education NewsCast.

Jul 10, 2023 • 50min
ENC254 – Update on Workplace Learning, Human Performance and Productivity with Charles Jennings
This podcast was recorded on the SAP Training and Change forum with Charles Jennings, known to many as a long-time promoter of the 70:20:10 model. Charles introduced the model briefly and its focus on learning through practice, experience or collaboration and discussed its adoption and implementation. This is not a fixed set of rules, but rather a framework. Patterns in adopting the model are due more to organizational culture than in national or industry sector cultures. For example values of openness, high psychological safety, or willingness to change favour adoption of the model. He also shared some tips for practitioners. For example, he suggested creating collaborative experiences such as around peer learning and networking, focusing on learning resources, not training and how to use performance outcomes for measurement of impact such as time-to-performance or actual task completion rather than just measuring ‘learning outputs’. We also talked about digital aspects like electronic performance support, or the the influence of Artificial Intelligence. More, as always, in the Education NewsCast.
Links
Charles Jennings on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/charlesjennings/Website from Charles: http://www.duntroon.com/Book: The Toyota Way – Summary on Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Toyota_WayBook: The Pattern Seekers: A New Theory of Human Invention: https://www.amazon.de/Pattern-Seekers-Theory-Human-Invention/dp/014198239X/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=&sr=Info on Rikettas meta-analysis and research on performance/ engagement: https://scienceforwork.com/blog/employee-engagement-performance/The post ENC254 – Update on Workplace Learning, Human Performance and Productivity with Charles Jennings first appeared on Education NewsCast.