

Education NewsCast
SAP SE
Präsentiert von SAP Training and Adoption
Episodes
Mentioned books

Sep 1, 2025 • 48min
ENC366 – Das Business Transformation-, CFO- und Finance AI-Lab als Startpunkt einer Transformations-Reise
Wie starten erfolgreiche Transformationsprojekte? Christina Lehmann und Katja Wenzel sind beide Strategieberaterinnen für Transformationsthemen bei SAP im Bereich Finance Advisory. Im Podcast zeigen sie, wie Business Transformation-, CFO- und Finance AI-Labs als Katalysator und Startpunkt für Transformationen wirken können. Von der Vorbereitung und der Umsetzung in immersive Experience Räumen bis zur Konkretisierung mit Design Thinking reflektieren sie die Methoden, Aha-Momente und praktische Tipps für alle, die Transformation vorantreiben wollen. Ihr Ziel: CFOs und CXOs Orientierung im Transformationsprozess bieten, Projekte an strategischen Zielen ausrichten, zukunftsweisende Lösungen zeigen und konkrete nächste Schritte der Transformationsreise ableiten. Mehr zu diesen Formaten wie immer im Podcast.
Links
Christina Lehmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christina-lehmann-82a950208/Katja Wenzel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katja-wenzel-19236b13a/Post zum Business Transformation Lab: https://www.linkedin.com/posts/christina-lehmann-82a950208_retailcommunitytag-transformation-businesstransformationlab-activity-7347024788072095745-JtIQImmersive Ausstellung von Claude Monnet: https://www.monets-garten.de/SAP Business Transformation Consulting auf sap.com: https://www.sap.com/germany/services-support/service-offerings/business-transformation.htmlKatja Wenzel: Wie starten erfolgreiche Transformationsprojekte? https://www.linkedin.com/posts/katja-wenzel-19236b13a_businesstransformation-finance-cfolab-activity-7367459775955083264-iimm?utm_source=share&utm_medium=member_ios&rcm=ACoAADTSRaIBqWpv8H4rhGA8tndE0XJlaKKmuTE
The post ENC366 – Das Business Transformation-, CFO- und Finance AI-Lab als Startpunkt einer Transformations-Reise first appeared on Education NewsCast.

4 snips
Aug 25, 2025 • 52min
ENC365 – Wie KI-Agenten und vernetzte Ökosysteme die Wirtschaft und Gesellschaft transformieren mit Winfried Felser
Winfried Felser, ein Experte für Agenten-KI und Netzwerkökonomie, teilt in einem spannenden Gespräch seine Einblicke über die Verbindung zwischen Künstlicher Intelligenz und vernetzten Ökosystemen. Er diskutiert, wie diese Technologien die Wirtschaft transformieren und die Zusammenarbeit fördern können. Felser beleuchtet die Bedeutung von Ko-Kreativität in Krisensituationen und wie innovative Ansätze eine digitale Renaissance in verschiedenen Bereichen wie Bildung und Medizin herbeiführen können. Zudem thematisiert er Verantwortung und ethische Überlegungen im Kontext neuer Technologien.

Aug 18, 2025 • 48min
ENC364 – Wie Behavioral Economics und Nudging das Lernen im Arbeitsfluss verbessert mit Jule Deges
Wie können Erkenntnisse aus der Psychologie zu Nudging das Workplace Learning verbessern? Thomas spricht in dieser Episode mit der Expertin und Beraterin Jule Deges über Nudging-Strategien für informelles Lernen, das Oktagon-Modell als Framework und den Unterschied zwischen Manipulation und “Positive Nudging”. Wir schauen auf Entscheidungsarchitekturen und was ein „Nudge for good“ ausmacht und wie man den Impact dabei misst. Außerdem hört ihr, welche Rolle GenAI dabei spielen kann und was PersonalentwicklerInnen konkret in der Praxis tun können. Mehr wie immer im Podcast.
Links
Jule Deges auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jule-deges/Buch: Nudge: https://www.amazon.de/Nudge-Entscheidungen-Klassiker-Verhaltens%C3%B6konomie-Wirtschaftsnobelpreistr%C3%A4ger/dp/3548068561/ref=tmm_other_meta_binding_swatch_0Nudge auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/NudgePaper von Jule “Positive Nudging: Thematic Analysis of the Experience of Participating in a Signature Strength Behavioural Nudging Intervention: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7155853395344400385/
The post ENC364 – Wie Behavioral Economics und Nudging das Lernen im Arbeitsfluss verbessert mit Jule Deges first appeared on Education NewsCast.

Aug 11, 2025 • 18min
ENC363 – Trends in Corporate Learning – mehr als KI?
Jochen Robes, Weiterbildungsblogger und Hochschullehrer, analysiert die wachsende Kluft zwischen theoretischen KI-Kompetenzmodellen und deren praktischer Umsetzung in Unternehmen. Seine Kernbotschaft: Trotz klar definierter Kompetenzmodelle können Mitarbeitende mit dem rasanten Tempo der KI-Integration in Geschäftsstrategien kaum Schritt halten. Herausforderungen sind u.a. die Lücke zwischen KI-Schulungen und benötigten Kompetenzen und dass L&D oft KI nur zur Prozessoptimierung statt für neue Lernansätze nutzt. Bei Lösungsansätzen plädiert er für Peer-Learning – dem “Lernen voneinander und miteinander” und gibt konkrete Beispiele und Tips von Communities of Practice, Lernzirkeln bis Barcamps um die Kluft zwischen KI-Theorie und -Praxis zu schließen.
Links
Zusammenfassung, Folien, Videos des SAP Learning und Adoption Forums: https://community.sap.com/t5/sap-training-and-change-management/sap-learning-and-adoption-forum-2025-doku-folien-videos-und-mehr/ba-p/14144564Jochen Robes auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jrobes/Weiterbildungsblog von Jochen Robes: https://www.weiterbildungsblog.de/
The post ENC363 – Trends in Corporate Learning – mehr als KI? first appeared on Education NewsCast.

Aug 4, 2025 • 11min
ENC362 – Superkräfte bei Mitarbeitenden - Was ist wichtig aus HR und People Sicht?
Eva Stock, CMO & CHRO comspace plädiert für einen Paradigmenwechsel von der traditionellen Schwächenfokussierung hin zur bewussten Förderung individueller menschlicher Stärken – den “Superkräften” wie sie meint. Was sind diese Superkräfte? Empathie, die Türen öffnet. Klarheit, die Wege weist. Humor, der Brücken baut. Oder strukturelles Denken, das Komplexität entschlüsselt. Dabei müssen Mitarbeitende mit Superkräften nicht immer die sein, die laut sind. Ihre Tips: Eine individuelle Führung je nach Mitarbeiterbedürfnissen, Entwicklungskultur statt reiner Skill-Verwaltung und die regelmäßige Selbstreflexion über eigene Superkräfte. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.
Links
Zusammenfassung, Folien, Videos des SAP Learning und Adoption Forums: https://community.sap.com/t5/sap-training-and-change-management/sap-learning-and-adoption-forum-2025-doku-folien-videos-und-mehr/ba-p/14144564Eva Stock auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eva-stock-78121110a/
The post ENC362 – Superkräfte bei Mitarbeitenden – Was ist wichtig aus HR und People Sicht? first appeared on Education NewsCast.

Jul 28, 2025 • 19min
ENC361 – Appet-ai-te for disruption und was KI von SAP damit zu tun hat
Timo Deiner, CTO SAP MEE, erklärt im Lightning Talk, der auf dem SAP Learning und Adoption Forum 2025 aufgenommen wurde, warum wir uns mitten in einer exponentiellen KI-Revolution befinden. Bei SAP zeigt sich das konkret: Von 90 KI-Use Cases im Oktober auf geplante 430 bis Jahresende.Deiner sieht 2025 als Wendejahr, in dem der KI-Hype in praktische Anwendung übergeht. Besonders spannend sind KI-Agenten, die wie “extrem gute Werkstudenten” selbstständig arbeiten. Joule als einheitliches Interface reduziert dabei die Systemkomplexität für Anwender. Ein Einblick in SAPs KI-Strategie und exponentielles Wachstum im Arbeitsalltag. Seine historische Einordnung unterstreicht dabei, dass der Wunsch nach menschenähnlichen Maschinenfähigkeiten kein neues Phänomen ist – das gab es schon bei Gutenberg und der Buchpresse.
Links
Zusammenfassung, Folien, Videos des SAP Learning und Adoption Forums: https://community.sap.com/t5/sap-training-and-change-management/sap-learning-and-adoption-forum-2025-doku-folien-videos-und-mehr/ba-p/14144564Timo Deiner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timo-deiner/
The post ENC361 – Appet-ai-te for disruption und was KI von SAP damit zu tun hat first appeared on Education NewsCast.

Jul 21, 2025 • 47min
ENC360 – Strategie und Skalierung von Business AI in der Praxis mit Patrick Kohler
Patrick Kohler, Head of Business AI Strategy & Advisory bei SAP, teilt praxiserprobte Erfahrungen zur Entwicklung einer Strategie für Business AI und zur erfolgreichen Skalierung von KI-Projekten. Vom “House of Business AI”-Framework über Agentic AI bis zu konkreten Change-Management-Ansätzen: Im Podcast erfahrt ihr, wie Kunden bereits SAP Business AI erfolgreich nutzen und welche Schritte für den Start wichtig sind. Stichworte sind u.a. AI als iterative Reise, Fokus auf geschäftlichen Mehrwert, Breaking up Silos und der Mensch im Zentrum von KI. Plus: Priorisierungs-Frameworks für AI-Szenarien und Patricks “unpopular opinion” zu KI-Strategien sowie Tipps gegen die Pilot-Falle. Wir freuen uns, wenn ihr eure Erfahrungen und auch den Podcast teilt.
Links
Patrick Kohler auf LinkedIn: https://linkedin.com/in/patrick-kohler-b36a24188/SAP Joule for Consultants: https://www.sap.com/germany/products/artificial-intelligence/ai-assistant/sap-consulting-capability.htmlSAP Advisory Services: https://www.sap.com/germany/services-support/service-offerings/business-transformation.htmlBuch: the Happiness Advantage: https://www.shawnachor.com/books/happiness-advantage/AI-First Podcast: https://ai-first.ai/podcastDoppelgänger Tech-Talk: https://www.doppelgaenger.io/KI Update von heise: https://www.heise.de/thema/KI-Update
The post ENC360 – Strategie und Skalierung von Business AI in der Praxis mit Patrick Kohler first appeared on Education NewsCast.

Jul 14, 2025 • 31min
ENC359 – Authentizität, Emotionen und mentale Superkräfte mit Olympia Gewinnerin Yemisi Ogunleye
Wie überträgt man olympische Erfolgsprinzipien in die Unternehmenswelt? Yemisi Ogunleye, die 25-jährige Olympiasiegerin im Kugelstoßen, teilt in dieser Episode ihre Erfahrungen mit Veränderungen und mentaler Stärke. Sie zeigt, wie Veränderungen als Chancen begriffen, Rückschläge als Lernquellen genutzt und durch Authentizität Höchstleistungen erreicht werden. Von ihrer dramatischen Goldmedaille im letzten Versuch bis zu ihren Methoden der mentalen Visualisierung und Teamarbeit gibt sie inspirierende und konkrete Impulse für alle, die Spitzensport-Prinzipien erfolgreich im Business anwenden möchten. Das Interview war Teil des Auftakts des SAP Learning und Adoption Forums.
Links
Zusammenfassung, Folien, Videos des SAP Learning und Adoption Forums: https://community.sap.com/t5/sap-training-and-change-management/sap-learning-and-adoption-forum-2025-doku-folien-videos-und-mehr/ba-p/14144564Yemisi Ogunleye auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Yemisi_Ogunleye
The post ENC359 – Authentizität, Emotionen und mentale Superkräfte mit Olympia Gewinnerin Yemisi Ogunleye first appeared on Education NewsCast.

Jul 7, 2025 • 54min
ENC358 – Audiographie des SAP Learning and Adoption Forums 2025
Am 25.06.2025 fand das SAP Learning und Adoption Forum in Walldorf und hybrid statt. Christoph Haffner hat dazu den Education NewsCast Podcast vor Ort vertreten und am Vorabend zusammen mit Lola Klan Reyes einige Stimmen zu den Erwartungen eingesammelt. Zum Event haben wir am Podcast-Tisch mit verschiedenen Teilnehmenden gesprochen, wo sie ihre Eindrücke, Highlights und Verbesserungsvorschläge teilen. Zum Schluß ziehen Seyde Sosnovski und Thomas Jenewein wieder ihr persönliches Fazit zum Forum 2025. Hört rein in die Perspektiven und diversen Lernerfahrungen.
Links
Blog mit Doku und allen Assets: https://community.sap.com/t5/sap-training-and-change-management/sap-learning-and-adoption-forum-2025-doku-folien-videos-und-mehr/ba-p/14144564
Startseite mit der Agenda – SAP Learning and Adoption Forum: https://go4.events.sap.com/eur-learning-adoption-forum/de_de/home.html
Regelmässige Community Session – die Kaffee-Ecke: https://events.sap.com/de/sap-change-training/de/home
Anmeldung zur Learning Circle Experience “Change Management”: https://go4.events.sap.com/eur-learning-circle-experienge-organizational-change-management/de_de/home.html
SAP Learning and Change LinkedIn Gruppe: https://www.linkedin.com/groups/8682361/The post ENC358 – Audiographie des SAP Learning and Adoption Forums 2025 first appeared on Education NewsCast.

13 snips
Jun 30, 2025 • 48min
ENC357 – Design Thinking trifft künstliche Intelligenz mit Samuel Tschepe, HPI D-School
Samuel Tschepe, Team Lead für Design Thinking-Programme an der HPI D-School, taucht tief in die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Design Thinking ein. Er erklärt, wie KI kreative Blockaden überwinden und wertvolle Einblicke liefern kann. Dabei bietet er praktische Tipps für den Bildungsbereich und hebt die essenzielle Rolle des menschlichen Inputs hervor. Interessante Anwendungen mit KI-Tools wie ChatGPT zeigen, wie sie Inhalte und persönliche Projekte erleichtern können. Zudem betont Samuel die Wichtigkeit menschlicher Fähigkeiten in einer von KI dominierten Zukunft.