Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Rocka Studio
undefined
Feb 27, 2024 • 56min

#151 Die grüne Wasserstoffwende Robert Meitz Co-Founder von Eternal Power

#151 Die grüne Wasserstoffwende Robert Meitz Co-Founder von Eternal PowerEternal Power und die grüne EnergierevolutionIn einem fesselnden Podcast-Dialog erkundet Max mit Robert Meitz von Eternal Power die transformative Kraft des grünen Wasserstoffs, der die Bühne für eine weltweite Dekarbonisierung bereitet. Dieses tiefgehende Gespräch entfaltet die Pionierarbeit von Eternal Power in der Entwicklung und Massenproduktion von grünem Wasserstoff, einem Schlüsselakteur im Kampf gegen den Klimawandel. Mit Projekten, die sich über Kontinente erstrecken, zielt Eternal Power darauf ab, eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten, in der grüner Wasserstoff die Hauptrolle spielt, insbesondere in emissionsintensiven Industrien wie der Chemie-, Stahl- und Transportbranche.Das Geheimnis hinter dem Erfolg von Eternal Power liegt in seinem Team aus visionären Experten, die in der Welt der erneuerbaren Energien zuhause sind. Ihre Mission ist es, grünen Wasserstoff als tragende Säule der globalen Energieversorgung zu etablieren. In diesem inspirierenden Austausch mit Robert taucht Max in die Welt des grünen Wasserstoffs ein, diskutiert die Herausforderungen und Chancen seiner Produktion und beleuchtet die entscheidenden Faktoren für die Standortwahl – von der Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen bis hin zu Wasserressourcen.Während des Gesprächs gibt Robert Einblicke in die dynamische Entwicklung des Wasserstoffmarktes, die Kostenstruktur und die strategischen Überlegungen, die Eternal Power anleiten. Er unterstreicht die Bedeutung der Förderung von Verständnis und Unterstützung für den grünen Wasserstoffsektor und teilt Details über das Unternehmen, seine Finanzierungsansätze und die Rolle der Regulierungspolitik.Die Kunden von Eternal Power, Unternehmen, die grünen Wasserstoff als zukunftsweisenden Rohstoff oder Kraftstoff nutzen, spiegeln den zunehmenden Drang wider, auf nachhaltige Energielösungen umzusteigen. Mit einem weltumspannenden Netzwerk aus Partnern und einer klaren Vision treibt Eternal Power die Wasserstoffrevolution voran, gestaltet aktiv die politischen Rahmenbedingungen mit und setzt sich unermüdlich für eine grünere, emissionsfreie Zukunft ein.Das Gespräch schließt mit einem optimistischen Blick auf die Zukunft von Eternal Power und des grünen Wasserstoffs, der nicht nur das Potenzial hat, die Energiebranche zu revolutionieren, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zum globalen Umweltschutz zu leisten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 24, 2024 • 51min

#150 Die Bikevolution von Markus Storck Gründer von Storck Bicycle

#150 Die Bikevolution Fahrt von Markus Storck Gründer von Storck BicycleMarkus Storcks Fahrt zur InnovationIn einer inspirierenden Erzählung teilt Markus Storck, der visionäre Gründer der Fahrradmarke Storck, seine tiefgreifende familiäre Verbindung zum Radsport und den entschlossenen Weg zur Gründung seiner eigenen Marke. Markus beleuchtet die universelle Freude am Fahrradfahren und dessen Fähigkeit, Menschen aller Altersgruppen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, sowie die gesundheitlichen Vorteile, die es mit sich bringt. Er spricht offen über die Lektionen, die er aus Rückschlägen gelernt hat, und wie diese Erfahrungen nicht nur seinen Charakter gefestigt, sondern auch seinen Weg zum Erfolg geebnet haben.Markus taucht tief in die Herausforderungen und Triumphe der Umstellung auf den Direktvertrieb ein, und wie diese strategische Entscheidung seine Marke stärkte. Er betont die Bedeutung einer breiten Aufstellung und Innovationsfähigkeit in der schnelllebigen Fahrradbranche. Mit einem Blick hinter die Kulissen der Produktion seiner Fahrräder offenbart Markus die strategische Flexibilität bei der Auswahl der Produktionsstätten und wie dies Storck Bicycle in die Lage versetzt, an der Spitze der Innovation zu bleiben.Er unterstreicht die Rolle der Innovation im Fahrraddesign, von der Nutzung fortschrittlicher Materialien wie Kohlefaser bis hin zur Integration neuer Technologien wie Scheibenbremsen. Das Geheimnis hinter dem Erfolg seiner Designs liegt in der Synergie von Teamarbeit, Funktionalität und Ästhetik. Markus teilt auch Einblicke in seine Kollaborationen mit Luxusmarken und seinen persönlichen Werdegang als Designer.In seiner Reflexion über die Herausforderungen und Erkenntnisse seiner Karriere spricht Markus Storck sich leidenschaftlich für die Inklusion und Unterstützung behinderter Personen in der Gesellschaft aus, und betont die Wichtigkeit, jedem Einzelnen die Chance zu geben, die Freude am Fahrradfahren zu erleben.Takeaways:Familiäres Erbe: Die Leidenschaft für den Radsport, geerbt und genährt durch familiäre Bande, führte zur Gründung von Storcks Fahrradimperium.Universelles Glück: Fahrradfahren ist eine Quelle der Freude und Gesundheit für Jung und Alt.Lektionen des Lebens: Rückschläge sind unvermeidlich, aber das Aufstehen danach formt den Charakter und ebnet den Weg zum Erfolg.Direktvertriebsdynamik: Der Übergang zum Direktvertrieb birgt Herausforderungen, öffnet jedoch auch Türen zu ungeahntem Erfolg.Innovationsführerschaft: Ein breites Spektrum und die Fähigkeit zur Innovation sind Schlüssel zum Erfolg in der Fahrradindustrie.Material- und Technologieinnovation: Neue Materialien und Technologien wie Carbonfaser und Scheibenbremsen treiben die Fahrradgestaltung voran.Teamgeist: Zusammenarbeit ist im Designprozess unerlässlich, wobei sowohl Funktionalität als auch Ästhetik im Fokus stehen.Exklusive Kollaborationen: Partnerschaften mit Luxusmarken führen zu einzigartigen und erfolgreichen Projekten.Persönliches Wachstum: Kontinuierliche Selbstreflexion ist entscheidend für anhaltende Innovation und Erfolg.Inklusion fördern: Das Eintreten für Menschen mit Behinderungen ist essentiell für den Aufbau einer inklusiven Gesellschaft. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 22, 2024 • 52min

#149 Welcome to Mehrweg mit Tim Breker Gründer von VYTAL

#149 Welcome to Mehrweg mit Tim Breker von VYTALVYTALity: Die Grüne Wende in der WegwerfweltIn einer inspirierenden Episode des Startcast-Podcasts taucht Moderator Max zusammen mit Tim Breker, einem der kreativen Köpfe hinter VYTAL, in die Tiefen der Kreislaufwirtschaft ein. VYTAL, bekannt als das innovative Betriebssystem für nachhaltige Mehrweglösungen, setzt neue Standards in der Welt der Essens- und Getränkeverpackungen. Mit Hilfe einer intuitiven digitalen Plattform macht VYTAL den Übergang zu Mehrwegbehältnissen so nahtlos wie möglich. Tim nimmt uns mit auf eine Reise durch die Anfangstage von VYTAL, angefangen bei den bescheidenen Anfängen mit analogen Stempelkarten bis hin zur Entwicklung der eigenen VYTAL-App, die heute das Rückgrat des Systems bildet.Während des Gesprächs offenbart Tim die Herausforderungen, die das Team auf dem Weg zur Einführung eines Mehrwegsystems überwinden musste, und teilt Einblicke in die strahlende Zukunft, die VYTAL anstrebt. Mit mehr als 550.000 registrierten Nutzern und einer beeindruckenden Liste von über 7.100 Partner-Locations weltweit, steht VYTAL an der Spitze der Bewegung für eine saubere Umwelt. Tim erörtert die Bedeutung von Mehrwegverpackungen und wie VYTAL eine Kultur der Nachhaltigkeit innerhalb und außerhalb des Unternehmens fördert. Er betont die Wichtigkeit, als Unternehmensgründer mit gutem Beispiel voranzugehen, und diskutiert die Umsatzziele und Erfolge von VYTAL.Weiterhin werden die durchdachte Kostenstruktur und die Ausleihdauer der Mehrwegverpackungen besprochen, welche einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des Verbrauchs von Einwegverpackungen leisten. Die Rolle von Venture Capital bei der Finanzierung und Skalierung von VYTAL wird ebenso thematisiert wie Tims Vision, Mehrweglösungen auf globaler Ebene anzubieten. Durch die fortschrittliche Technologie hinter VYTAL wird das Tracking der Mehrwegverpackungen ermöglicht, was erhebliche Vorteile für Gastronomen mit sich bringt. Abschließend diskutieren sie die zunehmende Regulierung von Einwegverpackungen und die aussichtsreiche Zukunft von Mehrweglösungen.Takeaways:Nachhaltiges Ökosystem: VYTAL etabliert sich als führendes Betriebssystem für die Kreislaufwirtschaft mit umweltfreundlichen Mehrwegbehältnissen.Digitale Innovation: Die Nutzung von Mehrweglösungen wird durch eine ausgeklügelte Tech-Plattform vereinfacht.Wachsende Gemeinschaft: Mit über 550.000 Nutzern und 7.100 Partner-Locations zeigt VYTAL die steigende Akzeptanz von Mehrwegsystemen.Gastronomische Herausforderung: Trotz anfänglicher Schwierigkeiten wächst die Bereitschaft in der Gastronomie, Mehrweglösungen zu adaptieren.Spielerischer Ansatz: Gamification und Community-Initiativen unterstützen die Verbreitung von Mehrwegsystemen.Vorbildfunktion: Eine starke Unternehmenskultur und das Vorleben von Nachhaltigkeit sind für VYTAL essentiell.Finanzielle Erfolge: VYTAL erreicht beeindruckende Umsatzziele und blickt optimistisch in die Zukunft.Durchdachte Strategie: Die Kostenstruktur und Ausleihdauer fördern die Reduktion von Einwegverpackungen.Venture Capital: Finanzierung und Unterstützung durch Investoren sind Schlüssel zum Erfolg von VYTAL.Globaler Einfluss: VYTALs Präsenz in mehreren Ländern unterstreicht die Ambition, Mehrweglösungen weltweit zu etablieren.Technologische Führung: Durch innovative Technologie werden die Mehrwegverpackungen effizient getrackt.Regulatorischer Trend: Mit der erwarteten Zunahme an Regulierungen gewinnen Mehrwegverpackungen an Bedeutung.Langfristige Perspektive: Erfolg messen bedeutet auch, den Weg Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 20, 2024 • 1h 2min

#148 Alles eine Frage der Balance mit Monique Leonhardt von XbyX

#148 Alles eine Frage der Balance mit Monique Leonhard von XbyXRevolution des Wohlbefindens: Die XbyX-StoryIn einer Welt, die ständig in Bewegung ist, bringen Max und Monique Leonhardt, die Pionierin hinter XbyX Women in Balance, ein Licht der Hoffnung und Erneuerung in das Gespräch über Frauengesundheit, insbesondere im Bereich der hormonellen Balance, Menopause und des gesunden Alterns. Diese Folge taucht tief ein in die Entstehungsgeschichte einer revolutionären Plattform, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Tabu um die Wechseljahre zu brechen und Frauen zu ermächtigen, diese Lebensphase nicht als Ende, sondern als einen aufregenden neuen Anfang zu sehen.Monique öffnet das Tor zu ihrer Vision, die aus persönlicher Passion und der Erkenntnis, dass Frauen während der Wechseljahre eine ganzheitliche Unterstützung benötigen, geboren wurde. XbyX Women in Balance steht im Zentrum dieses Wandels und bietet nicht nur Aufklärung und Solidarität, sondern auch maßgeschneiderte Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen, die mit dieser Lebensphase einhergehen. Der XbyX-Check, eine Innovation des Unternehmens, ermöglicht es Frauen, ihre individuellen Symptome zu erkennen und Zugang zu Produkten und Programmen zu finden, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.Die Reise von XbyX begann im Januar 2019 und nahm im Oktober desselben Jahres Fahrt auf, als die ersten Produkte an den Start gingen. Trotz der Herausforderungen, die die Corona-Pandemie mit sich brachte, erlebte das Unternehmen einen unerwarteten Aufschwung, angetrieben durch das gesteigerte Bewusstsein und die Nachfrage nach Self-Care und Wohlbefinden. Mit einem Umsatz, der im ersten Jahr nahezu eine halbe Million Euro erreichte, und einem stetigen Wachstum hat XbyX gezeigt, dass Resilienz und eine klare Vision Schlüssel zum Erfolg sind.Trotz des Angebots von Investitionen entschied sich das Unternehmen bewusst für ein bootstrapped Modell, unterstützt von lediglich zwei sorgfältig ausgewählten Investoren. Dieser Weg ermöglichte es XbyX, seine Mission authentisch zu verfolgen und ein Team von 25 engagierten Mitarbeitern aufzubauen, das klare Hierarchien und Strukturen schätzt, ohne die Kernwerte des Unternehmens aus den Augen zu verlieren.Die Produktentwicklung bei XbyX ist ein sorgfältiger und kundenzentrierter Prozess, der von der Analyse wissenschaftlicher Studien bis zur Auswahl wirksamer Inhaltsstoffe reicht. Monique und ihr Team legen großen Wert auf Qualität und Professionalität, während sie gleichzeitig innovative Marketingstrategien wie Meta-Ads und Social Media nutzen, um ihre Botschaft zu verbreiten und eine Gemeinschaft von Frauen zu unterstützen, die sich in den Wechseljahren befinden.Abschließend teilt Monique wertvolle Einblicke und Lektionen aus den letzten fünf Jahren, die von der Bedeutung des Delegierens und Empowerns von Mitarbeitern bis hin zur Wichtigkeit von Ownership und der Auswahl des richtigen Teams reichen. Diese Podcast-Episode ist nicht nur eine Geschichte über den Aufstieg eines Startups, sondern auch ein Manifest für die Macht der weiblichen Solidarität, Innovation und des unermüdlichen Strebens nach einem erfüllten, gesunden Leben. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 17, 2024 • 1h 5min

#147 Weniger ist manchmal mehr mit Jean-Remy von Matt von Jung von Matt

#147 Weniger ist manchmal mehr mit Jean-Rémys von Matt von Jung von MattJean-Rémys kreative Reise und Weg zur WerbeikoneJean-Rémy von Matt, ein Koryphäe der Werbebranche und Mitbegründer der renommierten Agentur Jung von Matt, prägt seit Jahrzehnten mit seinem außergewöhnlichen Talent die Welt der Werbung. Die Agentur, die er 1991 zusammen mit Holger Jung in Hamburg gründete, hat sich zu einem globalen Netzwerk mit über 24 Niederlassungen in Ländern wie Deutschland, Österreich, Schweiz, Schweden, China, Polen und der Tschechischen Republik entwickelt. Sie gilt als die zweitgrößte inhabergeführte deutsche Werbeagentur und wurde zwischen 2008 und 2012 als kreativste deutsche Werbeagentur ausgezeichnet​​.Jean-Rémys Ansatz, der Nachhaltigkeit und innovative Kommunikationslösungen in den Vordergrund stellt, spiegelt sich in seinem persönlichen und beruflichen Werdegang wider. Er betont die Bedeutung von Bodenständigkeit, was sich in seiner Vorliebe für einfache Hotels zeigt, und definiert Erfolg durch die Langlebigkeit und Effektivität seiner kreativen Werke. Der Name seiner Agentur, inspiriert von Flüssen, symbolisiert die dynamische und fließende Natur kreativer Ideen, die stets in Bewegung sind und sich an die Bedürfnisse der Zeit anpassen​​.Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Jean-Rémy auch akademisch und lehrt seit 2003 als Professor für Werbung an der Hochschule Wismar. Seine Anerkennung in der Branche ist weitreichend, was sich unter anderem in seiner Aufnahme in die Hall of Fame der deutschen Werbung im Jahr 2002 und seiner Mitgliedschaft im Art Directors Club Schweiz seit 2004 manifestiert. Seine kreative Neugier und sein Engagement für die Werbebranche wurden auch durch die Präsidentschaft der Outdoor Jury in Cannes im Jahr 2007 unterstrichen​​.In einem exklusiven Interview mit dem Forward Festival offenbarte Jean-Rémy von Matt die Grundsätze seiner Kreativität und seine Sicht auf die Werbebranche. Er betont, dass jede große Innovation aus Unzufriedenheit geboren wird und dass seine Werbeslogans und Kampagnen, wie die für Angela Merkel für Sixt, zwar weltweit anerkannt sind, doch der wahre Erfolg in der Kultivierung einer Kultur der kreativen Exzellenz innerhalb seiner Agentur liegt. Er beschreibt sich selbst als jemanden, der durch Beobachtungen im Alltag inspiriert wird und der die Freiheit schätzt, neue Lösungen zu erkunden. Seine kreative Philosophie basiert auf dem Prinzip des Trojanischen Pferdes, das besagt, dass gute Werbung eine attraktive äußere Form haben sollte, aber im Kern offensiv, effizient und zweckmäßig sein muss​​.Nachdem er sich aus der aktiven Leitung der Agentur zurückgezogen hat, wandte sich Jean-Rémy der konzeptionellen Kunst zu und verfolgt nun das Ziel, seine Kreativität für nachhaltigere Projekte einzusetzen. Seine "Lifetime Sculptures" sind ein Beispiel für seine Bestrebungen, auch in neuen Bereichen Erfolge zu erzielen​​.Jean-Rémys Weg von der Gründung einer der erfolgreichsten Werbeagenturen Europas bis hin zur Entdeckung neuer künstlerischer Ausdrucksformen ist eine Inspiration für Kreative überall. Seine Hingabe, Unzufriedenheit in kreative Lösungen zu verwandeln, und sein unermüdlicher Drang, die Grenzen des Möglichen zu erweitern, haben ihn zu einer Legende in der Welt der Werbung gemacht. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 15, 2024 • 55min

#146 Sonnige Aussichten mit Dr. Sarah Müller CCO von Zolar

#146 Sonnige Aussichten mit Dr. Sarah Müller von ZolarWie Zolar die Energiezukunft neu definiertIn einer Welt, die sich zunehmend den Herausforderungen der Nachhaltigkeit und der Energiewende stellt, leuchtet Zolar, ein innovatives Start-up, als strahlendes Beispiel für den Weg in eine grünere Zukunft. In einer inspirierenden Episode eines Podcasts taucht Max in ein tiefgründiges Gespräch mit Dr. Sarah Müller von Zolar ein, einem Unternehmen, das nicht weniger als eine Revolution in der Nutzung von Solarenergie anstrebt. Zolar hat es sich zur Aufgabe gemacht, Hausbesitzern nicht nur den Weg zur eigenen Solaranlage zu erleuchten, sondern auch eine maßgeschneiderte Reise durch die Planung, Installation und den fortlaufenden Betrieb dieser nachhaltigen Energiequelle anzubieten.Mit einem Fokus auf Transparenz und individueller Anpassung hebt Sarah hervor, wie Zolar durch seine einzigartige Online-Plattform den Prozess demokratisiert, indem es den Nutzern ermöglicht, ihre Solarprojekte mit Leichtigkeit zu konfigurieren. Die Zusammenarbeit mit lokalen Fachkräften unterstreicht nicht nur Zolars Engagement für Qualität und Vertrauen, sondern auch seine Vision, die Digitalisierung im Handwerk voranzutreiben, um den Sektor für die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu rüsten.Die Diskussion vertieft sich in die Bedeutung von Solaranlagen für den individuellen und kollektiven Weg zu mehr Autarkie und einem kleineren CO2-Fußabdruck. Sarah beleuchtet die vielfältigen Vorteile, von finanziellen Einsparungen bis hin zur Reduzierung des eigenen ökologischen Fußabdrucks, und unterstreicht die Potenziale, die Solaranlagen für die Energiewende und die Erreichung einer nachhaltigeren Zukunft bieten.Doch der Weg ist nicht frei von Hürden. Regulatorische Barrieren und die oft langwierigen Prozesse der Netzanmeldung stellen signifikante Hindernisse dar. Hier fordert Zolar vereinfachte Verfahren, um Solaranlagenbesitzern einen reibungsloseren Übergang zu ermöglichen. Ein weiteres kritisches Thema, das Sarah anspricht, ist das des Greenwashings – eine Praxis, die die wahren Potenziale von Solaranlagen verdunkelt und die Dringlichkeit authentischer Nachhaltigkeitsbemühungen untergräbt.Das Gespräch mündet in eine Reflexion über die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die den Erfolg der Solarindustrie beeinflussen. Von der Bedeutung klarer langfristiger Rahmenbedingungen über die Rolle von Mieterstrommodellen und Einspeisevergütungen bis hin zu den Herausforderungen beim Bau von Solaranlagen – Max und Sarah erkunden die vielschichtigen Aspekte, die den Ausbau erneuerbarer Energien formen.Abschließend beleuchtet Sarah die Lektionen, die Zolar in den vergangenen Jahren gelernt hat. Sie betont die Wichtigkeit, den Menschen die persönlichen Vorteile eines umweltfreundlicheren Lebensstils nahezubringen, ohne dabei auf Angstszenarien zurückzugreifen. Die Erkenntnis, dass der Aufbau einer skalierbaren Firma in einem volatilen Markt eine Herausforderung darstellt, unterstreicht die Notwendigkeit, sich auf die Lösung echter Probleme zu konzentrieren und dabei die Bedeutung von Gemeinschaft, Vertrauen und Qualität nicht aus den Augen zu verlieren."Sonnige Aussichten: Wie Zolar die Energiezukunft neu definiert" ist somit nicht nur ein Bericht über ein Unternehmen, das den Solaranlagenmarkt revolutioniert, sondern auch eine Geschichte über Innovation, Herausforderungen und die unaufhaltsame Kraft der Gemeinschaft, Veränderung herbeizuführen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 13, 2024 • 55min

#145 Zukunft im Kreislauf mit Andrea Schneller von Koorvi

#145 Zukunft im Kreislauf mit Andrea Schneller von KoorviWie Digitalisierung und Circular Economy Hand in Hand gehenIn einer Welt, in der Nachhaltigkeit nicht länger ein nettes Extra, sondern eine dringende Notwendigkeit ist, eröffnet die Digitalisierung neue Horizonte für umweltfreundliche Innovationen. Ein Schlüsselkonzept in diesem Zusammenhang ist die Circular Economy, ein revolutionärer Ansatz, der darauf abzielt, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern, Abfall zu minimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Die Diskussion um die Rolle der Digitalisierung in der Förderung der Nachhaltigkeit und die Bedeutung der Circular Economy als Lösungsansatz für die heutigen ökologischen Herausforderungen nimmt an Fahrt auf. Von der Pandemie bis zur geplanten Obsoleszenz, von der Automobilindustrie bis zur Politik – die Facetten dieser Bewegung sind vielfältig und komplex.Die jüngste globale Gesundheitskrise hat die Welt vor Augen geführt, wie schnell sich Gesellschaften anpassen können, wenn es nötig ist, aber auch, wie solche Anpassungen zu einem Rebound-Effekt führen können, der die erreichten Fortschritte zunichtemacht. Das Recht auf Reparatur, eine Initiative, die darauf abzielt, die Nutzungsdauer von Produkten zu verlängern, und die Herausforderungen, die mit der geplanten Obsoleszenz verbunden sind, stehen im Mittelpunkt der Debatte um die Circular Economy.Unternehmen, Verbraucher, die Politik und speziell die Automobilindustrie sind entscheidende Akteure in diesem ökologischen Schauspiel. Ihre Bemühungen und Entscheidungen sind ausschlaggebend für den Erfolg oder Misserfolg der Circular Economy. Doch wie lässt sich ein solches Modell in die Praxis umsetzen? Wie können Unternehmen nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich rentabel agieren?Ein leuchtendes Beispiel für die praktische Umsetzung der Circular Economy bietet das Gespräch mit Andrea von Koorvi, die eine innovative Lösung zur Integration der Kreislaufwirtschaft in den Einzelhandel vorstellt. Koorvi hat eine White-Label-Software entwickelt, die nahtlos in die Angebote von Marken und Einzelhändlern integriert werden kann. Diese Lösung ermöglicht es Kunden, ihre gebrauchten Produkte zurückzugeben und im Gegenzug Gutscheine oder Rabatte zu erhalten. Durch den Aufbau von Partnerschaften und die Schaffung eines unterstützenden Ökosystems fördert Koorvi aktiv die Kreislaufwirtschaft über verschiedene Branchen hinweg, von der Mode bis zur Elektronik und Industrie.Mit Blick auf die Zukunft plant das Unternehmen, sich Mitte 2024 für eine Investitionsrunde zu öffnen, um sein Engagement für die Förderung der Circular Economy weiter zu verstärken. Die Initiative von Koorvi zeigt, dass die Rücknahme und Wiederverwertung von Produkten nicht nur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, sondern auch für Unternehmen finanziell attraktiv sein können.Die Botschaft ist klar: Die Digitalisierung und die Circular Economy sind zwei Seiten derselben Medaille, die zusammenarbeiten müssen, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Durch innovative Geschäftsmodelle, wie sie Koorvi vorantreibt, können wir den Weg für eine Welt ebnen, in der Wirtschaftlichkeit und Ökologie Hand in Hand gehen. Die Circular Economy ist nicht nur ein theoretisches Ideal, sondern eine praktikable und profitable Strategie, die die Art und Weise, wie wir produzieren, konsumieren und denken, grundlegend verändern kann. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 10, 2024 • 1h 9min

#144 Von der Fahrbahn zur Modeikone mit Stefan Karch von BMW Lifestyle

#144 Von der Fahrbahn zur Modeikone mit Stefan Karch von BMW LifestyleInnovative Transformation: BMW Lifestyle auf dem Weg zur nachhaltigen ModemarkeIn der neuesten Episode unseres Podcasts tauchen wir tief in die faszinierende Welt von BMW Lifestyle ein und entdecken, wie sich diese Marke nicht nur als Synonym für luxuriösen Fahrkomfort, sondern auch als Vorreiter in der Modebranche etabliert. Unser Gast, Stefan, ein engagierter Mitarbeiter im Bereich BMW Lifestyle und Lizenzen, teilt mit uns Einblicke in die dynamische Entwicklung und die zukunftsorientierten Visionen der Marke.Die Episode beginnt mit einer spannenden Diskussion über die Transformation von BMW Lifestyle. Stefan erläutert, wie die Marke die Grenzen zwischen Automobilindustrie und Modebranche verschwimmen lässt und sich als Modemarke neu erfindet. Diese Evolution spiegelt sich nicht nur in ihrem Design und ihren Kollektionen wider, sondern auch in ihrem Engagement für Nachhaltigkeit und Fair Fashion. Stefan betont die Bedeutung der Verwendung nachhaltiger Materialien und der Einführung von Zirkularitätsprinzipien in die Produktionsprozesse, ein Schritt, der BMW Lifestyle von anderen Marken abhebt.Ein weiterer interessanter Aspekt, der in unserem Gespräch zur Sprache kommt, ist die Kommunikationsstrategie der Marke. Stefan erklärt, wie wichtig es ist, die Geschichten hinter den Produkten zu erzählen und die Kunden über die Bedeutung von Nachhaltigkeit aufzuklären. Dabei wird auch die Rolle der Gamification und des Spaßfaktors hervorgehoben, um das Bewusstsein für nachhaltige Mode zu schärfen und die Kundenbindung zu stärken.Die Vision für die Zukunft von BMW Lifestyle ist ebenso fesselnd. Stefan teilt seine Gedanken über die Möglichkeit, Autoteile in der Mode zu verwenden, und die Bedeutung von Individualisierung und Innovation für die Marke. Er spricht über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Erweiterung der Marke verbunden sind, einschließlich der Bedeutung von Kooperationen mit Influencern und anderen Marken. Diese Partnerschaften, so Stefan, sind entscheidend für die Steigerung der Reichweite und Glaubwürdigkeit von BMW Lifestyle.Besonders hervorzuheben sind die erfolgreichen Events und limitierten Kollektionen, die BMW Lifestyle auf den Markt gebracht hat. Diese Initiativen unterstreichen die Bereitschaft der Marke, mutige Entscheidungen zu treffen und neue Wege zu beschreiten. Stefan betont auch die Wichtigkeit von echten Botschaften und Partnerschaften, die die Marke mit ihren Kunden und der Gemeinschaft verbinden.Abschließend diskutiert der Podcast die aufregenden Möglichkeiten, die sich für BMW Lifestyle eröffnen, einschließlich der Erkundung asiatischer Märkte und der Entwicklung neuer Nischenprodukte. Stefan teilt seine Hoffnungen auf zukünftige Kollaborationen und die kontinuierliche Evolution der Marke durch das Konzept der "Perpetual Reinvention" und Selbstreflexion.Diese Episode bietet nicht nur tiefgreifende Einblicke in die Transformation und das zukünftige Potenzial von BMW Lifestyle, sondern inspiriert auch andere Marken, Innovation und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Entwicklung zu stellen.TakeawaysKooperationen mit Influencern und Marken können eine gute Möglichkeit sein, um die Reichweite und Glaubwürdigkeit einer Marke zu steigern.Asiatische Märkte und Marken bieten spannende Möglichkeiten für neue Partnerschaften und Expansion.Die Entwicklung von BMW Lifestyle erforderte eine Neuausrichtung und eine stärkere Kundenorientierung.Perpetual Reinvention und Selbstreflexion sind wichtige Konzepte, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und den richtigen Weg zu finden. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 8, 2024 • 56min

#143 Hundefutter mal richtig mit Wolfgang Maurer von HelloBello

#143 Hundefutter mal richtig mit Wolfgang Maurer von HelloBelloSummaryIn dieser Folge des Starcast-Podcasts spricht Max mit Wolfgang von Hello Bello, einem Start-up, das frisches Hundefutter herstellt. Sie diskutieren die Vorteile von frischem Hundefutter im Vergleich zu Barfen und Trockenfutter. Wolfgang erzählt von der Entstehung von Hello Bello und wie sie sich von anderen Hundefuttermarken abheben. Er erklärt auch die Herausforderungen bei der Produktion von frischem Hundefutter und wie sie diese gemeistert haben. Außerdem diskutieren sie die Rolle von Investoren bei Hello Bello und wie sie das Unternehmen unterstützen. Der Weg zum Erfolg war geprägt von Trial and Error und dem Mut, immer weiterzumachen. In diesem Teil des Gesprächs spricht Wolfgang über die Meilensteine und den Teamzusammenhalt bei Hello Bello. Er erwähnt den Erfolg bei '2 Minuten 2 Millionen' und wie dies zu einem enormen Bekanntheitsgrad geführt hat. Wolfgang spricht auch über die Investoren und die Finanzierung des Unternehmens. Er erklärt die Expansionspläne und die Produktentwicklung von Hello Bello. Des Weiteren beschreibt er das Produkt und den Unterschied zu herkömmlichem Futter. Er betont auch die Umweltaspekte und die Nachhaltigkeit des Unternehmens. Wolfgang spricht über die Kundensansprache und den Kundenservice von Hello Bello. Er erklärt den Bestellprozess und die Lagerung des Futters. Schließlich betont er die Verantwortung gegenüber Haustieren und die Bedeutung einer guten Ernährung für sie. In diesem Podcast spricht Max mit Wolfgang über die Gründung eines Unternehmens und die Bedeutung eines starken Teams. Sie diskutieren die Herausforderungen der Unternehmensgründung und wie wichtig es ist, sich dieser bewusst zu sein. Sie loben auch die Werte und Säulen, die Wolfgang und sein Team für ihr Unternehmen festgelegt haben. Max teilt seine Begeisterung für das Konzept von Wildlings und plant, es mit seinem Hund auszuprobieren. Wolfgang betont die Bedeutung eines starken Teams und wie es den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen kann. Er erklärt, dass die Energie, die aus einem starken Team entsteht, alles möglich macht, auch in schwierigen Zeiten.TakeawaysDer Teamzusammenhalt und das eingeschweißte Team sind wichtige Meilensteine für den Erfolg von Hello Bello.Die Teilnahme bei '2 Minuten 2 Millionen' hat zu einem enormen Bekanntheitsgrad und einem Anstieg der Produktion geführt.Hello Bello hat Investoren gewonnen und plant eine Series A Finanzierungsrunde.Das Unternehmen konzentriert sich auf den deutschsprachigen Raum und strebt an, die Nummer eins bei hochqualitivem Frischfutter in Lebensmittelqualität zu sein.Hello Bello legt großen Wert auf die Qualität der Zutaten und die Nachhaltigkeit des Produkts.Der Kundenservice von Hello Bello ist sehr engagiert und bietet individuelle Lösungen für die Kunden.Das Futter von Hello Bello wird tiefgefroren geliefert und kann im Tiefkühler oder Kühlschrank gelagert werden.Es gibt verschiedene Optionen für die Bestellung und die Kunden können das Futter an die Bedürfnisse ihres Haustiers anpassen.Es ist wichtig, Verantwortung für die Ernährung und das Wohlbefinden der Haustiere zu übernehmen und gute Entscheidungen zu treffen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 6, 2024 • 1h 10min

#142 Femalezielle Unabhängigkeit mit Franzisa Zepf und Lisa Bittighofer von Klasse 36

#142 Femalezielle Unabhängigkeit mit Franzi und Lisa von Klasse 36SummaryIn dieser Folge des Starcast-Podcasts spricht Max mit den Gründerinnen Franziska und Lisa von Klasse 36 über ihre persönlichen Motivationen und Hintergründe. Sie teilen ihre Erfahrungen im Umgang mit Finanzen und erzählen von den Herausforderungen, mit denen Gründerinnen konfrontiert sind. Besonders betonen sie die Bedeutung von starken Frauen in der Familie und die Notwendigkeit, Frauen Zugang zu finanzieller Unabhängigkeit zu ermöglichen. Die Gründerinnen diskutieren auch die Schwierigkeiten bei der Finanzierung von Start-ups und sprechen über mögliche Kooperationsmöglichkeiten für ein Podcastformat. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Bedeutung von mehr Finanzberaterinnen und die Absurdität der Annahme, dass Frauen nach der Geburt eines Kindes nicht mehr arbeiten wollen. Es wird auch über den Prozess und die Funktionsweise von Klasse 36 sowie über die Events von Klasse 36 gesprochen. Außerdem wird die Erfolgsformel für finanzielle Unabhängigkeit erläutert und die Inhalte der Events von Klasse 36 werden vorgestellt. Abschließend wird die Rentenlücke diskutiert und ein Plan zur Schließung dieser Lücke erstellt. In diesem Podcast geht es um die Finanzberatung für Frauen und die Gründung eines Unternehmens in der Finanzbranche. Die Gesprächspartnerinnen Franziska und Lisa teilen ihre persönlichen Geschichten und Motivationen. Sie betonen die Bedeutung eines allgemeinen Verständnisses von Anlageprodukten und die Notwendigkeit, selbst Entscheidungen treffen zu können. Sie bieten Hilfe zur Selbsthilfe und ermutigen Frauen, sich mit Finanzthemen auseinanderzusetzen. Die beiden Gründerinnen sind stolz darauf, Frauen in der Finanzbranche zu unterstützen und gemeinsam erfolgreich zu sein. Sie möchten Rollenklischees überwinden und Frauen dazu ermutigen, ihre eigene Meinung zu haben und finanziell unabhängig zu sein. Die Motivation der beiden besteht aus persönlichen Erfahrungen, Erfolgen und den Geschichten ihrer Kunden. Sie möchten Frauen dazu ermutigen, ihre eigenen Wege zu gehen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen.TakeawaysEs gibt einen Bedarf an mehr Finanzberaterinnen, um die Ungleichheit in der Branche zu verringern.Die Annahme, dass Frauen nach der Geburt eines Kindes nicht mehr arbeiten wollen, ist absurd und basiert auf Vorurteilen.Klasse 36 bietet Events an, um Frauen dabei zu unterstützen, sich mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen und finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.Die Erfolgsformel für finanzielle Unabhängigkeit umfasst das Human Capital, das Financial Capital und das Social Capital.Die Events von Klasse 36 helfen Frauen dabei, ihre Rentenlücke zu ermitteln und einen Plan zur Schließung dieser Lücke zu erstellen. Ein allgemeines Verständnis von Anlageprodukten ist wichtig, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.Hilfe zur Selbsthilfe ermöglicht es Frauen, ihre finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.Es gibt alternative Sparwege jenseits der klassischen Sparprodukte.In der Finanzbranche findet ein Umdenken statt, um Frauen besser zu unterstützen und Rollenklischees zu überwinden.Persönliche Erfahrungen und Erfolge können als Motivation dienen, um finanzielle Ziele zu erreichen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app