

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
Rocka Studio
Max Ostermeier, ein leidenschaftlicher Entdecker im Reich der Start-Ups, taucht mit Neugier und Abenteuerlust in die inspirierende Gründerwelt ein. Sein Ziel ist es, tiefgründige Dialoge zu führen, um die Essenz der dynamischen Start-Up-Landschaft zu erforschen. Er verlässt sich dabei auf kritische, ehrliche Fragestellungen, um die echten Facetten unternehmerischer Abenteuer aufzudecken.Falls du mit Konzepten wie "Skalierung" und "Bootstrap" vertraut bist – großartig! Sollten diese Begriffe jedoch Neuland für dich sein, ist das absolut in Ordnung. Max hat das Talent, jeden mitzureißen und zu begeistern. Getreu dem bayerischen Motto "Pack mas" – wir packen das zusammen – sorgt er dafür, dass niemand auf der Strecke bleibt.In seinen Gesprächen mit den Gründern wird die spürbare Energie dieser Begegnungen lebendig. Die Herausforderungen, Ängste und Triumphe, die diese visionären Persönlichkeiten durchleben, werden nahezu greifbar. Max ist ein Meister darin, eine Kultur des offenen Austauschs zu etablieren, in der sich die Gründer wohl und ermutigt fühlen, ihre Erlebnisse zu teilen. Max, weit entfernt davon, oberflächlichen Ruhm zu verbreiten, sucht nach den echten, ungeschönten Geschichten hinter Erfolg und Scheitern. Seine Fragen kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern dringen zum Herzen der unternehmerischen Leidenschaft vor.Max versteht, dass Unternehmertum kein einfacher Pfad ist, glaubt jedoch fest an die Unterstützung für jeden, der den Mut hat, einen Unterschied zu machen. Sein Enthusiasmus ist ansteckend; er motiviert nicht nur die Gründer, sondern auch jene, die am Anfang ihrer eigenen unternehmerischen Reise stehen. Von München aus, einem Zentrum für Innovation und Kreativität, erspürt Max Ostermeier den globalen Puls der Start-up-Welt. Mit seiner Hingabe für authentische Erzählungen und der Suche nach tiefgreifenden Einblicken führt er Gespräche, die nicht nur informieren, sondern auch den wahren Geist des Unternehmertums verkörpern. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jun 13, 2024 • 56min
#196 Gimme Gelato: Eismacher aus Leidenschaft mit Ralf Sander
#196 Gimme Gelato: Eismacher aus Leidenschaft mit Ralf SanderVon der Brauerei zur Eisdiele – Die Erfolgsgeschichte von Gimme GelatoIn dieser Episode sprechen wir mit Ralf Sander, dem kreativen Kopf und Gründer von Gimme Gelato. Er nimmt uns mit auf seine faszinierende Reise vom Brauer und Melzer zum Eismacher und gibt uns einen Einblick in die Welt der handwerklichen Eiscreme.Ralf erzählt, wie er seine Leidenschaft für hochwertiges Gelato entdeckt hat und wie er Gimme Gelato zu einer Marke mit unverwechselbarem Geschmack und höchster Qualität aufgebaut hat. Von Eis am Stiel bis zu köstlichen Kugel-Eissorten – Ralf erklärt die Vielfalt und die Besonderheiten seiner Kreationen. Er teilt seine Philosophie der Verwendung von hochwertigen Zutaten und der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, um stets beste Qualität zu gewährleisten.Wir tauchen tief in die Herausforderungen eines saisonalen Geschäfts ein und erfahren, wie Gimme Gelato auch im Winter aktiv bleibt. Ralf gibt Einblicke in innovative Winterkonzepte, mit denen sie ihre Kunden auch in der kalten Jahreszeit begeistern. Er spricht über die begrenzten Möglichkeiten im urbanen Charlottenburg und die spannenden Pläne für neue Standorte mit höherer Frequenz.Ein besonderes Highlight ist das Catering-Geschäft von Gimme Gelato. Ralf erläutert die verschiedenen Einheiten, von kleinen Selbstbedienungsstationen bis hin zu großen Foodtrucks, und wie sie ihre Eiscreme auf Events und Feiern bringen. Außerdem gibt er einen Ausblick auf die Pläne, Gimme Gelato in den Einzelhandel zu bringen und was es braucht, um dieses Ziel zu erreichen.Zum Abschluss spricht Ralf über das charmante Maskottchen von Gimme Gelato, den Otter, und betont die Bedeutung des direkten Kundenkontakts, um eine loyale und zufriedene Kundschaft aufzubauen.Takeaways:Die Reise zum Eismachen: Von der Ausbildung als Brauer und Melzer zur Gründung von Gimme Gelato.Vielfalt der Eiscreme: Gimme Gelato bietet eine breite Palette an Eisarten, darunter Eis am Stiel und Kugel-Eis.Qualität und lokale Zusammenarbeit: Verwendung von hochwertigen Zutaten und Kooperation mit lokalen Partnern zur Sicherstellung bester Qualität.Saisonale Herausforderungen: Strategien und Winterkonzepte, um auch in der kalten Jahreszeit erfolgreich zu sein.Standortstrategie: Pläne zur Expansion und Standortwahl für höhere Kundenfrequenz.Catering-Geschäft: Flexibilität und Vielfalt der Catering-Einheiten, um Gimme Gelato auf verschiedene Events zu bringen.Einzelhandelspläne: Schritte zur Einführung von Gimme Gelato im Einzelhandel und Entwicklung der nötigen Strukturen.Direkter Kundenkontakt: Die Bedeutung des direkten Kundenkontakts und das sympathische Maskottchen, der Otter, von Gimme Gelato.Tauche ein in die Welt des handwerklichen Gelatos und lass dich von Ralf Sander inspirieren, der seine Leidenschaft für Eiscreme in ein erfolgreiches und innovatives Geschäft verwandelt hat. Jetzt reinhören und sich von den spannenden Geschichten rund um Gimme Gelato begeistern lassen! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 11, 2024 • 50min
#195 Fellglück: Der Weg zum Erfolg mit Nils Holten
Fellglück: Der Weg zum Erfolg – Mit Nils HoltenTauche ein in die inspirierende Welt des Unternehmertums mit Nils Holten, dem visionären Gründer von Fellglück, im Startcast Podcast. In dieser fesselnden Serie erzählt Nils von den Höhen und Tiefen seiner unternehmerischen Reise, angefangen bei den ersten Schritten zur Gründung seines Unternehmens bis hin zur erfolgreichen Etablierung im Haustiermarkt. Nils teilt seine wertvollen Erfahrungen und Learnings, spricht offen über die Herausforderungen, die er gemeistert hat, und betont die Bedeutung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung. Er gewährt Einblicke in die strategische Markterschließung und die innovative Entwicklung hochwertiger Haustierprodukte, die sowohl Tiere als auch ihre Besitzer begeistern.In dieser Episode nimmt Nils dich mit hinter die Kulissen seines Startup-Lebens, teilt seine Erfolge und Rückschläge und beleuchtet, wie wichtig es ist, den Weg zu genießen und aus jeder Erfahrung zu lernen. Dabei unterstreicht er die Rolle des sozialen Umfelds und der Unterstützung durch Familie und Freunde, die ihm geholfen haben, Hindernisse zu überwinden und stets motiviert zu bleiben.Lass dich inspirieren von Nils‘ authentischen Erzählungen und seinen ehrlichen Einblicken in die Welt des Gründertums. Erfahre, warum es so entscheidend ist, einfach anzufangen und sich nicht in Perfektionismus zu verlieren. Erhalte wertvolle Tipps und Tricks für deine eigene unternehmerische Reise und entdecke, wie du durch Nachhaltigkeit und Qualität einen Unterschied machen kannst.Besuche www.fellglueck.com für mehr Informationen und spannende Hintergrundgeschichten zu den Episoden. Mach dich bereit für eine inspirierende Reise mit Nils Holten im Startcast Podcast – der Podcast für alle, die groß denken und noch größer handeln wollen.Keywords:Unternehmertum, Selbstständigkeit, Herausforderungen, soziales Umfeld, Haustiermarkt, Produktentwicklung, Gründertum, Unternehmensgründung, Haustierprodukte, Qualität, Nachhaltigkeit, Marktforschung, Herausforderungen, Learnings, Erfolge, Genießen des WegesTakeaways:Die Bedeutung des 'einfach Machens' und des 'Genießens des Weges' im Unternehmertum.Die Rolle des sozialen Umfelds und der Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen.Die strategische Produktentwicklung und Markterschließung im Haustiermarkt.Die Bedeutung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung und im Markteintritt.Die Herausforderungen und Learnings bei der Suche nach dem richtigen Markt und der Einführung neuer Produkte.Die Wichtigkeit des Genießens des Weges und der Reflektion über den Unternehmensaufbau und die persönliche Entwicklung.Sound Bites:"Ich glaube wirklich, dass ein großer Vorteil war, dass ich manchmal so ein bisschen mit so einer, ich würde nicht sagen Naivität, aber dass ich immer einfach in dieses Machen reinkomme, dass ich einfach nicht die Sachen überdenke, sondern einfach dann loslege.""Ich hatte die Freiheit, einfach zu ihr runterzuziehen. Ganz großer Vorteil der Selbstständigkeit, dass ich mir aussuchen konnte, von wo ich arbeite.""Wir haben uns jetzt wirklich nicht nur auf den Hundemarkt eingeschossen, nur zum Anfang erst mal. Das wollen wir erst mal verobern.""Respekt an alle Eltern da draußen, die... Respecke an die Hanna. Die muss mich und die Kinder atmen.""Ich wollte den anderen Markenschritt voraussehen mit der Nachhaltigkeit.""Das größte Learning... Ich habe unfassbar viel gelernt, es ist gar nicht so leicht zu sagen, okay, das und das, das würde ich jetzt definitiv anders machen." Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 9, 2024 • 35min
#04 La Marzocco Partner Summit: Technologische Innovationen und technisches Training
#04 La Marzocco Partner Summit: Technologische Innovationen und technisches TrainingWie die La Marzocco App und Inhouse-Techniker die Kaffeequalität steigernIn dieser informativen Folge des La Marzocco Monday Special berichtet das Team von La Marzocco von der Roadshow in Berlin, die sich auf technologische Innovationen und technisches Training fokussiert. Im Mittelpunkt stehen die Vorteile der La Marzocco App für Röster, der langfristige Wert von Inhouse-Technikern sowie die Bedeutung von technischem Training und proaktiver Wartung.„Technologie und technisches Know-how sind entscheidend, um die bestmögliche Kaffeequalität zu gewährleisten,“ erklärt ein Vertreter von La Marzocco und hebt die Vorteile der firmeneigenen App hervor. Die Episode beleuchtet, wie die La Marzocco App Röster unterstützt, indem sie eine einfache Überwachung und Steuerung ihrer Maschinen ermöglicht.Ein zentrales Thema der Roadshow ist der Wert der langfristigen Einstellung von Inhouse-Technikern. „Inhouse-Techniker bieten nicht nur schnelle Lösungen für technische Probleme, sondern sorgen auch für eine kontinuierliche Wartung und Optimierung der Maschinen,“ sagt ein Experte von La Marzocco. Die Teilnehmer der Roadshow teilen ihre positiven Erfahrungen und betonen die Wichtigkeit einer zuverlässigen technischen Betreuung.Das Team von La Marzocco diskutiert auch die Notwendigkeit und die Vorteile von technischem Training für Baristas und Röster. „Technisches Training ermöglicht es, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, was langfristig die Lebensdauer der Maschinen verlängert und die Qualität des Kaffees sichert,“ erläutert ein Trainer von La Marzocco. Die Episode zeigt, wie gezieltes Training dazu beiträgt, die Fähigkeiten des Personals zu verbessern und die Effizienz im Betrieb zu steigern.Ein weiteres Highlight der Episode ist die Diskussion über Serviceverträge und die Vorteile einer proaktiven Wartung. Die Experten von La Marzocco erklären, wie regelmäßige Wartung und rechtzeitiger Austausch von Ersatzteilen dazu beitragen, Ausfallzeiten zu minimieren und die Leistungsfähigkeit der Maschinen zu maximieren. „Proaktive Wartung ist der Schlüssel zu einer konstant hohen Kaffeequalität und einem reibungslosen Betrieb,“ betont ein Techniker von La Marzocco.Erfahre mehr über die technologischen Innovationen und das technische Training, die La Marzocco bietet, um die Qualität und Effizienz in der Kaffeebranche zu steigern. Diese Episode ist ein Muss für alle, die in der Kaffeebranche tätig sind und sich über die neuesten technischen Entwicklungen und Trainingsmöglichkeiten informieren möchten.Tauche ein und entdecke, wie La Marzocco durch technologische Lösungen und technisches Know-how die Kaffeequalität verbessert! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 9, 2024 • 25min
#03 La Marzocco Partner Summit: Bestandsführung und Qualitätskontrolle mit Cropster
#03 La Marzocco Partner Summit: Bestandsführung und Qualitätskontrolle | CropsterEffizientes Bestandsmanagement und Qualitätskontrolle für grünen KaffeeIn dieser informativen Folge des La Marzocco Monday Special berichtet das Team von La Marzocco von der Roadshow in Berlin, bei der das Thema Bestandsführung und Qualitätskontrolle von grünem Kaffee im Fokus steht. Die Experten von Cropster präsentieren innovative Ansätze und Tools zur Bewertung der grünen Kaffeequalität sowie zur effizienten Verwaltung von Beständen und zur Einhaltung von BIO-Vorschriften.„Die Qualität des grünen Kaffees ist entscheidend für das Endprodukt,“ erklärt ein Vertreter von Cropster und betont die Bedeutung einer sorgfältigen Bewertung und Verwaltung des Kaffees bereits im Rohzustand. Die Episode beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Qualitätskontrolle und zeigt, wie Röster ihre Prozesse optimieren können, um die bestmögliche Kaffeequalität zu gewährleisten.Ein zentrales Thema der Roadshow ist das Bestands- und grüne Kaffeemanagement. Cropster bietet fortschrittliche Lösungen, um den Bestand an grünem Kaffee effizient zu verfolgen und zu verwalten. „Mit unseren Tools können Röster ihre Bestände jederzeit im Blick behalten und sicherstellen, dass alle Chargen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen,“ sagt ein Experte von Cropster.Das Team von La Marzocco diskutiert auch die praktischen Implikationen für den Einkauf und Handel mit grünem Kaffee. Teilnehmer der Roadshow teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen beim Management ihrer Kaffeebestände. „Ein effektives Bestandsmanagement ist entscheidend, um die Qualität und Konsistenz unseres Kaffees zu sichern,“ betont ein erfahrener Röster aus Berlin.Ein weiteres Highlight der Episode ist die Verfolgung von BIO-zertifiziertem Kaffeebestand. Die Experten von Cropster zeigen, wie ihre Technologie die Einhaltung von BIO-Vorschriften erleichtert und gleichzeitig die Transparenz in der Lieferkette verbessert. „Unsere Lösung hilft Röstern, die komplexen Anforderungen der BIO-Zertifizierung zu erfüllen und die Rückverfolgbarkeit ihres Kaffees zu gewährleisten,“ erklärt einer der Technologen.Erfahre mehr über die Bestandsführung und Qualitätskontrolle von grünem Kaffee sowie die innovativen Lösungen von Cropster, die europäischen Röstern helfen, diese Herausforderungen zu meistern. Diese Episode ist ein Muss für alle, die in der Kaffeebranche tätig sind und sich über die neuesten Entwicklungen im Bestandsmanagement und der Qualitätskontrolle informieren möchten.Tauche ein und entdecke, wie Cropster und La Marzocco die Qualität und Effizienz im Kaffeegeschäft verbessern! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 8, 2024 • 1h 15min
#194 Alina Walbrun: Gesundheit, Selbstständigkeit und Innovation mit onegevity
#194 Alina Walbrun: Gesundheit, Selbstständigkeit und Innovation mit onegevityDer Weg zur Gesundheit und SelbstentwicklungTauche ein in eine inspirierende Episode des Startcast Podcasts mit deinem Host Max und der außergewöhnlichen Alina Walbrun, Gründerin von Onegevity.In dieser fesselnden Folge erfährst du alles über Gesundheit, Selbstständigkeit, das Medizinstudium und die kraftvolle Welt von Social Media. Alina, eine dynamische Unternehmerin und angehende Ärztin, teilt ihre wertvollen Einblicke und persönlichen Erfahrungen zu Selbstentwicklung, Psychologie und der Herausforderung, in einem gesättigten Markt erfolgreich zu sein.Highlights dieser Episode:•Alinas Reise vom Medizinstudium zur erfolgreichen Unternehmerin und ihre Präsenz auf Social Media.•Die Bedeutung von Selbstreflexion und dem Bauchgefühl bei wichtigen Entscheidungen.•Wie Alina und Max über die Dosierung und Anpassung von Nahrungsergänzungsmitteln diskutieren.•Herausforderungen und Chancen bei der Markteinführung neuer, spezialisierter Produkte, inklusive Matcha.•Einblicke in die Podcast-Strategien, Zusammenarbeit mit Influencern und die Rolle des Managements im Erfolg.Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Gesundheit, Selbstständigkeit und die innovativen Wege der Produktentwicklung interessieren. Erfahre, wie du durch Selbstentwicklung und die richtige Dosierung von Supplements deine Gesundheit optimieren kannst, und lasse dich von Alinas persönlichen Learnings und ihrem Weg zur Selbstständigkeit inspirieren.Höre jetzt rein und entdecke, wie du durch reflektierte Entscheidungen und ein starkes Bauchgefühl deine eigenen Projekte voranbringen kannst. Verpasse nicht diese spannende Folge des Startcast Podcasts mit Max und Alina Walbrun! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 6, 2024 • 58min
#193 Resourcify: Revolutionäre Software für Nachhaltiges Abfallmanagement mit Felix Heinricy
#193 Resourcify: Revolutionäre Software für Nachhaltiges Abfallmanagement mit Felix HeinricyDigitalisierung und Innovation für eine saubere ZukunftIm Startcast Podcast spricht Felix Heinricy über Resourcify, ein innovatives Clean-Tech-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Software für die Abfallwirtschaft spezialisiert hat. Resourcify bietet eine Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, den gesamten Entsorgungsprozess zu digitalisieren und wertvolle Daten zu sammeln, um abfallrechtlich compliant zu sein und die Recyclingquote zu erhöhen.Felix erläutert, dass die Zielgruppe von Resourcify vor allem Unternehmen mit komplexen Entsorgungssituationen sind, wie Filialisten oder produzierende Betriebe. Ein prominentes Beispiel ist Hornbach, das die Plattform nutzt, um seine Abfallströme effizient zu steuern und zu optimieren. Die Rolle des Sustainability Managers in Unternehmen wird dabei immer wichtiger und entwickelt sich von einer marketinglastigen Position zu einer, die sich intensiv mit internen Nachhaltigkeitsfragen auseinandersetzt.Eine der großen Herausforderungen für Resourcify besteht darin, Unternehmen davon zu überzeugen, dass ein nachhaltiges Abfall- und Wertstoffmanagement nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch vorteilhaft ist. Der Onboarding-Prozess für Enterprise-Kunden kann komplex sein, da es oft schwierig ist, die richtigen Entscheidungsträger zu identifizieren und alle Beteiligten einzubeziehen. Beim Onboarding werden die Stammdaten der Kunden in die Plattform importiert, um eine transparente Übersicht über die Entsorgung zu ermöglichen.Deutschland ist bekanntlich ein Vorreiter in der Recycling-Wirtschaft und hat strenge Abfallgesetze. Dennoch werden nur etwa 17-18% der produzierten Materialien recycelt. Felix betont die Notwendigkeit einer stärkeren Förderung des Recyclings und fordert Veränderungen in der Gesetzgebung, um die Recyclingquote zu erhöhen.Felix spricht auch über die Finanzierung von Resourcify und die Herausforderungen, Kapital aufzunehmen. Im letzten Jahr konnte Resourcify eine Series A-Finanzierungsrunde abschließen und 15,7 Millionen Euro einsammeln. Das Unternehmen ist weiterhin auf Wachstumskurs und plant, neue Märkte wie England und die Schweiz zu erschließen. Investoren, die einen Fokus auf Impact und Nachhaltigkeit haben, sind dabei von besonderer Bedeutung.Die Analyse neuer Märkte und die Kenntnis der jeweiligen Recyclinginfrastruktur und Innovationsfähigkeit sind entscheidend für die Expansion von Resourcify. In Bezug auf Marketing nutzt das Unternehmen sowohl Outbound- als auch Inbound-Strategien. Sie sind auf Fachmessen präsent und betreiben Kaltakquise, um ihre Kundenbasis zu erweitern.Felix teilt auch seine Einblicke in die Herausforderungen und die Höhen und Tiefen des Unternehmertums. Eine motivierte und engagierte Unternehmenskultur ist für den Erfolg von Resourcify entscheidend. Er betont die Bedeutung eines starken Teams und einer klaren Vision, um die ambitionierten Ziele des Unternehmens zu erreichen.Resourcify ist mehr als nur eine Softwarefirma. Es ist ein Unternehmen, das durch Digitalisierung und innovative Lösungen dazu beiträgt, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Mit ihrer Plattform ermöglicht Resourcify Unternehmen, ihre Abfallwirtschaft effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten und setzt dabei neue Maßstäbe in der Recyclingbranche. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 4, 2024 • 1h 23min
#192 Serviceplan Culture: Kulturelle Relevanz von und für Marken | Franziska Gregor und Niko Backspin
#192 Serviceplan Culture: Kulturelle Relevanz von und für MarkenReturn on Culture – oder: wie Marken ihre Fanbase in kulturellen Feldern signifikant steigern können.Werbung, Zeitgeist, Popkultur. Wer beeinflusst hier eigentlich wen? Und vor allem wo? Wie können moderne Marken bestmöglich im Zeitalter kultureller Trends und Strömungen bestehen und den richtigen Weg in Communities finden? Was ist der richtige Fit für meine Marke – oder ist die Antwort eigentlich doch immer Hip-Hop? Und doch ist ‚Cultural Marketing‘ im Advertising-Mix vieler Unternehmen nicht präsent. Für Serviceplan Culture ist die Cultural Strategy Teil der Brand und Corporate Strategy. Es ist der notwendige Return on Culture (ROC), eine messbare Größe und Wahrnehmung zum Einfluss einer Marke innerhalb von subkulturellen Feldern. Mit diesem datenbasierten Ansatz und unter dem Claim ‚De/Coding Culture‘ wurde das Unternehmen im Januar 2024 gegründet, um kulturelle Relevanz für Marken und ihre Produkte zu ermöglichen. Till Diestel, Chief Creative Officer von Serviceplan Germany, sagte damals: „Marken haben den Anspruch, nicht nur nah Popkultur zu sein, sondern ein Teil von ihr zu werden und sie selbst zu prägen.“ Hinter Serviceplan Culture stecken Franziska Gregor, Niko Backspin und Sven Labenz. Das Gründer:innen Trio vereint langjährige Erfahrung auf Agentur- und Unternehmensseite, Content- und Kanal-Expertise, sowie extensive Netzwerke in Hip-Hop, Sport, Gaming, LGBTQI+, sowie Metal und Nerd Culture. Nach mehr als 100 Tagen Serviceplan Culture berichten Franziska Gregor und Niko Backspin im Starcast Podcast über ihre Gründungsidee. Offen, ehrlich, transparent. Über den Start innerhalb der weltweit agierenden Serviceplan Gruppe, über ihre Vision von Cultural Marketing, die Einbeziehung der Kultur selbst und die Skalierbarkeit von digitalen Produkten und Daten. Über Fehler, gute und schlechte Entscheidungen und die Veränderung der Agenturwelt durch wirtschaftliche Einflüsse. Warum gründet Deutschlands wichtigster Hip-Hop-Journalist gemeinsam mit Serviceplan eine Agentur? Wie erklärt man Marken eigentlich Cultural Marketing oder ist das sowieso nur das nächste Buzzword? Muss heute wirklich jeder auf TikTok präsent sein und bestmöglich eine K-Pop-Ad schalten? Funktioniert Cultural Marketing auch als Media-Strategie? Und warum braucht es ein Cultural Council und die tiefe Verbindung zur Kultur, um erfolgreich zu sein?Der Hamburger Medienmacher und Hip-Hop-Experte Niko Backspin ist Managing Partner und Chief Cultural Officer bei Serviceplan Culture. Er ist somit der direkte Verbindungslink zwischen Kultur, Content, Creator:innen und Marken. Niko Backspin ist seit mehr als 20 Jahren eine weitbekannte und geschätzte Größe in der internationalen Hip-Hop-Szene sowie in Sport und Gaming. Mit seiner Plattform Backspin ist er auf einer Vielzahl von Kanälen zu Hause – im Podcast, auf YouTube, in TV-Reportagen und Dokumentationen oder im Radio. Der Medienmacher ist das Gesicht der international preisgekrönten Hip-Hop-Dokumentation „Back to Tape” von Porsche, Stiftungsbeirat der NGO Viva con Agua und bestens mit Künstler:innen auf der ganzen Welt vernetzt. Einen langjährigen Fokus auf Brand Entertainment in unterschiedlichsten Subkulturen hat Franziska Gregor, die als Geschäftsführerin bei Serviceplan Culture für Acquisitions und Finanzen verantwortlich ist. Die Berlinerin zählt mit rund 13 Jahren Agenturerfahrung (unter anderem bei Heimat, GREY, DDB, Publicis, Jung von Matt) und einem internationalen Netzwerk in Berlin, New York und Seoul zu den führenden Macherinnen in der deutschen Kreativbranche. In ihrer vorherigen Rolle als Creative Partnerships Lead DACH/NL bei TikTok Germany hat sie das Consulting und die Vernetzung der Social Media Plattform mit Kreativagenturen, Content-/Soundproduktionen, Creator:innen und Brand-Kollaborationen verantwortet. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 2, 2024 • 30min
#02 La Marzocco Partner Summit: Sensorische Analyse mit Café Imports
#02 La Marzocco Partner Summit: Sensorische Analyse mit Café ImportsDie Café Imports Coffee-Rose und ihre Bedeutung für die KaffeeweltIn dieser besonderen Folge des La Marzocco Monday Special berichtet das Team von La Marzocco von der Roadshow in Berlin, die sich diesmal dem faszinierenden Thema der sensorischen Analyse widmet. Im Mittelpunkt steht die Café Imports Coffee-Rose, ein innovatives Tool zur Bewertung und Verbesserung der sensorischen Qualität von Kaffee.Die Experten von Café Imports erläutern, wie die Coffee-Rose entwickelt wurde und welche Rolle sie in der modernen Kaffeewelt spielt. „Die sensorische Analyse ist der Schlüssel zur Entdeckung der feinsten Nuancen im Kaffee,“ erklärt ein Vertreter von Café Imports und betont die Bedeutung dieser Methode für die Kaffeebranche.Ein zentrales Thema der Roadshow ist die praktische Anwendung der Coffee-Rose und wie sie Röstern und Baristas hilft, die Qualität ihres Kaffees zu bewerten und zu verbessern. „Die Coffee-Rose bietet eine strukturierte Methode, um die sensorischen Eigenschaften des Kaffees zu analysieren,“ sagt ein Experte und zeigt, wie dieses Tool genutzt wird, um den Geschmack und das Aroma von Kaffee präzise zu beschreiben.Das Team von La Marzocco diskutiert auch die Vorteile und Herausforderungen der sensorischen Analyse. Teilnehmer der Roadshow teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der praktischen Anwendung der Coffee-Rose. „Es ist faszinierend zu sehen, wie detailliert die sensorische Analyse sein kann und wie sie uns hilft, unseren Kaffee zu perfektionieren,“ betont ein erfahrener Röster aus Berlin.Ein weiteres Highlight der Episode ist eine Live-Demonstration der Coffee-Rose, bei der die Experten von Café Imports Schritt für Schritt erklären, wie man die verschiedenen Geschmacksnoten und Aromen im Kaffee identifiziert. „Die sensorische Analyse erfordert Training und Erfahrung, aber sie ist unverzichtbar für jeden, der die höchste Qualität in seinem Kaffee erreichen möchte,“ sagt einer der Kaffeekenner.Erfahre mehr über die sensorische Analyse und die Café Imports Coffee-Rose, die Kaffeeliebhabern und Profis gleichermaßen hilft, die feinsten Nuancen im Kaffee zu entdecken und zu genießen. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die tiefergehenden Aspekte der Kaffeequalität und -bewertung interessieren.Tauche ein und entdecke, wie die sensorische Analyse und die Coffee-Rose die Kaffeewelt bereichern! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 2, 2024 • 36min
#01 La Marzocco Partner Summit: Neue EUDR-Verordnung mit Enveritas
#01 La Marzocco Partner Summit: Neue EUDR-Verordnung mit EnveritasIn dieser speziellen Folge des La Marzocco Monday Special berichtet das Team von La Marzocco von der Roadshow in Berlin, bei der die neue EUDR-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Kaffeebranche im Mittelpunkt stehen. Experten und Teilnehmer diskutieren über die technologischen Lösungsansätze von Enveritas, die europäischen Röstern helfen sollen, die neuen Vorschriften einzuhalten.„Die neue EUDR-Verordnung stellt europäische Röster vor erhebliche Herausforderungen,“ erklärt einer der Experten und betont die Bedeutung von Compliance in der heutigen Kaffeebranche. Die Episode beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Verordnung und diskutiert, wie Röster ihre Prozesse anpassen müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.Ein zentrales Thema der Roadshow ist die Rolle von Technologie und Datenanalyse bei der Einhaltung der EUDR-Vorschriften. Enveritas bietet innovative Lösungen, um Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette zu gewährleisten. „Unsere Technologien helfen Röstern, ihre gesamte Lieferkette zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Standards eingehalten werden,“ sagt ein Vertreter von Enveritas.Das Team von La Marzocco diskutiert auch die praktischen Implikationen der Verordnung für europäische Röster. Teilnehmer der Roadshow teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen Vorschriften. „Es ist eine komplexe Aufgabe, aber mit den richtigen Werkzeugen und Partnern können wir sie bewältigen,“ betont ein erfahrener Röster aus Berlin.Ein weiteres Highlight der Episode ist die Präsentation der technologischen Lösungsansätze von Enveritas. Die Experten zeigen, wie die Nutzung von Daten und Technologie dazu beitragen kann, die Einhaltung der Vorschriften zu erleichtern und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. „Technologie ist der Schlüssel zur Compliance und zur Optimierung unserer Prozesse,“ sagt einer der Technologen.Erfahre mehr über die neuen Vorschriften und die technologischen Lösungen, die europäischen Röstern helfen, diese Herausforderungen zu meistern. Diese Episode ist ein Muss für alle, die in der Kaffeebranche tätig sind und sich über die neuesten Entwicklungen und Compliance-Anforderungen informieren möchten.Tauche ein und entdecke, wie Enveritas und die neue EUDR-Verordnung die Kaffeebranche verändern! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 1, 2024 • 48min
#191 Grün denken, groß handeln mit Anna Alex, Co-Founderin von Nala
#191 Grün denken, groß handeln mit Anna Alex, Co-Founderin von NalaVon Mode zu Ökologie: Wie Anna’s Start-ups den Planeten verändernIn dieser inspirierenden Episode des Startcast Podcasts begrüßen wir Anna, die Mitgründerin von Nala, einem innovativen Unternehmen, das sich auf die Messung und Verbesserung der Natur- und Biodiversität für Unternehmen spezialisiert hat. Anna teilt ihre umfangreiche Erfahrung als Unternehmerin, angefangen bei ihrem ersten Start-up Outfittery, einem Personal Shopping Service, bis hin zu ihrem zweiten Unternehmen Planetly, das sich auf die Berechnung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Unternehmen konzentriert.Im Gespräch mit unserem Host Max erläutert Anna die Bedeutung von nachhaltigem Wirtschaften und Klimaschutz. Sie unterstreicht, wie essentiell Biodiversität für das ökologische Gleichgewicht und unser Überleben ist und warum es wichtig ist, dass Unternehmen ihre Verantwortung für die Erhaltung der Natur ernst nehmen.Die zweite Hälfte des Podcasts widmet sich der Vorstellung von Nala. Anna erklärt, wie Nala Unternehmen dabei hilft, ihre ökologischen Fußabdrücke zu messen und zu verbessern, und wie interessierte Bewerber und Unternehmen sich bei Nala engagieren können. Sie betont, dass jeder Einzelne durch bewusste Entscheidungen, wie den Kauf nachhaltiger Produkte oder die Schaffung von Lebensräumen für Tiere, einen Unterschied machen kann.Anna's Vision für Nala ist es, die Natur in die Boardrooms zu bringen und zu einer grundlegenden Überdenkung der Geschäftsmodelle zu motivieren. Ihr Ansatz, den sie durch das SaaS-Modell (Software as a Service) realisiert, zielt darauf ab, Unternehmen nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch zu optimieren.Abschließend teilt Anna wertvolle Learnings aus ihrer Karriere: Die Wichtigkeit, auf sein Herz zu hören und sich für Ziele einzusetzen, die einem am Herzen liegen. Dieser Podcast ist ein Muss für jeden, der sich für Nachhaltigkeit, Unternehmertum und die Zukunft unseres Planeten interessiert.Takeaways:Unternehmerische Reise: Anna hat bereits mehrere erfolgreiche Unternehmen gegründet, die sich jeweils auf unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit konzentrieren.Wirkung von Planetly und Nala: Während Planetly Unternehmen bei der Berechnung und Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks unterstützt, fokussiert sich Nala auf die ökologischen Aspekte der Biodiversität.Bedeutung der Natur: Unternehmen spielen eine kritische Rolle in der Erhaltung der Natur, und Initiativen wie Nala sind entscheidend, um diese Verantwortung zu operationalisieren.Individueller Beitrag: Jeder kann durch kleine, bewusste Entscheidungen zur Nachhaltigkeit beitragen, sei es durch den Kauf ökologischer Produkte oder durch direktes Engagement für die Umwelt.Strategischer Ansatz: Nalas Einbindung der Natur in Unternehmensstrategien durch ihr SaaS-Modell zeigt einen modernen Weg auf, Wirtschaft und Ökologie zu vereinen.Persönliche Einsichten: Anna betont die Wichtigkeit, authentisch zu bleiben und sich für das einzusetzen, was wirklich zählt – eine Lektion, die sie auf ihrer unternehmerischen Reise gelernt hat. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.