Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Rocka Studio
undefined
May 30, 2024 • 1h 4min

#190 Präzisionsplot mit Willi Ruopps und CNC24

#190 Präzisionsplot mit Willi Ruopps und CNC24Von der Vision zur Realität: Die transformative Reise von CNC24 mit Gründer Willi RuoppIn einer fesselnden Episode eines Podcast-Interviews teilt Willi Ruopp, der visionäre Gründer von CNC24, die inspirierende Geschichte hinter der Evolution seines Unternehmens. Ursprünglich als Marktplatz konzipiert, hat sich CNC24 zu einer avantgardistischen Beschaffungsplattform für Präzisionsbauteile gewandelt. Ruopp entfaltet die Chronik seiner beruflichen Laufbahn, unterlegt mit Anekdoten über seine Begegnung mit digitalen Geschäftsmodellen, die schließlich die Keimzelle für CNC24 bildeten. Die Unternehmensidee, die in Zusammenarbeit mit einem Freund aus der Zerspanungstechnik entstand, markiert den Beginn einer revolutionären Reise.Ruopp beschreibt eindrucksvoll, wie CNC24 die traditionellen, analogen Abläufe in der Zulieferindustrie durch eine digitale Transformation neu gestaltet hat, unter anderem durch die Schaffung einer umfangreichen Bauteildatenbank. Er betont die Rolle von CNC24 als zentralen Vertragspartner, der eine nahtlose Abwicklung von Aufträgen für Kunden und Lieferanten ermöglicht. Die Mission von CNC24, die Einkaufsprozesse in mittelständischen Unternehmen zu vereinfachen und effizienter zu gestalten, steht dabei im Mittelpunkt.Im Laufe des Interviews entfaltet Ruopp die beeindruckende Entwicklung von CNC24, die durch die enge Kundenbindung und die stetige Erweiterung der Dienstleistungen charakterisiert ist. Der Kundenpfad, der mit der Account-Qualifizierung beginnt und sich über die detaillierte Analyse der Bauteile bis hin zur effizienten Nutzung der Datenbank erstreckt, wird lebhaft beschrieben. Ruopp's Vision, CNC24 zum weltweit führenden Unternehmen für alle Beteiligten zu machen, wird spürbar.Die Gründungsgeschichte von CNC24 im Jahr 2019, kurz vor der Herausforderung der globalen Pandemie, unterstreicht die Resilienz und das schnelle Wachstum des Unternehmens, das mittlerweile 58 Mitarbeiter und über 523 Lieferanten vereint. Ruopp spricht über die Bedeutung der Digitalisierung der Lieferketten, die internationale Expansion und die Diversität der Kunden und Projekte, die von CNC24 unterstützt werden.Die ambitionierten Ziele von CNC24, die Marktpräsenz zu verstärken und als Marktführer in Deutschland und darüber hinaus anerkannt zu werden, zeugen von Ruopps unternehmerischem Geist. Er teilt wertvolle Einblicke in die Anfangsphasen des Unternehmens, die Strategien zur Kapitalbeschaffung und die Marketinginitiativen, die zum Erfolg von CNC24 beigetragen haben.Partner in dieser Folge: NordVPNMit NordVPN könnt ihr sicher sein, dass eure Internetverbindung mit einer hochmodernen Verschlüsselung der Premium Cyber-Security gesichert ist. Das bedeutet, dass selbst sensible Informationen wie Bankdaten oder private Nachrichten vor Hackern und anderen Bedrohungen sicher sind. Aber Sicherheit ist nicht alles. NordVPN ermöglicht es euch auch, eure IP-Adresse zu verbergen und zu ändern, sodass ihr auf Inhalte zugreifen könnt, die in eurem Land möglicherweise blockiert sind. Stellt euch vor, ihr könntet Serien und Filme aus über 60 Ländern streamen, ohne euer Wohnzimmer zu verlassen.Als Zuhörer von Starcast könnt ihr einen exklusiven Rabatt auf den 2-Jahres-Plan von NordVPN erhalten, wenn ihr nordvpn.com/startcast besucht. Ihr erhaltet nicht nur einen erheblichen Rabatt, sondern auch einen zusätzliche vier Monate kostenlos und eine 30-Tage Geld-zurück-Garantie, um den Dienst risikofrei zu testen.Klickt auf https://www.nordvpn.com/startcast Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 28, 2024 • 52min

#189 Auf die Reise mit Johannes Siebers und Philipp Hemmer von Holidu

#189 Auf die Reise mit Johannes Siebers und Philipp Hemmer von HoliduWie zwei Brüder aus München die Ferienvermietung revolutionierenHolidu, ein dynamisches Start-up aus München, hat seit seiner Gründung 2014 durch die Brüder Johannes und Michael Siebers die Welt der Ferienvermietungen verändert. Mit einer intuitiven Plattform erleichtert Holidu das Suchen, Vergleichen und Buchen von Ferienwohnungen und -häusern. Dies geschieht durch direkte Zusammenarbeit mit den Vermietern, wobei eine spezielle Software entwickelt wurde, die den Vermietern administrative Aufgaben abnimmt.Mission und TechnologieHolidus Ziel ist es, das Finden und Buchen von Ferienunterkünften zu vereinfachen. Die Nutzung fortschrittlicher Technologie und Algorithmen gewährleistet, dass Nutzer stets die besten Preise und Angebote finden. Der exzellente Kundenservice und die transparente Preisgestaltung zeichnen das Unternehmen zusätzlich aus. Holidu strebt danach, die Buchungserfahrung kontinuierlich zu verbessern und legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit.Wachstum und ExpansionMittlerweile beschäftigt Holidu über 600 Mitarbeiter in 24 Büros weltweit und hat kürzlich einen wichtigen Merger abgeschlossen, der das Wachstum und die Marktposition weiter stärkt. Das Unternehmen plant, seine Präsenz in Europa auszubauen und die Dienstleistungen weiterzuentwickeln.Bewältigung der COVID-19-PandemieDie Pandemie stellte eine große Herausforderung dar, doch Holidu reagierte schnell mit Maßnahmen, um das Unternehmen zu sichern und das Team zu stärken. Im Startcast Podcast erläutern Johannes und Philipp, wie sie diese Zeit gemeistert haben, wobei der Fokus besonders auf Mitarbeiterbindung und Teamzusammenhalt lag.Marketingstrategien und KundenbindungHolidu nutzt verschiedene Marketingstrategien, um Kunden zu gewinnen und zu halten. Ein effektives Referralprogramm und gezielte Werbekampagnen unterstützen das Unternehmen dabei, das Vermieten und Mieten von Ferienhäusern noch einfacher und attraktiver zu machen.Zukünftige Pläne und VisionAbschließend betonen Johannes und Philipp ihre Vision, Holidu als führenden Anbieter von Ferienunterkünften weiter zu etablieren. Sie streben danach, ihre Marktposition zu stärken und die Plattform kontinuierlich zu verbessern, wobei Qualität und Kundenzufriedenheit immer im Vordergrund stehen.Dieser kompakte Überblick gibt einen umfassenden Einblick in das Unternehmen Holidu, seine Ziele und Herausforderungen sowie die Strategien und Visionen der Gründer. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 25, 2024 • 58min

#188 Innovieren mit System mit Philipp Petrescu, Founder der MVP Factory

#188 Innovieren mit System mit Philipp Petrescu, Founder der MVP FactoryDie Erfolgsgeschichte der MVP FactoryIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcast taucht Host Max tief ein in die Welt der Unternehmensgründungen zusammen mit Philipp Petrescu, dem Gründer der MVP Factory. Erfahren Sie, wie Philipp seine Leidenschaft für Programmierung und App-Entwicklung von den Kinderschuhen bei Rocket Internet bis zur revolutionären Gründung von Lendico und schließlich zur MVP Factory geführt hat.Philipp und Max diskutieren ausführlich die strategische Bedeutung des Timings und der optimalen Vorbereitung für den Erfolg eines Start-ups. Sie beleuchten, warum der Name "MVP Factory" mehr als nur eine Bezeichnung ist, sondern eine Philosophie repräsentiert, die das Unternehmen antreibt. Tauchen Sie ein in die spannende Reise der Firmenentwicklung, von der Idee des Minimal Viable Product (MVP) über die Herausforderungen des Fundraisings bis hin zum gezielten Venture Building.Entdecken Sie die Dualität des Corporate Venture Buildings und die Vorteile, die Start-ups durch die Zusammenarbeit mit großen Kunden wie Jobrad und DB Schenker erlangen können. Diese Episode bietet nicht nur tiefe Einblicke in die Mechanismen der MVP Factory und deren Zusammenarbeit mit dem Weltraumkommando der Bundeswehr, sondern gibt auch praktische Ratschläge für aufstrebende Gründer und Investoren.Philipp teilt persönliche Learnings und Erfahrungen, die jedem Gründungsinteressierten helfen können, von seinen Fehlern zu lernen und erfolgreich durch die oft turbulente Landschaft der Start-up-Welt zu navigieren. Verpassen Sie nicht diese inspirierende Geschichte von Innovation, Strategie und unternehmerischem Geist im Startcast Podcast.Key Learnings:Die kritische Rolle von Timing und Bereitschaft beim Aufbau eines erfolgreichen UnternehmensDie Bedeutung eines resonanten Unternehmensnamens, der die Firmenphilosophie widerspiegeltWichtige Einblicke in das Venture-Building und die Skalierung von Start-upsStrategien für effektives Fundraising und die Suche nach dem Product Market Fit Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 23, 2024 • 57min

#187 Lichtgestalten der Zukunft mit Marcin Ratajczak, Gründer von Inuru

#187 Lichtgestalten der Zukunft mit Marcin Ratajczak, Gründer von InuruInuru und die OLED-RevolutionIn dieser faszinierenden Folge des Starcast-Podcasts unterhält sich Host Max mit Marcin Ratajczak, dem Gründer des innovativen Start-ups Inuru. Marcin und sein Team sind Pioniere in der Entwicklung von hauchdünnen, recycelbaren OLED-Displays, die nicht nur für die Tech-Welt, sondern auch für die Umwelt gamechanger sind. Diese Technologie, die auf verschiedensten Oberflächen angebracht werden kann, findet Anwendung in der Mode-, Medizin- und Verpackungsindustrie und eröffnet ganz neue Möglichkeiten der Produktgestaltung und -funktionalität.Marcin teilt die spannende Reise von Inuru, von den ersten Ideen bis zur Realisierung funktionsfähiger Prototypen und der Herausforderung, diese in Massenproduktion zu überführen. Erfahren Sie, wie Inuru mit Hilfe von öffentlichen Fördermitteln, Business Angels und Venture Capital innerhalb von 12 Jahren rund 13 Millionen Euro aufbringen konnte und sich nun in der entscheidenden Skalierungsphase befindet.Im Gespräch wird auch die visionäre Zukunft der OLED-Technologie diskutiert, einschließlich der Entwicklung von Kontaktlinsen mit integrierten Displays, die die Art und Weise, wie wir Technologie erleben, revolutionieren könnten. Marcin erläutert, wie diese Innovationen dazu beitragen könnten, Inuru innerhalb der nächsten zwölf Jahre auf das Level von Technologiegiganten wie Apple zu heben.Dieser Podcast beleuchtet nicht nur die technischen Aspekte und Herausforderungen von Inurus Arbeit, sondern auch die kulturellen und strategischen Elemente, die für den Aufbau einer starken Marke und die Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur notwendig sind. Marcin betont die Bedeutung der Persönlichkeit der Mitarbeiter und der klaren Kommunikation, die essenziell für den Erfolg in der schnelllebigen Welt der High-Tech-Start-ups sind.Takeaways:Inuru nutzt OLED-Technologie, um recycelbare, flexible Displays zu entwickeln, die auf verschiedenen Oberflächen verwendet werden können und neue Designmöglichkeiten in mehreren Branchen eröffnen.Durch die innovative Anwendung ihrer Technologie strebt Inuru danach, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung zu fördern und gleichzeitig die Kosten für Unternehmen zu senken.Die Zukunft sieht vor, OLEDs nicht nur in Alltagsprodukten, sondern auch in direkter Interaktion mit dem menschlichen Körper, wie z.B. Kontaktlinsen, zu integrieren.Marcin und sein Team arbeiten daran, Inuru zu einem der führenden Technologieunternehmen weltweit zu machen und streben dabei nachhaltiges und effizientes Wachstum an.Die Unternehmenskultur und das Markenimage von Inuru spielen eine zentrale Rolle für den langfristigen Erfolg, getrieben durch eine starke Vision und unternehmerische Werte. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 21, 2024 • 51min

#186 Content in Sync mit Niklas Dorn, Gründer von Filestage

#186 Content in Sync mit Niklas Dorn, Gründer von FilestageWie Filestage den Content-Workflow neu definiertIn dieser aufschlussreichen Episode des Shortcast Podcast spricht Host Max mit Niklas Dorn, dem visionären Gründer von Filestage, über die Evolution seiner Plattform, die das Management und die Zusammenarbeit in der Content-Produktion revolutioniert. Filestage hat sich dem Ziel verschrieben, zeitaufwendige Abstimmungsrunden und den Feedback-Prozess, der Kreativteams oft ausbremst, effizient zu gestalten.Niklas gibt Einblicke in die Gründungsphase von Filestage, die aus seiner eigenen Erfahrung mit ineffizienten Feedbackschleifen in der Film- und Werbebranche entstand. Er erklärt, wie Filestage nicht nur schnelleres und präziseres Feedback ermöglicht, sondern auch automatisierte Freigabe-Workflows bietet, die Projekte nahtlos von der Konzeption bis zur Fertigstellung begleiten.Als Remote-Unternehmen steht Filestage vor der Herausforderung, eine starke Unternehmenskultur zu pflegen. Niklas diskutiert, wie sie durch transparente Kommunikation, regelmäßige Mitarbeitergespräche und Beteiligungsoptionen ein zufriedenes Team fördern. Er betont auch die strategische Bedeutung von Content-Marketing und SEO, die als Haupttriebfedern für das Kundenwachstum dienen.Trotz der finanziellen Herausforderungen und dem Druck, stetig neue Kunden zu gewinnen, bleibt Filestage seiner Vision treu: ein herausragendes Produkt zu schaffen, das nicht nur den Nutzern Freude bereitet, sondern auch echte Probleme löst. Niklas teilt persönliche Learnings aus neun Jahren als Gründer und gibt einen ehrlichen Einblick in die "Achterbahnfahrt", die das Gründerleben mit sich bringt.Takeaways:Filestage optimiert die Content-Produktion durch vereinfachte Abstimmungsrunden und integriertes Feedback.Die Herausforderungen eines Remote-Unternehmens werden durch eine starke, wertegeleitete Unternehmenskultur und aktive Mitarbeiterförderung gemeistert.Effizientes Wachstum und Profitabilität bleiben zentrale Ziele, unterstützt durch kluge Preisstrategien und Kundeneinbindungsprozesse.Marketing, besonders Content-Marketing und SEO, spielt eine entscheidende Rolle in der Skalierung und Akquise von Kunden.Erfahren Sie, wie Niklas und sein Team bei Filestage nicht nur Arbeitsprozesse, sondern auch Unternehmensführung neu denken, um sowohl auf dem Markt als auch im Büro erfolgreich zu sein. Tauchen Sie ein in die Welt eines Start-ups, das sich durch echte Innovationen und klare Visionen von der Masse abhebt. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 18, 2024 • 58min

#185 Kaffeekultur neu gedacht mit Jürgen Henkel, Gründer von Carl Henkel

#185 Kaffeekultur neu gedacht mit Jürgen Henkel, Gründer von Carl HenkelNachhaltigkeit trifft DesignIn dieser inspirierenden Episode von Kaffeekultur neu gedacht nimmt uns Jürgen Henkel, Gründer von Carl Henkel, mit auf eine Reise durch die Welt des Designs und der Nachhaltigkeit. Entdecke, wie eine simple Kaffeekanne nicht nur den Kaffeegenuss revolutioniert, sondern auch ein Zeichen für Umweltbewusstsein und soziales Miteinander setzt. Host Max taucht tief ein in die Philosophie hinter Carl Henkel, einer Firma, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, durch innovatives Design und nachhaltige Materialien die Kaffeekultur neu zu definieren.Höre direkt von Jürgen, wie der Arca X-tract Kaffeefilter das Brühen traditionellen Kaffees transformiert und dabei komplett auf Papierfilter verzichtet. Lerne mehr über die feinen Unterschiede in der Zubereitung, die es erlauben, jeden Geschmackston des Kaffees zu erleben und warum gerade das 12-13 Minuten lange Ziehen den perfekten Kaffee garantiert.Nicht nur die Produkte von Carl Henkel stehen im Mittelpunkt, sondern auch die Vision des Unternehmens: die Welt durch nachhaltige Praktiken zu verbessern. Jürgen teilt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge beim Aufbau der Marke, die Bedeutung eines starken Netzwerks und wie moderne Technologie dabei hilft, Barrieren zu überwinden und global zu agieren.Egal ob Du ein Design-Afficionado, ein Nachhaltigkeits-Guru oder einfach nur ein Kaffeeliebhaber bist – diese Episode bietet Dir spannende Geschichten, wertvolle Tipps und tiefe Einblicke in die Zukunft der Kaffeekultur. Schalte ein und lass Dich von der Leidenschaft und Innovation bei Carl Henkel inspirieren. Genieße jede Minute, genau wie einen exzellent gebrühten Kaffee. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 16, 2024 • 31min

#12 Wie startet man in der Gesundheitsbranche durch, Nico Hribernik Founder von Wellster Healthtech Group?

#12 Wie startet man in der Gesundheitsbranche durch, Nico Hribernik Founder von Wellster Healthtech Group?Tabus brechen, Gesundheit stärkenIn dieser prägnanten Episode des Shortcast spricht Host Max mit Nico von Wellster Healthtech über bahnbrechende Entwicklungen im Bereich der medizinischen Versorgung, speziell in der Männergesundheit. Dieses Gespräch deckt alle Facetten von Wellster Healthtech ab, von der Einführung ihres innovativen Produkts bis zum Aufbau einer Marke, die sich der Entstigmatisierung von Gesundheitsthemen widmet.Entdecken Sie, wie Wellster Healthtech durch ihre Online-Plattform und Telemedizin-Lösung, gekoppelt mit Apotheken-Fulfillment und Digitaltherapien, eine Lücke in der Gesundheitsversorgung schließt. Nico diskutiert offen die Herausforderungen, die Männer bei der Behandlung intimer Gesundheitsprobleme erleben, und hebt die Bedeutung der Entstigmatisierung solcher Themen hervor.Max und Nico erörtern zudem die medizinische und gesellschaftliche Relevanz von Erektionsstörungen und anderen tabuisierten Gesundheitsproblemen. Sie gehen auf die komplexen Prozesse der Produktzulassung ein und beleuchten die regulatorischen Barrieren, die Innovationen im deutschen Gesundheitssystem erschweren.Diese Episode bietet nicht nur tiefgreifende Einblicke in die Funktionsweise und Herausforderungen eines Health-Tech-Unternehmens, sondern auch praktische Informationen über die politische und medizinische Landschaft, die für die Skalierung im Gesundheitsbereich entscheidend sind.Takeaways:Wellster Healthtech bricht Barrieren der Scham und Stigmatisierung durch maßgeschneiderte medizinische Online-Plattformen.Intime Gesundheitsprobleme wie Erektionsstörungen sind oft Indikatoren für ernstere Gesundheitszustände und bedürfen einer enttabuisierten Diskussion und Behandlung.Die regulatorischen Herausforderungen in Deutschland benötigen strategische Lobbyarbeit und klare medizinische Argumentationen, um die Telemedizin und andere Innovationen voranzutreiben.Die Gründung und Skalierung im Health-Tech-Bereich erfordert nicht nur medizinisches und technologisches Verständnis, sondern auch ein tiefes Eintauchen in regulatorische Prozesse. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 14, 2024 • 50min

#184 Tradition im Trend mit Niklas Wirminghaus, Leitender Redakteur der Capital

#184 Tradition im Trend mit Niklas Wirminghaus, Leitender Redakteur der CapitalDie Unverzichtbare Rolle von Print im FinanzjournalismusIn der geschäftigen Welt der Finanznachrichten bleibt 'die Capital', Deutschlands ältestes Wirtschaftsmagazin, eine Bastion der Tradition und ein Leuchtfeuer der Innovation. Niklas, ein Veteran in der Welt der Wirtschaftsjournalistik, hat vor kurzem sein neues Amt bei der Capital angetreten und bringt eine frische Perspektive in das ehrwürdige Magazin.Vom Digitalen zum PrintNiklas' Karriere begann in der digitalen Arena der Finanznachrichten. Die Schnelllebigkeit und der ständige Informationsfluss des Internets prägten seine frühen Jahre. Der Wechsel zu einem Printmagazin war für ihn nicht nur ein beruflicher Schritt, sondern auch eine persönliche Präferenz für eine tiefere, durchdachte Berichterstattung. "In der Welt von Print", erklärt Niklas, "geht es um Qualität und Tiefe. Jede Geschichte ermöglicht es uns, eine detaillierte Analyse zu bieten, die in der digitalen Welt oft untergeht."Die Rolle von 'Finance Forward' und PodcastsUnter der Leitung von Niklas hat die Capital 'Finance Forward', eine Initiative für zukunftsweisende Finanzberichterstattung, und mehrere Podcasts ins Leben gerufen. Diese Formate zielen darauf ab, die traditionellen Grenzen des Printjournalismus zu erweitern und eine neue Generation von Anlegern zu erreichen. Die Podcasts, die von Experteninterviews bis hin zu tiefgreifenden Diskussionen über Markttrends reichen, haben sich als effektives Mittel erwiesen, um komplexe Inhalte zugänglich zu machen.Print im digitalen ZeitalterTrotz der Dominanz digitaler Plattformen behauptet Niklas stolz die Relevanz von Printmagazinen. "Sie bieten einen Rückzugsort der Konzentration und eine Chance zur gründlichen Reflexion", sagt er. Die sorgfältige Gestaltung und das physische Gefühl eines Magazins schaffen eine Verbindung, die in digitalen Medien selten zu finden ist. Darüber hinaus ermöglichen sie es, Geschichten visuell und textlich auf eine Weise zu erzählen, die die Leser emotional und intellektuell bindet.Philosophie des VermögensaufbausEin zentrales Thema in der Arbeit von Niklas ist die Vermögensbildung durch intelligente Investitionen, insbesondere durch ETFs (Exchange Traded Funds). "ETFs bieten Privatanlegern eine einfache und effiziente Möglichkeit, am Markt teilzuhaben, ohne ständig auf Marktnachrichten reagieren zu müssen", erklärt er. Diese Philosophie spiegelt sich auch in der Berichterstattung der Capital wider, die darauf abzielt, Anlegern das Rüstzeug für durchdachte und langfristige Investitionsentscheidungen zu geben.Die Geschichte von Christian Reber und PitchEin weiteres Highlight der Diskussion war die Geschichte von Christian Reber und seinem Startup 'Pitch'. Mit der Vision, die Art und Weise, wie Präsentationen erstellt werden, zu revolutionieren, stellte Reber sich zahlreichen Herausforderungen, von Finanzierungsfragen bis hin zu technischen Hürden. Niklas beleuchtet diese Reise als ein Beispiel für die Schwierigkeiten und Belastungen, die mit dem Gründen eines Unternehmens verbunden sind. "Solche Geschichten sind essentiell, um die Realitäten des Unternehmertums zu verstehen", betont er. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 11, 2024 • 1h 2min

#183 Vom Airbag zum Rucksack mit Adrian Goosses, Co-Founder von Airpaq

#183 Vom Airbag zum Rucksack mit Adrian Goosses, Co-Founder von AirpaqUpcycling-Produkte aus AutoschrottIn einem inspirierenden Gespräch mit Max offenbart Adrian, der Mitbegründer von Airpaq, die bemerkenswerte Geschichte seines Unternehmens, das sich dem Recycling von Materialien aus der Autoindustrie verschrieben hat, um nachhaltige Rucksäcke und Accessoires zu produzieren. Die Idee zu Airpaq entstand während Adrians Studienzeit, als er zusammen mit seinem Team einen Prototypen aus einem ausrangierten Airbag fertigte. Diese innovative Idee führte zu einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne, die stolze 70.000 Euro einbrachte und die Produktion der ersten Rucksackserie ermöglichte.Das Erstprodukt, ein Rucksack gefertigt aus recycelten Airbags, Sicherheitsgurten und Gurtschlössern, setzte den Grundstein für das, was Airpaq heute ist. Adrian erzählt, wie aus der anfänglichen Produktidee eine breite Palette an Produkten wurde. Neben verschiedenen Rucksackmodellen gehören nun auch Bauchtaschen, Schlüsselanhänger, Shopper und Beutel zum Sortiment. Zukunftspläne beinhalten die Herstellung von Schuhen und Hundespielzeug, ebenfalls aus recycelten Materialien.Mit der Zeit wuchs nicht nur das Produktportfolio, sondern auch das Team von Airpaq. Von den ursprünglichen zwei Mitgliedern hat sich die Belegschaft vervielfacht, getrieben durch eine Umsatzverdoppelung jedes Jahr. Adrian spricht über die Herausforderungen während der COVID-19-Pandemie, wie sie durch die Produktion von Masken und durch niedrige Betriebskosten die Krisenzeiten meisterten. Zudem starteten sie verschiedene soziale Projekte, die nicht nur zur Imagepflege beitrugen, sondern auch realen sozialen Impact schufen.Die Bedeutung von Netzwerken und Lösungsorientierung kann laut Adrian nicht unterschätzt werden, besonders in der Startup-Phase. Diese Faktoren waren entscheidend für die Überwindung zahlreicher Herausforderungen und für das stetige Wachstum von Airpaq. Aktuell arbeitet das Unternehmen ohne externe Kapitalgeber (bootstrapped), steht aber potenziellen strategischen Investoren offen gegenüber, um die nächste Wachstumsphase zu unterstützen.Partner in dieser Folge: NordVPNMit NordVPN könnt ihr sicher sein, dass eure Internetverbindung mit einer hochmodernen Verschlüsselung der Premium Cyber-Security gesichert ist. Das bedeutet, dass selbst sensible Informationen wie Bankdaten oder private Nachrichten vor Hackern und anderen Bedrohungen sicher sind. Aber Sicherheit ist nicht alles. NordVPN ermöglicht es euch auch, eure IP-Adresse zu verbergen und zu ändern, sodass ihr auf Inhalte zugreifen könnt, die in eurem Land möglicherweise blockiert sind. Stellt euch vor, ihr könntet Serien und Filme aus über 60 Ländern streamen, ohne euer Wohnzimmer zu verlassen.Als Zuhörer von Starcast könnt ihr einen exklusiven Rabatt auf den 2-Jahres-Plan von NordVPN erhalten, wenn ihr nordvpn.com/startcast besucht. Ihr erhaltet nicht nur einen erheblichen Rabatt, sondern auch einen zusätzliche vier Monate kostenlos und eine 30-Tage Geld-zurück-Garantie, um den Dienst risikofrei zu testen.Klickt auf https://www.nordvpn.com/startcast Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 9, 2024 • 1h 6min

#182 Neustart und Neuerfindung mit Lucas Spreiter, Co-Founder von Venta

#182 Neustart und Neuerfindung mit Lucas Spreiter, Co-Founder von VentaIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts haben wir das Vergnügen, Lucas, den Mitbegründer von Venta, zu begrüßen. Das Gespräch bietet tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge im Start-up-Ökosystem, die Notwendigkeit von Pivots in Geschäftsstrategien, und die Rolle der künstlichen Intelligenz in der modernen Arbeitswelt.Erfahrungen mit dem Y Combinator:Lucas teilt seine persönlichen Erfahrungen mit dem renommierten Startup-Programm, Y Combinator. Er erläutert, wie die akribische Auswahl durch Screenings und Interviews erfolgt und die Aufnahme in das Programm nicht nur einen Umzug nach San Francisco bedeutete, sondern auch das Ende seines ersten Start-ups.Wichtigkeit des Teams:Der Fokus liegt stark auf der Bedeutung eines kompetenten Teams. Lucas betont, dass Y Combinator besonders auf Erfahrung und nachgewiesenen Erfolg in der Kundenakquise der Teammitglieder achtet. Das Programm unterstützt Gründer darin, klare Ziele zu setzen und ihre Ideen sorgfältig zu evaluieren.Kulturelle Unterschiede:Lucas spricht auch über die kulturellen Unterschiede zwischen den USA und Deutschland, besonders im Hinblick auf die Bereitschaft, alte Ideen aufzugeben und das schnelle Anpassen an neue Geschäftsmodelle.Der Zugang zum deutschen Mittelstand:Er diskutiert die Herausforderungen, die beim Zugang zum deutschen Mittelstand bestehen, und wie durch Joint Ventures und Partnerschaften erfolgreiche Wege gefunden werden können.Der Pivot:Ein wesentlicher Teil des Gesprächs widmet sich dem Prozess des Pivots von ihrem ersten Produkt "Orderlink" zu ihrer neuen Geschäftsidee. Lucas erklärt, wie das Feedback von potenziellen Kunden sie dazu brachte, ihre Strategie zu überdenken und ein neues Tool zu entwickeln, das die Qualifizierung von potenziellen Kunden automatisiert, um den Vertriebsprozess zu verbessern.Künstliche Intelligenz:Die Bedeutung von KI wird ebenfalls hervorgehoben; Lucas ist der Ansicht, dass KI wertvolle Zeit sparen und die Effizienz steigern kann, ohne dabei Arbeitsplätze zu ersetzen. Stattdessen unterstützt sie Menschen in ihren Aufgaben. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app