

t3n Interview
t3n Digital Pioneers
In diesem Podcast spricht Host Stella-Sophie Wojtczak mit Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Es geht um innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Jeden Freitag um 10 Uhr erscheint eine neue Folge.
Episodes
Mentioned books

Aug 3, 2017 • 29min
Native Advertising (Folge #44)
Native Advertising, Content-Marketing, Earned Med…
Native Advertising, Content-Marketing, Earned Media, Owned Media und Paid Media – was steckt hinter den Begriffen? Melanie Petersen aus der Serviceredaktion von t3n erläutert im Gespräch mit t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner weit verbreitete Missverständnisse rund um die Themen Native Advertising und Content-Marketing – und wie t3n mit dem Thema umgeht.
Was ist das Ziel von Native Advertising und Content-Marketing? Was macht einen guten Content-Marketing-Artikel oder eine gute native Werbung aus? Was bedeuten die Begriffe „about product” und „around product”? Was sind die relevanten Kennzahlen für den Erfolg? Und warum überhaupt bezahlen, wenn Unternehmen über gute PR-Arbeit auch unbezahlt in redaktionellen Artikeln erwähnt werden?

Jul 27, 2017 • 41min
Startup-Finanzierung: Was Investoren wichtig ist (#Folge 43)
Das Team ist alles – diese Aussage betonen Invest…
Das Team ist alles – diese Aussage betonen Investoren gerne, wenn sie gefragt werden, was das Wichtigste bei einer Finanzierung ist. Aber ganz so einfach sei es nicht, sagt Florian Heinemann im t3n-Podcast Filterblase. Der Gründer des Venture-Capital-Fonds Project A investiert seit Jahren in Unternehmen und hat schon viele Startups kommen und gehen sehen. Seiner Erfahrung zufolge zählen nicht nur die Gründer an sich: Sie müssen sich auch in dem Markt, in den sie gehen, auskennen.
Im Gespräch mit Lisa Hegemann, stellvertretende Redaktionsleiterin des t3n Magazins, erklärt der Berliner Investor, wann er unangenehm wird, warum von Crowdfunding das falsche Signal ausgeht und wie stark eine Investmententscheidung mit Glauben zusammenhängt.

Jul 20, 2017 • 46min
Investieren in ICOs und Token Sales (Folge #42)
ICOs, Token Sales – alles dasselbe? Nicht ganz. D…
ICOs, Token Sales – alles dasselbe? Nicht ganz. Die Begriffe werden zwar oft synonym verwendet, aber die beiden Phänomene dahinter unterscheiden sich. So großes Interesse das Thema auch weckt, so groß ist die Verwirrung. Welche Gefahren ergeben sich daraus, dass diese Form der Unternehmensfinanzierung bisher komplett unreguliert ist? Muss ich Gewinne aus einem Token Sale versteuern? Diese und weitere Fragen sind gar nicht so leicht zu beantworten.
Online-Redaktionsleiter Sébastien Bonset spricht mit Thorsten Pörschmann von Drescher und Cie, Gesellschaft für Wirtschafts- und Finanzinformation, über Initial Coin Offerings und Token Sales als neue Form der Unternehmensfinanzierung und -beteiligung. Es geht um Chancen und Risiken für euch als Privatanleger.
Sponsor der heutigen Episode ist der Webseitenbaukasten-Anbieter Jimdo. Filterblase-Hörer erhalten mit dem Code „Filterblase” 20 Prozent Rabatt auf das erste Jahr Jimdo Pro oder Jimdo Business unter www.jimdo.de/filterblase.

Jul 12, 2017 • 21min
So holen sich Gründer richtig Feedback (Folge #41)
Einen Blick von außen auf die Dingen zu bekommen,…
Einen Blick von außen auf die Dingen zu bekommen, das ist schwierig – gerade für Gründer. Sie werkeln an einer App, an einer Website, an einem Prototypen, manchmal allein, manchmal mit einem Mitgründer. Ob sie aber auf dem richtigen Weg sind, das richtige Produkt basteln, das erfahren sie manchmal erst, wenn ihr Produkt schon auf dem Markt ist. Das gilt nicht nur für die App oder den Prototyp: Viele Gründer werden – manchmal unfreiwillig – Führungskräfte. Auch in dieser Funktion braucht es Rückmeldungen: Steht das Team hinter mir? Was halten die Mitarbeiter von der neuen Strategie? Und wie schätzen sie die aktuelle Lage ein?
In der Folge 41 des Filterblase-Podcasts erklärt Gründertrainerin Julia Derndinger, wie sich Gründer Feedback einholen können, warum die Angst vor dem Kunden schädlich ist und wieso nichts ein persönliches Gespräch ersetzt.
Sponsor der heutigen Episode ist der Webseitenbaukasten-Anbieter Jimdo. Filterblase-Hörer erhalten mit dem Code „Filterblase” 20 Prozent Rabatt auf das erste Jahr Jimdo Pro oder Jimdo Business unter www.jimdo.de/filterblase.

Jul 5, 2017 • 59min
Bitcoins: Was ihr wissen müsst (Folge #40)
Bitcoins gelten als der nächste große Investmenth…
Bitcoins gelten als der nächste große Investmenthype. Teils märchenhafte Wertsteigerungen haben der Kryptowährung zu einer breiten Öffentlichkeit verholfen: Immer mehr Menschen fragen sich, ob ein Kauf von Bitcoin und ähnlichen digitalen Währungen ein schneller Weg ist, um reich zu werden. Wie bei allen Anlageformen gilt aber auch bei Kryptowährungen: Je größer die Wertsteigerung, desto größer ist auch das Risiko.
Sébastien Bonset, Redaktionsleiter bei t3n.de, spricht mit Thorsten Pörschmann von Drescher und Cie darüber, wo ihr Kryptowährungen kaufen könnt, worauf ihr achten solltet, welche Sicherheitsrisiken es zu bedenken gilt, ob und wie ihr Gewinne versteuern müsst, und warum Backups so wichtig sind.

Jun 29, 2017 • 42min
Plattform-Ökonomie (Folge #39)
Google, Apple, Facebook, Amazon – oder kurz die G…
Google, Apple, Facebook, Amazon – oder kurz die GAFA-Ökonomie – beherrschen mit Ausnahme von China die weltweite Digitalwirtschaft. Mit ihren Plattformen erreichen sie Milliarden Nutzer weltweit, geben Technologie-Trends vor und entwickeln sich zu Gatekeepern für die Bereiche, in denen sie marktführend sind. Wie könnte die Politik mit solchen mächtigen Akteuren umgehen? Was etwa, wenn sie ihre marktbeherrschende Stellung zu Ungunsten der Wettbewerber ausnutzen? Die Europäische Union hat Google beispielsweise erst kürzlich in diesem Punkt für schuldig gesprochen und eine Strafzahlung in Höhe von 2,43 Milliarden Euro verhängt.
Die beiden t3n-Chefredakteure Luca Caracciolo und Stephan Dörner sprechen über die Funktionsweise der Plattform-Ökonomie, die wichtigsten Akteure sowie über Versuche, diese Plattformen zu regulieren.

Jun 22, 2017 • 23min
Jodel: Local Communities (Folge #38)
Wenn Gründer Alessio Avellan Borgmeyer die Geschi…
Wenn Gründer Alessio Avellan Borgmeyer die Geschichte von Jodel erzählt, dann spart er nicht mit Anekdoten und Fehlschlägen. „Die Leute fanden es sehr toll, Nacktbilder zu posten“, erzählt er. Das habe Jodel zeitweise den Platz im App-Store gekostet. Die großen Fehlschläge liegen aber in der Vergangenheit. Erst kürzlich hat Jodel sechs Millionen Euro an Venture Capital aus dem Silicon Valley eingesammelt, unter anderem von Quora-Gründer Adam d'Angelo. Beeindruckend ist das auch deshalb, weil der US-Konkurrent Yik Yak erst vor Kurzem aufgegeben hat. Besonders Studenten haben die App, auf der Nutzer anonym kurze Beiträge verfassen können, für sich entdeckt und teilen Anekdoten aus der Mensa, aus der Vorlesung und von alkoholgeschwängerten Abenden. Bisher verdient Jodel noch nichts mit seinem Modell. Lisa Hegemann, stellvertretende Redaktionsleiterin des t3n Magazins, hat Alessio Avellan Borgmeyer auf der Heureka getroffen und redet mit ihm über Pläne zur Monetarisierung, den Namen Jodel und die Frage, warum den Gründer die Darstellung in den Medien zur Konkurrenz mit Yik Yak stört.
Sponsor der heutigen Episode ist Casper – das Matratzenstartup. Filterblase-Hörer erhalten mit dem Code „t3n“ 50 Euro Rabatt bei einem Kauf einer Matratze unter www.casper.com/t3n.

Jun 16, 2017 • 32min
Chinas Digitalwirtschaft (Folge #37)
China, das Land der billigen Kopien? Zumindest fü…
China, das Land der billigen Kopien? Zumindest für die Digitalwirtschaft gilt dieser Satz schon lange nicht mehr. Heute ist China eine digitale Supermacht, die selbst Maßstäbe setzt. Fast unbemerkt hat sich im fernen Osten mit Konzernen wie Baidu, Alibaba und Tencent eine Tech-Szene entwickelt, die das Silicon Valley aufscheucht. Wie groß die Dimensionen im Reich der Mitte sind, zeigt ein Blick auf den in China populären Messenger Wechat, dessen Nutzer mit der App nicht nur chatten, sondern auch shoppen, bezahlen, Games spielen können und vieles mehr. Wechat hat rund 900 Millionen Nutzer – und das, obwohl erst die Hälfte der Chinesen überhaupt online ist. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Lisa Hegemann, stellvertretende Redaktionsleiterin, über die chinesische Digitalwirtschaft und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur westlichen Ökonomie und Netzkultur.

Jun 7, 2017 • 36min
Apple WWDC 2017 (Folge #36)
Auf der Entwicklerkonferenz WWDC von Apple wurden…
Auf der Entwicklerkonferenz WWDC von Apple wurden nicht nur die neuen Versionen von iOS und macOS vorgestellt – es gab auch eine Reihe neuer Hardware: unter anderem ein neues iPad Pro, einen neuen iMac Pro, neue iMacs und eine komplett neue Hardware: der Homepod – ein vernetzter Lautsprecher für den Heimgebrauch, ganz im Stile von Amazon Echo und Google Home. Die beiden t3n-Chefredakteure Luca Caracciolo und Stephan Dörner geben einen Überblick über die Neuvorstellungen, ordnen sie ein und wagen zum Abschluss einen Blick in die Glaskugel: Was könnte das nächste visionäre Apple-Produkt sein, das die Tech-Welt auf den Kopf stellt?
Sponsor der heutigen Episode ist Casper – das Matratzenstartup. Filterblase-Hörer erhalten mit dem Code „t3n“ 50 Euro Rabatt bei einem Kauf einer Matratze unter www.casper.com/t3n.

May 31, 2017 • 29min
Digital Health: Diagnose per Klick? (Folge #35)
Das Gesundheitssystem in Deutschland ist zu teuer…
Das Gesundheitssystem in Deutschland ist zu teuer. Digitale Unternehmen wollen Abhilfe schaffen. Nur ist das gar nicht so einfach. Denn hierzulande geht es mit Digital Health sehr, sehr langsam voran. Diagnosen per Video oder Bild sind gesetzlich untersagt, eine digitale Patientenakte wird immer wieder abgeschmettert. „Eigentlich wollen das alle, aber so richtig kommt eben doch nichts voran“, sagt Uwe Horstmann vom Wagniskapitalgeber Project A im t3n-Podcast. Der Experte macht dafür auch die Parteien verantwortlich: „Wenn es einen harten politischen Wille gäbe, das durchzusetzen, würde das schon gehen. Das sieht man auch in anderen Ländern.“ Doch der sei hierzulande nicht gegeben. Im Gespräch mit Startup-Redakteurin Lisa Hegemann erklärt Uwe Horstmann, wie es besser geht, warum Datenschutz auch eine Luxusfrage ist und wieso Krankenkassen Innovationen blockieren.