t3n Interview

t3n Digital Pioneers
undefined
May 16, 2018 • 33min

Bedroht künstliche Intelligenz unsere Demokratie? Ein Gespräch mit KI-Kritikerin Yvonne Hofstetter

Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnolo… Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Stufe der Digitalisierung, in der intelligente Maschinen Teil unseres Alltags werden und unsere Arbeitswelt maßgeblich prägen. Welchen Einfluss hat der Einsatz solcher Systeme auf unser Zusammenleben? Wie gehen wir mit großen Plattformen um, die KI-Systeme betreiben und in ihren Diensten anwenden? Bedrohen sie gar unsere Demokratie? Print-Chefredakeur Luca Caracciolo hat Yvonne Hofstetter zu Gast, die ihre Kritik an den aktuellen Einsatzszenarien künstlicher Intelligenz in zahlreichen Essays und Büchern formuliert hat. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Hol dir jetzt dein Ticket für die Cebit: https://bit.ly/2FVpyY0
undefined
May 8, 2018 • 52min

Stoyo-CEO Patrick Bales: „Wir haben uns von einigen Mitarbeitern getrennt”

Das Social-Video-Startup Stoyo aus Berlin ist ein… Das Social-Video-Startup Stoyo aus Berlin ist eine steile Erfolgsgeschichte – trotzdem hat das Unternehmen fast die Hälfte der Mitarbeiter entlassen. Warum, erklärt CEO Parick Bales in unserem Podcast. Wie wird ein Video in sozialen Kanälen wie Facebook und Instagram zum viralen Erfolg? Warum funktioniert Instagram besser als Facebook? Welche Werbung funktioniert im Videoformat – und welche nicht? Sponsor-Hinweis (Anzeige): Hol dir jetzt dein Ticket für die CeBIT: https://bit.ly/2FVpyY0
undefined
May 4, 2018 • 30min

Ein Rezept gegen Hypes und Panikmache im Netz: Pragmatismus als Haltung

Dirk von Gehlen, Leiter der Innovationsabteilung … Dirk von Gehlen, Leiter der Innovationsabteilung bei der Süddeutschen Zeitung, hat ein Buch über ein Emoticon geschrieben: ¯\_(ツ)_/¯. Der Shruggie steht für eine „gewisse Ratlosigkeit und eine entspannte Fröhlichkeit“. Von Gehlen plädiert für eine solche gelassenere Haltung gegenüber dem Neuen. „Dieses Buch ist besser als das Internet“, ist Jan Böhmermann überzeugt. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo hat mit Von Gehlen über diese Haltung gesprochen sowie über unsere generelle Schwierigkeit, neue technische Entwicklungen offen zu begegnen.
undefined
Apr 27, 2018 • 32min

New Work: Ein Segelschiff als Agenturzentrale

Wo andere Menschen Urlaub machen, arbeiten Matthi… Wo andere Menschen Urlaub machen, arbeiten Matthias und seine Frau Maren Wagener. Sie betreiben ihre Agentur Vast Forward von einem Segelschiff aus – und das sehr erfolgreich. Ein festes Büro haben sie komplett aufgegeben. Wie sieht ihre tägliche Arbeit aus? Wie kommunizieren sie mit ihren Mitarbeitern? Was sind die täglichen Herausforderungen? Print-Chefredakteur Luca Caracciolo hat Matthias Wagener am Rande der SXSW in Austin getroffen.
undefined
Apr 18, 2018 • 53min

Youtuber Peter Smits (PietSmiet) über Influencer und wie sie ihr Geld verdienen

t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner hat den Youtu… t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner hat den Youtuber und Let’s-Player Peter Smits vom Youtube-Kanal PietSmiet in seiner Wohnung in Osnabrück besucht. Peter spricht sehr offen über die Verteilung seiner Einnahmen, Influencer-Marketing, die Diskussion über Schleichwerbung und warum er niemals Werbung für einen Fiat machen würde.
undefined
Apr 13, 2018 • 24min

„Fahrstuhl as a Service“: Wie Thyssenkrupp Aufzüge intelligent macht

Fahrstühle sind vielleicht das unauffälligste Tra… Fahrstühle sind vielleicht das unauffälligste Transportmittel der Welt. „Man bemerkt sie nur, wenn sie nicht funktionieren“, sagt Thyssenkrupp-Elevator-CEO Andreas Schierenbeck. Seit einigen Jahren entwickelt das Unternehmen in Kooperation mit Microsoft deshalb ein intelligentes Wartungssystem, das Daten aus den Fahrstühlen ausliest und in der Cloud analysiert. Standzeiten konnten so bis zu 50 Prozent reduziert werden. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Schierenbeck über die Zukunft des Aufzugsgeschäfts, welche Rollen künstliche Intelligenz und die Cloud dabei spielen und die internen Herausforderungen eines solchen Digitalisierungsprojekts.
undefined
Apr 4, 2018 • 27min

Frank Thelen über Startups, seine erste Insolvenz und das bedingungsloses Grundeinkommen

Gründer und Tech-Investor Frank Thelen spricht mi… Gründer und Tech-Investor Frank Thelen spricht mit t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner über die Fehler bei seiner ersten Startup-Gründung, die Fehler der Gründer von heute, warum er bis heute keinen Kicker im Büro stehen hat – und warum er sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausspricht.
undefined
Mar 20, 2018 • 28min

Richard Gutjahr über Hass im Netz und die Zukunft der digitalen Gesellschaft

Der ARD-Fernsehmoderator, Blogger und Netzjournal… Der ARD-Fernsehmoderator, Blogger und Netzjournalist Richard Gutjahr ist in den vergangenen 18 Monaten Opfer gezielter Verschwörungstheorien und Hassrede im Netz geworden. Nicht nur er selbst, auch seine Familie wurde mehrfach bedroht. Heute blickt Gutjahr kritisch auf die großen Social-Media-Plattformen. Im Gespräch mit Print-Chefredakteur Luca Caracciolo diskutiert er die aktuellen Herausforderungen der sozialen Netzwerke und wirft einen Blick in die Zukunft der digitalen Gesellschaft – insbesondere auch auf Deutschland. Das Gespräch wurde in der vergangenen Woche auf der SXSW in Austin aufgenommen.
undefined
Mar 13, 2018 • 29min

Facebook unter Druck: Eindrücke von der SXSW

Die SXSW ist das größte Technologie-Festival der … Die SXSW ist das größte Technologie-Festival der Welt. Jedes Jahr kommt die Tech-Branche im texanischen Austin zusammen und nimmt eine Standort-Bestimmung vor. Die beiden Chefredakteure Stephan Dörner und Luca Caracciolo sind vor Ort und sprechen mit Daniel Fiene, Digitalstratege bei der Rheinische Post und Macher von „Was mit Medien“, über die wichtigsten Trends und Debatten der Veranstaltung. Insbesondere der Unmut über die großen Plattformen – allen voran Facebook – zieht sich wie ein roter Faden durch viele Vorträge und Diskussionen. Es gibt aber auch andere Themen – in Sachen Technologie sind das in diesem Jahr vor allem Blockchain und künstliche Intelligenz. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Hol dir jetzt dein Ticket für das OMR-Festival: bit.ly/2Dm7HZ7
undefined
Mar 13, 2018 • 42min

Radikal anders: Wie die Cebit wieder cool werden will

Die Cebit will sich nach vielen Jahren des Besuch… Die Cebit will sich nach vielen Jahren des Besucherrückgangs neu erfinden – mit einem radikal neuen Konzept im Sommer. Was Besucher außer Jan Delay, Street Food und einem Riesenrad noch erwarten können, darüber haben wir mit Messesprecher Hartwig von Saß im Podcast gesprochen. Im Jahr 2001 kamen 830.000 Besucher nach Hannover zur damals größten Computermesse der Welt – in den vergangenen Jahren waren es noch rund 200.000. Schlimmer noch: Wichtige Aussteller wie Deutsche Telekom und Microsoft haben sich zurückgezogen, insgesamt ging die Zahl der Aussteller im vergangenen Jahr um 10 Prozent zurück. Auf dieser Cebit wurde auch ein radikaler Neustart der Computermesse verkündet – unter dem Motto „Forget everything you knew about Cebit.“ Die Messe soll vom 11. bis 15. Juni 2018 in Hannover zum Sommer-Event werden – andere erfolgreiche Tech-Messen wie die South by South West (SXSW) in Austin oder der Web Summit in Lissabon zeigen den Weg. Wie die Neuerfindung der altehrwürdigen Computermessen genau aussehen soll, hat Messesprecher Hartwig von Saß t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner im t3n Podcast verraten. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Hol dir jetzt dein Ticket für das OMR-Festival: http://bit.ly/2Dm7HZ7

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app