

t3n Interview
t3n Digital Pioneers
In diesem Podcast spricht Host Stella-Sophie Wojtczak mit Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Es geht um innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Jeden Freitag um 10 Uhr erscheint eine neue Folge.
Episodes
Mentioned books

Jul 26, 2018 • 1h 6min
Working out Loud – was steckt hinter dem Hype-Begriff?
Unternehmen wie Bosch, Daimler, BMW und Audi setz…
Unternehmen wie Bosch, Daimler, BMW und Audi setzen auf Working out Loud (WoL). Es geht um Großzügigkeit, Erfolge sichtbar zu machen und sich gegenseitig zu helfen – und am Ende selbst zu wachsen.
Was genau steckt hinter dem Begriff Working out Loud, woher kommt er, was sind sogenannte WoL-Zirkel? Über all das spricht t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner mit den beiden WoL-Experten Maret Zepernick und Ingo Stoll, einem zertifizierten WoL-Coach.
Die beiden im Podcast angesprochenen Artikel findet ihr auf t3n.de. Zum Grundlagen-Artikel von Maret: https://t3n.de/news/working-out-loud-daimler-bosch-1076783/
Zur Kolumne von Ingo: https://t3n.de/news/working-out-loud-wollen-1076829/

Jul 19, 2018 • 51min
Salesforce-Chefwissenschaftler: „KI wird einen noch größeren Einfluss haben als das Internet”
Richard Socher, geboren und aufgewachsen in Deuts…
Richard Socher, geboren und aufgewachsen in Deutschland, ist Professor für künstliche Intelligenz (KI) an der Stanford University und Chefwissenschaftler von Salesforce. Im t3n Podcast berichtet er, was KI heute wirklich kann – und welche Alternativen zu Machine Learning existieren.
Die FAZ nennt Richard Socher „ein deutsches Top-Talent“ (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kuenstliche-intelligenz/stanford-salesforce-superstar-das-ist-richard-socher-15642156.html) und „Superstar“ der KI – und tatsächlich verbindet er tiefes und breites Wissen rund um KI mit der Fähigkeit, dieses Wissen verständlich zu vermitteln.
Im t3n Podcast spricht t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner mit Richard über die Anfänge der KI, ihre Höhen und Tiefen, was KI heute wirklich leisten kann – und wie das derzeitige Hype-Thema die weitere technologische Entwicklung, Unternehmen und unser Leben prägen wird. Es geht auch ganz praktisch darum, wie Unternehmen heute schon KI einsetzen können und sollten.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Ottonova präsentiert – der komplett digitalen Krankenversicherung: ottonova.de/t3n

Jul 12, 2018 • 40min
USA vs. China vs. Europa: Der große Wettlauf um die Vorherrschaft bei künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnolo…
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der kommenden Jahre. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Unternehmen und Staaten auf der ganzen Welt um die klügsten Köpfe buhlen. Es ist ein regelrechter Wettlauf zwischen den USA, China und Europa entstanden. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit KI-Investor Fabian Westerheide über diesen Wettbewerb. Westerheide hat mit seiner Investmentfirma Asgard und Roland Berger eine umfangreiche Studie zu dem internationalen KI-Markt vorgelegt. Wer liegt aktuell in Führung? Welche Rolle spielen kleinere Hotspots wie Israel? Was sind die weltweit wichtigsten Städte für KI-Forschung und -Startups? Und wie könnte eine europäische Perspektive aussehen?

Jul 6, 2018 • 31min
Dorothee Bär und Lars Klingbeil zu DSGVO, absurden Instagram-Urteilen und der Verleger-Lobby
Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierun…
Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung, und SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil, gehören zu Deutschlands profiliertesten Netzpolitikern. Im Podcast von t3n sprechen sie unter anderem über den Hass der Verlegerlobby auf sie, absurde Internet-Urteile und die DSGVO.

Jun 28, 2018 • 44min
FDP-Chef Christian Lindner über Startup-Förderung, Plattform-Ökonomie und ein CERN für KI-Forschung
Christian Lindner hat mit der FDP im vergangenen …
Christian Lindner hat mit der FDP im vergangenen Jahr den Wiedereinzug in den Bundestag geschafft. Unter dem Wahlkampfmotto „Digital First. Bedenken Second“ hat Lindner die FDP auch als Partei für digitalen Fortschritt vermarktet. Auch heute noch plädiert er sehr stark für weniger Ängste bezüglich neuer Technologien. „Wir sollten uns nicht von Bedenken und Ängsten gefangen nehmen lassen, sondern (...) alles dafür tun, dass die Chancen bei uns genutzt werden, so dass aus dem technologischen Fortschritt auch ein sozialer Fortschritt wird.“
Damit das gelingt, muss das Potenzial neuer Technologien erforscht werden. So plädiert Lindner auf Europaebene für eine deutlich stärkere Förderung im Bereich der künstlichen Intelligenz. Als Beispiel nennt er das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, die 1953 von zwölf europäischen Staaten gegründet wurde. „Vielleicht brauchen wir für KI so etwas jetzt auch: eine europäische Initiative in diesem Bereich mit hohen Fördergeldern.“
Print-Chefredakteur Luca Caracciolo hat Christian Lindner in Berlin getroffen und mit ihm über die Digitalisierung in Deutschland, die Regulierung der Plattform-Ökonomie, die europäische Förderung von KI-Forschung und über die Zukunft der Arbeit gesprochen. Zu letzterem hat der FDP-Chef einen klaren Standpunkt: „Die Arbeit wird uns nicht ausgehen.“ Laut Lindner werden zwar Jobs wegfallen, allerdings auch neue entstehen. Zudem müsse die demographische Entwicklung sowie der Fachkräftemangel berücksichtigt werden. „Wenn es durch die Digitalisierung gelänge, mit weniger Aktiven unseren Wohlstand zu sichern, täte uns das gut – Ansonsten fallen wir in die demographische Falle hinein“, so Lindner.
Sponsorhinweis: Der heutige Podcast wird von Ottonova präsentiert – der komplett digitalen Krankenversicherung: https://ottonova.de/t3n

Jun 21, 2018 • 44min
Virtual Reality mit Oculus Go: Gamechanger oder Rohrkrepierer?
Zur Entwicklerkonferenz F8 Anfang Mai hat Faceboo…
Zur Entwicklerkonferenz F8 Anfang Mai hat Facebook eine neue mobile Virtual-Reality-Brille vorgestellt. Der Clou: Die Oculus Go ist autark und benötigt weder einen Anschluss an einen leistungsfähigen Computer, noch ist der Einschub eines Smartphones notwendig. Ein Standalone-Headset, das der Nutzer einfach einschaltet und aufsetzt. Allerdings bietet die Oculus Go kein Positionstracking wie eine Oculus Rift oder HTC Vive, sprich: Die Bewegungen des Nutzers im Raum werden nicht in die virtuelle Realität übertragen.
Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit dem Virtual-Reality-Experten Simon Graff von Next Reality Hamburg, einem Verein zur Förderung des VR-Standorts in der Hansestadt, über die Oculus Go und wie das Gerät in die VR-Strategie von Facebook passt.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird präsentiert von Blizz by Teamviewer, dem Collaboration Companion für ortsunabhängige Teamarbeit. Mehr Infos zu den Features bekommst du auf https://www.blizz.com/de/ oder du schreibst eine E-Mail an sales@blizz.com mit t3n im Betreff, um eine kostenlose Lizenz für 60 Tage zu bekommen.

Jun 15, 2018 • 27min
Ranga Yogeshwar über künstliche Intelligenz, Ethik und den Unterschied zwischen Mensch und Maschine
Er ist der vielleicht berühmteste Wissenschaftsjo…
Er ist der vielleicht berühmteste Wissenschaftsjournalist des Landes: Ranga Yogeshwar moderiert unter anderem seit 1993 die Wissenschaftssendung Quarks im WDR und gilt als der Wissenschaftserklärbar der Nation. Er hat zahlreiche Journalistenpreise wie den Deutschen Fernsehpreis und den Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus gewonnen. Neben seiner Tätigkeit beim Fernsehen ist er heute vor allem als Buchautor und Vortragsredner tätig. In seinem neuesten Buch „Nächste Ausfahrt Zukunft“ beschäftigt er sich mit dem digitalen Wandel und wie Fortschritte in der Gentechnik und der künstlichen Intelligenz unser Leben verändern könnten.
Print-Chefredakteur Luca Caracciolo hat Ranga Yogeshwar auf der Cebit getroffen und mit ihm vor allem über die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz, Ethik und den Unterschied zwischen Mensch und Maschine gesprochen.
Sponsorhinweis: Der heutige Podcast wird von Ottonova präsentiert – der komplett digitalen Krankenversicherung: https://ottonova.de/t3n

Jun 5, 2018 • 29min
Apple WWDC 2018 – Enttäuschung oder großer Wurf?
Alle Jahre wieder: Apple lädt im Juni zur großen …
Alle Jahre wieder: Apple lädt im Juni zur großen Entwicklerkonferenz WWDC ein. In diesem Jahr war t3n live vor Ort und traf sich im Anschluss an die WWDC-Keynote mit dem Youtuber und Medienmacher Alexander Böhm aka AlexiBexi. Online-Redaktionsleiter Sébastien Bonset sprach mit AlexiBexi unter anderem über die Keynote, seine Eindrücke von der WWDC, warum Apple will, dass ihr eure iPhones weniger benutzt und über seine persönlichen Highlights der Keynote.

Jun 1, 2018 • 33min
PARTEI-Spitzenkandidat Martin Sonneborn: „Wir sind Digitalisierungsgegner”
Martin Sonneborn ist Satiriker, Abgeordneter des …
Martin Sonneborn ist Satiriker, Abgeordneter des Europaparlaments und prominentes Gesicht der Partei DIE PARTEI. Im t3n Podcast erklärt er, warum er die Digitalisierung ablehnt – und wird am Ende doch ganz ernst.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Hol dir jetzt dein Ticket für die Cebit! Mit dem Promo-Code u5M5V8hdPJ bekommst du ein Ticket für 50 statt für 100 http://bit.ly/2FVpyY0

May 23, 2018 • 1h 19min
Piabo-Chef Tilo Bonow: So geht Startup-PR richtig – und das sind die größten Fehler
Piabo ist eine Berliner PR-Agentur, die sich auf …
Piabo ist eine Berliner PR-Agentur, die sich auf Tech-Unternehmen spezialisiert hat – Kunden sind unter anderem Google, Stripe, Wework, Silicon Valley Bank, Tinder, Evernote und Github. Mit Chef und Gründer Tilo Bonow haben wir im Podcast unter anderem über gute und schlechte PR für Tech-Unternehmen und Startups, das Leben und Sterben der Pressemitteilung und die wirklich relevanten Events für Gründer gesprochen.
Wir gewähren dabei einen spannenden Blick hinter die Kulissen einer des modernen Tech-Journalismus und welche Rolle eine PR-Agentur dabei spielt.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Hol dir jetzt dein Ticket für die Cebit! Mit dem Promo-Code u5M5V8hdPJ bekommst du ein Ticket für 50 statt für 100 http://bit.ly/2FVpyY0