t3n Interview

t3n Digital Pioneers
undefined
Oct 4, 2018 • 1h 17min

China-Experte Tu-Lam Pham: Ist China das neue Silicon Valley?

Ist China inzwischen längst das innovativere Sili… Ist China inzwischen längst das innovativere Silicon Valley? Sollten wir für neue Trends nach Fernost schauen statt in die USA? t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner spricht dazu im Podcast mit China-Experte Tu-Lam Pham.  Insgesamt neun der 20 größten Internet-Unternehmen der Welt kommen aus China. Die Volksrepublik ist ein „Mobile only“-Land, das die Nutzung von PCs und Laptops größtenteils übersprungen hat und bei vielen Themen vom mobilen Bezahlen bis zum Buchen von Arztterminen über das Smartphone sämtlichen westlichen Ländern längst davongezogen ist. Tu-Lam Pham, Berater für digitales Business, kennt durch seine Reisen ins Silicon Valley und nach China beide Welten. Im Gespräch mit t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner spricht er darüber, was China dem Westen voraus hat – und wie die Smartphone-Revolution das Land tiefgreifend verändert hat. Mit welchen harten Bandagen kämpft Alibaba gegen Tencent und umgekehrt? Werden die alten Tech-Größen aus China – Baidu, Alibaba, and Tencent – auch bekannt als BAT-Ökonomie gerade durch ein neues Tech-Triumvirat aus Toutiao, Meituan-Dianping und Didi Chuxing abgelöst, auch bekannt als TMD? Und was können wir von all dem in Europa und Deutschland lernen? Tu-Lam Pham gewährt einen Einblick in die Digitalwirtschaft Chinas, die den Detailgrad der üblichen Presseartikel zum Thema weit übersteigt. Hinweis: Der Podcast wurde bereits am 15. August 2018 aufgenommen, da wir in den vergangenen Wochen immer Podcasts hatten, die einen aktuellen Zeitbezug hatten und daher zeitnah online gestellt werden mussten. Zum Zeitpunkt des Podcasts gab es nur einen Amazon-Go-Store in den USA, inzwischen gibt es drei. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Ottonova präsentiert – der komplett digitalen Krankenversicherung: https://www.ottonova.de/lp/ebook-t3n
undefined
Sep 25, 2018 • 29min

Podcast von der IAA: Björn Sack von Daimler über das vernetzte Auto

Autos sind zunehmend vernetzt und sammeln zahlrei… Autos sind zunehmend vernetzt und sammeln zahlreiche Daten – doch was haben die Kunden davon? Auf der IAA Nutzfahrzeuge haben wir uns dazu im Podcast mit Björn Sack von Daimler unterhalten. Björn Sack ist Leiter Connectivity und Digitale Services von Mercedes-Benz Vans, der Sparte von Mercedes für Transporter. Auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover hat sich t3n-Online-Chefredakteur Stephan Dörner mit dem Daimler-Manager über heute bereits bestehende Dienste rund um Daten bei Pkws und Nutzfahrzeugen was künftig hier noch vorstellbar ist. Weitere Themen: Wie vernetzt Mercedes die eigenen Autos mit dem iPhone? Wie kann die Fahrzeug-Elektronik mit dem mithalten, was die Kunden von ihren Smartphones gewohnt sind? Wie werden heute Autos entwickelt? Wie geht es mit dem Mercedes-Betriebssystem MBUX weiter? Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Ottonova präsentiert – der komplett digitalen Krankenversicherung: https://www.ottonova.de/lp/ebook-t3n
undefined
Sep 20, 2018 • 50min

Grünen-Chef Robert Habeck: „Facebook ist keine Plattform“

Im t3n Podcast spricht Grünen-Chef Robert Habeck … Im t3n Podcast spricht Grünen-Chef Robert Habeck über die Digitalisierung in Deutschland, wie digitale Medien die Politik verändern und warum die Energiewende ohne Digitalisierung nicht möglich ist. Auf die Frage, wo er bei der Digitalisierung in Deutschland den dringendsten Handlungsbedarf sieht, weist der Grünen-Chef nicht etwa auf den Infrastruktur-Ausbau oder bessere Startupförderung hin, sondern spricht die zunehmende Hassrede im Netz an: „Wir müssen die Verrohung der Sprache und der Kultur im Internet in den Griff bekommen, weil sonst alle Chancen der Digitalisierung und der digitale Kommunikation selbst diskreditiert werden.“ Zu Facebooks Marktmacht hat Habeck eine klare Position: „Keine Demokratie der Welt kann eine Struktur dulden, die größer ist und mehr Einfluss hat als die Demokratie selbst.“ Deshalb müssten die großen Digital-Konzerne durchs Kartellrecht entflochten werden – konkret: „Facebook WhatsApp wieder wegnehmen. Und Instagram auch.“ Laut Habeck müssen die drei Dienste getrennte Einheiten sein, die ihre Daten nicht miteinander kombinieren dürfen. Kein Gespräch mit einem Grünen-Chef ohne Bezugnahme auf die Energiewende: Laut Habeck besteht ein gigantischer Bedarf an Energie, wenn es eine komplette Umstellung auf erneuerbarer Energie geben soll. Wenn dieser Energiebedarf in der Logik einer analogen Welt abgedeckt werden solle, dann bräuchte es rechnerisch zu viele Solaranlagen und Windenergie-Systeme. Um den Energiebedarf in einem solchen Szenario trotzdem einigermaßen handhabbar zu machen, seien digitale Techniken nötig.
undefined
Sep 14, 2018 • 36min

Adblock-Plus-Chef Till Faida: „Ich verstehe, dass das, was wir machen, sehr kontrovers ist”

Einer der weltweit beliebtesten und bekanntesten … Einer der weltweit beliebtesten und bekanntesten Adblocker kommt aus Deutschland: Die Firma hinter Adblock Plus, die Eyeo GmbH, sitzt in Köln. Mit dem CEO Till Faida hat sich t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner über die oft kritisierte „Acceptable Ads”-Programm des Adblock-Anbieters unterhalten, die Pläne für die übernommene Micropayment-Plattform Flattr und die Reibungen und Kämpfe, die Adblock Plus mit Publishern austrägt.
undefined
Sep 6, 2018 • 40min

# Ex-Piratin Marina Weisband über digitale Bildung, Chemnitz und fehlende politische Visionen

Marina Weisband hat schon einiges erlebt in ihrem… Marina Weisband hat schon einiges erlebt in ihrem jungen Leben. Die heute 28-Jährige war von Mai 2011 bis April 2012 politische Geschäftsführerin bei den Piraten und einer der schillerndsten Personen der Partei. 2013 schrieb sie das Buch „Wir nennen es Politik“. 2015 gab sie bekannt, dass sie schon länger bei den Piraten ausgetreten war. Heute beschäftigt sie sich vor allem mit „Aula“, einem Beteiligungskonzept für Schulen, bei dem Schülerinnen und Schüler über ein digitales Tool über Belange in ihren Schulen diskutieren und abstimmen können. Zudem berät sie die Grünen seit diesem Jahr bei netzpolitischen Fragen für das neue Grundsatzprogramm, dass 2020 veröffentlicht werden soll. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo traf sie am Rande einer Veranstaltung und sprach mit ihr über ihre Vision einer digitale Bildung. Wie können Beteiligungskonzepte dabei helfen, Schülerinnen und Schülern stärker zu ermächtigen und so gleich in der Schule eine Form politischer Partizipation zu vermitteln? Was müsste sich generell in Schulen verändern, um die Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten? Zudem sprachen Caracciolo und Weisband über die Ereignisse der vergangenen Woche in Chemnitz. Welche Rolle spielen soziale Netzwerke bei der Radikalisierung von Teilen der Gesellschaft? Was lässt sich dagegen tun? Und wie kann die Politik generell frühzeitig regulierend bei der Entwicklung neuer Technologien eingreifen? Weisband mahnt in diesem Zusammenhang die fehlenden politische Visionen in der Politik an und die Probleme fast aller Parteien, auf die Herausforderungen der Zeit vorwärtsgewandte Ideen und Konzepte zu entwickeln. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Ottonova präsentiert – der komplett digitalen Krankenversicherung: www.ottonova.de/lp/ebook-t3n
undefined
Aug 30, 2018 • 39min

E-Sports: Der Sport der jungen Generation?

Egal ob Sportspiele wie Fifa, Multiplayer-Shooter… Egal ob Sportspiele wie Fifa, Multiplayer-Shooter wie Counterstrike oder sogenannte MOBAs (Multiplayer Online Battle Arena) wie League of Legends oder DOTA 2 – in verschiedensten Genres messen sich Profis auf internationalen Turnieren. Auf Streamingplattformen wie Twitch schaut eine internationale Zuschauerschaft in Millionenhöhe zu. Und auch im Breitensport zieht das Interesse an. Allerdings kämpft der E-Sport in Deutschland noch immer um die Anerkennung als Sport. Zwar hat die Bundesregierung im Koalitionsvertrag festgehalten, dass E-Sport als eigenständige Sportart mit Vereins- und Verbandsrecht anerkannt werden soll. Aber noch immer hängt dem elektronischen Sport das Vorurteil an, dass Computerspiele eben kein „echter“ Sport sein können. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo sprach auf der diesjährigen Gamescom mit Hans Jagnow, Präsident des E-Sport-Bund Deutschland, inwiefern E-Sport mit „klassischem“ Sport vergleichbar ist, wie die Branche in Deutschland tickt und wie sie generell mit dem Umstand umgeht, dass E-Sport bisher ein fast reines Männerphänomen ist. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Ottonova präsentiert – der komplett digitalen Krankenversicherung: www.ottonova.de/lp/ebook-t3n
undefined
Aug 23, 2018 • 32min

Gamescom 2018: Warum braucht Deutschland eine Gamesförderung?

Die Gamescom wird zehn. Nachdem Angela Merkel im … Die Gamescom wird zehn. Nachdem Angela Merkel im vergangenen Jahr die größte Spielemesse Europas eröffnete, schickte die Bundeskanzlerin in diesem Jahr Staatsministerin für Digitales Dorothee Bär. Die versprach, dass eine Gamesförderung auf Bundesebene auch sehr bald kommen werde – ohne einen konkreten Starttermin zu nennen. Warum aber ist Gamesförderung überhaupt wichtig? Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Felix Falk, Geschäftsführer des Verbands der deutschen Gaming-Industrie „Game“, über die Vorteile einer lebendigen Gaming-Branche für die Wirtschaft. Dabei hilft ein Blick nach Kanada, wo die staatliche Gaming-Förderung bereits vor zehn Jahren begann. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Ottonova präsentiert – der komplett digitalen Krankenversicherung: https://www.ottonova.de/lp/ebook-t3n
undefined
Aug 17, 2018 • 48min

Die fünf wichtigsten Tech-Trends: t3n und Heise diskutieren

Wie bewerten Tech-Journalisten die wichtigsten Tr… Wie bewerten Tech-Journalisten die wichtigsten Trends? Wovon lassen sie sich bei ihrer Einschätzung leiten? Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser speziellen Podcast-Folge. Mit den Heise-Kollegen Achim Barczok und Jan-Keno Janssen sprechen die beiden t3n-Chefredakteure Luca Caracciolo und Stephan Dörner über ihren beruflichen Alltag: Wie geht wir als Technologien-Journalisten mit Hypes um? Wann bringen wir Themen aufs Cover? Wie setzen wir uns in den Kommentaren mit Lesern auseinander? In der zweiten Hälfte des Podcasts geht es dann ans Eingemachte: Wir bewerten die fünf Tech-Trends künstliche Intelligenz, Blockchain, Virtual und Augmented Reality, smarte Assistenten und Quantencomputer auf einer Skala von ein bis zehn und diskutieren die unterschiedliche Benotungen. Entstanden ist der Podcast im Rahmen des Ideenboulevards in Hannover auf der Up-Date-Konferenz.
undefined
Aug 9, 2018 • 51min

Wie setzen Unternehmen KI ein? Ein Gespräch mit dem Chef der Machine-Learning-Plattform von SAP

Wenn Experten, Wissenschaftler und Journalisten ü… Wenn Experten, Wissenschaftler und Journalisten über die künstliche Intelligenz diskutieren, geht es oft um grundsätzliche Fragen: Was unterscheidet Mensch und Maschine oder wird es eines Tages KIs geben, die intelligenter sind als Menschen? Dabei bleibt oftmals der Umstand auf der Strecke, dass intelligente Algorithmen in der Wirtschaft vor allem dann zum Einsatz kommen, wenn eine Steigerung der Effizienz möglich ist. In dieser Episode soll deshalb ein pragmatischer Blick auf künstliche Intelligenz geworfen werden. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht dazu mit dem Leiter der Machine-Learning-Foundation von SAP, Sebastian Wieczorek, über konkrete Anwedungsfälle von Machine Learning in Unternehmenssoftware und wie das die tägliche Arbeit verändert.
undefined
Aug 2, 2018 • 34min

Deutsche Telekom: Welche Ethikregeln brauchen wir für KI?

Die Deutsche Telekom hat einen Ethikkodex für kün… Die Deutsche Telekom hat einen Ethikkodex für künstliche Intelligenz (KI) entwickelt. Wie verwendet die Deutsche Telekom KI? Was entwickelt sie selbst, was kauft sie ein? Und wie können Regeln für KI aussehen, sodass Mensch und Maschine harmonisch zusammenarbeiten? Darüber hat t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner im neuesten t3n Podcast mit Manuela Mackert, Chief Compliance Officer (CCO) der Telekom und Stefan Kohn, Vice President T-Gallery, gesprochen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app