

t3n Interview
t3n Digital Pioneers
In diesem Podcast spricht Host Stella-Sophie Wojtczak mit Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Es geht um innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Jeden Freitag um 10 Uhr erscheint eine neue Folge.
Episodes
Mentioned books

Dec 14, 2018 • 49min
Facebook-Gruppen, Foren, Netz-Communities: Kathrin Passig über virtuelle Gemeinschaften
Communities gibt es seit den Anfängen des Netzes.…
Communities gibt es seit den Anfängen des Netzes. Was macht sie aus? Und inwiefern entsteht in diesen virtuellen Gemeinschaften so etwas wie Politik?
Wie entsteht eigentlich Politik im Netz? Und zwar nicht die klassische Parteien-Politik, die das Netz als Kommunikationsmedium nutzt, sondern Politik im Sinne von Praktiken und Institutionen zur Steuerung des Gemeinwesens? Diese Frage hat sich Kathrin Passig gestellt. Ihre Antworten dazu wollte sie eigentlich in einem Buch zusammenfassen, das Ende dieses Jahres erscheinen sollte. Das Projekt liegt zwar auf Eis, ihre Materialsammlung hat sie jetzt aber frei zugänglich gemacht. Hier könnt ihr euch in das Thema einlesen. (http://bit.ly/kp-buchbaustelle)
Print-Chefredakteur Luca Caracciolo hat Kathrin Passig getroffen, um mit ihr über das Buchprojekt und vor allem über das Thema selbst zu sprechen. Was entsteht eigentlich, wenn Menschen in Netz-Communities und -gemeinschaften zusammenkommen? Was zeichnet solche Netzgemeinschaften aus? Worin unterscheiden sich Praktiken in solchen virtuellen Communities etwa von der Politik in der „physischen“ Welt? Wo gibt es Ähnlichkeiten, und wo deutliche Unterschiede? In dem Gespräch tauschen die beiden mitunter die Rollen: Caracciolo erzählt von seiner Erfahrung als Administrator und Initiator einer Gaming-Community, die er vor zehn Jahren mit einem Freund ins Leben gerufen hatte – perfektes Material für Passigs Fragestellung.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Grover. Dort könnt ihr Hightech-Produkte monatlich mieten: getgrover.com/de-de

Dec 7, 2018 • 1h 13min
Update für die Demokratie: Was tun gegen Fake News, Hassrede, Politikverdrossenheit?
Was tun gegen Hassrede und Politikverdrossenheit?…
Was tun gegen Hassrede und Politikverdrossenheit? Ein Gespräch über neue Partizipationsmöglichkeiten und die Stärkung der Zivilgesellschaft im Netz.
„Es gibt einen Teil der Gesellschaft, den man nicht mehr erreicht. Das muss man einfach zur Kenntnis nehmen.“ Das sagte kürzlich die Journalistin Simone Wendler im Medienmagazin Zapp. Wendler hat Jahrzehnte für die Lausitzer Zeitung gearbeitet. Als Lokaljournalistin, nah an den Menschen. Ihre Aussage ist vor diesem Hintergrund doppelt bitter.
Auch die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts IPSOS Ende September 2018 geben 75 Prozent an, politischen Parteien in Deutschland zu misstrauen. 60 Prozent der befragten Deutschen sind der Meinung, dass das bestehende System die Reichen und Mächtigen fördert. Und fast jeder Zweite (47 Prozent) stimmt der Aussage zu, dass Bürger den traditionellen Parteien und Politikern gleichgültig sind.
Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Ilan Siebert vom Verein „Demokratie Innovation“ und Philip Husemann, Mitgründer von Fearless Democracy und Geschäftsführer der Initiative „offene Gesellschaft“ über die Stärkung der Zivilgesellschaft und neue Wege der Bürgerpartizipation. Wie kann mehr Beteiligung on- und offline aussehen? Wie können sie die Demokratie stärken und legitimierend wirken? Können neue Kommunikationstechnologien dazu beitragen, den Einzelnen mehr politische Teilhabe zu ermöglichen?
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Grover. Dort könnt ihr Hightech-Produkte monatlich mieten: getgrover.com/de-de

Nov 28, 2018 • 45min
Was kommt nach der Digitalisierung?
Pablo Picasso hat mal gesagt: „Computer sind nutz…
Pablo Picasso hat mal gesagt: „Computer sind nutzlos, sie können nur Antworten geben” – das war 1946. Das aufziehende Computer Zeitalter hat er damit zwar maßlos unterschätzt, aber den vielleicht wichtigsten Aspekt benannt, in dem sich Mensch und Maschine unterscheiden – die Fähigkeit, Fragen zu stellen: Warum ist das so? Kann das nicht auch anders sein?
Die neue t3n-Ausgabe beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der digitalen Transformation und stellt die Frage: „Was kommt nach der Digitalisierung?“. Im Podcast diskutieren Print-Chefredakteur Luca Caracciolo, Print-Redaktionsleiterin Lea Weitekamp und Jan Vollmer, t3n-Reporter für digitale Wirtschaft, über die neue Ausgabe und die einzelnen Artikel.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von der Magazin-Flatrate Readly gesponsert: de.readly.com/t3n

Nov 22, 2018 • 49min
Nach dem Hype: Was SAP jetzt noch mit der Blockchain vorhat
Die Kurse für Bitcoin, Ether und Co. sind im Kell…
Die Kurse für Bitcoin, Ether und Co. sind im Keller. Trotz der Katerstimmung in der Szene aber will der Software-Riese SAP jetzt richtig dezentral durchstarten und den Großkonzernen dieser Welt Blockchain-Lösungen anbieten. Im Podcast fragen wir Torsten Zube, den Blockchain-Chef von SAP, wie er sich das vorstellt. Und natürlich, ob er noch irgendwo Krypto-Kohle rumliegen hat.
Wenn man sich mit dem Blockchain-Chef von SAP auf seiner Blockchain-Konferenz trifft, wundert man sich vielleicht erstmal über die Konferenz an sich. Statt junger Entwickler sind hier eher ältere Herren unterwegs. Statt Pullover mit Ethereum-Print oder Lambo-Witzen, sieht man eher randlose Brillen, schütteres Haar, Anzüge und Rollkoffer. Visitenkarten werden bei Kaffee und Kuchen über die weißen Tischdecken der vornehmen Konferenzhalle am Berliner Gendarmenmarkt gereicht.
Auch das Programm könnte mehr „corporate“ nicht sein: Leute von der Telekom und natürlich SAP wechseln sich ab mit Leuten von Siemens, Bayer, Beiersdorf, Kellog’s und einem älteren Herrn von einer Unternehmensberatung, der sich gut damit auskennt, wie IT-Konzerne Steuern verm ... ähm... optimieren können.
Auch wenn die Preise für Krypto-Währungen im Keller sind – Blockchain ist jetzt Big Business. Was die Aktiengesellschaften lockt, ist das Versprechen von Effizienz. Mittlerweile ist auch in der Welt der Aktiengesellschaften angekommen, dass die meisten Blockchain-Technologien vor allem eine Art Datenbank bieten – nur eben eine potentiell sehr leistungsfähige. Man könnte damit Lieferketten optimieren, Versicherungen optimieren, alles mögliche optimieren.
Die Frage ist nur: Funktioniert die große Vision der Dezentralisierung auch, wenn man sie klein, corporate und nur ein bisschen dezentral aufzieht? Das wollten wir von Torsten Zube wissen, der mit SAP jetzt für die Telekoms dieser Welt Blockchain-Lösungen bastelt.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von der Magazin-Flatrate Readly gesponsert: https://de.readly.com/t3n

Nov 16, 2018 • 49min
Das neue iPad Pro im Test
Apples neue iPad Pros sind da und seit etwas mehr…
Apples neue iPad Pros sind da und seit etwas mehr als einer Woche auch in der t3n-Redaktion im Test. t3n-Magazin-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit t3n.de-Redaktionsleiter Sébastien Bonset und t3n-Software-Redakteur Johannes Schuba über die neuen Geräte, die sie in den unterschiedlichen Größen auf Herz und Nieren getestet haben.
Neben technischen Details geht es vor allem um das Arbeiten mit dem iPad Pro. Was ist möglich und was nicht, vor allem mit dem USB-C-Anschluss? Wie sind der neue Apple Pencil und das neue Smart Keyboard Folio? Wir sprechen außerdem über die Preispolitik, machen einen kurzen Abstecher ins Thema Apple und Games und enden mit einem Blick in den Tablet-Markt und auf den Vergleich von Macbook und iPad.
- Hier kommt ihr zum Test auf t3n.de: https://t3n.de/news/ipad-pro-2018-review-1123722/
- Hier lest ihr, was ihr mit dem USB-C-Anschluss des iPads anstellen könnt: https://t3n.de/news/usb-c-zubehoer-ipad-pro-1124183/
Eine kleine Anmerkung: Bei den genannten Preisen handelt es sich um die WLAN-Varianten der iPads, wer LTE haben will, drückt den Preis noch einmal um 170 Euro nach oben.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Grover. Dort könnt ihr Hightech-Produkte monatlich mieten: getgrover.com/de-de

Nov 9, 2018 • 34min
Smarte Lautsprecher: Die gibt es und das können die smarten Assistenten
Welche smarten Lautsprecher gibt es eigentlich au…
Welche smarten Lautsprecher gibt es eigentlich auf dem Markt? Und was können die Assistenten, die darauf laufen? Darüber sprechen wir in der neuen Episode des t3n Podcast.
Jeder achte Bundesbürger ab 18 Jahren nutzt laut einer Studie schon einen intelligenten Lautsprecher mit digitalem Assistenten. Mehr als man erwarten würde. Der Markt füllt sich immer weiter mit smarten Geräten, da verliert man leicht den Überblick.
Im t3n Podcast sprechen t3n-Magazin-Chefredakteur Luca Caracciolo und t3n-Redakteur Johannes Schuba über die Geräte, die es auf dem Markt gibt und die Assistenten, die sie an Bord haben. Kann der HomePod mit Siri eigentlich das Licht anschalten und wie macht der Fuchs? Kann Alexa einkaufen und Google mir sagen, wo ich lecker essen gehen kann?
All die Fragen klären wir in der Podcast-Episode. Wir sprechen auch darüber, wie Unternehmen in smarten Assistenten präsent sein können und wie Nutzer sie für ihre Bedürfnisse nutzen können.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Grover. Dort könnt ihr Hightech-Produkte monatlich mieten: getgrover.com/de-de

Nov 1, 2018 • 1h
Games: Leitmedium des 21. Jahrhunderts?
Computer- und Videospiele sind heute in der Mitte…
Computer- und Videospiele sind heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen und ein Massenphänomen. Nicht zuletzt das Smartphone als mobile Plattform hat dazu beigetragen. Doch inwiefern können Games mehr sein als Entertainment? Lässt sich über Computer- und Videospiele Öffentlichkeit herstellen? Inwiefern können sie gar politische Botschaften enthalten?
Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit dem Kulturwissenschaftler Christian Huberts darüber, inwiefern Computer- und Videospiele sich als Leitmedium eignen. Was zeichnet ein Leitmedium überhaupt aus und inwiefern unterscheiden sich Games von anderen Massenmedien? Welche Entwicklungen müssten Computer- und Videospiele durchlaufen, um in Zukunft Eigenschaften eines Leitmediums überhaupt einnehmen zu können?
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Host Europe – dem zuverlässigen Hosting- und Server-Anbieter aus Deutschland: www.hosteurope.de/podcast

Oct 25, 2018 • 35min
Warum Firmen-IT so schlecht ist
So wie die IT-Abteilung der allermeisten Unterneh…
So wie die IT-Abteilung der allermeisten Unternehmen heute aufgestellt ist, verhindert sie Innovationen und setzt völlig falsche Anreize, glaubt Olaf Kapinski. Der Führungscoach und Macher des Leadership-Podcasts „Leben führen” ist überzeugt, dass die IT-Abteilungen in Unternehmen nach der falschen KPI arbeiten – die Uptime beziehungsweise Verfügbarkeit von IT-Systemen. https://leben-fuehren.de/podcast/
Im Gespräch mit t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner erläutert Olaf, was er in über 20 Jahren in der Unternehmens-IT, überwiegend als Führungskraft, gelernt hat – und was Unternehmen aus seiner Sicht besser machen können, damit die IT vom Innovationsbremser zum Innovationsmotor wird.
Kapinski hat das Thema zunächst in Folge 210 seines eigenen Podcasts aufgegriffen, auf den wir an dieser Stelle gerne verweisen: https://leben-fuehren.de/warum-firmen-it-so-schlecht-ist/
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Host Europe – dem zuverlässigen Hosting- und Server-Anbieter aus Deutschland: https://www.hosteurope.de/podcast

Oct 18, 2018 • 45min
New Work: Wie sieht zeitgemäße Führung aus?
Was hat New Work mit modernen Führungskonzepten u…
Was hat New Work mit modernen Führungskonzepten und Unternehmenskultur zu tun? Ein Gespräch über neue Arbeitsmodelle und ihre Voraussetzungen.
Der Begriff „New Work“ ist zu einem Sammelbegriff für neue Entwicklungen im Bereich Arbeit geworden. Dabei ist gar nicht so klar, was sich genau dahinter verbirgt und welche Rolle etwa neue Führungskonzepte und ein Wandel in der Unternehmenskultur spielen.
Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit der Journalistin und New-Work-Expertin Inga Höltmann dazu. Sie gibt einen Newsletter und einen Podcast zu New Work und moderner Führung heraus und ist Gründerin der Accelerate Academy (http://accelerate-academy.de), in der sie auch Unternehmen zu neuen Arbeitskonzepten berät.
Die Grundthese von Höltmann ist, dass New Work vor allem eine Frage der Haltung ist. „Je länger ich mich mit Neuer Arbeit beschäftige, umso klarer wird mir, dass wir das, was wir anstreben, einbetten müssen in eine neue Vision unserer Gesellschaft“, schreibt Höltmann auf ihrer Website.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Host Europe – dem zuverlässigen Hosting- und Server-Anbieter aus Deutschland: https://www.hosteurope.de/podcast

Oct 12, 2018 • 49min
Jubiläum: 100 Folgen t3n Podcast!
Seit über zwei Jahren produzieren wir mittlerweil…
Seit über zwei Jahren produzieren wir mittlerweile den t3n Podcast. Die beiden Macher Luca Caracciolo und Stephan Dörner über Herausforderungen und Leidenschaft des gesprochenen Wortes.
Streng genommen, ist es bereits die 104. Folge – aber ganz egal, welche Zahl da genau jetzt steht: In den vergangenen zwei Jahren haben wir über 100 Folgen des t3n Podcast aufgenommen – zunächst noch unregelmäßig, ab September 2016 dann wöchentlich mit einem entsprechenden Veröffentlichungsrhythmus. Besonders schön dabei: Die Zahlen sind kontinuierlich gestiegen, mittlerweile erreichen wir mit fast jeder Folge rund 15.000 Abspielungen, monatlich sind es sogar rund 100.000, weil auch ältere Folgen noch abgerufen werden.
Begonnen hat der t3n Podcast bereits im Sommer 2015, als Print-Chefredakteur Luca Caracciolo in seiner Freizeit einen Podcast unter dem Namen „ZeroOne“ gestartet hatte. Darin ging es vor allem um neue Technologien, und wie sie auf Wirtschaft und Gesellschaft wirken. Nach einigen Folgen lief der Podcast dann ab dem Frühjahr 2016 unter t3n-Flagge, zunächst unter dem Namen „Filterblase“. Anfang 2018 folgte dann das Rebranding mit dem neuen Titel „t3n Podcast“.
Kleine Anekdote am Rande: Die erste Folge des Podcasts zum Thema „Zukunft von Twitter“ haben im Sommer 2015 auch bereits die heutigen Hosts Luca Caracciolo und Stephan Dörner aufgenommen. Caracciolo war damals Redaktionsleiter des Print-Magazins, Dörner noch Tech-Reporter bei der Welt.
Im Laufe der Zeit veränderten sich dann auch die Inhalte des Podcasts. Standen anfangs nur Fachgespräche innerhalb der t3n-Redaktion im Vordergrund, kamen auch immer mehr Gespräche mit Prominenten dazu. In den vergangenen Monaten haben wir beispielsweise mit Politikern wie Grünen-Chef Robert Habeck, FDP-Chef Christian Lindner und Digital-Staatsministerin Dorothee Bär gesprochen, mit bekannten Gesichtern aus dem Fernsehen wie DHDL-Jurymitglied und Investor Frank Thelen und dem WDR-Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar oder auch Youtube-Influencer wie PietSmiet oder AlexiBexi.
Die beiden t3n-Chefredakteure Luca Caracciolo und Stephan Dörner blicken auf die Produktion der 100 Folgen zurück, erzählen die besten Anekdoten, über Podcasts mit besonderen Gesprächspartnern und was sie in der Zeit gelernt haben. Sie erklären, wie sie die Podcasts aufnehmen, warum sie mit Remote-Aufnahmen auf Kriegsfuß stehen und welche Podcasts sie selbst gerne hören.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsored von Host Europe – dem zuverlässigen Hosting- und Server-Anbieter aus Deutschland: www.hosteurope.de/podcast