t3n Interview

t3n Digital Pioneers
undefined
Mar 8, 2019 • 35min

Videospiele im Stream: Wie die Technologie den Gaming-Markt verändern könnte

Streaming kommt bisher vor allem im Videobereich … Streaming kommt bisher vor allem im Videobereich zum Einsatz. Jetzt drängt die Technologie zunehmend auch in die Videospiel-Welt. Was hat das für Folgen für den Gaming-Markt? Die Idee des Games-Streaming ist simpel: Die Videospiele werden nicht auf einer dedizierten Plattform vor Ort berechnet. Stattdessen wird lediglich das Bild der Spiele übertragen, die eigentliche Berechnung führen Computer in Serverzentren durch. Wichtigste Voraussetzung ist eine sehr gute Infrastruktur vor Ort, mindestens fünf Mbit sind Pflicht, bei technisch höherwertigeren Angeboten mit sind mindestens 25 Mbit nötig. Nahezu alle großen Plattformen in der Videospielindustrie experimentieren mit Streaming-Technologien. Sony hat mit Playstation Now bereits ein Produkt auf dem Markt, ebenso wie der Grafikkartenhersteller Nvidia. Andere wie Microsoft sind noch im Experimentiermodus. Und neue Player drängen in den Markt: So hat Google angekündigt, zur Games Developer Conference ein Game-Streaming-Produkt vorzustellen. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo und Online-Redaktionsleiter Sébastien Bonset sprechen über die technischen Vor- und Nachteile der Streaming-Technologie und diskutieren die Frage, wie Game-Streaming die Spiele selbst verändern könnte. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Oncampus. Die E-Learning-Plattform bietet beispielsweise berufsbegleitende Studiengänge an: www.oncampus.de/reload Hinweis in eigener Sache: t3n hat auch einen Guide zum Thema OKR veröffentlicht, den ihr für 99 Euro erwerben könnt. Weitere Informationen erhaltet ihr hier: t3n.de/guides/okr
undefined
Feb 27, 2019 • 54min

New Leadership: Wie die Führungskräfte von morgen ticken

Lange Zeit funktionierte Unternehmens- und Mitarb… Lange Zeit funktionierte Unternehmens- und Mitarbeiterführung relativ dogmatisch: Der Chef gab die Richtung vor und traf die wichtigsten Entscheidungen, die Belegschaft gehorchte. Wer kann aber ernsthaft in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung als einzelne Person noch alles im Blick behalten, um die richtigen Entscheidungen zu treffen? Zudem wollen die meisten Mitarbeiter heute gar nicht mehr nur angeführt werden, sondern auch mitbestimmen: Der Zeitgeist, etwas bewirken zu wollen, drängt aus anderen gesellschaftlichen Bereichen auch in die Wirtschaft. Zu einer neuen Arbeitswelt passen starre Hierarchien also nur selten. Doch wer in Firmen an Führungsstrukturen rüttelt, stößt schnell an Grenzen. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo, Print-Redaktionsleiterin Lea Weitekamp und Jan Vollmer, Reporter für digitale Wirtschaft, stellen den Schwerpunkt der 55. Ausgabe des t3n Magazin vor. Neben den Themen des Schwerpunkts geht es auch um weitere Stücke im Heft – wie etwa die aktuelle Krise bei Facebook und eine Recherche über Filterblasen und Echokammern im Netz. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Oncampus. Die E-Learning-Plattform bietet beispielsweise berufsbegleitende Studiengänge an: www.oncampus.de/reload
undefined
Feb 22, 2019 • 48min

Management nach dem Google-Prinzip: OKR im Podcast erklärt

Spätestens seit sich herumgesprochen hat, dass Go… Spätestens seit sich herumgesprochen hat, dass Google auf die Management-Methode OKR – Objektive and Key Results – setzt, gilt sie als der Gold-Standard der agilen Unternehmensführung. Dabei herrschen aber noch immer viele Missverständnisse vor, mit denen wir im t3n Podcast aufräumen wollen. Im Gespräch mit t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner erklärt Jenny Podewils, Mitgründerin und Geschäftsführerin des Berliner Startups Leapsome, wie OKR richtig eingesetzt werden, was OKR-Ziele von den üblichen Jahreszielvereinbarungen unterscheidet und was bei der Einführung des OKR-Prinzips alles schiefgehen kann. Dabei geht sie unter anderem auch auf die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und den USA ein und erklärt, warum Teile der „reinen OKR-Lehre” für Deutschland vielleicht gar nicht so geeignet sind. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Oncampus. Die E-Learning-Plattform bietet beispielsweise berufsbegleitende Studiengänge an: www.oncampus.de/reload Hinweis in eigener Sache: t3n hat auch einen Guide zum Thema OKR veröffentlicht, den ihr für 99 Euro erwerben könnt. Weitere Informationen erhaltet ihr hier: t3n.me/okr-guide
undefined
Feb 14, 2019 • 44min

Google, Apple, Amazon, Facebook: Ist der große Tech-Hype vorbei?

Die großen Tech-Plattformen sind die wertvollsten… Die großen Tech-Plattformen sind die wertvollsten Unternehmen der Welt. Endet ihr ungebremster Aufstieg jetzt? Der Aktienkurs der großen Tech-Konzerne zeigten im letzten Quartal des vergangenen Jahres fast nur in eine Richtung: nach unten. Bis Ende November verloren Facebook, Amazon und Netflix rund ein Viertel. Apple und die Google-Muttergesellschaft Alphabet verbuchten ein Minus von rund 15 Prozent. Wie ist diese Entwicklung am Aktienmarkt zu deuten? Alles nur Börsenpsychologie oder steckt mehr hinter den Zahlen? Ist die große Hype-Phase der Tech-Unternehmen vorbei? Die beiden t3n-Chefredakteure Luca Caracciolo und Stephan Dörner diskutieren über mögliche Gründe für die sinkenden Aktienkurse und analysieren die Wachstumsaussichten der wichtigsten Tech-Konzerne.
undefined
Feb 7, 2019 • 30min

Warum es gar nicht so schwer ist, sichere Passwörter zu nutzen

Passwörter, die auf Zetteln notiert sind, das Hau… Passwörter, die auf Zetteln notiert sind, das Haustier oder die Mutter enthalten und am besten noch das eigene Geburtsdatum. Im neuen t3n Podcast sprechen t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner und Redakteur Johannes Schuba über die No-Gos bei Passwörtern und wie ein sicheres Passwort aussehen kann. Dabei geht es natürlich auch um die Hacks vergangener Jahre, bei denen Nutzerdaten veröffentlicht wurden und Websites, die zeigen, ob man selbst betroffen ist. Ebenso gehen wir darauf ein, welche Passwortmanager es gibt und wie sie funktionieren. Zum Schluss gibt es Tipps, was Seitenbetreiber und Nutzer tun können, um zu checken, ob genutzte Passwörter schon geleakt wurden.
undefined
Feb 1, 2019 • 43min

Verschwörungstheorien im Netz: Wie gefährlich sind sie?

Angela Merkel ist Hitlers Tochter – das ist die v… Angela Merkel ist Hitlers Tochter – das ist die vielleicht irrsinnigste Verschwörungstheorie, die im Netz kursiert. Was steckt hinter solchen Geschichten? Deutschland ist kein richtiger Staat, sondern eine GmbH, der Milliardär George Soros plant die große Weltverschwörung und die Mondlandung hat es nie gegeben: In der Regel machen wir uns lustig über solche Verschwörungstheorien. Wer denkt nicht sofort an die 90er Jahre mit Akte X und jeder Menge Mystery-Dokus im Abendprogramm des Privatfernsehens. Seit dem Aufstieg von Facebook und Twitter und vor allem auch Youtube lässt sich eine verstärkte Präsenz von Verschwörungstheorien beobachten – auch wenn die Frage, inwiefern Soziale Netzwerke mitschuldig daran sind, schwierig zu beantworten ist. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Christian Schiffer über seine Recherchen zu dem Buch „Angela Merkel ist Hitlers Tochter – Im Land der Verschwörungstheorien“, das er gemeinsam mit Christian Alt geschrieben hat. Schiffer erzählt von den ersten Verschwörungstheorien in der Antike und schlägt den Bogen zu der Situation heute. Was zeichnet Verschwörungstheorien aus? Wie lässt sich die zunehmende Verbreitung solcher Theorien erklären? Und wie schädlich mögen sie für die Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften sein? Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Blinkist. Blinkist fasst dir die Kernaussagen von Sachbüchern zusammen. www.blinkist.com/t3n
undefined
Jan 24, 2019 • 53min

Cliqz-Chef Marc Al-Hames: Was macht Werbe-Tracker so gefährlich?

Marc Al-Hames ist Geschäftsführer von Cliqz, eine… Marc Al-Hames ist Geschäftsführer von Cliqz, einem Webbrowser und einer Suchmaschine, die nach eigenen Angaben besonders auf die Privatsphäre im Netz achtet – investiert sind der Burda-Verlag und Mozilla. Im Podcast mit Marc fragt t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner, was an Werbetrackern eigentlich so gefährlich ist, wie viel Google, Facebook und Amazon wirklich über uns wissen, wie Nutzer sich schützen können und wie sich der Fokus auf Privatsphäre eigentlich mit einem Verlag im Rücken vereinbaren lässt. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von der Hub Berlin, dem Business-Festival des Digitalverbands Bitkom: www.hub.berlin/tickets
undefined
Jan 17, 2019 • 56min

Was der Krypto-Winter für die Berliner Blockchain-Szene bedeutet

Im vergangenen Jahr haben sich die Krypto-Kurse n… Im vergangenen Jahr haben sich die Krypto-Kurse nicht erholt. Im Podcast spricht Digitalreporter Jan Vollmer mit Florian Glatz, dem Blockchain-Juristen und Präsident des Blockchain Bundesverband über die Folgen des Krypto-Winter. Es gab Zeiten, da wurden Blockchain-Startups bei ICOs innerhalb von Minuten mit Millionen überschüttet (https://www.coindesk.com/ethereum-ico-irrationality-300-million-gnosis-valuation-sparks-market-concerns). Das waren auch die Zeiten, in denen man sich in der Berliner Blockchain-Szene sehr für Eigentumswohnungen interessierte. 2016 und 2017 gab es für die Szene Geld in unbegrenzten Mengen, das knappe Gut waren die Entwickler. Die Blase ist offensichtlich geplatzt und der Krypto-Markt macht keine Anstalten, sich zu erholen. Gewissermaßen sind die Vorzeichen jetzt umgedreht: Das Geld ist knapp, dafür gibt es etliche Blockchain-Entwickler, die nach neuen Projekten Ausschau halten. Analog zu den verschiedenen KI-Wintern (https://en.wikipedia.org/wiki/AI_winter) der Technikgeschichte, spricht die Szene jetzt von einem Krypto-Winter (https://www.coindesk.com/the-crypto-winter-is-here-and-we-only-have-ourselves-to-blame). Für den Podcast haben wir uns mit Florian Glatz (http://blockchain.lawyer/) getroffen, um über den Krypto-Winter zu reden. Als Blockchain-Jurist kennt Glatz die Berliner Szene und ihre Projekte gut. Als Präsident des Blockchain Bundesverband (https://www.bundesblock.de/) weiß er, was sich politisch und regulatorisch in Sachen Blockchain tut. Also: Wie ist die Stimmung in der Szene? Was ist aus dem Traum Idee geworden, alles auf die Blockchain zu bringen? Wo ist die Krypto-Kohle von 2016 und 2017 hin? Welche Dapp (dezentrale App) aus Berlin schafft zuerst den Durchbruch? Und ab wann kann man Unternehmen legal in Token aufteilen? Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von der Hub Berlin und von Gründerplattform. Die Hub Berlin ist das Business-Festival des Digitalverbands Bitkom: www.hub.berlin/tickets. Gründerplattform ist der Baukasten für dein Business: www.gruenderplattform.de/
undefined
Jan 9, 2019 • 1h 2min

Was ist die Zukunft von Virtual und Augmented Reality?

Der Hype rund um Virtual Reality ist längst vereb… Der Hype rund um Virtual Reality ist längst verebbt. Selbst im Bereich Augmented Reality ist es deutlich stiller geworden, nachdem im vergangenen Jahr die Magic Leap One, an der das Startup Magic Leap mit Milliardeninvestionen mehrere Jahre gearbeitet hat, eher enttäuscht. Interessanterweise entwickelt sich die Branche – nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit - munter weiter: Im vergangenen Jahr sind die vielleicht besten VR-Games auf dem Markt gekommen und auch im B2B-Bereich findet vor allem VR viel Anklang: Großunternehmen setzen die Technologie in verschiedensten Bereichen ein, wie in der Weiterbildung, Schulung oder im Marketing. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Jan-Keno Janssen von heise.de / c't über den VR/AR-Markt. Janssen ist langjähriger Beobachter der Branche und hat sich schon früh mit der Technologie auseinandergesetzt – noch bevor mit Oculus der neuere große Hype um Spatial-Computing-Technologien einsetzte. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Blinkist und von Gründerplattform. Blinkist fasst dir die Kernaussagen von Sachbüchern zusammen. www.blinkist.com/t3n. Gründerplattform ist der Baukasten für dein Business. www.gruenderplattform.de/
undefined
Dec 21, 2018 • 1h 5min

Jahresrückblick: Was hat uns in der t3n-Redaktion 2018 am meisten bewegt?

„Ach, das war auch 2018?“ Oftmals gerät in Verges… „Ach, das war auch 2018?“ Oftmals gerät in Vergessenheit, was in einem Jahr alles so passiert. Das ist auch dieses Jahr nicht anders: DSGVO, Facebook-Skandale, Designer-Babys, das Ende der Cebit, KI-Strategie der Bundesregierung – 2018 war ereignisreich. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Print-Redaktionsleiterin Lea Weitekamp und Online-Chefredakteur Stephan Dörner über die wichtigsten Tech-Trends und Entwicklungen dieses Jahres. Was hat sie am meisten bewegt? Wie haben sie 2018 aus Tech-Perspektive erlebt? Welche Technologien fanden sie am spannendsten? Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Blinkist. Blinkist fasst dir die Kernaussagen von Sachbüchern zusammen. http://www.blinkist.com/t3n

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app