t3n Interview

t3n Digital Pioneers
undefined
May 17, 2019 • 48min

Podcast-Produzentin Maria Lorenz: „Auch Formate mit weniger als 50.000 Hörer lassen sich vermarkten”

Podcasts gibt es schon lange, in Deutschland aber… Podcasts gibt es schon lange, in Deutschland aber sind sie erst im vergangenen Jahr so richtig im Mainstream angekommen. Fast jedes große Verlagshaus bringt mittlerweile Podcasts heraus, zudem pushen Plattformen wie Spotify das Medium mit Eigenproduktionen. Und immer mehr Indie-Podcaster treten auf den Plan und stellen ihre Aufnahmen ins Netz. Maria Lorenz betreibt die Podcast-Produktionsfirma Pool Artists, die unter anderem die Zeit-Online-Podcasts und den Stern-Podcast Faking Hitler produziert. Auch t3n nimmt einige Episoden im Berliner Studio von Pool Artists auf. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von TechBoost – dem Startup-Programm der Deutschen Telekom: www.telekom.de/techboost/
undefined
May 8, 2019 • 33min

Republica-Mitgründer Johnny Haeusler: „Wenn wir so weiter machen, geht uns die Vernetzung flöten“

Das Motto der 13. Republica heißt „tl;dr“, „too l… Das Motto der 13. Republica heißt „tl;dr“, „too long, didn’t read“. Was hinter dem Motto steckt und wie es den gegenwärtigen Zustand des Netzes reflektiert. Wer die Station in diesem Jahr betritt, kann es kaum übersehen: Eine riesige Papierolle, die sich durch die gesamte Konferenzstätte zieht und mit dem Moby-Dick-Roman bedruckt ist. Die Installation soll zeigen: Es ist kompliziert – es gibt keine einfachen Lösungen für die komplexen Herausforderungen im Netz und in der Welt. Im Gespräch mit Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht Mitgründer Johnny Haeusler über das Republica-Motto, was es mit der Moby-Dick-Installation auf sich hat und wie Haeusler seine Social-Media-Gewohnheiten in den vergangenen Wochen und Monaten überdacht hat. Und es bleibt nicht aus, über die generellen Herausforderungen in den sozialen Netzwerken zu diskutieren. Was ist von Facebooks „Pivot to Privacy“ zu halten? Und wie gehen wir mit der Entwicklung um, dass immer mehr Nutzer im Netz den klassischen Weblink nicht mehr kennen?
undefined
May 2, 2019 • 58min

Was macht einen guten Chef aus?

Nach einer Konzernkarriere hat sich Stefan Lammer… Nach einer Konzernkarriere hat sich Stefan Lammers als Berater für Management, insbesondere Hochleistungs-Teams, selbständig gemacht. Im t3n Podcast spricht er über gute und schlechte Führung. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von TechBoost – dem Startup-Programm der Deutschen Telekom: www.telekom.de/techboost Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Huawei und dem neuen P30 Pro. Mehr Infos zum Fotowunder gibt es hier: https://t3n.me/dasfotowunder2 „Ich war früher kein guter Chef” sagt Stefan Lammers über sein erstes Berufsleben im Konzern. Nach einer Gründung mitten im Dotcom-Boom hat er sich als Berater selbstständig gemacht. Im t3n Podcast spricht er mit Online-Chefredakteur Stephan Dörner darüber, was gute und was schlechte Chefinnen und Chefs ausmacht, warum unsere Neigung, Konflikte zu vermeiden schädlich ist und warum flache Hierarchien bald wieder out sein könnten.
undefined
Apr 25, 2019 • 40min

Ist Amazon noch zu stoppen?

Amazon hat in seinem Shareholder-Letter klar gema… Amazon hat in seinem Shareholder-Letter klar gemacht, wo es die eigene Zukunft sieht: als Händler, nicht nur online, sondern zunehmend auch stationär. Im Podcast erklärt E-Commerce-Redakteur Jochen Fuchs, was das bedeutet. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von OMR. Zum AskOMR-Podcast: www.omr.com/askomr Zum ersten Mal in der Geschichte von Amazon hat sich das Unternehmen in die Karten schauen lassen und offen seine Größe präsentiert: Im t3n Podcast befragt Online-Chefredakteur Stephan Dörner E-Commerce-Redakteur Jochen Fuchs, was der kürzlich veröffentlichte Shareholder-Letter bedeutet und was er über den künftigen Kurs von Amazon verrät. Ist Amazon unter den „Big Tech“ das Unternehmen mit dem größten Potenzial? Und sollten Händler in Amazon vor allem das Potenzial sehen oder sich eher vor der Plattformmacht fürchten?
undefined
Apr 18, 2019 • 1h 52min

Frank Thelen, wie fühlt sich Scheitern an?

Er ist das Gesicht von DHDL: Frank Thelen hat das… Er ist das Gesicht von DHDL: Frank Thelen hat das Gründen salonfähig gemacht. Dabei war er Anfang der 2000er pleite und stand vor einem riesigen Schuldenberg. Was hat er daraus gelernt? Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Huawei und OMR. Mehr Infos zum Huawei P30 gibt es hier: https://t3n.me/dasfotowunder Zum AskOMR-Podcast: http://www.omr.com/askomr Frank Thelen gehört seit der Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“ zu den bekanntesten Investoren der Republik. Heute will er bei DHDL kürzer treten und mehr Zeit in sein Vorhaben investieren, einen „innovativen Champion“ aus Deutschland aufzubauen. Er investiert dafür zum Beispiel in das Flugtaxi-Startup Lilium und das Blockchain-Startup Neufund. Die t3n-Chefredakteure Stephan Dörner und Luca Caracciolo sprechen mit Thelen über die Zeit Anfang der 2000er, den neuen Markt und wilde Cebit-Partys – und auch über die Phase, als die Blase dann geplatzt ist. Sie reden über Bildung und wie sie sich verändern müsste, wie anders das Fernsehen im Vergleich zu Startups funktioniert und warum er glaubt, dass wir eines Tages mit Flugtaxis fliegen werden.
undefined
Apr 12, 2019 • 50min

Relayr-CEO: Warum es bei der Digitalisierung nicht um Technologie geht

Josef Brunner hat gute Laune, wenn man ihn auf de… Josef Brunner hat gute Laune, wenn man ihn auf der Hannover Messe trifft. Als CEO des IIoT (Industrial Internet of Things) Unternehmens Relayr hilft Brunner Mittelständler dabei, mit der Digitalisierung zurecht zu kommen. Dank der Sensoren von Relayr können beispielsweise Kaffeemaschinen von La Marzocco bescheid sagen, bevor sie kaputt gehen und welche Ersatzteile sie brauchen. Und man kann sagen, dass es gut läuft, für Brunner und Relayr: Im vergangenen Herbst wurde bekannt, dass die Versicherung Münchner Rück Relayr für 300 Millionen Dollar gekauft hat. Das spannende an Relayr ist aber nicht, dass sie bei Digitalisierung helfen, sondern wie: „Ich rede mit den Chefs von Mittelständlern nicht über Cloud und IoT. Ich sage: Wir können dir 10 Prozent Kosten sparen,“ erzählt Brunner im Gespräch mit t3n. Hinweis in eigener Sache: t3n hat einen Guide zum Thema OKR veröffentlicht, den ihr für 99 Euro erwerben könnt. Weitere Informationen erhaltet ihr hier: t3n.de/guides/okr
undefined
Apr 5, 2019 • 45min

Urheberrechtsreform: Wie geht es jetzt weiter?

Das EU-Parlament hat die Richtlinie über das Urhe… Das EU-Parlament hat die Richtlinie über das Urheberrecht angenommen. Was bedeutet das jetzt konkret und welche möglichen Folgen ergeben sich daraus? Das neue europäische Urheberrecht ist beschlossen – inklusive der strittigen Artikel 15 und 17 (ehemals 11 und 13). Das Parlament stimmte mit einer Mehrheit von 74 Stimmen dafür. Änderungsanträge wurden nicht zugelassen Die Nationalregierungen haben jetzt zwei Jahre Zeit, die Richtlinie in nationales Recht zu gießen. Die beiden Chefredakteure Luca Caracciolo und Stephan Dörner sowie Jan Vollmer, Reporter für digitale Wirtschaft bei t3n, sprechen über die Reform und was für Konsequenzen sich daraus ergeben könnten. Zudem berichtet Jan von seinen Beobachtungen auf den Demonstrationen in Berlin und seinen Gesprächen mit den meist jungen Gegnern der Reform.
undefined
Mar 28, 2019 • 1h 35min

Fränzi Kühne, warum brauchen wir eine Frauenquote?

Im neuen t3n-Podcastformat sprechen die beiden t3… Im neuen t3n-Podcastformat sprechen die beiden t3n-Chefredakteure mit Pionieren aus der Digital-Branche. Der erste Gast: Agentur-Gründerin und Freenet-Aufsichtsrätin Fränzi Kühne.  Als Twitter gerade mal zwei Jahre alt war, Instagram noch gar nicht existierte und die meisten Unternehmen Facebook als Marketingkanal noch nicht auf dem Schirm hatten, gründete Fränzi Kühne mit ihren zwei Mitstreitern Christoph Bornschein und Boontham Temaismithi eine der ersten Social-Media-Agenturen Deutschlands: Torben, Lucie und die gelbe Gefahr. Mittlerweile beschäftigt die in Berlin ansässige Agentur 180 Mitarbeiter, gehört zur Omnicom-Gruppe und hat zusätzlich ein Büro in New York eröffnet. Das Agenturgeschäft ist Fränzi Kühne aber nicht genug. Seit 2017 sitzt sie im Aufsichtsrat der Freenet AG, damals noch als jüngste Aufsichtsrätin Deutschlands überhaupt. Kürzlich kam sogar ein weiteres Aufsichtsratmandat dazu – bei der Württembergischen Versicherung. Im Gespräch mit den beiden t3n-Chefredakteuren Stephan Dörner und Luca Caracciolo erzählt Fränzi Kühne von den Anfängen bei TLGG, wie die Arbeit heute in der Agentur organisiert ist und welche Erfahrungen sie bei der Führung junger Mitarbeiter macht. Sie berichtet über ihre ersten Auftritte bei Freenet und wie sie die Arbeit im dortigen Aufsichtsrat empfindet. Obwohl sie lange Zeit gegen eine Frauenquote in der Wirtschaft war, hat sie mittlerweile eine andere Meinung – seit ihrer Konfrontation mit Strukturen in einem großen Konzern. Das Problem sei einfach, dass in Vorständen immer das Gleiche befördert werde und eben selten das Unbekannte. „Deshalb haben wir so wenig divers aufgestellte Führungsteams in Deutschland.“ In Bezug auf Aufstiegshürden speziell von Frauen auch unterhalb von Vorstandsstrukturen sagt sie: „Ab irgendeinen Punkt spüren Frauen im Unternehmen eine gläserne Decke und dann kommen sie einfach nicht weiter.“ Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Awork, einem digitalen Assistenten für Projekte, Aufgaben und Zeiterfassung: www.awork.io/t3n/
undefined
Mar 22, 2019 • 42min

Wie wird aus KI-Forschung ein Produkt?

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Mö… Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Möglichkeiten sind allgegenwärtig – doch wie wird aus den teils erstaunlichen Fortschritten in der Forschung auch ein Produkt? Und befinden wir uns nach dem Hype um KI nun im „Tal der Enttäuschung“? Das Berliner Startup Merantix will eine Brücke von der KI-Forschung zur Anwendungen in der Industrie schlagen. Mit Gründer und CEO Rasmus Rothe, der selbst aus der KI-Forschung kommt, spricht t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner darüber, welche konkreten Produkte sich mit KI heute bereits realisieren lassen – und warum zwischen beeindruckenden Ergebnissen der Forschung und konkreten Produkten häufig noch eine so große Diskrepanz zu herrschen scheint. Außerdem besprechen die beiden unter anderem, warum die Autobranche beim Thema autonomes Fahren seit Kurzem deutlich weniger optimistisch ist. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Awork, einem digitalen Assistenten für Projekte, Aufgaben und Zeiterfassung: www.awork.io/t3n/
undefined
Mar 15, 2019 • 26min

Was können Connected Cars?

Welche Hersteller sind beim Thema Connected Cars … Welche Hersteller sind beim Thema Connected Cars vorne, was sind die Unterschiede und was muss beim Kauf eines Autos beachtet werden. Das klären wir in der neuesten Folge des t3n-Podcasts. t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner spricht mit dem Connect-Redakteur Lennart Holtkemper darüber, was vernetzte Autos heute schon können, welche Funktionen sich lohnen und wie groß die Unterschiede zwischen den Herstellern sind. Außerdem: Welche Services gibt es, welche sind sinnvoll und worauf muss beim Kauf eines Gebrauchtwagens geachtet werden? Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Oncampus. Die E-Learning-Plattform bietet beispielsweise berufsbegleitende Studiengänge an: www.oncampus.de/reload

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app