t3n Interview

t3n Digital Pioneers
undefined
Feb 28, 2020 • 58min

Was die Bundesregierung für Startups tut: Startup-Beauftragter des BMWi Thomas Jarzombek im Gespräch

Thomas Jarzombek ist im Bundeswirtschaftsministerium unter anderem für Startups und Digitalisierung zuständig. Im t3n Podcast spricht er mit t3n-Chefredakteur Stephan Dörner unter anderem über die Frage, was sich bei der Beseitigung von steuerlichen Nachteilen bei der Mitarbeiterbeteiligung in Startups tut, die Fördertöpfe der Bundesregierung für Startups und warum er Straßenbahnen für eine veraltete Technologie hält. Außerdem berichtet Jarzombek, wie es ihm als Gründer einer IT-Firma ergangen ist und über seine ernüchternden Erfahrungen, Wagniskapital für ein Startup in Deutschland einzusammeln. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von den o2 Free Tarifen, die speziell und exklusiv für Selbstständige erhältlich sind. Warum sich das gleich doppelt lohnt? o2 bietet allen Unternehmern doppeltes Datenvolumen! Jetzt informieren unter o2.de/selbststaendige
undefined
Feb 21, 2020 • 1h 45min

Teresa Bücker, warum sollten wir alle weniger arbeiten?

Wenn man mit Teresa Bücker über Feminismus spricht, dann landet man schnell bei den ganz großen Fragen: „Ist es radikal, bis 80 zu arbeiten, alle Väter in Elternzeit zu schicken, sämtliche Care-Arbeit selbst zu erledigen?” Fragen, die sie auch im Rahmen ihrer SZ-Kolumne „Freie Radikale” aufmerksamkeitsstark diskutiert. Die 36-Jährige trifft dabei immer einen Ton, der nicht anklagt, aber zum Denken anregt. Erst kürzlich hat sie in einem Vortrag von Feminismus als „(...) Denk-Technik. Als Träumen (...)” gesprochen: „Lassen Sie sich nicht davon eingrenzen, was jetzt machbar ist. Progressive Politik bedeutet, in Bewegung zu bleiben.” Bücker ist als Journalistin mehrfach ausgezeichnet worden, zuletzt vom Medium Magazin als Kulturjournalisten des Jahres. Bis Mitte vergangenen Jahres war sie Chefredakteurin des feministischen Online-Magazins Edition F. Als leidenschaftliche Twitterin mit über 60.000 Follower ist Bücker eine der reichweitenstärksten Journalistinnen in Deutschland. Gemeinsam mit den beiden t3n-Chefredakteuren Luca Caracciolo und Stephan Dörner spricht Bücker über Diversität in Redaktionen, was sie unter einer alternativen Zeitpolitik versteht und wie Care-Arbeit neu gedacht werden könnte. Dabei erzählt sie auch, wie die Diskussionsanstöße in ihren Texten immer wieder mit ihrem Alltag als Mutter und Partnerin aufeinanderprallen: „Ambivalenzen, die man auch mal aushalten muss”, sagt sie. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von IONOS by 1&1, der Marke für Mail, Domain und Website. Ob E-Mail, Homepage-Baukasten oder Hosting – Ionos glänzt mit ausgezeichnetem Service und Beratung. Jetzt informieren unter www.ionos.de/ Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Easyjet Plus. Als geschäftlich Vielreisender sparst du mit der Easyjet-Plus-Mitgliedschaft Zeit und Geld – ob Speedy Boarding, Fast-Track-Kontrollen oder Sitzplatzreservierungen. Jetzt informieren unter www.easyjet.com/de/business
undefined
Feb 18, 2020 • 5min

Cohns fabelhafte digitale Welt: Ist Big Data already watching you?

Er ist Sprecher, Schauspieler, Synchronsprecher und Sänger – und seit neuestem auch die Stimme eines neuen Podcast-Formats bei t3n: William Cohn kommentiert und kritisiert ab sofort in seiner „fabelhaften digitalen Welt” die Absurditäten des digitalen Lebens. William Cohn ist vor allem für zwei Dinge bekannt: Seine außergewöhnlichen Pullover für die ihn die Leser von GQ zum 64. best dressed Man der Welt machten, und seine sonor-bassige Sprechstimme. Letztere bringt der geheime Star des „Neo Magazin Royale” jetzt auch in einem neuen t3n Podcast zum Klingen. Scharfsinnig und lakonisch kommentiert er darin die kleinen Absurditäten des digitalen Alltags – von unheimlichen Algorithmen über unverständliche Anleitungen bis hin zu diabolischen Navigationsgeräten. William Cohn spricht seine regelmäßig auf t3n.de erscheinende Kolumne „Cohns fabelhafte digitale Welt” jetzt auch in drei- bis sechsminütigen Podcast-Folgen mit gewohnt sonor-bassiger Stimme ein. Die Folgen können über den normalen Feed des t3n Podcasts auf allen gängigen Apps abonniert werden.
undefined
Feb 14, 2020 • 42min

Politik in Games: Wie politisch sind Computerspiele?

„Siehe zu, wie eine Regierungsstilllegung wirklich aussieht” – mit diesen Worten bewarb Ubisoft im vergangenen Jahr die spielbare Beta für ihren Online-Shooter „The Division 2". Der Werbesatz nahm ganz offensichtlich Bezug auf den Government Shutdown in den USA Anfang 2019. Nur einige Monate später meldete sich der Lead Designer des Titels Terry Spier mit der Aussage zu Wort, dass das Spiel keine politischen Statements machen wolle. Das ist nur ein Beispiel für eine Diskussion in der Computerspielbranche, die immer wieder aufkommt: Inwiefern sind Computerspiele politisch? Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit dem Journalisten, Games-Experten und Herausgeber des Indie-Gaming-Magazins „WASD” Christian Schiffer über die verschiedenen Dimensionen dieser Debatte. Warum bestreiten Computerspiel-Publisher so oft, dass ihre Spiele politisch sind? Wie vermitteln Computerspiele diese Inhalte über die spezifischen Eigenschaften des Mediums? Welche Rolle spielen zum Beispiel spezielle Spielmechaniken? Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von About You, dem am schnellsten wachsenden E-Commerce-Unternehmen Europas mit Hauptsitz in Hamburg. Entwickler aus 40 verschiedenen Nationen arbeiten nach dem preisgekrönten Organisationsmodell Move daran, das beste Produkt auf dem Markt zu entwickeln. Interessiert? aboutyou.com/join Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von easyJet Plus. Als geschäftlich Vielreisender sparst du mit der easyJet Plus-Mitgliedschaft Zeit und Geld – ob Speedy Boarding, Fast-Track-Kontrollen oder Sitzplatzreservierungen. Jetzt informieren unter www.easyjet.com/de/business.
undefined
Feb 7, 2020 • 33min

Das kann ein Coding-Bootcamp leisten – laut Gründerin Dalia Das

Coding-Bootcamps haben in den USA seit den 2010ern eine herausragende Entwicklung hingelegt. Und auch im Rest der Welt sprießen sie wie Pilze aus dem Boden. Grund dafür ist, der nicht nur anhaltende, sondern sich stetig verstärkende IT-Fachkräftemangel. Hierzulande sprechen Experten bereits von unbesetzten Stellen im sechststelligen Bereich – sowohl Startups als auch Agenturen und Konzerne suchen händeringend nach Programmierern und Programmiererinnen sowie IT-Beratern und Netzwerktechnikern. Somit haben sich auch in Deutschland in den letzten Jahren diverse Coding-Bootcamps wie die Career Foundry oder das Digital Career Institute gegründet. Außerdem populär: Neue Fische aus Hamburg. Die Gründerin Dalia Das hat sich im Rahmen des t3n-Podcast unseren Fragen zum Thema gestellt. Dazu zählen: Warum braucht es Coding-Bootcamps? Wie hochwertig sind die gelehrten Inhalte? Wer ist besonders geeignet, die doch recht intensiven Kurse zu bestehen? Und was dürfen Absolventen anschließend im Arbeitsalltag erwarten? Das sind nur einige der Fragen, denen sich Dalia Das gestellt hat. Die Hamburgerin bezeichnet Coding Bootcamps als etablierten „dritten Weg“. Sie erklärt ausführlich wie das 2018 gegründete Unternehmen arbeitet und was Neue Fische von anderen Anbietern unterscheidet. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf die Webdeveloper-Ausbildung. Die Branche behauptet gerne, dass auch und gerade dieser Kurs keine fachlichen Vorkenntnisse voraussetze. Hard Skill seien unerheblich, heißt es vielerorts. Doch was ist da dran? Kann wirklich jeder Interessierte zum Webentwickler werden?
undefined
Jan 31, 2020 • 1h 11min

Was 2020 für dein Social-Media-Marketing wichtig ist

Was ist unverzichtbar für meine Social-Media-Strategie? Lohnt es sich, eine Facebook-Gruppe zu eröffnen. Was ändert sich, wenn Instagram keine Likes mehr anzeigt? Soll ich auf Tiktok setzen? Diese Fragen beantwortet Björn Tantau in unserer aktuellen Episode des t3n-Podcast. Der Social-Media-Experte ist als Speaker, Coach und Autor ein bekannter Name im Online-Marketing. Tantau erkundet seit vielen Jahren die Trends in der Social-Media-Arbeit und testet neue Ansätze. Social-Media-Management ist nichts, was einfach nebenbei als weiterer Kanal erledigt wird: Sichtbarkeit, Likes, Engagement steigen nur mit einer gut geplanten und konsequenten Content-Strategie. Messenger-Marketing wird immer wichtiger, aber es wird sich nur bewähren, wer Kundenanliegen schnell und kompetent behandelt. Im Gespräch mit Luca Bierwirth, Social Media Manager bei t3n, und Anton Weste, Redakteur bei t3n, erklärt Björn Tantau die aktuellen Herausforderungen für die Community-Arbeit auf Facebook, Instagram und anderen sozialen Netzwerken. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von About You, dem am schnellsten wachsenden E-Commerce-Unternehmen Europas mit Hauptsitz in Hamburg. Entwickler aus 40 verschiedenen Nationen arbeiten nach dem preisgekrönten Organisationsmodell MOVE daran, das beste Produkt auf dem Markt zu entwickeln. Interessiert? aboutyou.com/join
undefined
Jan 24, 2020 • 42min

Grüne Unternehmensführung: Ecosia-Gründer Christian Kroll im Gespräch

Christian Kroll, Gründer von Ecosia, erörtert seine faszinierende Reise von Aktienhändler zu Umweltaktivist. Er teilt seine Motivation, eine grüne Suchmaschine zu schaffen, die mit jeder Suchanfrage Bäume pflanzt. Kroll erklärt, warum er 99 Prozent seines Kapitals in eine Stiftung überträgt und spricht über die zukünftigen Visionen von Ecosia. Seine Überlegungen zu ökologischen und klimatischen Zusammenhängen sind inspirierend und regen zum Nachdenken über nachhaltiges Handeln an.
undefined
Jan 17, 2020 • 56min

Matze Hielscher von „Hotel Matze” über erfolgreiche Podcasts und das Chefsein

Sein Podcast ist eines der reichweitenstärksten Formate in Deutschland: In „Hotel Matze” spricht Matze Hielscher mit prominenten Gästen über Gott und die Welt. Der Podcast ist Teil des Online-Stadtmagazins „Mit Vergnügen”, das Hielscher gemeinsam mit Pierre Türkowsky 2010 gegründet hat. Mittlerweile gibt es neben der Berliner Seite auch Ableger für Hamburg, München und Köln. Im Gespräch mit Print-Chefredakteur Luca Caracciolo erzählt Hielscher von den Anfängen als Podcaster und als Gründer von „Mit Vergnügen”. Sie sprechen darüber, wie er als Chef tickt, wie er mit neuen Ideen umgeht und was er dafür tut, um bei all dem Alltagsstress zu entspannen. Anekdoten aus seinen Podcasts sind natürlich auch dabei. Und weil die Gesprächsatmosphäre der Episode so gemütlich war, kommt auch Caracciolo selbst ins Erzählen. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Adverity. Adverity ist eine Marketing-Analyse-Plattform, die Werbetreibende dabei unterstützt, Daten zuverlässig zu gewinnen, zu harmonisieren und zu analysieren. t3n.me/adverity
undefined
Dec 27, 2019 • 1h 35min

Jahresrückblick 2019: Was die t3n-Redaktion am meisten bewegt hat

Die wichtigsten Themen des Jahres im Rückblick: von Tiktok bis Rezo, von den E-Scootern bis zu Teslas Gigafactory bei Berlin. Artikel 13? Urheberrechtsreform? Axel Voss? Youtuber, die auf die Straße gehen? Da war doch was ... Wenn man auf ein Jahr in Tech-Nachrichten zurückschaut, hat man das Gefühl, die Welt dreht sich noch etwas schneller als ohnehin schon. Die t3n-Redakteure Sabrina Schadwinkel, Luca Caracciolo und Jan Vollmer haben sich deshalb noch einmal um das Mikrofon versammelt, um über die großen Ereignisse des letzten Jahres zu sprechen. In umgekehrter Chronologie haben wir dabei mit dem Social-Media-Thema des Herbst und Winters 2019 angefangen und über die App Tiktok gesprochen: Was musste alles passieren, damit t3n-Autor Enno Park schließlich schreibt: „Tiktok, tiktok, die Uhr ist abgelaufen. Löscht den Mist.“ Wie sich im Gespräch zeigt: eine Menge. Angefangen mit den geleakten Moderationsrichtlinien, der Frage der Zensur und warum die Hongkong-Proteste dort nicht auftauchen, bis hin zur eingeschränkten Reichweite für Menschen mit Behinderung, über die Netzpolitik Anfang Dezember berichtete. Natürlich kann man über Tiktok allein schon einen Podcast machen. Wir haben uns von dort aus zu der großen Huawei-5G-Frage vorgearbeitet und sind in den Tech-Sommer zurückgekehrt, in dem E-Roller auf die Straße kamen und das Berufsbild des Juicers entstand. Wir haben uns mit den Youtuber-Demonstrationen im Frühjahr gegen Artikel 13 beschäftigt und von dort irgendwie den Bogen zu Teslas neuer Gigafactory in Berlin gekriegt. Aber hört selbst. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Porsche gesponsert. Mit dem Taycan hat der Premium-Sportwagenhersteller gerade ein rein elektrisches Modell auf den Markt gebracht. www.porsche.de/taycan Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von sevDesk gesponsert. sevDesk ist ein cloud-basiertes Buchhaltungsprogramm für Selbstständige, kleine Unternehmen und Freiberufler. sevdesk.de/
undefined
Dec 20, 2019 • 48min

Dorothee Bär, haben deine Kabinettskollegen Digitalisierung endlich verstanden?

Seit März 2018 ist Dorothee Bär Staatsministerin für Digitales im Bundeskanzleramt. Damit sitzt sie zwar im Zentrum der Macht, die Zuständigkeiten der wichtigsten Digitalisierungsprojekte wie digitale Infrastruktur oder Cybersecurity liegen aber bei den einzelnen Ministerin: Also etwa im Verkehrsministerium oder im Innenministerium. Statt also umzusetzen, koordiniert und kommuniziert sie. Dabei ist Bär eine der versiertesten Digitalpolitikerin in Merkels Kabinett. KI, Blockchain oder Voice: Sie kennt die wichtigsten Trends und die aktuellsten Entwicklungen, bespielt die sozialen Medien gekonnt und ist in der deutschen Tech-Szene gut vernetzt. Sie hat Digitalisierung verstanden. Doch welches Zeugnis stellt sie ihren Kabinettskollegen aus? Im Gespräch mit den beiden t3n-Chefredakteuren Stephan Dörner und Luca Caracciolo spricht Bär über die Herausforderungen eines möglichen Digitalministeriums, wie sie den KI-Standort der Bundesregierung einschätzt und welche Social-Media-Kanäle sie am liebsten bespielt. Und sie erzählt, was ihre Tochter damit zu tun hat, dass sie noch immer keinen Tiktok-Account hat. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Kameleoon präsentiert. Kameloon hilft Marketeers dabei, individualisierte digitale Erfahrungen zu schaffen und so Online-Umsätze zu maximieren. kameleoon.com Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von SevDesk gesponsert. SevDesk ist ein cloudbasiertes Buchhaltungsprogramm für Selbstständige, kleine Unternehmen und Freiberufler. sevdesk.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app