

t3n Interview
t3n Digital Pioneers
In diesem Podcast spricht Host Stella-Sophie Wojtczak mit Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Es geht um innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Jeden Freitag um 10 Uhr erscheint eine neue Folge.
Episodes
Mentioned books

May 27, 2020 • 5min
Cohns fabelhafte digitale Welt oder: Amazon und die Grundrechenarten, ein Trauerspiel
Woher hat der Online-Marktplatz eigentlich die Lizenz zum Ruinieren? Deutsche Onlinehändler von Amazon verlieren ihre Existenz mit einem Kommastrich. Brauchen wir für künstliche Intelligenz bald auch ein Abitur?
Was unsere fabelhafte digitale Welt sonst noch an Überraschungen für William Cohn bereithält, lest ihr unter t3n.de/tag/cohns-fabelhafte-digitale-welt/

May 25, 2020 • 6min
t3n Wochenbriefing: Android ohne Google, iOS 13.5, Million-Miles-Akku
Jeden Montagmorgen berichtet die t3n.de-Redaktion über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Zusätzlich zu unserem Newsletter starten wir ab dieser Woche unser t3n Wochenbriefing auch als Podcast. Diesmal geht es unter anderem um Huaweis eigenes Ökosystem, iOS 14, Bill Gates‘ Buchempfehlungen und einen Million-Miles-Akku.
Die News zum Nachlesen:
Android ohne Google: So gut oder schlecht funktioniert Huaweis eigenes Ökosystem: t3n.de/news/huawei-android-o…gut-schlecht-1279166/
iOS 13.5 mit Contact-Tracing-API ist offiziell, das bringt iOS 14: t3n.de/news/ios-14-neue-funk…-ipad-iphone-1261212/
Bill Gates empfiehlt eines der besten Business-Bücher, das er je gelesen hat: t3n.de/news/bill-gates-empfi…usiness-buch-1282018/
Nach Tesla-Bericht: Auch GM will Million-Miles-Akku bald fertig haben: t3n.de/news/tesla-bericht-gm-bald-fertig-1282564/
Praxistipps zum Wochenstart: Statt mehr Geld – 10 beliebte Alternativen zur Gehaltserhöhung: t3n.de/news/alternativen-geh…-arbeitgeber-1158679/

May 22, 2020 • 1h 3min
Digitalisierung der Schulen: Wo ist die Cloud?
Als Mitte März Deutschland wegen der Corona-Pandemie vorrübergehend geschlossen wurden, konnte vielen Unternehmen ins Homeoffice ausweichen. Wer nicht darauf vorbereitet war schaffte dann neue Rechner an, baute VPN-Verbindungen auf und richtete Meetings per Zoom ein.
Viel schwieriger als bei vielen Unternehmen, die im besten Fall sowieso schon an der eigenen Digitalisierung arbeiten, war es aber in Deutschlands rund 40.000 Schulen.
Obwohl das Thema Digitalisierung in Schulen schon seit rund 20 Jahren diskutiert wird, ist in vielen Bereichen wenig oder gar nichts passiert: In vielen Schulen werden immer noch Arbeitsblätter ausgeteilt, an Tafeln und in Klassenbücher geschrieben, und die Smartphones ausgeschaltet, als hätte es die Digitalisierung nie gegeben. (Mal ganz abgesehen von der inhaltlichen Außeinandersetzung mit der Digitalisierung.)
Zwar gibt es längst digitale Schulsysteme und Schulclouds von privaten Anbietern – und sogar eine staatliche geförderte open-source Cloud. Aber längst nicht alle Schulen haben den Unterricht schon in die Wolke verlagert.
Als die Schulen wegen Corona schließen mussten, begann daher für viele der 11 Millionen Schüler in Deutschland das große Basteln: Arbeitsblätter wurden als PDF per Email verschickt, manche Lehrerinnen unterrichteten über Zoom, andere über Microsoft Teams, manche Klassen trafen sich auf der Gaming-Plattform Discord für Präsentationen.
In unserem Podcast fragen wir Manuel Höferlin, den Vorsitzenden des Ausschuss Digitale Agenda im Bundestag: Wieso hat die Politik das Thema Digitalisierung in Schulen so schleifen lassen?
Außerdem sprechen wir mir Professor Christoph Meinel, dem Chef der staatlich geförderten (open-source) HPI-Schulcloud und fragen nach: Was hätte passieren müssen, damit schon zu Beginn der Krise alle Schulen auf der Schulcloud gewesen wären? Und wie bringt man plötzlich 3000 neue Schulen ins System?
Der heutige Podcast wird gesponsert von Clark Germany. Clark ist ein digitaler Versicherungsmanager, der dir dabei hilft, all deine Versicherungen im Blick zu behalten – jederzeit und ganz ohne Papierkram. www.clark.de/

May 22, 2020 • 1h 10min
Etienne Gardé: Wie es hinter den Kulissen von Rocket Beans TV aussieht
Als MTV-Eigner Viacom dem Computerspiele-TV-Sender Game One 2014 den Saft abdreht, will ein Moderatoren-Team des Senders sich mit dem plötzlichen Aus nicht abfinden. Mittels Crowdfunding gelingt ihnen damals die Gründung des ersten deutschen Live-Internet-Senders mit 24-Stunden-Programm: Rocket Beans TV.
Im Gespräch mit t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner spricht Mitgründer, Geschäftsführer und Moderator des Senders, Etienne Gardé, über die Entstehungsgeschichte, Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge des Senders – und auch darüber, was seine Lieblings-Podcasts und Videospiele sind.

May 15, 2020 • 41min
Verschwörungstheorien, soziale Medien und Influencer: Eine toxische Kombination?
Verschwörungstheorien werden dieser Tage massenhaft im Netz kommentiert und geteilt. Einige Influencer nutzen ihre Reichweite, um krude Verschwörungserzählungen zu verbreiten und dazu aufzurufen, auf die Straße zu gehen. Am vergangenen Wochenende waren z.T. mehrere tausend Menschen diesen Aufrufen auf sogenannten Hygiene-Demos gefolgt.
Besonders beliebt sind aktuell Erzählungen, die im Rahmen der Corona-Pandemie den Microsoft-Gründer Bill Gates in den Mittelpunkt rücken. Dabei wird Gates in diversen kruden Erzählungen als großer Strippenzieher im Hintergrund dargestellt, der eine Art Gesundheitsdiktatur errichten will. Da heißt es zum Beispiel, er habe etwas mit der angeblichen Erschaffung des Sars-CoV-2-Virus in einem Labor zu tun oder er wolle Menschen Mikrochips zur Überwachungen unter die Haut pflanzen.
Woher kommen diese Verschwörungstheorien? Worin unterscheiden sie sich? Was treibt Menschen an, die an sie glauben? Und welche Rolle spielen soziale Medien bei ihrer Verbreitung? Print-Chefredakteur Luca Caracciolo hat dazu mit Katharina Nocun gesprochen, die gemeinsam mit Pia Lamberty das Buch „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen” geschrieben hat, das jetzt erscheint.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Dieser Podcast wird gesponsert von sevDesk. sevDesk ist eine Software, mit der die Buchhaltung GoBD-konform online und von überall erledigt werden kann. sevdesk.de/t3n100

May 13, 2020 • 9min
Cohns fabelhafte digitale Welt oder: Lügen haben kurze Beine
„Lügen haben kurze Beine“, ein mütterlicher Lieblingsmerksatz, wenn sie mich, bei einer Lüge ertappt, an den Ohren zog. Einer von jenen elterlichen Glückskeksweisheiten, die unreflektiert und ohne Faktencheck über Generationen vererbt werden und die den steinigen Weg unserer Kindheit mit sinnbefreiten Totschlagargumenten pflasterten. Kurze Beine? Mir doch egal! Seit es Photoshop und Co. gibt, muss auch die Lüge nicht mehr unter ihrem Aussehen leiden. Lange Beine? Schöner als jene des aktuellen It-Girls? Wirklich kein Ding! Und für die Lüge ist eine solche Lüge nun schon dreimal kein Problem.
Was unsere fabelhafte digitale Welt sonst noch an Überraschungen für William Cohn bereithält, lest ihr unter t3n.de/tag/cohns-fabelhafte-digitale-welt/

May 8, 2020 • 42min
Bundes-Chef-Innovator Rafael Laguna: „Eigentlich wollte ich das Agentur für Neuland nennen“
Seit Juli 2019 ist Rafael Laguna de la Vera Grüdungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SprinD), seit kurzem ist er von seinem Job als CEO der Open-Source-Firma Open-Xchange zurückgetreten und konzentriert sich ganz auf die Förderung dirsruptiver Technologien in Deutschland.
Wie kam es zu dem ungewöhnlichen Namen, braucht es wirklich eine Bundesagentur für Innovationen und warum könnten Analogcomputer die nächste große Innovation aus Deutschland werden? Über all das spricht t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner mit Rafael Laguna de la Vera im Podcast.
Der Open-Source-Vordenker spricht auch über seine persönliche Haltung zu Technologien, warum er als Pazifist keine militärischen Projekte fördern wird und wie die deutsche Bürokratie eigentlich von innen aussieht.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Clark Germany. Clark ist ein digitaler Versicherungsmanager, der dir dabei hilft, all deine Versicherungen im Blick zu behalten – jederzeit und ganz ohne Papierkram. www.clark.de

May 1, 2020 • 25min
Die Startup-Szene in der Krise – So hart trifft Corona Jungunternehmen
Wie starkt trifft die Corona-Pandemie die Startup-Szene? Und hat das auch Auswirkungen auf die deutsche Investmentlandschaft? Im t3n-Podcast sprechen wir darüber, wie stark Jungunternehmen aktuell um ihre Existenz bangen – und wo es vielleicht noch Hoffnung gibt.
Dazu spricht Stephan Dörner, Chefredakteur von t3n.de, mit Vicky Bargel, Redakteurin im Startup-Ressort bei t3n. Im Interview berichtet Vicky von ihren Recherchen der letzten Zeit und erzählt, welche Startups es gerade besonders schwer haben. Ein großes Problem ist nämlich: Die meisten jungen Unternehmen haben noch überhaupt keine finanziellen Rücklagen, Umsatzeinbußen lassen sich nur schwer abfangen. Erschwerend kommt hinzu: Der Großteil der Unterstützungsangebote und kurzfristigen Kredite ist für Startups unzugänglich, schließlich gelten sie zumeist als noch nicht "bankable".
Auf umfassende staatliche Unterstützung musste die Szene bis jetzt warten. Nun wurde vom Bundesfinanzministerium bekanntgegeben, dass ein zwei-Milliarden-Euro-Maßnahmenpaket für Startups steht – allerdings erst nachdem diese Podcast-Folge aufgenommen wurde. Bleibt also zu hoffen, dass das beschlossene Maßnahmenpaket zumindest einigen Startups durch die Krise helfen wird. Doch wie der Podcast zeigen wird: Verlässliche Prognosen lassen sich aktuell nur schlecht stellen.
Dieser Podcast wird gesponsert von sevDesk. sevDesk ist eine Software, mit der die Buchhaltung GoBD-konform online und von überall erledigt werden kann. Dieser Podcast wird gesponsert von sevDesk. sevDesk ist eine Software, mit der die Buchhaltung GoBD-konform online und von überall erledigt werden kann. sevdesk.de/t3n100

Apr 27, 2020 • 9min
Cohns fabelhafte digitale Welt oder: Lügen haben viele Freunde
Seit der letzten Messung soll Donald Trump laut Jeff Bezos’ Hauspostille Washington Post 1.759 Mal gelogen haben. Aber wer entscheidet denn, was wirklich wahr ist? Ach, und welche Rolle spielt darin die Tatsache, dass Bezos dank Corona gerade zum reichsten Mann der Welt geworden ist?
Cohns fabelhafte digitale Welt gibt's zum Nachlesen auf https://t3n.de/tag/cohns-fabelhafte-digitale-welt/

Apr 24, 2020 • 52min
Facebook-Deutschland-Chef: „Wir wollen Firmen 100 Millionen Dollar unterstützen“
Wie betrifft die Coronakrise Facebook? Wie hat sich das Nutzerverhalten geändert? Sind die Marketing-Ausgaben eingebrochen? Über all diese Fragen spricht t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner im t3n Podcast mit Tino Krause, Deutschland-Chef des Social-Media-Konzerns.
Krause erklärt, wie Facebook die eigenen Kunden – vor allem kleinere und mittelgroße Unternehmen – in der Coronakrise unterstützen will und wie der Konzern die Verbreitung von Falschinformationen über Whatsapp verhindern will. Auch die Frage, warum es bei Facebook immer wieder Scam-Werbung gibt und welche Schlüsse das soziale Netzwerk um den Skandal rund um Cambridge Analytica gezogen hat, werden thematisiert.