t3n Interview

t3n Digital Pioneers
undefined
Feb 10, 2021 • 53min

Die Erfolgsgeschichte von Trivago – Der Gründer Rolf Schrömgens im Gespräch auf Clubhouse

Ihr wolltet schon immer einen Clubhouse-Talk hören, aber habt keinen Zugang zu der App? Wir haben das Experiment gestartet und einen Clubhouse-Talk zum Podcast gemacht. Etwas ausprobieren heißt, dass noch nicht alles perfekt sein muss. Dies war unser erster Versuch, ein Clubhouse-Gespräch zu einem Podcast zu machen. Deswegen freuen wir uns ganz besonders, wenn ihr uns Feedback zukommen lasst, wie euch das Format gefallen hat. Und wenn ihr das nächste Mal live mitdiskutieren wollt, freuen wir uns, wenn ihr unserem Clubhouse-Account von t3n folgt.
undefined
Feb 8, 2021 • 4min

t3n Wochenbriefing: Jeff Bezos Abgang, die Finanzmärkte und Lehren aus der Pandemie

Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um den Abgang von Jeff Bezos, die Finanzmärkte, Crowdfunding und Lehren aus der Pandemie. Gamestop, Tesla, Bitcoin: Wie Memes und Storys die Finanzwelt erschüttern t3n.de/news/gamestop-tesla-bitcoin-memes-1353023/ Jeff Bezos geht, Andy Jassy kommt: Was bedeutet das für Amazon? t3n.de/news/jeff-bezos-amazo…e-ceo1353688-1353688/ Warum diese Gründerin auf Crowdfunding setzt t3n.de/news/diese-gruenderin-crowdfunding-1353754/ Was hast du in der Pandemie zu schätzen gelernt? 8 Menschen erzählen t3n.de/news/corona-pandemie-…tzen-gelernt-1354012/ Praxistipp der Woche: Kein Elan, aber auch keine Lust zu gehen – was tun mit Underperformern? t3n.de/news/kein-elan-keine-…st-gehen-tun-1349652/
undefined
Feb 5, 2021 • 57min

Rapper Curse ist jetzt systemischer Coach – Wie fühlt sich das für dich an?

Wenn man in den 2000ern Teenager war, kann es gut sein, dass man Michael Kurth kennt. Und es kann gut sein, dass man nicht weiß, wie man ihn 20 Jahre später im Podcast-Interview ansprechen soll: Als Curse, den Rapper – oder als Michael, den systemischen Coach mit Podcast, Buch und Online-Workshop. Anfang der 2000er war Michael Kurth noch Curse – und hat mit DJ Tomek Songs aufgenommen wie „Ich lebe für Hip Hop“, „Hassliebe“ oder „Lass uns doch Freunde sein.“ Die Stimme klang kratzig und er rappte zu melancholischen Beats, Klavier und manchmal Geigen. Oft ging es darum, dass eine Frau ihn verletzt hatte. Ungefähr ab 2008 wurde es aber stiller um Curse, den Rapper. Statt neuen Alben wurde altes Material wieder veröffentlicht. Wenn man Michael Kurth im t3n-Podcast danach fragt, erzählt er, wie er zwischen Festivals und dem Studio fast ausgebrannt wäre. Wie er immer verbissener um Erfolg kämpfte, aber sein Erfolg sich immer weniger nach Glück anfühlte. Er erzählt, wie er sein Label und sein Management wechselte, und sich doch nichts wirklich änderte. Bis er feststellte, dass das Problem weniger im „Außen“ lag, sondern „Innen.“ Im t3n-Podcast erzählt Michael Kurth, wie er sich als Rapper eine Auszeit genommen hat, aus seiner 4-Zimmer Wohnung ausgezogen ist und seine Mercedes E-Klasse gegen einen gebrauchten Polo eingetauscht hat. Wie er im Großraum Köln in Turnhallen saß, Wände angestarrt hat, meditiert hat und zu Pop-Schlagern von Dr. Alban („It's my life“) getanzt hat. Michael Kurth erzählt, wie er auf seiner Suche nach Glück in einem eineinhalb Jahre langen Lehrgang zum systemischen Coach wurde, und wie daraus ein Online-Seminar mit dem Titel „Gib dich selbst niemals auf“, ein 170-Folgen-Podcast und ein 224-Seiten-Buch wurde. Michael Kurth sagt, er mache für sein Glück jetzt nicht mehr seine Arbeit verantwortlich. Sein letztes Album hat es trotzdem höher in den Charts geschafft, als sein Kultalbum „Feuerwasser“ von 2000. Und ihm ist auch egal, wie man ihn nennt. „Curse, Mike, Michael – wie du magst.“ Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Mailjet. Mailjet ist eine einfach zu bedienende All-in-One-E-Mail-Software, mit der du im Handumdrehen DSGVO-konforme Newsletter und Transaktions-E-Mails erstellst und versendest. www.mailjet.de
undefined
Feb 1, 2021 • 5min

t3n Wochenbriefing: Wallstreetbets, Streit zwischen Apple und Facebook und iOS 14.4

Jeden Montagmorgen berichtet die t3n-Redaktion über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Wallstreetbets, den Streit zwischen Apple und Facebook und iOS 14.4. Wallstreetbets: Schlägt das Internet zurück?t3n.de/news/reddit-boersenwe…op-robinhood-1352171/ t3n.de/news/nokia-kurs-dreht…rch-stampede-1352566/ Streit zwischen Facebook und Apple spitzt sich zu t3n.de/news/facebook-kartell…-gegen-apple-1352817/ t3n.de/news/tim-cook-kritisiert-facebook-1352860/ Tesla-Rivale Lucid Motors soll über baldigen Milliarden-Börsengang verhandeln t3n.de/news/tesla-rivale-luc…g-milliarden-1351879/ iOS 14.4 ist da: Das bringt das neue Update aufs iPhone t3n.de/news/ios-14-4-update-…e-funktionen-1352315/ Praxistipp der Woche: Wie ihr zu Hause die Arbeit vom Leben trennt t3n.de/news/hause-arbeit-leben-trennt-1350107/
undefined
Jan 29, 2021 • 1h 5min

Business-Trends im Gaming: Was sind die Geschäftsmodelle der Zukunft?

Im Vergleich zu 2019 wuchs die Videospielindustrie 2020 um satte zehn Prozent. Je stärker der Markt wächst, desto mehr differenziert er sich aus. Mobile Games wie Candy Crush und Multiplayer-Spiele wie Fortnite sind genau so gefragt wie Singleplayer-Titel wie „The Last of Us 2". Dabei zeigt sich, dass die Plattformbetreiber mit unterschiedlichen Strategien versuchen, aus diesen Entwicklungen Profit zu schlagen – und entsprechend ihre Geschäftsmodelle anpassen. Während Microsoft etwa mit der Xbox-Marke und dem Game Pass sehr stark auf ein Netflix-ähnliches Abo-Modell setzt, konzentriert sich Sony auf seine starken Franchises und die über die Jahre aufgebaute Expertise in der Spielentwicklung. Hinzu kommen neue Akteure wie Google, die mit ihre Plattform Stadia das Hardware-Geschäft komplett umgehen und auf Cloud-Gaming setzen. t3n-Chefredakteur Luca Caracciolo diskutiert mit dem t3n-CvD und freien Journalisten Matthias Kreienbrink über die unterschiedlichen Geschäftsmodelle, wie sie entstanden sind und was der deutsche Gaming-Standort in der Videospiel-Industrie noch leisten kann. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Mailjet. Mailjet ist eine einfach zu bedienende All-in-One-E-Mail-Software, mit der du im Handumdrehen DSGVO-konforme Newsletter und Transaktions-E-Mails erstellst und versendest. www.mailjet.de
undefined
Jan 25, 2021 • 5min

t3n Wochenbriefing: Clubhouse, die Corona-Warn-App, Whatsapp und Signal

Jeden Montagmorgen berichtet die t3n Redaktion über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Clubhouse, die Corona-Warn-App, Whatsapp und Signal. Der Clubhouse-Hype: Viel Spaß, aber auch Datenschutzbedenken t3n.de/news/hype-um-clubhouse-diese-1349947/ t3n.de/news/clubhouse-schattenprofile-vs-1351026/ Die Corona-Warn-App ist nicht kaputt – sie ist jetzt nur genauer t3n.de/news/corona-warn-app-…ikobegegnung-1351188/ E-Bike-Hersteller Sondors stellt futuristisches Elektromotorrad vor t3n.de/news/sondors-e-bike-m…ad-metacycle-1350578/ Whatsapp droht in der EU neuer Ärger wegen der DSGVO t3n.de/news/whatsapp-droht-e…chutz-irland-1350787/ Praxis-Tipp der Woche: Tipps und Tricks für Signal t3n.de/news/signal-messenger-tipps-tricks-1351273/
undefined
Jan 22, 2021 • 49min

Inside Clubhouse: Das steckt hinter dem Hype um die App

Das Prinzip von Clubhouse ist simpel: In Audio-Chaträumen können Menschen miteinander sprechen. Wie bei Podcasts kann man die Gespräche in der App anhören. Der Unterschied zu Podcasts ist allerdings, dass Zuhörerinnen und Zuhörer nur Live-Gespräche mitverfolgen können und – das ist das besondere an Clubhouse – sie können sogar mitdiskutieren. Die Drop-In-Audio-Chat-App ist im Grunde also eine Mischung aus Panel-Diskussion und Telefonkonferenz. Eigentlich gibt es die App Clubhouse schon seit Frühjahr 2020. Aber erst zum Jahreswechsel 2021 strömte die deutsche Community auf die Plattform. Warum? Zugang zu Clubhouse erhält nur, wer eine Einladung bekommen hat. Außerdem ist die App aktuell lediglich für iOS verfügbar. Das limitiert den Zutritt eigentlich. Um die künstliche Verknappung zu umgehen, haben sich Philipp Glöckler und Philipp Klöckner, die beiden Macher des Doppelgänger Tech Talk Podcasts, einen Growth Hack überlegt. Die beiden haben ihre Invites an ihre Hörer weitergegeben, allerdings mit der Bitte, diese ebenfalls an interessierte Hörerinnen und Hörer weiterzugeben. Organisiert wurde diese Aktion in einer Telegram-Gruppe und innerhalb kurzer Zeit entstand eine Einladungskette nach dem Schneeballprinzip. Mittlerweile ist ein Großteil der deutschen Tech- und Startup-Szene auf Clubhouse aktiv und auch Prominente und Politiker haben ihren Weg in die App gefunden – von Thomas Gottschalk bis Christian Lindner. Trotzdem steht die neue Social App noch ganz am Anfang und wie sich das Netzwerk entwickelt, ist aktuell nur Spekulation. Trotzdem sprechen die beiden Philipps im t3n Podcast darüber, für wen sich die Nutzung lohnt, wie man Diskussionen richtig moderiert, was es mit den Datenschutzbedenken vieler Nutzer auf sich hat und welche Features sie sich noch wünschen würden. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Mailjet. Mailjet ist eine einfach zu bedienende All-in-One-E-Mail-Software, mit der du im Handumdrehen DSGVO-konforme Newsletter und Transaktions-E-Mails erstellst und versendest. www.mailjet.de
undefined
Jan 20, 2021 • 7min

Cohns fabelhafte digitale Welt oder: Wie unsocial wollen die so-called sozialen Medien noch werden?

Was unsere fabelhafte digitale Welt sonst noch an Überraschungen für William Cohn bereithält, lest ihr unter t3n.de/tag/cohns-fabelhafte-digitale-welt/.
undefined
Jan 18, 2021 • 5min

t3n Wochenbriefing: Whatsapp-AGB, Tesla-Konkurrent Nio, Trump und das Silicon Valley

Wer heute Instagram öffnet, wird nahezu erschlagen von den ganzen Funktionen der App: IGTV, Reels, Storys, Shops. Hübsche Bilder bestimmen auf den ersten Blick zwar noch den Feed, aber längst hat sich die Plattform zu weit mehr entwickelt als die einstige Foto-App. Dieser Trend zu Entertainment-Plattformen und erlebnisorientierten Inhalten ist auch auf anderen Plattformen zu beobachten. Was steckt dahinter und wie gehen andere Plattformen damit um? t3n-Chefredakteur Luca Caracciolo hat den Social-Media-Experten Martin Fehrensen zu Gast. Fehrensen gibt den Social Media Watch Blog heraus und ist Kolumnist der Brand eins. Gemeinsam diskutieren sie die wichtigsten Social-Media-Trends aus dem vergangenen Jahr und geben einen Ausblick auf 2021. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Mailjet. Mailjet ist eine einfach zu bedienende All-in-One-E-Mail-Software, mit der du im Handumdrehen DSGVO-konforme Newsletter und Transaktions-E-Mails erstellst und versendest. www.mailjet.de
undefined
Jan 15, 2021 • 40min

Social-Media-Trends 2021: Was dieses Jahr wichtig wird

Wer heute Instagram öffnet, wird nahezu erschlagen von den ganzen Funktionen der App: IGTV, Reels, Storys, Shops. Hübsche Bilder bestimmen auf den ersten Blick zwar noch den Feed, aber längst hat sich die Plattform zu weit mehr entwickelt als die einstige Foto-App. Dieser Trend zu Entertainment-Plattformen und erlebnisorientierten Inhalten ist auch auf anderen Plattformen zu beobachten. Was steckt dahinter und wie gehen andere Plattformen damit um? t3n-Chefredakteur Luca Caracciolo hat den Social-Media-Experten Martin Fehrensen zu Gast. Fehrensen gibt den Social Media Watch Blog heraus und ist Kolumnist der Brand eins. Gemeinsam diskutieren sie die wichtigsten Social-Media-Trends aus dem vergangenen Jahr und geben einen Ausblick auf 2021. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Mailjet. Mailjet ist eine einfach zu bedienende All-in-One-E-Mail-Software, mit der du im Handumdrehen DSGVO-konforme Newsletter und Transaktions-E-Mails erstellst und versendest. www.mailjet.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app