t3n Interview

t3n Digital Pioneers
undefined
Mar 12, 2021 • 46min

Wie man eine Messe zum Videospiel macht

Eine Pandemie macht es schier unmöglich, dass sich mehrere tausend Menschen durch Hallen und Gänge schieben. Damit macht es eine Pandemie auch schier unmöglich, dass Messen noch in gewohnter Form stattfinden können. Durch das Corona-Virus mussten sich die Betreiber und Betreiberinnen von Messen daher etwas Neues einfallen lassen. Viele haben ihre Messen ausfallen lassen oder sie schlicht ins Digitale verlegt: Dann gab es Frontal-Vorträge via Webcam oder Besucher und Besucherinnen konnten sich Trailer anschauen. Die Indie Arena Booth, die im Rahmen der gamescom jedes Jahr die kleineren Spiele mit weniger Budget und ohne große Publisher zeigt, hat sich dagegen etwas neues ausgedacht. Sonst gilt es, in einer der Hallen der Messe Köln den abgesteckten Bereich der Indie Arena Booth zu besuchen, um dort die Spiele zu spielen und mit den Entwicklern und Entwicklerinnen zu sprechen, die ihre eigenen Titel vorstellen. 2020 aber sah die Erfahrung anders aus: Computer anstellen, Spielfigur erstellen und, wie in einem Videospiel, virtuell durch ein phantastisches Messegelände laufen, um so die vielen Spiele auszuprobieren, die angeboten werden. Valentina Birke ist Project Managerin der Indie Arena Booth und hat maßgeblich daran mitgearbeitet, diese Gaming-Messe auf die Beine zu stellen. Im Podcast spricht sie über die Verwirklichung der Idee, wie sie auch in diesem Jahr eine tragende Rolle bekommen soll und darüber, wie auch andere Messen als Videospiel funktionieren könnten. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Sendinblue. Die All-in-One-Plattform beinhaltet Tools für das E-Mail-Marketing, Marketing-Automationen, Kundenchats und das Customer-Relationship-Management. Exklusiver Gratismonat für t3n-Hörer unter de.sendinblue.com/podcast
undefined
Mar 8, 2021 • 5min

t3n Wochenbriefing: Fynn Kliemann, Pokémon, Bitcoin, Ende der individualisierten Google-Werbung

Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Fynn Kliemann, Pokémon, Bitcoin und das Ende der individualisierten Google-Werbung. Wie Fynn Kliemann jetzt Musik über die Blockchain verkauft – und warum t3n.de/news/nft-kunst-krypto…ann-jinglebe-1363267/ t3n.de/news/krypto-hype-nft-ethereum-1356849/ Warum das Ende der individualisierten Google-Werbung keine Überraschung ist t3n.de/news/google-werbung-t…eberraschung-1363622/ Bitcoin auf dem Balance Sheet: Diese Unternehmen investieren Milliarden in Krypto t3n.de/news/bitcoin-tesla-investiert-15-1354486/ t3n.de/news/diese-unternehme…n-in-bitcoin-1362940/ 25 Jahre Pokémon: Wie die Spielreihe zum größten Medien-Franchise der Welt wurde t3n.de/news/pokemon-franchis…e-milliarden-1363112/ Praxistipp der Woche: Wie du ein Unternehmen aus eigenen Mitteln aufbaust t3n.de/news/tipps-bootstrapp…-unternehmen-1358442/
undefined
Mar 5, 2021 • 49min

Das ist die wichtigste Frage für psychische Gesundheit in Unternehmen

Ein gebrochenes Bein ist eine Sache; jeder versteht es, man kann den Gips sehen, ein Smiley draufmalen und man weiß: Dieser Patient läuft heute keinen Marathon mehr. Er nimmt heute lieber den Fahrstuhl. In ein paar Wochen vielleicht wieder die Treppen, wenn alles gutgeht. Psychische Krankheiten kommen im Arbeitsleben weit häufiger vor, als gebrochene Beine. Selbst vor den Corona-Lockdowns hat ein Viertel der Menschen in Deutschland einmal im Leben eine psychische Erkrankung durchgemacht. Aber Depressionen oder Angststörungen können viele Kollegen und Chefs weder sehen noch besonders gut nachvollziehen. Betroffenen fällt es schwerer, darüber zu sprechen, als über eine Sportverletzung. Manche Krankheiten fallen erst auf, wenn Kollegen für längere Zeit ausfallen. Nele Groeger, Johanna Dreyer und Luisa Weyrich haben sich daher gefragt, wie sie psychische Krankheiten besser erklären können – und vor allem auch erfahrbar machen können. Sie haben dafür einen Mood-Suit gebaut: Objekte, die einem das Atmen schwer machen, die einen runterziehen oder die Sicht vernebeln – um das Gefühl von psychischer Erkrankung kurzzeitig zu simulieren. Die drei Unternehmerinnen haben dazu aber auch gleich noch Shit Show gegründet – eine Agentur für psychische Gesundheit – und erklären damit Unternehmen, wie sie die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeiter besser verstehen und sich besser darum kümmern können. Sie haben eine Broschüre geschrieben, die Unternehmen für Mitarbeiter auslegen können. Die Reise zu besserer psychischer Gesundheit im Unternehmen, erzählt Nele Groeger im t3n Podcast, beginnt dabei mit einem ersten Schritt: In E-Mails, Slack-Nachrichten oder am Telefon kann das besonders eine einfache, ernst gemeinte Frage sein: „Wie geht’s dir?“ Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Asana. Asana ist eine Work-Management-Plattform, die für mehr Klarheit und Struktur in Teams sorgt. In Asanas Bericht zur „Anatomie der Arbeit 2021“ erfährst du, wie Unternehmen in der heutigen Zeit arbeiten sollten, um erfolgreich zu werden und bleiben. Den Bericht kannst du hier herunterladen: asana.com/fokus
undefined
Mar 1, 2021 • 4min

t3n Wochenbriefing: Bitcoin-Warnung, Mars-Rover, Steve Jobs Bewerbung und Fake Work

Jeden Montagmorgen berichtet die t3n Redaktion über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um die Bitcoin-Warnung von Bill Gates, den Mars-Rover, die Bewerbung von Steve Jobs und Fake Work. Bill Gates warnt alle vor Bitcoin, die nicht Elon Musk heißen t3n.de/news/krypto-skeptiker…l-gates-alle-1358195/ So klingt der Mars: Nasa veröffentlicht Video von Rover Perseverance t3n.de/news/mars-nasa-landun…perseverance-1357299/ Huawei steigt in den Displaymarkt ein – erster Monitor zum Kampfpreis vorgestellt t3n.de/news/huawei-display-2…oll-160-euro-1357071/ Steve Jobs’ katastrophale Bewerbung wird erneut versteigert t3n.de/news/steve-jobs-bewer…hatterfields-1358200/ Praxis-Tipp der Woche: Fake Work – Schluss mit der Zeitvergeudung! t3n.de/news/fake-work-schlus…itvergeudung-1355717/
undefined
Feb 26, 2021 • 26min

Frauen in Führungsetagen: Diese Strategie verfolgt das HR-Startup Personio

Dass diverse Teams bessere Ergebnisse bringen, ist bekannt. Und doch sitzen in den Chefetagen meistens Männer. Personio ist dabei das zu verändern. Auf welche Strategie das HR-Startup setzt, hört ihr im Podcast. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von ctrlX AUTOMATION. Mit ctrlX AUTOMATION werden die klassischen Grenzen zwischen Maschinensteuerung, IT-Welt und dem Internet der Dinge überwunden und der Weg für zahllose, völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geebnet. www.ctrlx-automation.de/ Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Asana. Asana ist eine Work-Management-Plattform, die für mehr Klarheit und Struktur in Teams sorgt. In Asanas Bericht zur „Anatomie der Arbeit 2021“ erfährst du, wie Unternehmen in der heutigen Zeit arbeiten sollten, um erfolgreich zu werden und bleiben. Den Bericht kannst du hier herunterladen. asana.com/fokus
undefined
Feb 22, 2021 • 5min

t3n Wochenbriefing: Mars-Mission, Dogecoin und Business-Bücher, die ihr unbedingt lesen solltet

Jeden Montagmorgen berichtet die t3n-Redaktion über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um die erfolgreiche Mars-Mission, Dogecoin und Business-Bücher, die ihr unbedingt lesen solltet. Perseverance auf dem Mars gelandet t3n.de/news/nasa-rover-perseverance-mars-1356652/ t3n.de/news/nasa-rover-mars-landung-live-1355780/ Dogecoin: Eine Person hält 28 Prozent des Bestands t3n.de/news/dogecoin-28-prozent-1356323/ Mark Zuckerberg will Apple im Datenschutzstreit „Schmerzen zufügen“ t3n.de/news/zuckerberg-apple…chutz-streit-1355635/ Zoom: So entging eine 8-Jährige tagelang dem Online-Unterricht t3n.de/news/zoom-entging-8-j…ige-tagelang-1356546/ Praxis-Tipp der Woche: Diese Business-Bücher solltest du lesen – laut Clubhouse-Community t3n.de/news/diese-business-b…r-solltest-2-1355386/
undefined
Feb 19, 2021 • 53min

Air Up-Gründerin: Gründen geht auch ohne BWL – als Kreative

Du trinkst Leitungswasser und schmeckst Grapefruit. Oder Cola. Oder Kaffee. Geht nicht? Anscheinend doch. Genau auf dieser Geschmacksillusion beruht nämlich das Konzept des Startups Air Up. Das Team um die Gründerin Lena Jüngst hat eine Trinkflasche entwickelt, bei der Duft einen Geschmack erzeugt – und ist damit sehr erfolgreich. Innerhalb weniger Jahre hat es das Team um Jüngst geschafft, Millionenumsätze zu fahren, große Investments zu erhalten und auch ohne die Teilnahme an der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ Ralf Dümmel und Fran Thelen als Investoren zu gewinnen. Bei Air Up steht aktuell also alles auf Erfolgskurs. Im t3n Podcast spricht die Gründerin von Air Up jetzt darüber, wie es ist, als Kreative ein Unternehmen zu gründen. Anders als viele andere Gründerinnen und Gründer ist Jüngst nämlich keine BWLerin, sondern studierte Produktdesignerin. Ihre Passion ist es, kreativ zu arbeiten und neue Ideen zu entwickeln. Doch wie kann man als kreativer Geist ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen? Auf diese Frage gibt Jüngst im Podcast Antworten. Ein wichtiger Baustein für den Erfolg von Air Up: Ein möglichst diverses Gründerteam. So kann Jüngst am Produkt tüfteln und Zukunftsvisionen entwickeln, während ihre Co-Founder erfolgreich die Zahlen managen. Trotzdem muss Jüngst natürlich Business-Entscheidungen treffen. Wie sie das macht, vor welchen Hürden die Gründerin manches Mal stand und wie die Kreative auf neue Ideen kommt – auch darüber spricht Jüngst im t3n Podcast. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von ctrlX AUTOMATION. Mit ctrlX AUTOMATION werden die klassischen Grenzen zwischen Maschinensteuerung, IT-Welt und dem Internet der Dinge überwunden und der Weg für zahllose, völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geebnet. www.ctrlx-automation.de/
undefined
Feb 15, 2021 • 4min

t3n Wochenbriefing: Starlink, iPhone 13 und IT-Sicherheit im Homeoffice

Jeden Montagmorgen berichtet die t3n-Redaktion über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Starlink, das iPhone 13 und IT-Sicherheit im Homeoffice. Starlink startet Vorverkauf auch in Deutschland t3n.de/news/starlink-satelli…t-bestellung-1354957/ t3n.de/news/starlink-satelliteninternet-1354362/ Was wir übers iPhone 13 zu wissen glauben t3n.de/news/iphone-13-geruechte-roundup-1354010/ Nach Visa springt auch Mastercard auf den Krypto-Zug auf t3n.de/news/mastercard-krypt…-stablecoins-1355100/ Homeoffice: Leichtes Spiel für Hacker, Stress für IT-Mitarbeiter t3n.de/news/hacker-homeoffic…syche-leidet-1353226/ Praxis-Tipp der Woche: Fünf Workout-Tipps fürs Homeoffice t3n.de/news/whatsapp-signal-…senger-dm-me-1354414/
undefined
Feb 12, 2021 • 1h 5min

„Wann ist autonomes Fahren in Deutschland möglich, Andreas Scheuer?”

„Ich weiß nicht, warum du immer in diesen Maut-Fetischismus verfällst,“ fragt mich Andreas Scheuer gegen Ende des Interviews. Für Andreas Scheuer ist das ein bemerkenswerter Satz. Irgendwie hat Andreas Scheuer es doch über die Autobahn von Passau nach Berlin geschafft, trotz, wie er sagt „Schnee, Eis und Kälte in Deutschland.“ Seine rotbraunen Loafer sehen allerdings so aus, als wären sie heute noch nicht mit schlechtem Wetter in Berührung gekommen. Andreas Scheuer ist ein Podcast-Gast, bei dem vielen sofort die Schlagworte „PKW-Maut“ und „Rücktritt“ einfallen. Dabei ist auch klar, Andreas Scheuer will über genau diese zwei Dinge nicht mehr so gerne sprechen. Scheuer tritt die Flucht nach vorn an. Nach Jahren, in denen er von der Maut nicht genug kriegen konnte, will er jetzt über digitale Themen sprechen, über Elektromobilität, autonomes Fahren und die „Gigabit-Gesellschaft“. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von INNOVATOR Sessions, dem Podcast zum Magazin INNOVATOR by The Red Bulletin. Jeden Montag lernst du in INNOVATOR Sessions spannende Menschen und ihre Geschichten kennen. Gründer, Forscher und Sportler bringen in jeder Folge drei Tipps für Erfolg mit. www.redbull.com/de-de/innovator/podcast/
undefined
Feb 10, 2021 • 53min

Die Erfolgsgeschichte von Trivago – Der Gründer Rolf Schrömgens im Gespräch auf Clubhouse

Ihr wolltet schon immer einen Clubhouse-Talk hören, aber habt keinen Zugang zu der App? Wir haben das Experiment gestartet und einen Clubhouse-Talk zum Podcast gemacht. Etwas ausprobieren heißt, dass noch nicht alles perfekt sein muss. Dies war unser erster Versuch, ein Clubhouse-Gespräch zu einem Podcast zu machen. Deswegen freuen wir uns ganz besonders, wenn ihr uns Feedback zukommen lasst, wie euch das Format gefallen hat. Und wenn ihr das nächste Mal live mitdiskutieren wollt, freuen wir uns, wenn ihr unserem Clubhouse-Account von t3n folgt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app